Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Ust'-Belokalitvenskaja
Ust'-Belokalitvenskaja, 1703† †™1941 Name der russischen Stadt Belaja Kalitwa.
Ust-Belokalitwenskaja
Ust-Belokalitwenskaja, 1703-1941 Name der russischen Stadt Belaja Kalitwa.
Ust-Ilimsk
Ụst-Ilịmsk, Stadt im Gebiet Irkutsk, Russland, in Ostsibirien, an der Angara, 99 000 Einwohner; Zellstoffwerk; Hafen, Flughafen, Anschluss an die Baikal-Amur-Magistrale.
Ust-Jurt-Plateau
Ust-Jurt-Plateau , wüstenhafte Hochfläche (Kalkschichten, im Mittel 200 m, maximal 370 m über dem Meeresspiegel) zwischen Kaspischem Meer und Aralsee, Kasachstan und Turkmenistan; Erdöl- und Erdgasgewinnung.
Ust-Kamenogorsk
Ụst-Kamenogọrsk, kasachisch Öskemen, Gebietshauptstadt im Osten Kasachstans im Vorgebirge des Altai, am Irtysch, 288 000 Einwohner; Ostkasachische Universität, mehrere Hochschulen, Forschungsinstitute für Bergbau und Metallurgie; Buntmetallerzverhüttung, Maschinenbau, Kunstfaserwerk,...
Ust-Tschepza
Ust-Tschepza, bis 1935 Name der russischen Stadt Kirowo-Tschepezk.
Ustascha
Ụstascha die, Ustasa, radikale Organisation kroatischer Nationalisten, die besonders von Italien und Ungarn aus für ein unabhängiges Kroatien kämpfte; gegründet 1929; herrschte 1941† †™45 unter A. Pavelc in Kroatien (blutige »Kroatisierungspolitik«, grausame Verfolgung von Jud...
Uster
Ụster, Stadt und Bezirkshauptort im Kanton Zürich, Schweiz, zwischen Pfäffiker See und Greifensee; 28 800 Einwohner; Apparate- und Maschinenbau, Elektronik-, Textil-, Nahrungsmittelindustrie. - Klassizistische Kirche (1823/24), Schloss (ursprüngliche Anlage 11. Jahrhundert, spät...
Ustilaginales
Ustilaginales , die Brandpilze.
Ustinov
Ustinov , Familiennamenforschung: mit der russischen patronymischen Endung ...ow zu dem Heiligennamen Iustin (< griechisch Iustínos < lateinisch iŠ«stus »gerecht«) gebildeter Familienname. Bekannter Namensträger: Sir Peter Alexander Ustinov, britischer Schauspieler russisch-fra...
Ustinow
Ụstinow, 1984† †™87 Name der russischen Stadt Ischewsk.
Ustka
Ụstka, deutsch Stolpmünde, Stadt in der Woiwodschaft Pommern, Polen, an der Mündung der Stolpe in die Ostsee, 16 400 Einwohner; Kurort und Seebad; Fischereihafen mit Fischverarbeitung, Bootswerft.
Usuard von Saint-Germain
Usuard von Saint-Germain , mittellateinischer Schriftsteller, um 850/60; (...)
usucapio
usucapio [< lateinisch], historisches Recht: andere Bezeichnung für Aneignung (Ersitzung). Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
usuell
usuẹll , gebräuchlich, üblich, landläufig.
Usumbura
Usumburạ, früherer Name von Bujumbura.
Usurpation
Usurpation die, widerrechtliche Besitzergreifung, widerrechtliche Aneignung staatlicher Macht v. a. durch einen Staatsstreich oder einen Putsch.
Usurpator
Usurpator der, jemand, der widerrechtlich die (Staats-)Gewalt an sich reißt; Thronräuber.
ususfructus
ususfructus , historisches Recht: Nießbrauch. ususfructus maritalis: Nießbrauch des Ehemannes am Vermögen der Ehefrau, siehe auch eheliches Güterrecht. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- b...
Usus
Usus der, Brauch, Sitte, Gewohnheit; auch fortgesetzte Ausübung eines Rechtes oder Brauches, Gebrauchsrecht.
Usutu
Usutu: Flusslandschaft in den Drakensbergen Usutu der, Swasi Lusutfu, der wasserreichste Fluss in Swasiland; entspringt im Südosten von Mpumalanga, Republik Südafrika, bildet einen Teil der Grenze Republik Südafrika/Moçambique, mündet in den Pongola. Das Tal des Usutu mit Bewässerungsgebieten (Anbau...
USV
USV, Abkürzung für unterbrechungsfreie Stromversorgung.
usé
usé , französisch für ausgezehrt; mit dem Begriff werden Weine charakterisiert, die ihre geschmacklichen Qualitäten verloren haben.
ut infra
ut ịnfra , Abkürzung u. i., veraltet: wie unten. In Gerichtsbüchern und Urkunden üblicher Verweis auf das Folgende. Kommt hinter ut infra eine Zahl, so bezieht sie sich auf das Blatt mit der Fortsetzung des betreffenden Eintrages. Der entsprechende Verweis auf vorherige Aussagen ist ut supra...
ut supra
ut supra , Abkürzung u. s., 1. Musik: wie oben, wie vorher (zu singen, zu spielen). 2. Geschichtswissenschaft: ut infra.
Ut unum sint
Ụt unum sịnt , Enzyklika Papst Johannes Pauls II. vom 25. 5. 1995 über den Einsatz für die Ökumene; betont die ökumenische Verpflichtung der katholischen Kirche, nimmt eine kirchengeschichtliche und theologische Einordnung der bisher im ökumenischen Dialog erreichten Ergebnisse vor u...
Ut.
Ut., Abkürzung für den Bundesstaat Utah, USA.
Uta Pippig
Pịppig, Uta, deutsche Leichtathletin (Marathonläuferin), * Leipzig 7. 9. 1965; wurde 1986 und 1987 beim Stadtmarathon durch Leipzig jeweils DDR-Meisterin im Marathonlauf. Ihre größten Siege gelangen ihr bei den international bedeutendsten Wettbewerben (außer den Olympischen Spielen, ...
Uta Ranke-Heinemann
Uta Ranke-Heinemann Rạnke-Heinemann, Uta, katholische Theologin, * Essen 2. 10. 1927; Tochter von G. Heinemann; trat 1953 zur katholischen Kirche über und konnte sich 1969 als weltweit erste Frau in katholischer Theologie habilitieren; war ab 1985 Professorin in Essen, ab 1987 (Entzu...
Utagawaschule
Utagawaschule, japanische Schule von Holzschnittzeichnern für das Ukiyo-e, im späten 18. Jahrhundert von Toyoharu I (eigentlich Utagawa ShŠÂjirŠÂ, * 1733, † Â 1814) gegründet; führte die zentralperspektivische Raumdarstellung für den Holzschnitt ein, bestand bis Ende des 19. Jahrhunderts. Bed...
Utahsee
Utahsee , englisch Utah Lake, Süßwassersee im Bundesstaat Utah, USA, 1 341 m über dem Meeresspiegel, 370 km<sup>2</sup>.
Utah
Utah: Naturbrücke im Moab Arches Nationalpark Der US-Bundesstaat Utah besitzt mit seinen Nationalparks eine Vielzahl an touristischen Höhepunkten einer USA-Reise. Utah bildet auch mit seiner überwiegend mormonischen Bevölkerung eine Ausnahme in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Utamaro
Utamaro, japanischer Zeichner für den Farbholzschnitt und Maler, eigentlich Kitagawa Utamaro.
Utamaro
Utamaro: Takigawa vom Teehaus, Ogi (um 1800; Moskau, Puschkin-Museum)Utamaro, eigentlich Kitagawa Utamaro, japanischer Maler und Zeichner für den Farbholzschnitt, * Kawagoe 1753 oder 1754, † Â Edo (heute Tokio) 31. 10. 1806.
UTA
UTA, Abk. für untypischer Alterungston.
UTC
UTC, Abkürzung für englisch Universal Time Coordinated, koordinierte Weltzeit, die auf der Atomsekunde als Zeiteinheit beruhende Zeitskala, die durch bedarfsweise Einfügung von Schaltsekunden in ûbereinstimmung mit der aus der Erdumdrehung abgeleiteten astronomischen Weltzeit gehalten wird. (Zeit)
Ute Daniel
Daniel, Ute, deutsche Historikerin, * Freiburg im Breisgau 3. 5. 1953. Daniel wurde 1996 Professorin für Geschichte des 19./20. Jahrhunderts und der Frühen Neuzeit an der Technischen Universität Braunschweig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kultur- und Sozialgeschichte, Frauengeschichte (insbes...
Ute Geweniger
Geweniger, Ute, deutsche Schwimmerin, * Karl-Marx-Stadt 24. 2. 1964; zählte zwischen 1980 und 1983 zur Weltspitze. Bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau wurde sie mit der 4 x 100-m-Lagenstaffel der DDR und über 100 m Brust Doppelolympiasiegerin. Sie war Weltmeisterin 1982 üb...
Ute Lemper
Ute Lemper Lẹmper, Ute, Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin, * Münster 4. 7. 1963; spielte u. a. in den Musicals »Cabaret« (Sally Bowles) sowie »Der blaue Engel« (Lola) und tanzte in M. Béjarts »La mort subite« (Der plötzliche Tod); singt auch Songs ...
Ute-Henriette Ohoven
Ohoven, Ute-Henriette, geborene Ulmer, deutsche Charity-Lady, * Tübingen 10. 3. 1946. Ute-Henriette Ohoven wurde als Tochter des Textilfabrikanten Manfred Johannes Ulmer (* 1920) und seiner Frau Judith Margarethe geboren. Im Alter von 16 Jahren absolvierte sie im elterlichen Betrieb eine Sch...
Utecht
Utecht, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern).
Utensil
Utensil das, meist Plural, etwas, das man für einen bestimmten Zweck braucht; notwendiges Gerät, Gebrauchsgegenstand; Hilfsmittel; Zubehör.
Uteralgie
Uteralgie die, -, ...ien, Gebärmutterschmerz.
Uteringeräusch
Uteringeräusch, hörbares Geräusch über der schwangeren Gebärmutter (ab dem 4.† †™5. Schwangerschaftsmonat), das durch die Strömung des Blutes in den weiten Blutgefäßen der Plazenta hervorgerufen wird.
Uterinus
Uterinus [< lateinisch], Verwandtschaftsbezeichnung: von der gleichen Mutter her; (frater) uterinus: Halbbruder von der gleichen Mutter her; (soror) uterina: Halbschwester von der gleichen Mutter her. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen b...
Utermark
Utermark, Familiennamenforschung: niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch Š«t der mark »aus der Mark (Landgebiet)«. Heyno uth der Marcke ist anno 1513 in Hildesheim bezeugt.
Utermöhlen
Utermöhlen, Familiennamenforschung: niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch Š«t der molen »aus der Mühle«. Hannes ut der Molen ist anno 1363 in Hildesheim überliefert.
Uterografie
Uterografie die, -, ...ien, röntgenografische Untersuchung und Darstellung der Gebärmutter unter Verwendung eines Kontrastmittels.
Uterogramm
Uterogrạmm das, -s, -e, Röntgenkontrastbild der Gebärmutter.
uteroovaricus
uteroovaricus, zu Gebärmutter u. Eierstock gehörend.
uteroplazentar
uteroplazentar, in fachsprachlichen Fügungen uteroplacentaris, Gebärmutter und Plazenta betreffend.
Uterorektalfistel
Uterorektalfistel, anomaler, unphysiologischer Verbindungsgang zwischen Gebärmutter und Mastdarm.
Uterotomie
Uterotomie, operative Eröffnung der Gebärmutter.
uteroton
uteroton, den Tonus der Gebärmutter beeinflussend (von Medikamenten gesagt).
Uterovesikalfistel
Uterovesikalfistel, anomaler, unphysiologischer Verbindungsgang zwischen Gebärmutter und Harnblase.
Uterusapoplexie
Uterusapoplexie, Hämorrhagie der Gebärmutterschleimhaut infolge Brüchigkeit der Blutgefäße der Gebärmutter.
Uterusatonie
Uterus
Uterusatrophie
Uterus
Uterusexstirpation
Uterus
Uterushypoplasie
Uterus
Uterusmyom
Uterus
Uterusperforation
Uterus
Uteruspolyp
Uterus
Uterusprolaps
Uterus
Uterusruptur
Uterus
Uterussarkom
Uterus
Uterusspasmus
Uterus
Uteruszeichen
Uteruszeichen, Gebärmutterzeichen.
Uterus
Uterus der, die Gebärmutter.
Ute
Ute, Uta, Ụtta, alter deutscher weiblicher Vorname, hochdeutsche Form von Oda. Aus dem Nibelungenlied ist Frau Ute (mittelhochdeutsch Uote) als Mutter Kriemhilds und der Wormser Könige bekannt. In anderen deutschen Heldensagen erscheinen ebenfalls Fürstinnen dieses Namens, z. B. die Frau Mei...
Utgard
Utgard, altnordische Mythologie: das Reich der Riesen und Dämonen. (Midgard)
Uthelm
Uthelm, männlicher Vorname, Neubildung aus Ute und Helmut.
Uthmann
Uthmann, Utmann, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch Š«tman »Fremder«.
Utica
Utica , Stadt im Bundesstaat New York, USA, am Mohawk River; 59 500 Einwohner; Metall-, Textil-, Elektronikindustrie.
Utica
Utica, die älteste von den Phönikern an der Nordküste Afrikas gegründete Stadt, nordwestlich von Karthago, wurde nach dessen Fall (146 v. Chr.) Hauptstadt der römischen Provinz Africa. Durch Versandung des Hafens verlor Utica an Bedeutung. - Erhalten sind u. a. römische Villen mit Bodenmosaiken sow...
utilitär
utilitär , rein auf den Nutzen, die bloße Nützlichkeit ausgerichtet.
Utlinde
Utlịnde, weiblicher Vorname, Neubildung aus Ute und Linde.
UTM
UTM, Abkürzung für Universale Transversale Mercatorprojektion.
utoaztekische Sprachen
utoaztekische Sprachen, Sprachfamilie Nord- und Mittelamerikas. Hauptvertreter sind im nordamerikanischen Raum das Shoshone, Ute, Comanche und Hopi, im mittelamerikanischen Raum u. a. das Huichol, Pipil und das Nahuatl; die beiden Letztgenannten bilden mit dem ausgestorbenen Pochutec den aztekis...
Utopie
Utopie: George Orwell, »1984« (1949), Szene aus der Verfilmung von 1955/56 Die moderne Utopie speist sich aus Quellen der antiken und der mittelalterlichen Welt, spiegelt aber auch ihre jeweilige Gegenwart. Seit der industriellen Revolution setzte sie auf den wissenschaftlich-...
utopischer Film
utopischer Film, ältere Genrebezeichnung für Spielfilme, die inzwischen dem fantastischen Film (v. a. dem Science-Fiction-Film) zugeordnet werden.
utopischer Sozialismus
utopischer Sozialịsmus, [Sozialismus].
Uto
Uto, männlicher Vorname, Udo.
Utraquisten
Utraquịsten , gemäßigte Richtung der Hussiten.
Utrechter Kirche
Utrechter Kirche, eigentlich Römisch-katholische Kirche der alten bischöflichen Klerisei, die altkatholische Kirche der Niederlande, seit 1889 durch die Utrechter Union mit den anderen altkatholischen Kirchen verbunden (Altkatholiken). Die Utrechter Kirche entstand im 18. Jahrhundert als niederl...
Utrechter Schule
Utrechter Schule, Bezeichnung für eine Gruppe Utrechter Maler des 17. Jahrhunderts, die sich an der Malerei Caravaggios orientierten. Zu ihr gehörten v. a. A. C. Bloemaert, H. Terbrugghen, G. H. van Honthorst, Dirck van Baburen (* um 1595, † Â 1624) und Jacob van Campen (* 1595, † Â 1657).
Utrechter Schule
Utrechter Schule: Dirck van Baburen, »Ein Konzert«, 99 x 130 cm (um 1623; Sankt...Utrechter Schule, Bezeichnung für eine Gruppe Utrechter Maler des 17. Jahrhunderts, die sich an der Malerei Caravaggios (...)
Utrechter Union
Utrechter Union, die Internationale Altkatholische Bischofskonferenz, Altkatholiken.
Utrechtpsalter
Utrechtpsalter, Handschrift des 9. Jahrhunderts aus der Schule von Reims mit zahlreichen Federzeichnungen.
Utrecht
Utrecht , Provinz der Niederlande.
Utrera
Utrẹra, Stadt in Andalusien, Provinz Sevilla, Spanien, 44 600 Einwohner; Mittelpunkt eines Getreideanbaugebietes mit bedeutender Kampfstierzucht; Textil-, Nahrungsmittelindustrie. Ruinen der arabischen Festung und der arabischen Stadtmauern, Kirchen Santa María de la Asunción (14. Jahrhu...
Utricularia
Utricularia , die Pflanzengattung Wasserschlauch.
utricularis
utricularis, ...re\zu , zu einem Utrikulus gehörend (Anatomie).
utriculoampullaris
utriculoampullaris, zum Vorhofsäckchen und den Ampullen der häutigen Bogengänge des Innenohrs gehörend.
utriculosaccularis
utriculosaccularis, zu Utrikulus und Sacculus (des Innenohrs) gehörend (Anatomie).
Utriculus
Utriculus der, das größere Vorhofsäckchen, aus dem die drei häutigen Bogengänge des Innenohrs entspringen.
Utrikuluszyste
Utrikuluszyste, Hohlraum in der Vorsteherdrüse (Vorkommen vor allem bei Neugeborenen).
Utrikulus
Utrikulus, in fachsprachlichen Fügungen Utriculus der, -, ...li, Anatomie: Bezeichnung für ein kleines, sackförmiges Organ).
Utrillo
Utrillo , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den spanischen Ortsnamen Utrilla (Soria) oder Utrillas (Teruel). Bekannter Namensträger: Maurice Utrillo, französischer Maler spanischer Abstammung (19./20. Jahrhundert).
Utsch
Utsch, Familiennamenforschung: Familienname, der auf den Raum Siegen konzentriert ist, wo er die 42. Stelle in der Ranghäufigkeit einnimmt. Es handelt sich um einen aus einer mit ...z-Suffix gebildeten Koseform von Ulrich entstandenen Familiennamen. Das ...z-Suffix entwickelte sich in manche...