
ist ein menschliches Gliedmaß, das als Teil des Menschen im Recht vielfach symbolisch verwendet wird. Hals und HandGrimm, Deutsche Rechtsaltertümer, Bd. 1f. 4. A. 1899, Neudruck 1922, 1989, 1994; Jursch, H.- Jursch, L., Hände als Symbol und Gestalt, 8. A. 1951
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Hand, plur. die Hände, Diminut. das Händchen, Oberd. Händlein. 1. Eigentlich. Dasjenige Gliedmaß der Menschen und Thiere, womit sie andere Dinge ergreifen und halten. 1) Im weitesten Verstande,...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_0_546

Die Hand ist in sich ein Symbol. Sie steht geöffnet für das Empfangen und ausgestreckt für Wegweisung und Handeln. Wenn beide Arme ausgebreitet und die Hände nach oben gehalten werden, ist das der körperliche Ausdruck für Gebet. In der Liturgie segnen Hände im Auftrag Gottes, sie salben den Menschen...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Der Begriff wird in Kodikologie und Kunstgeschichte verwendet, um die verschiedenen, an einer Handschrift oder einem Kunstwerk beteiligten, meist anonymen Personen voneinander zu unterscheiden. Unterschiedliche Schreiberhände etwa sind an den charakteristischen Eigenarten ihrer persönlichen Schrift zu erkennen. Das gleiche gilt für Illustratoren...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40058

Hand Anatomisch gesehen handelt es sich bei der Hand um den Endteil der oberen Gliedmaßen. Sie war und ist für den Menschen im Hinblick auf kulturelle Fertigkeiten und Ausdrucksvermögen von ganz zentraler Bedeutung. Dementsprechend kommt ihr ein hoher Stellenwert in kulturgeschichtlicher Beziehung z...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hand, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch hant »Hand« nach einer Besonderheit der Hand. Aus Belegen wie Liebhard mit der hand (Augsburg 1383) wird deutlich, wie dieser Familienname entstanden ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hand
En: hand Manus. †“ Auch Kennsilbe für krankhafte Handbildungen, -funktionszustände (z.B. bei
Handlähmung).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Wichtiges esoterisches und magisches Symbol, das in vielen Kulturen der Welt eine bedeutende Rolle spielt. Auf Höhlenmalereien aus der Steinzeit findet man schon viele Abbildungen der H., die anscheinend mit Jagdzauber in Verbindung stehen. Die ersten Götter, die der ägyptische Gott Atum schuf, entstanden aus dem Samen den der Gott mit se...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Siebenundzwanzig Knochen bilden die gesamte Hand. Die Handwurzel besteht aus acht von ihnen: Kahnbein, Mondbein, Erbsenbein, Kopfbein, großes und kleines Vieleckbein, Hakenbein und Dreieckbein. An diese Knochen, die zusammen ein kleines Gewölbe bilden, sind wiederum über Gelenke d...
Gefunden auf
https://www.gesundheit.de/anatomie-lexikon/skelett/hand.shtml

Have A Nice Day Schönen Tag noch! Und Tschüss! Siehe auch: Slang
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/hand.html

Beim Handspiel lässt man die beiden Karten auf dem Tisch liegen.
Gefunden auf
https://www.kartenspiele.net/lexikon/h.htm

Die Erotik der Hand ist nicht sonderlich auffällig, weil wir heute alle nackte Frauenhände kennen. Wo nur die behandschuhte Frauenhand in der Öffentlichkeit gezeigt wurde, waren nackte Hände oder gar Unterarme viel erotischer. Der Handkuss auf die nackte Hand war lange Zeit ein Privileg. Erotische W...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Hand

Have a nice day! - Schönen Tag noch!
Gefunden auf
https://www.martin-stricker.de/abk.html

- Hand (Manus), ursprünglich beim Menschen der unterste Abschnitt des Arms, dann in weiterm Sinn das ihm entsprechende Stück an der Vorderextremität der Wirbeltiere (Vorderfuß, Vorderflosse, Vorderhuf); bei Wirbellosen ein zum Greiforgan umgewandeltes Bein oder auch nur der greifende Teil desselben (z. B. beim Krebs die Schere). Ihr Knoch...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1927) Hand lat. manus, bei vielen krankhaften Veränderungen mit besonderen Namen bezeichnet. 1. Affenhand DUCHENNE: bei atrophischer Lähmung der Muskeln des Daumenballens wird der Daumen in gleiche Flucht mit den anderen Mittelhandknochen gebracht. 2. Dreizackhand dreizackähnliche Hand bei Achondroplasie,...
Gefunden auf https://www.textlog.de/10140.html
(Anatomie) das mit dem Vorderarm durch das Handgelenk verbundene Greif- und Tastglied von Menschen und Affen. Die Handwurzel besteht aus 8 in zwei Reihen angeordneten Handwurzelknochen (Carpalia) : Kahn-, Mond-, Dreiecks-, Erbsen-, großes und kleines Vielecks-, Kopf- und Hakenbein. Die Hand selbst besteht aus 5 Mittelhandknoch...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/hand-anatomie
(Kartenspiel) eine Spielart beim Skat, bei der der Alleinspieler den Skat nicht aufnehmen darf; er spielt also mit den Karten, die er beim Austeilen bekommen hat („aus der Hand“). Dafür erhöht sich der Reizwert um eine Stufe.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/hand-kartenspiel
(Maße) US-amerikanische Längeneinheit: 1 Hand = 4 Inches = 10,15 cm.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/hand-masse
Keine exakte Übereinkunft gefunden.