Solstitium Ergebnisse

Suchen

Solstitium

Solstitium Logo #42013Scheinbar dunklere Flecken auf der Sonnenscheibe. Regionen, die ungefähr 2.000 Grad C kühler sind als die umgebende Photosphäre und folglich im Kontrast zur Umgebung dunkler erscheinen. Einzelne Sonnenflecken können vorkommen, jedoch werden sie oft in Gruppen oder Paaren gebildet. Sie werden nie an den Sonnenpolen beobachtet. Sonnenflecken steh...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Solstitium

Solstitium Logo #42134Solstitium das, die Sonnenwende.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Solstitium

Solstitium Logo #42525Zeitpunkt der grössten (positiven oder negativen) Deklination der Sonne. Sommersolstitium: Zeitpunkt des grössten positiven Deklination der Sonne, Beginn des Sommers auf der nördlichen Halbkugel der Erde. Wintersolstitium: Zeitpunkt des grössten negativen Deklination der Sonne, Beginn des Winters auf der nördlichen Halbkug...
Gefunden auf https://www.nabkal.de/glossar/S.html

Solstitium

Solstitium Logo #42276Sonnenwende, Plural: Solstitien, lat., wörtlich 'Sonnenstillstände'. Zu Sommer- und Winterbeginn erreicht die Sonne ihren größten Abstand vom Himmelsäquator. Nach Passieren des Sommer- oder Winterpunktes nähert sie sich wieder dem Himmelsäquator. Die Sonne wendet also ihre Bewegungsrichtung in Deklination zu Sommer- und Winterbeginn, dies si...
Gefunden auf https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Solst

Solstitium

Solstitium Logo #42295Solstitium (lat., "Sonnenstillstand"), s. Sonnenwenden; solstitial, die Solstitien betreffend.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Solstitium

Solstitium Logo #42871der Zeitpunkt, an dem die Sonne ihre größte nördliche oder südliche Deklination erreicht (für die Nordhalbkugel Sommersolstitium am 21. oder 2. Juni, Wintersolstitium am 21. oder 22. Dezember).
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/solstitium
Keine exakte Übereinkunft gefunden.