
Kwartnik (Viertelstück) oder Polgrosze (Halbgroschen) war die Bezeichnung für die gebräuchlichste Silbermünze in Polen während des 14. und 15. Jahrhundert. Die Münze wurde erstmals unter Kasimir III. (Polen) (1310-1370) geprägt. Der Kwartnik galt ein Viertel der Gewichtseinheit oder Rechenmünze Schot, Schoter oder Skot (ein Schot galt wied...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kwartnik

Polnischer Halbgroschen, den Kasimir der Große (1333-1370) Mitte des 14. Jh.s einführen ließ. Die Münze zeigt auf der Vs. den König sitzend mit Zepter, auf der Rs. den polnischen Adler. Sie stellte bis ins erste Viertel des 15. Jh.s die Hauptumlaufmünze in Polen dar.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Polnischer Halbgroschen, den Kasimir der Große (1333-1370) Mitte des 14. Jh.s einführen ließ. Die Münze zeigt auf der Vs. den König sitzend mit Zepter, auf der Rs. den polnischen Adler. Sie stellte bis ins erste Viertel des 15. Jh.s die Hauptumlaufmünze in Polen dar.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077
Keine exakte Übereinkunft gefunden.