Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Varietät
Varietät die, allgemein: Abart, Unterart, Spielart.

Varietät
Varietät die, biologische Systematik: Abkürzung var., Bezeichnung für abweichende Formen (Varianten) einer Pflanzen- oder Tierart aus genetischen oder umweltbedingten Gründen; Haushunderassen gelten zum Teil als Varietäten.

Varig
Varig Varig, Abkürzung für Viaçà£o Aérea Rio Grandense, brasilianische Luftverkehrsgesellschaft, gegründet 1927 (Luftverkehrsgesellschaften, ûbersicht).

Varikophlebitis
Variko

Varikose
Varikose die, ausgedehnte Bildung von Krampfadern, im engeren Sinn die Varikose der Beine (»Krampfaderleiden«).

Varikosität
Varikosität die, -, Anhäufung von Krampfadern.

Varikozele
Varikozele die, Krampfaderbruch, meist linksseitig auftretende variköse Erweiterung und Schlängelung der Venen des Samenstrangs; tritt am häufigsten zwischen dem 15. und 25. Lebensjahr auf. Die Varikozele kann mit Sterilität (Oligospermie) verbunden und schmerzhaft sein. Die Behandlung erfolgt opera...

Varina
Varina, Varinia, weiblicher Vorname italienischer Herkunft (zu dem lateinischen Beinamen Varinus < lateinisch vārus »krummbeinig, mit O-Beinen versehen«).

Varinka
Vạrinka, weiblicher Vorname, Varenka.

Variolavirus
Variolavirus, Virus aus der Gruppe der Pockenviren (Untergruppe Orthopoxviren), das beim Menschen die Pocken hervorruft.

Variola
Variola die, die Pocken.

varioliformis
variolifọrmis, pockenähnlich (vom Erscheinungsbild bestimmter Hautkrankheiten gesagt).

Variolith
Variolịth der, Perldiabas, basaltähnliches Ergussgestein, das in einer dichten grünen Grundmasse (durch Chlorit gefärbt) erbsengroße, kugelige hellere Mineralaggregate (Variolen) enthält, die an der verwitterten Oberfläche oft warzenartig hervortreten.

Variolois
Variolois das, -, leichtere Verlaufsform der Pockenerkrankung bei Pockengeimpften (wenn der Schutzeffekt der Impfung nicht genügt bzw. im Lauf der Zeit verloren ging).

Variomailing
Variomailing , Postwesen: Infopost.

Variometer
Variometer das, Elektrotechnik: Bauelement mit stetig veränderbarer Induktivität. Beim Spulenvariometer befindet sich innerhalb einer Spule eine zweite schwenkbare (Drehspulenvariometer) oder schiebbare (Drehschiebevariometer) Spule, die mit der äußeren in Reihe geschaltet ist. Die Lageveränderung d...

Variometer
Variometer das, Geophysik: allgemeine Bezeichnung für Messgeräte, die die zeitliche (Zeitvariometer) oder räumliche (Ortsvariometer) Variation von Feldern registrieren können; im engeren Sinn ein kontinuierlich arbeitendes Magnetometer.

Variometer
Variometer: Membrandosenvariometer Variometer das, Luftfahrt: als Steig- und Sinkgeschwindigkeitsmesser verwendet; durch Änderung des Luftdrucks mit der Höhe entsteht bei einer Vertikalbewegung zwischen der umgebenden Luft und einem druckdichten Behälter im Luftfahrzeug eine Ausgleichsströmung, ...

Varioobjektiv
Vario

Varisation
Varisation, Varisierung die, -/-en, operative Beseitigung einer Auswärtskrümmung des Beins.

Variscit
Variscit: grünes, feinkörniges Mineralaggregat Variscịt der, grünes, auch bläulich grünes bis farbloses, rhombisches Mineral der chemischen Zusammensetzung Al · 2 H<sub>2</sub>O; meist feinkörnige Massen, nierige Krusten oder Knollen.

varisieren
varisieren, eine Auswärtskrümmung des Beins operativ beseitigen.

Varisierung
Varisierung, Operation am Knochen zur Korrektur von auswärts gekrümmten Achsenfehlstellungen, z. B. bei X-Beinen.

Variskisches Gebirge
Varịskisches Gebirge, im jüngeren Paläozoikum gebildetes Faltengebirge Mitteleuropas, das aus zwei Teilen besteht: dem vom französischen Zentralmassiv nach Südengland verlaufenden Armorikanischen Gebirge und dem Variskischen Gebirge im engeren Sinn vom französischen Zentralmassiv bis zu den ...

Varistor
Varistor (Grafiken) Varịstor der, VDR , nicht lineares Bauelement, dessen elektrischer Widerstand bei konstanter Temperatur von einer gewissen Spannung an bei weiter zunehmender Spannung stark abnimmt (»Durchbrucheffekt«). Unterhalb einer bestimmten Spannung (Potenzialschwelle) i...

Varix
Varix die, -, Varices (eindeutschend auch: Varizen), Varize die, -, -n: Krampfader, Venenknoten, umschriebene, krankhafte Erweiterung einer Vene.

Varizellen
Varizẹllen , die Windpocken.

Varizen
Varizen , die Krampfadern. (Ösophagusvarizen)

Varkaus
Vạrkaus, Stadt in der Provinz Kuopio, Finnland, beiderseits einer kanalisierten Seenenge (Taipsalakanal), 23 200 Einwohner.Technologiezentrum; Sägewerke, Papier- und Zellulosefabrik, Maschinenbau, Werften für Binnenschiffe.

Varlin
Varlin , eigentlich Willy Gụggenheim, schweizerischer Maler und Zeichner, * Zürich 16. 3. 1900, † Â  Bondo (Kanton Graubünden) 30. 10. 1977.

Varna
Vạrna, Stadt in Bulgarien, Warna.

Varnhagen von Ense
Rahel Varnhagen von Ense Aus einem Brief Rahel Levins an ihren späteren Ehegatten Karl August Varnhagen von Ense Sonnabend morgen, den 5. November 1808 Endlich bin ich verdrießlich. Weißt Du, was das heißt! Aber was kommt auch zusammen. Die Jahreszeit selbst wird toll: und schon seit dem Juli - Du ...

Varroa-Milbe
Varroa-Milbe , Varroa destructor, die aus Asien nach Europa eingeschleppt wurde und durch das Saugen v. a. an den Larven der Honigbiene die meldepflichtige Varroa-Seuche verursacht. Bei starkem Befall mit der Milbe stirbt das Bienenvolk ab. Die Varroa-Seuche ist inzwischen nahezu weltweit verbreitet...

Varsovienne
Varsovienne die, Form der Mazurka im langsamen <sup>3</sup>/<sub>4</sub>-Takt, um 1850† †™70 in Frankreich und Deutschland beliebt. Charakteristisch ist die Betonung der ersten Note jedes zweiten Taktes.

Varuna
Vạruna, Waruna, Gott der vedischen Religion; allwissender Richter; Hüter des Rechts und der Wahrheit.

Varun
Varun, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit varuṇa »der zurückhält, zurückzieht«), Name einer vedischen Wassergottheit.

Varutri
Varutri, weiblicher Vorname, weibliche Form von Varut.

Varut
Varut, männlicher Vorname indischer Herkunft, der sanskrit »Beschützer« bedeutet.

Var
Var Département in Südostfrankreich, in der Provence, 5 973 km<sup>2</sup>, 946 000 Einwohner; Hauptstadt ist Toulon.

VAR
VAR, Abkürzung für Vereinigte Arabische Republik.

Var
Var, der, Fluss in Südfrankreich, 120 km lang, entspringt am Mont Pelat (Seealpen), mündet westlich von Nizza ins Mittelmeer.

Var
Var, Einheitenzeichen var, Abkürzung für französisch Volt-ampère-réactif, Produkt von Spannung und reaktiver (= Blind-)Komponente des Stromes, gesetzliche Einheit der elektrischen Blindleistung: 1 var = 1 W (Watt).

Vasalgie
Vasalgie die, -, ...ien, Gefäßschmerz.

Vasallenstaat
Vasạllenstaat, ein Staat, der von einem anderen Staat (»Oberstaat«, zumeist eine Großmacht) abhängig ist und von diesem völkerrechtlich vertreten sowie militärisch geschützt wird. - Ein Staat, der rechtlich zwar souverän ist, aber im Hinblick auf seine außenpolitische Ausrichtun...

Vasallität
Vasallität, das persönliche, auf gegenseitige Treue gegründete Verhältnis zwischen dem Vasallen und seinem Herrn im Lehnswesen.

Vasall
Vasạll der, Lehnsmann (Gefolgsmann) im mittelalterlichen Lehnswesen.

vasal
vasal , die (Blut-)Gefäße betreffend.

Vasanti
Vasạnti, weiblicher Vorname, weibliche Form von Vasant.

Vasant
Vasạnt, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit vasanta »Frühling«).

Vasareli
Vasareli , Familiennamenforschung: Wohnstätten- oder Herkunftsname zu ungarisch vásárhely »Marktplatz«. Bekannter Namensträger: Victor Vasareli, eigentlich Viktor Vásárhelyi, französischer Maler ungarischer Herkunft (20. Jahrhundert).

Vasati
Vasati, weiblicher Vorname indischer Herkunft, der sanskrit »Dämmerung« bedeutet.

Vasa
Vasa, schwedischer Name der finnischen Stadt Vaasa.

Vasa
Vasa, schwedisches Adelsgeschlecht, Wasa.

Vasco Balboa
Balboa, Vasco Núñez de, spanischer Konquistador, * Jerez de los Caballeros um 1475, † Â  (hingerichtet) Acla (Panama) wohl Januar 1517; gelangte 1513 als erster Europäer über die Landenge von Panama an den Pazifischen Ozean, den er »Südsee« nannte.

Vasco da Gama
Vạsco da Gạma, portugiesischer Seefahrer, Gama, Vasco da.

Vasco dos Santos Gonçalves
Gonçalves, Vasco dos Sạntos, portugiesischer General, * Lissabon 3. 5. 1921, † Â  Almancil 11. 6. 2005; seit 1946 Offizier, nahm als Vorsitzender des Lenkungskomitees der »Bewegung der Streitkräfte« am Staatsstreich vom 25. 4. 1974 teil. Als Ministerpräsident (seit Juli 1974) s...

Vasco Fernandes
Fernandes , Vasco, genannt Grà£o Vasco , portugiesischer Maler, * Viseu um 1475/80, † Â  ebenda 1542/43.

Vasco Núñez de Balboa
Núñez de Balboa , Vasco, spanischer Konquistador, * Jerez de los Caballeros um 1475, † Â  Acla (Panama) wahrscheinlich Januar 1517.

Vasco
Vạsco, in den 1970er-Jahren entlehnter männlicher Vorname spanischer oder portugiesischer Herkunft, der sich aus Velasco/Belasco, einem auf der Iberischen Halbinsel im Mittelalter häufigen Namen baskischen Ursprungs (wohl zu baskisch belatz »Krähe«), entwickelt hat. Die Namen...

vascularis
vascularis, [vaskulär].

Vascularitis
Vascularitis, Vasculitis, Vaskulitis, Entzündung der Blutgefäße ([Arterienentzündung], Venenentzündung.

vasculosus
vasculosus, vaskulös.

Vasculum
Vạsculum das, -s, ...la: seltene Bezeichnung für: kleines Blutgefäß.

Vasektomie
Vasektomie die, Medizin: Sterilisation.

Vaseline
Vaseline die, weißes bis dunkelbraunes, salbenartiges Kohlenwasserstoffgemisch, das durch Raffination aus entasphaltierten Rückständen der Erdöldestillation (Petrolatum) gewonnen oder auch durch Mischung von Polyolefinwachsen mit Weißölen erzeugt wird; zur Herstellung von pharmazeutischen und kosmet...

Vaselinoderm
Vaselinodẹrm das, -s, -e, Vaselinodẹrma, Plural, -ta, Hautwucherungen nach längerer Anwendung unreiner Vaseline.

Vaselinom
Vaselinom das, -s, -e, Geschwulst, die infolge Bindegewebswucherung um eingespritztes Vaselin entsteht.

Vasel
Vasel, Familiennamenforschung: Fasel.

Vase
Vase , Gefäß unterschiedlichen Materials (Ton, Metall, Glas, Stein, Porzellan) zu kultischem oder alltäglichem Gebrauch; im engeren Sinn Bezeichnung für das antike, besonders griechische Tongefäß. Voraussetzung für die sich in der kretisch-mykenischen Kultur des 2. Jahrtausends v. Chr. zu ihrer ...

Vasgen I
Der Patriarch Vasgen I. (M), das Oberhaupt der Armenisch-Orthodoxen Kirche in der UDSSR, während...Vạsgen I. , eigentlich Lewon-Karapet Baldjiạn, armenischer ostkirchlicher Theologe, * Bukarest 20. 9. 1908, † Â  Etschmiadsin 18. 8. 1994.

Vasil Bilák
Bilák , Vasil, tschechoslowak. Politiker, * Krajná Bystra (bei Pres̆ ov) 11. 8. 1917; nahm 1944 - als Kampfgefährte von A. Dubcek - am Aufstand in der Slowakei teil und schloß sich dort später der KP an. Bilák war 1962† †™68 Sekretär des ZK, Januar bis August 1968 Erster Sekretär des ZK der slo...

Vasile Lupu
Vasịle Lụpu , Fürst der Moldau (1634† †™53), * Arbanassi um 1593, † Â  Konstantinopel April 1661.

Vaskularisation
Vaskularisation die, das Entstehen beziehungsweise Einwachsen von Blutgefäßen in neu gebildetes Gewebe, z. B. in Granulationsgewebe oder Tumoren. Im Unterschied zur Vaskularisation stellt die Revaskularisation eine Neueinsprossung von Blutkapillaren in nicht mehr durchblutete Gewebeteile (z. B. als ...

Vaskulopathie
Vaskulopathie die, -, ...ien, zusammenfassende Bezeichnung für alle funktionellen Störungen im Bereich der kleinen Blutgefäße.

vaskuläre Demenz
vaskuläre Demẹnz, fortschreitende Beeinträchtigung geistiger Fähigkeiten als Folge krankhafter Veränderungen der Hirnarterien nach langjährigem Bluthochdruck. Es kommt dabei zu Abbauprozessen im Gehirn und kleinen Schlaganfällen. Dabei wird unterschieden zwischen der [Multiinfarktdemenz&...

vaskulär
vaskulär , Medizin: zu den Körpergefäßen gehörend, Gefäße enthaltend.

vaskulös
vaskulös, in fachsprachlichen Fügungen, vasculosus, ...osa, ...osum , gefäßreich (von Organen und Geweben gesagt).

Vaslui
Vaslụi, Hauptstadt des Kreises Vaslui, Rumänien, in der Moldau, am Zusammenfluss von Vaslui und Bârlad, 73 000 Einwohner; Gerätebau, Elektrotechnik, Möbel-, Textil- und Nahrungsmittelindustrie; in der Umgebung Weinbau. Sankt Johanneskirche (1490; zur Erinnerung an den Sieg Stephans I...

vasoaktiv
vasoaktiv , den Gefäßtonus beeinflussend (von Substanzen gesagt).

Vasodilatator
Vasodilatator der, -s, ...tatoren, gefäßerweiternder Nerv.

Vasodilatator
Vasodilatator der, -s, ...tatoren, Substanz, die gefäßerweiternd wirkt.

Vasodilatin
Vasodilatin das, -s, in der Schleimhaut des Darms gebildete Substanz, die die Blutgefäße erweitert und den Blutdruck senkt.

vasogen
vasogen, von Blutgefäßen ausgehend; z. B. vasogene Blutung.

Vasografie
Vasografie , die Angiografie.

Vasokonstriktivum
Vasokonstriktivum das, -s, ...va, gefäßverengerndes Arzneimittel.

Vasokonstriktor
Vasokonstrịktor der, -s, ...toren, gefäßverengernder Nerv.

vasolabil
vasolabil, von besonders ausgeprägter Reaktionsbereitschaft im Sinne einer überschießenden Reaktion der Gefäßbahn bzw. des Vasomotorenzentrums.

Vasold
Vasold, Familiennamenforschung: Fasold.

Vasoligatur
Vasoligatur, Unterbinden eines Blutgefäßes während einer Operation oder eines Samenleiters im Rahmen einer Samenleiterresektion.

Vasomotion
Vasomotion die, -, -en, Gefäßbewegung, Dehnung bzw. Erweiterung sowie Zusammenziehung der Gefäßwandungen infolge Einwirkung der Gefäßnerven auf die Gefäßmuskulatur.

Vasomotoren
Vasomotoren, vasomotorische Nerven, Gefäßnerven, die die Blutverteilung einzelner Körperteile regeln, indem sie der glatten Gefäßmuskulatur Impulse zuführen. Sie gehören dem vegetativen Nervensystem an. Man unterscheidet Vasomotoren, deren Reizung eine Zusammenziehung der in der Gefäßwand verlaufend...

Vasomotorik
Vasomotorik, Weit- oder Engstellung der Blutgefäße durch Einwirkung von Nervenimpulsen auf die Muskulatur der Gefäßwand ([Gefäßerweiterung] bzw. [Gefäßverengung]).

Vasookklusion
Vasookklusion die, -, -en, Embolisation einer Arterie oder Vene zur Behandlung von Blutungen.

Vasopathie
Vasopathie die, -, ...ien, allgemeine Bezeichnung für funktionelle Gefäßstörungen.

Vasoplegie
Vasoplegie die, -, ...ien, Gefäßlähmung, Ausfall der Gefäßfunktion infolge Lähmung der Gefäßnerven (z. B. bei schwerem Schock, Verbrennungen).

Vasopressin
Vasopressin das, Adiuretin, antidiuretisches Hormon, Abkürzung ADH, im Hypothalamus gebildetes und im Hypophysenhinterlappen gespeichertes Neurohormon, das v. a. die Wasserausscheidung reguliert und gleichzeitig auch eine blutdrucksteigernde Wirkung ausübt.

vasopressorisch
vasopressorisch, Blutgefäße verengend, blutdrucksteigernd.

Vasoprotektion
Vasoprotektion die, -, Steigerung der Blutgefäßleistung durch Medikamente.

vasoprotektiv
vasoprotektiv , die Blutgefäßleistung steigernd (von Medikamenten gesagt).

Vasoresektion
Vasoresektion die, Medizin: Sterilisation.