Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Vanessa
Vanẹssa, gegen Ende der 1960er-Jahre aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname, der von Jonathan Swift für sein autobiografisches Gedicht »Cadenus und Vanessa« (1726) geprägt wurde und z. T. ein Anagramm des Namens seiner Geliebten Esther Vanhomrigh ist. In den 1990e...

Vangelis
VangelisVangelis , eigentlich Evạngelos Ọdyssey Papathanassiu , griechischer Keyboarder und Komponist, * Athen 29. 3. 1943.

Vania
Vạnia, weiblicher Vorname, englische oder italienische Form von Wanja.

Vanilla
Vanịlla, weiblicher Vorname, latinisierte Form des französischen Vornamens Vanille nach dem gleichnamigen Gewürz.

Vanillegeschmack
Vanillegeschmack, eigentlich Vanillearoma, eine Art des Holzgeschmacks, die v. a. durch den Ausbau von Weinen im Barrique entsteht; die ihm zugrunde liegende Substanz ist Vanillin, chemisch Vanillaldehyd, ein aromatischer Aldehyd (chemisch: 4-Hydroxy-3-methoxy-benzaldehyd), der an Zu...

Vanillin
Vanillin Vanillin das, Geruchs- und Geschmacksstoff der Vanille, 4-Hydroxy-3-methoxy-benzaldehyd; besonders reich an Vanillin sind die Vanilleschoten (etwa 2 %). Vanillin wird synthetisch aus dem Lignin der Sulfitablaugen gewonnen und für die Genussmittelindustrie als Vanilleersa...

vanitas vanitatum
vanitas vanitatum , bildungssprachlich für: alles ist eitel.

Vanitas
Vanitas: Hans Wechtlin, Totenschädel in einem Renaissancerahmen, Clair-Obscure-Holzschnitt, eine... Vanitas die, Darstellung der irdischen Vergänglichkeit. Im Mittelalter findet die Vanitas Ausdruck v. a. in figürlichen Darstellungen wie »Frau Welt«, Totentanz un...

Vanja
Vạnja, weiblicher Vorname, schwedische oder italienische Form von Wanja.

Vannes
Vannes: Blick auf die Altstadt mit der Kathedrale Saint-Pierre Vannes , Hauptstadt des Départements Morbihan, Frankreich, 54 800 Einwohner; Hafen an der Südküste der Bretagne; Museen; seit dem 5. Jahrhundert Bischofssitz; metallurgische, Reifen-, Textil- u. a. Industrie. Kathedrale (13.† ...

Vannina
Vannina, weiblicher Vorname, italienische Kurzform von Giovannina (Johanna).

Vanni
Vạnni , Sam, eigentlich Samuel Bẹsprosvanni, finnischer Maler, * Viipuri (heute Wyborg) 6. 7. 1908, † Â  Helsinki 20. 10. 1992.

Vansee
Vansee: Blick auf den See und den Vulkan Süphan Daði Vạnsee, türkisch Van Gölü, abflussloser, 3 724 km<sup>2</sup> großer Salzsee (Sodasee) im Ararathochland, Türkei, 1 646 m über dem Meeresspiegel; größte bekannte Tiefe 451 m; schwankender Wasserstand. - Im Süden die ...

Vanselow
Vanselow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern).

Vantaa
Vạntaa, schwedisch Vanda, Stadt in Südfinnland, 184 000 Einwohner, nördlich an Helsinki anschließend; Fachhochschule; Luftfahrtmuseum; Schokoladenfabrik, chemische, Maschinenbau-, Textilindustrie; internationaler Flughafen.

Vanuatu
Vanuatu Vanuatu ist ein Inselstaat in Ozeanien, gelegen im südwestlichen Pazifik. Das Land umfasst die Inseln der Neuen Hebriden. In einer tektonisch aktiven Zone gelegen, sind sie überwiegend gebirgig, vulkanischen Ursprungs und von Korallenriffen umgeben. Vanuatu gehört zu Melanesien, die Mehrheit...

Vanves
Vanves , Industriestadt im Département Hauts-de-Seine, Frankreich, südwestlich von Paris, 25 700 Einwohner; Maschinenbau und Nahrungsmittelindustrie.

Vanzetti-Zeichen
Vanzẹtti-Zeichen , charakteristischer gebeugter Gang bei Ischias (Entlastungshaltung zur Schmerzminderung).

Van
Vạn, Hauptstadt der Provinz Van, Türkei, in Ostanatolien, 1 750 m über dem Meeresspiegel, am Vansee, 392 000 Einwohner; Universität (gegründet 1982); Museum (urartäische Kultur); Zementfabrik. - Nahebei die Ruinen von Toprakkale.

Vaporisation
Vaporisation die, -, -en, Anwendung von Wasserdampf zur Blutstillung (insbesonders im Bereich der Gebärmutter).

Vapor
Vapor der, -s, Vapores: Dampf, Wasserdampf.

Vaquero
Vaquero der, Cowboy im Südwesten der USA und in Mexiko.

var.
var., Abkürzung für lateinisch varietas, die Varietät.

Varahagiri Venkata Giri
Giri, Varahagiri Venkata, indischer Politiker und Gewerkschafter, * Berhampur (Orissa) 10. 8. 1894, † Â  Madras 24. 6. 1980.

Varaktor
Varạktor der, Varaktordiode, in Sperrrichtung betriebene Halbleiterdiode (Kapazitätsdiode), bei der der Kapazitätswert von der angelegten Gleichspannung abhängt.

Varallo Sesia
Varallo Sesia StaatItalien RegionPiemont ProvinzVercelli Koordinaten45° 48' 49» N, 8° 15' 32» O Einwohner(2001) 7 452 Homepage http://www.comunevarallo.com Vorwahl0163 , Kleinstadt in der Region Piemont, Provinz Vercelli, Italien, westlich des Ortasees in der Valle Sesia gelegen, 450 m ü...

Varangerfjord
Varangerfjord, im Hintergrund der Ort Vadsø Varạngerfjord, Fjord in Nordnorwegen, 95 km lang, an der Nordseite auf der Varangerhalbinsel liegt Vadsø, an einem südlichen Seitenarm Kirkenes.

Varangerhalbinsel
Varangerhalbinsel , norwegisch Varangerhalvøya, Nationalpark im Osten der nordnorwegischen Provinz Finnmark. 1804,1 km², 2006 ausgewiesen. Umfasst das unbesiedelte Innere der Varangerhalbinsel mit weiten welligen Hochflächen. Wegen des anstehenden Granits nur spärliche Vegetation; nur dort wo Kalke...

Varaždin
Varaždin , deutsch Warasdin, Stadt in Kroatien, an der Drau, 41 300 Einwohner; Hauptort Zagoriens; katholischer Bischofssitz; Textil-, Holz-, Leder- u. a. Industrie. Burg (13. Jahrhundert) mit Museum, Palästen, Barockkirchen. In der Nähe liegt das Thermalbad Varaždinske Toplice.

Varberg
Varberg , Hafenstadt und Seebad im Verwaltungsbezirk Halland, Schweden, am Kattegat, 53 900 Einwohner; Herstellung von Fahr- und Motorrädern, Stahltauen und Zement. Historisches Museum in der mittelalterlichen Festung. Die Radiostation mit ihren Gebäuden und technischen Anlagen von 1922 bis 1924...

Vardar
Vardar: das Tal des Vardar bei Veles, südöstlich von SkopjeVạrdar, Wạrdar der, griechisch Ạxios, Fluss in der Republik Makedonien (300 km) und in Griechenland (120 km), Einzugsgebiet rd. 28 400 km<sup>2</sup>. Der Vardar entspringt als Karstquelle am...

Varda
Vạrda, weiblicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch varda »Rosenstrauch, Rosenstock«).

Vardousia
Vardousia, in der Antike Korax, bis 2 406 m hohes Gebirgsmassiv in Fokis, in der südlichen Fortsetzung des Pindos-Gebirges. Am Südfuß des Gebirges liegt der Mornos-Stausee.

Vardø
Vạrdø, Stadt im Verwaltungsgebiet Finnmark, Nordnorwegen, auf der Insel Vardøy (3,7 km<sup>2</sup>) vor der Varangerhalbinsel, 2 400 Einwohner; Fischereihafen an der Barentssee, Fischverarbeitung.

Varel
Varel , Stadt im Landkreis Friesland, Niedersachsen, 25 100 Einwohner; Hafen am Jadebusen; Raumfahrtindustrie, Maschinenbau, Papierverarbeitung, Baustoff- u. a. Industrie. Nordseebad Dangast mit Heilquellen. 1124 erstmals genannt, wurde 1856 Stadt.

Varenka
Vạrenka, Vạrinka, aus dem Russischen übernommener weiblicher Vorname, Koseform von Warwạra (Barbara).

Varese
Varese, Hauptstadt von Varese, Italien, am Alpenrand zwischen Lago Maggiore und Comer See, 80 100 Einwohner; Universität von Insubrien, Fachschulen; Leder-, Metallverarbeitung, Auto-, chemische Industrie, Webereien, Druckereien. Basilika San Vittore (1580† †™1615), romanische Taufkirche (um 12...

Varese
Varese, Provinz in der Lombardei, Italien, 1 199 km<sup>2</sup>, 829 600 Einwohner.

Vargas Llosa
Vargas Llosa . Familiennamenforschung: Dem ersten Familiennamen liegt ein spanischer Ortsname (zu altspanisch varga »Hütte« bzw. »Abhang«), dem zweiten ein katalanischer Ortsname (zu katalanisch llosa »dünner, flacher Stein«) zugrunde. Bekannter Namensträger: Mari...

Varga
Varga, Familiennamenforschung: Berufsname zu ungarisch varga »Hersteller von Stiefeln«.

Varg
Vạrg, männlicher Vorname nordischer Herkunft (altnordisch vargr »Wolf, Räuber, friedloser Mann«).

Variabilität
Variabilität die, Biologie: Fähigkeit der Lebewesen zur Variation.

variable Kosten
variable Kosten, Kosten.

variable Notierung
variable Notierung, Kurs.

Variable
Variable die, -n/-n, Sozialwissenschaften: Merkmal, das zwei oder mehr, ggf. auch unendlich viele Ausprägungsgrade annehmen kann. Variabeln werden mit Skalen definiert und gemessen. Will man z. B. den Zusammenhang zwischen den Mathematikleistungen von Schülern und deren Geschlechtszugehörig...

Variable
Variable die, Mathematik: Zeichen oder Begriff für die Elemente einer auch als Variabilitätsbereich bezeichneten Menge. Da eine Variable stellvertretend für die Elemente ihres Variabilitätsbereichs steht, wird sie auch als Unbestimmte, Veränderliche (oder Platzhalter) bezeichnet.

Variable
Variable die, Physik: eine veränderliche physikalische Größe, deren Wert im Gegensatz zu dem einer Konstanten nicht festgelegt ist.

Variable
Variable, die, Informatik: in Programmiersprachen allgemeine Bezeichnung für jede Größe, der während eines Programmlaufs verschiedene Werte oder Informationsinhalte zugewiesen werden können.

Varialgie
Varialgie die, -, ...ien, wetterabhängiger, tageszeitlich wechselnder Schmerz.

Variant-Angina
Variant-Angina die, -, ...nen, [Prinzmetal-Angina].

Variantenkonstruktion
Variantenkonstruktiọn, Technik: Eine Variantenkonstruktion beschreibt eine Form des Konstruierens. Hierbei bleiben die Funktionen, Lösungsprinzip und Gestaltungen des bestehenden Systems im Wesentlichen erhalten, jedoch die Größe und/oder Anordnungen von Teilen und Baugruppen werden innerhal...

Variante
Variạnte die, leicht veränderte Art, Form von etwas, Abwandlung, Spielart.

Varianz
Variạnz die, Streuung, mittlere quadratische Abweichung, früher Dispersion, Stochastik: Maßzahl für die Abweichung einer Zufallsgröße von ihrem Erwartungswert E(X). Die Varianz ist definiert als Var (X† † ) = E und wird häufig auch mit σ<sup>2</sup> bezeichnet. Ist X z. B. auf dem...

Variationen auf ein Thema von Chopin op. 22
Variationen auf ein Thema von Chopin op. 22 von Sergei Rachmaninow Entstehung: 1902/03 Entstehung Die Variationen entstanden im Anschluss an die dreimonatigen Flitterwochen, die der Komponist und seine Frau u. a. in Wien und in Bayreuth verbracht hatten. Wie bereits F. Busoni 1885 für seine (wesentl...

Variationen auf ein Thema von Corelli d-Moll op. 42
Variationen auf ein Thema von Corelli d-Moll op. 42 von Sergei Rachmaninow Entstehung: 1931 Musik Was Rachmaninow 1902/03 in seinen »Chopin-Variationen« op. 22 noch nicht gelungen war - über die ausgefeilte Satztechnik und wirkungsvollen Einzelnummern hinaus einen überzeugenden dram...

Variationen c-Moll über ein eigenes Thema WoO 80
Variationen c-Moll über ein eigenes Thema WoO 80 von Ludwig van Beethoven Entstehung: 1806 Entstehung 1806, also vier Jahre nach den »Eroica-Variationen«, befasste sich Beethoven wieder mit der selbstständigen Form von Variationen. Inzwischen haben Variationen ja auch Eingang in sein...

Variationen D-Dur KV 573
<i>(Duport-Variationen)</i> Variationen D-Dur KV 573 (Duport-Variationen) von Wolfgang Amadeus Mozart Entstehung: April 1789 Entstehung Auf einer Reise durch Mittel- und Norddeutschland machte Mozart etwa am 25. April 1789 in Potsdam Station, wo er um eine Audienz bei König Friedrich...

Variationen Es-Dur op. 35
<i>(Eroica-Variationen)</i> Variationen Es-Dur op. 35 (Eroica-Variationen) von Ludwig van Beethoven Entstehung: 1802 Musik Das berühmte, zwischen Es-Dur-Tonika und Dominante (B-Dur) pendelnde Thema der Variationen hatte Beethoven bereits in einem Contretanz für Orchester (WoO...

Variationen F-Dur op. 34
Variationen F-Dur op. 34 von Ludwig van Beethoven Entstehung: 1802 Musik Wie häufig bei sinfonischen Durchführungen kann es auch bei Variationen durchaus vorkommen, dass das achttaktige Thema (im Holzbläserduktus) selbst nicht sonderlich originell oder einprägsam wirkt, aber vielleicht gerade deshal...

Variationen ohne Opuszahl
Variationen ohne Opuszahl (Auswahl) von Ludwig van Beethoven WoO 63: Die »Neun Variationen über einen Marsch von Ernst Christoph Dressler« sind ein Werk des zwölfjährigen Beethoven: typische Spiel-, also Figurationsvariationen. Programmatisch sind bereits die Tonart c-Moll und di...

Variationen op. 13
Variationen op. 13 von Hans Werner Henze Entstehung: 1949 Entstehung Henze beschrieb die Umstände seiner Variationen op. 13 aus dem Jahr 1949, die zugleich sein erstes veröffentlichtes Klavierstück darstellen, so: »Es entstand unter dem Eindruck der Lektionen, die René Leibowitz auf den Kranic...

Variationen op. 27
Variationen op. 27 von Anton Webern Bezeichnungen: 1. Sehr mäßig, 2. Sehr schnell, 3. Ruhig fließend Entstehung: 1935/36 UA: 26. Oktober 1937 Wien Entstehung Das dreiteilige Werk wurde zwischen Oktober 1935 und September 1936 in Maria Enzersdorf bei Wien komponiert. Es ist E. Steuermann gewidmet, de...

Variationen Opus 34 und 35
Variationen Opus 34 und 35 von Ludwig van Beethoven Entstehung Diese beiden ersten Variationswerke, die Beethoven einer Opuszahl würdigte, gehen auf das Jahr 1802 zurück. Er hat sie sogleich seinem Verleger Breitkopf & Härtel nach Leipzig geschickt. Der selbstbewusste Kommentar (samt nicht minde...

Variationen und Fuge in freier Form über Fr. Chopins c-Moll-Präludium op. 22
<i>(Kind. 213)</i> Variationen und Fuge in freier Form über Fr. Chopins c-Moll-Präludium op. 22 (Kind. 213) von Ferruccio Busoni Entstehung: 1884/85 UA: 26. Januar 1885 Wien Entstehung Busoni hielt die Préludes für F. Chopins prophetischste Werke und spielte sie als einzige unter den kle...

Variationen und Fuge über ein Thema von G. Ph. Telemann op. 134
Variationen und Fuge über ein Thema von G. Ph. Telemann op. 134 von Max Reger Entstehung: 8.† †™15. August 1914 UA: 14. März 1915 Berlin Entstehung Innerhalb nur weniger Wochen schrieb Reger im Sommer 1914 in Meiningen unmittelbar nach den »Mozart-Variationen« op. 132 und dem Klavierqu...

Variationen und Fuge über ein Thema von Händel op. 24
Variationen und Fuge über ein Thema von Händel op. 24 von Johannes Brahms Bezeichnung: Thema: Aria (+ 25 Variationen) und Fuge Entstehung: September 1861 UA: 7. Dezember 1861 Hamburg Entstehung Brahms entnahm das Thema für seinen wohl bedeutendsten Variationszyklus der Suite B-Dur HWV 434 au...

Variationen und Fuge über ein Thema von Joh. Seb. Bach op. 81
Variationen und Fuge über ein Thema von Joh. Seb. Bach op. 81 von Max Reger Entstehung: Juli bis 12. August 1904 UA: 14. Dezember 1904 München Entstehung Die »Bach-Variationen« op. 81 reihen sich nahtlos in die Folge großer Variationszyklen (J. S. Bachs »Goldberg-«, L...

Variationen über Ah! vous dirai-je, Maman KV 265
Variationen über Ah! vous dirai-je, Maman KV 265 von Wolfgang Amadeus Mozart Entstehung: 1781/82 Neben der Quasisonatine C-Dur KV 545 dürfte sie fast jeder Klavierschüler schon in die Finger bekommen haben: die zauberhaften C-Dur-Variationen KV 265 über das französische Volkslied »...

Variationen über ein eigenes Thema D-Dur op. 21 Nr. 1
Variationen über ein eigenes Thema D-Dur op. 21 Nr. 1 von Johannes Brahms Bezeichnung: Thema: Poco larghetto (+ 11 Variationen) Entstehung: Anfang 1857 UA: 31. Oktober 1865 (?) Frankfurt am Main Musik Am Thema (Poco larghetto, 3/8) fällt die ungerade Struktur auf: Die Nachsätze beider Period...

Variationen über ein eigenes Thema Es-Dur Anh. F 39,
<i>(Geistervariationen)</i> Variationen über ein eigenes Thema Es-Dur Anh. F 39, (Geistervariationen) von Robert Schumann Bezeichnung: Thema. Leise, innig (+ 5 Variationen) Entstehung: 1854 Entstehung Das Thema zu den Variationen soll Schumann zehn Tage vor seinem Selbstmordversuch, ...

Variationen über ein Thema von Joseph Haydn op. 56b
Variationen über ein Thema von Joseph Haydn op. 56b von Johannes Brahms Bezeichnung: Thema: Chorale St. Antoni. Andante (+ 8 Variationen) Entstehung: Sommer 1873 UA: 10. Februar 1874 Wien Entstehung Diese B-Dur-Variationen für zwei Klaviere entstanden parallel mit ihrer Orchesterfassung ...

Variationen über ein Thema von Ludwig van Beethoven op. 35
Variationen über ein Thema von Ludwig van Beethoven op. 35 von Camille Saint-Saëns Entstehung: 1874 UA: 1874 Die Variationen über das Thema des Trios aus dem Menuett der Klaviersonate Es-Dur op. 31/3 von L. van Beethoven sind den Pianisten Alfred und Marie Jaëll gewidmet. Nach einer improvisator...

Variationen über ein Thema von Robert Schumann fis-Moll op. 20
Variationen über ein Thema von Robert Schumann fis-Moll op. 20 von Clara Schumann Bezeichnung: Thema: Ziemlich langsam (und 7 Variationen) Entstehung: 1853 UA: 1854 Entstehung Die Variationen sind das letzte Werk Clara Schumanns, das sie R. Schumann widmete (zu seinem 43sten Geburtstag am 8. 6. 1853...

Variationen über ein Thema von Robert Schumann op. 23
Variationen über ein Thema von Robert Schumann op. 23 von Johannes Brahms Bezeichnung: Thema: Leise und innig (+ 10 Variationen) Entstehung: November 1861 UA: Oktober 1863 Hamburg Entstehung Aus dem Entstehungsjahr der bedeutendsten Variationen, die Brahms für Klavier geschrieben hat - den &raq...

Variationen über ein ungarisches Lied op. 21 Nr. 2
Variationen über ein ungarisches Lied op. 21 Nr. 2 von Johannes Brahms Bezeichnung: Thema: Allegro (+ 14 Variationen) Entstehung: Frühjahr 1853 Entstehung Das Thema für diese Variationen hat Brahms wohl von dem ungarischen Geiger Eduard Remény gehört, den er erstmals 1853 während einer Konzertre...

Variationen über Opernthemen
Variationen über Opernthemen von Wolfgang Amadeus Mozart Es folgten in der ersten Hälfte der 1780er-Jahre Variationen über weitere Opernthemen. 1781 bereits in Wien verarbeitete Mozart einen Marsch aus André-Ernest-Modeste Grétrys »Les Marriages Samnites« KV 352 und 1783 &raq...

Variationen, Studien für Klavier. Variationen über ein Thema von Paganini op. 35
Variationen, Studien für Klavier. Variationen über ein Thema von Paganini op. 35 von Johannes Brahms Bezeichnung: Thema: Non troppo presto (Heft I: 14 Variationen, Heft II: 14 Variationen) Entstehung: Winter 1862/63 UA: 25. November 1865 Zürich Entstehung Konkreter Anlass zur Komposition war das Spi...

Variationen
Variationen von Aaron Copland Bezeichnung: Theme: Grave (+ 20 Variationen und Coda) Entstehung: 1930 UA: 4. Januar 1931 New York Entstehung Seine Variationen für Klavier schrieb Copland 1930 in einer Zeit, als er sich, mit bedingt durch die einschneidenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen...

Variationen
Variationen von Carl Maria von Weber Entstehung Weber hat die um 1800 überaus modische Gattung der Variation besonders gepflegt und dabei entscheidend weiterentwickelt. Für das Klavier hat er dabei acht Variationenreihen geschrieben; außerdem liegt die Variationenform manchen Einzelsätzen anderer We...

Variationen
Variationen von Johannes Brahms Von Anfang an studierte Brahms ebenso, wie er komponierte: kompakt, sozusagen im Bündel. Der Auseinandersetzung des jungen Klavierkomponisten mit dem Sonatenschema, die er exakt auf drei Jahre verteilte, folgte eine zehnjährige Beschäftigung mit der Variationsform (18...

Variationen
Variationen von Ludwig van Beethoven Neben den Sonaten sind die rund 25 Variationszyklen des Komponisten seine wichtigsten und aufschlussreichsten Schöpfungen für das Klavier. Dennoch werden sie gegenüber den Sonaten unverhältnismäßig vernachlässigt - sowohl im Repertoire der Pianisten wie auch in ...

Variationen
Variationen von William Byrd Entstehung: bis 1591 Entstehung In seiner handschriftlichen, 1591 abgeschlossenen Anthologie »My Ladye Nevells Booke« versammelte Byrd insgesamt 42 seiner Cembalowerke. Musik Den größten Anteil in der Sammlung haben Tanzsätze (21 Titel), darunter findet sich ...

Variationen
Variationen von Wolfgang Amadeus Mozart Neben den Sonaten sind die Variationen die bei Mozart am häufigsten anzutreffenden Formen der Klaviermusik. An selbstständigen Werken gibt es 17. Zwei weitere Werke stellen ûbertragungen dar: Die Variationen F-Dur KV 54 hat Mozart selbst aus seiner Violins...

Variations sérieuses op. 54
Variations sérieuses op. 54 von Felix Mendelssohn Bartholdy Bezeichnung: Andante sostenuto (+ 16 Variationen) Entstehung: Sommer 1841 Entstehung Mit wahrer »Passion«, so Mendelssohn am 15. Juli 1841 in einem Brief an den in London lebenden Freund Karl Klingemann, habe er an seinen &r...

Variations, interlude et finale sur un thème de Rameau
Variations, interlude et finale sur un thème de Rameau von Paul Dukas Entstehung: 1899† †™1902 UA: 23. Mai 1903 Paris Entstehung Dukas war an der von C. Saint-Saëns betreuten Gesamtausgabe der Werke J.-P. Rameaus mit der Edition von »Les Indes Galantes« beteiligt. An den Verleger D...

Variationsbewegungen
Variationsbewegungen , Botanik: andere Bezeichnung für Turgorbewegungen (Turgor).

Variationsbreite
Variationsbreite, Statistik: die Spannweite.

Variationsrechnung
Variationsrechnung: Die Lösung des Brachistochronenproblems ist ein Zykloidenbogen (rot). Die Variationsrechnung entstand vor etwa 300 Jahren aus einer Fragestellung der klassischen Mechanik. Angenommen, eine Kugel rollt unter dem Einfluss der Schwerkraft von einem Punkt A entlang einer Bahn zu...

Variation
Variation die, allgemein: Abwechslung, Abänderung, Abwandlung.

Variation
Variation die, Astronomie: Störung des Mondumlaufs um die Erde durch die Sonnenanziehung; bewirkt mit halbmonatiger Periode eine Beschleunigung beziehungsweise Verzögerung des Mondes in seiner Bahn (um maximal 39,5').

Variation
Variation die, Biologie: erscheinungsbildliche Abweichung der Nachkommen von ihren Eltern und der Geschwister voneinander. Die Entstehung abweichender Merkmalsprägungen (Varianten) kann auf Umwelteinflüssen (Modifikation) oder Erbänderung (Mutation) beruhen.

Variation
Variation die, Musik: Abwandlung eines Themas, Liedes u. a. Verändert werden Melodie, Harmonie, Rhythmus oder mehrere dieser Bestandteile. Die Ostinatovariation des 16./17. Jahrhunderts entsteht über einer als Gerüst konstant bleibenden Bassmelodie; bei der Melodievariation wird eine Melodie u. a. ...

Variation
Variation die, Mathematik: 1) Begriff der Kombinatorik; 2) Variationsrechnung.

Varia
Varia Plural, Buchwesen: Vermischtes, Verschiedenes.

Varicella-Zoster-Virus
Varicella-Zoster-Virus, Zoster-Virus, Virus aus der Gruppe der Herpesviren, das bei Erstkontakt Windpocken verursacht. Nach der Erkrankung verbleibt der Erreger in den Nervenzellen im Körper. Bei abwehrgeschwächten Menschen kann eine Reaktivierung des Virus oder der Kontakt mit an Windpocken erk...

Varicella
Varicella, Windpocken.

Varicophlebitis
Varicophlebitis, Varikophlebitis, Form der Venenentzündung.

Varicosis
Varicosis, Varikose, ausgedehnte Bildung von Krampfadern.

varietal
varietal , englisch für reinsortig; die Bezeichnung varietal wine wird für Sortenweine verwendet, die nicht unbedingt reinsortig sein müssen.

Variety
Variety , Fachzeitschrift der Unterhaltungs- und wichtigste Publikation der Filmindustrie; 1905 in New York von Sime Silverman gegründet.