
Die Fähigkeit aus besonderen Zeichen die Zukunft voraussagen zu können, wird Sehern (auch: Orakel, Propheten, Auguren, Eingeweideschauer) zugesprochen. Schon die Völker der Antike wollten ihr Geschick im voraus erfahren und so wird im Asterix-Abenteuer 'Der Seher'...
Gefunden auf
https://comedix.de/lexikon/db/seher.php

Ein Seher ist eine Person, der zugeschrieben wird. == Begriffe == === Hellseher === Dem Hellseher soll es auf Grund angeborener oder erworbener Fähigkeiten möglich sein, auf paranormalem Weg an Informationen über Sachverhalte oder Ereignisse zu gelangen, die nur wegen ihrer räumlichen (Hellsehen) oder zeitlichen (Präkognition, Retrokognition)...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Seher
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Seher, des -s, plur. ut nom. sing Fämin. die Seherinn, ein in dem gewöhnlichen Sprachgebrauche veraltetes, aber noch in der Deutschen Bibel befindliches Wort, einen Propheten, eine Prophetinn zu bezeichnen, d. i. eine Person, welche in die Zukunft siehet, zukünftige Dinge gleichsam vor...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_0_230

Der Begriff Seher beschreibt das Potential der Nutzer einer Sendung mit einer Mindestnutzungsbedingung von einer Minute konsekutiv nach der Methode 0/1. Jede Person, die an einer Sendung eine Sehbeteiligung aufweist und die Mindestnutzungsbedingung von einer Minute konsekutiv (Standardkriterium) erfüllt, wird gezählt und als Seher dieser Sendung ...
Gefunden auf
https://www.agf.de/glossar/?name=s

In der Fernsehforschung gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten, die Zuschauer bzw. die Seher zu definieren: Dies sind einmal diejenigen, die sich in einem Zimmer mit einem laufenden Fernsehgerät aufhalten und zum anderen diejenigen, die sich selbst als Seher bezeichnen. Als Seher werden in der Fernsehforschung Personen bezeichnet, die ein Prog...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Die Weissagekunst und Zukunftsschau übten in Griechenland Personen aus, die als Seher (griech. manteis) und Propheten (griech. Verkünder des Gotteswillens) an Kultstätten (bes. Orakel) gebunden waren und in Form von Ekstase bzw. Trance, Inspiration, Träumen und Orakelsprüchen und -deutungen wirkten. Berühmte Seher ware...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40056

Frühere Bezeichung: Nettoreichweite. Der 'Seher' bezeichnet (in Prozent oder Millionen) die kumulierte Anzahl der Zuschauer, die im Durchschnitt an einem Tag des Betrachtungszeitraumes innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls mindestens eine Minute am Stück ferngesehen haben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40096

Frühere Bezeichung: Nettoreichweite. Der 'Seher' bezeichnet (in Prozent oder Millionen) die kumulierte Anzahl der Zuschauer, die im Durchschnitt an einem Tag des Betrachtungszeitraumes innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls mindestens eine Minute am Stück ferngesehen haben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40127

Seher, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname oder Herkunftsname auf ...er zu See; vgl. die Herkunftsnamen Eichenseer, Eichenseher zu dem Ortsnamen Eichensee. 2) türkischer Familienname zu türkisch seher »Morgendämmerung«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Seher, Jägersprache: Auge (bei Hasen, Kaninchen, Murmeltieren).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Seher, Religionsgeschichte: jemand, dem die Gabe zugeschrieben wird, zukünftige Ereignisse vorherzusagen oder gegenwärtige autoritativ zu deuten, wobei die Grenzen zwischen Seher und Propheten oft fließend sind. - Sehergestalten im griechischen Mythos sind Kalchas, Kassandra und Tiresias.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

auch: Hellseher ). Ein Medium oder Wahrsager, der Ereignisse voraussehen und Prophezeiungen machen kann. Ein Seher besitzt das sog. zweite Gesicht. Berühmte Seher der Vergangenheit waren Emanül Swedenborg (1688-1772) und Edgar Cayce (1877-1945).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878
Keine exakte Übereinkunft gefunden.