Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Urachusfistel
Urachusfistel, bei unvollständigem Verschluss des [Urachus] bestehen bleibender Fistelgang zwischen Harnblase und Nabel.

Uracil
Uracil Uracil das, als Nukleinsäurebase ausschließlich in der RNA enthaltene Pyrimidinverbindung; Ausgangspunkt für den Pyrimidinabbau.

uralaltaische Sprachen
ural

uralische Sprachen
uralische Sprachen, zusammenfassende Bezeichnung für die miteinander verwandten finnougrischen und samojedischen Sprachen.

Uralistik
Uralịstik, Finnougristik.

Uralitisierung
Uralitisierung, im späten Stadium der Erstarrung von Magmen, durch hydrothermale Einwirkung und bei der Regionalmetamorphose eintretende Umwandlung der Pyroxene in Hornblende.

Uralmed'stroj
Uralmed'stroj, 1929-32 Name der russischen Stadt Krasnouralsk.

Uralmedstroi
Uralmedstroi, 1929-32 Name der russischen Stadt Krasnouralsk.

Uralsk
Urạlsk, kasachisch Oral, Hauptstadt des Gebiets Westkasachstan, Kasachstan, am Fluss Ural, 181 000 Einwohner; Landwirtschafts-, pädagogische Hochschule; Museum, Theater; Maschinen-, Gerätebau, Pelz-, Lederverarbeitung, Nahrungsmittelindustrie; Hafen, Flughafen.

Uraltau
Uraltạu der, Mittelgebirgszug im Südlichen Ural, Russland, in der Republik Baschkortostan und dem Gebiet Tscheljabinsk, 290 km lang und bis 1 068 m über dem Meeresspiegel, Wasserscheide zwischen den Einzugsgebieten der Wolga und des Ural.

Uraltvater
Uraltvater, Verwandtschaftsbezeichnung: seltene Bezeichnung für Ururgroßvater; entsprechend auch Uraltmutter. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.

Ural
Ural der, Fluss in Russland und Kasachstan, 2 428 km lang, entspringt im Südlichen Ural, mündet ins Kaspische Meer; von Orsk an gilt er als geografische Grenze zwischen Europa und Asien; ab Uralsk schiffbar.

Ural
Ural der, Mittelgebirge in Russland, Südausläufer in Kasachstan, gilt als Teil der geografischen Grenze zwischen Europa und Asien, erstreckt sich von der Karasee über 2 000 km weit nach Süden, 40† †™150 km breit, in der Narodnaja bis 1 895 m über dem Meeresspiegel. Von Nord nach Süd wird der Ural in P...

Uran-Blei-Methoden
Uran-Blei-Methoden, auf dem radioaktiven Zerfall des Urans zu dem stabilen Endprodukt Blei beruhende Methoden der numerischen Altersbestimmung, v. a. von Mineralen und Meteoriten. - Die radioaktiven Nuklide <sup>235</sup>U und <sup>238</sup>U stehen am Anfang je einer Zerfal...

Urananreicherung
Der weitverbreitetste Typ eines Kernkraftwerks ist der Leichtwasserreaktor. In ihm wird Uran mit thermischen Neutronen gespalten. Thermische Neutronen können allerdings lediglich das Uranisotop 235 spalten. Das nach der Uranerzgewinnung und dessen Aufbereitung gewonnene Natururan besteht nur zu 0,7 ...

Uranglimmer
Uranglimmer: zitronengelbe Kristalle von Saléeit Uranglimmer, Minerale des Urans; wasserhaltige Uranylphosphate, -arsenate und -vanadate, meist tetragonal und in blättrigen Kristallen. Varietäten sind z. B. der gras- bis smaragdgrüne Torbernit, der gelbgrüne Autunit und der zitronen...

Urania Berlin e. V.
Urania Berlin e. V., gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin; 1888 von Werner von Siemens u. a. unter dem Namen Urania als Zentrum zur Vermittlung wissenschaftlicher Bildung gegründet. Diese Tradition bewusst weiterführend, bildet auch heute die Vortragstätigkeit den Schwerpunkt der Arbeit. - In d...

Urania
Urania die Muse der Astronomie, vergleicht und gewichtet unterschiedliche Vorstellungen, wie das... Urania , griechische Mythologie: eine der Musen.

Uranismus
Uranịsmus der, historische Bezeichnung für männliche Homosexualität.

Uranium City
Uranium City , Bergbausiedlung in der Provinz Saskatchewan, Kanada, am Nordufer des Athabascasees. - Gegründet 1952; nach Einstellung des Uranerzabbaus 1982 langsame Aufgabe der Siedlung. Die Stadt ist von den meisten Einwohnern verlassen worden.

Uranmunition
Uranmunition, DU-Munition , Bezeichnung für ein Hartkerngeschoss, das abgereichertes Uran (Urananreicherung) in Legierungen mit anderen Metallen (z. B. Molybdän oder Titan) enthält. Wegen der durch die besonders hohe Dichte des verwendeten Urans erreichten extremen Durchschlagskraft wird Uranmun...

Uranocker
Uran

Uranokolobom
Uranokolobom das, -s, -e, angeborene, nur teilweise ausgebildete Spalte im Bereich des harten Gaumens.

Uranopilit
Uranopilịt der, Uranocker, zitronen-, orange- oder grünlich gelbes, monoklines Mineral, (UO<sub>2</sub>)<sub>6</sub> · 12† †16 H<sub>2</sub>O; feinfaserige oder samtige ûberzüge auf Uranpecherz.

Uranoplastik
Uranoplạstik die, -, -en, operative Beseitigung einer Gaumenspalte im Bereich des harten Gaumens.

Uranos
Uranọs , lateinisch Uranus, griechische Mythologie: Sohn und Gemahl der Gaia.

Uranpecherz
Uranpecherz, stark radioaktives, kubisches Mineral, das v. a. aus Urandioxid, UO<sub>2</sub>, besteht; meist in Form niedrigtraubiger, schwarzer bis pechglänzender Massen (Pechblende), seltener in würfeligen oder oktaedrischen, schwarz glänzenden Kristallen (Uraninit) oder in pulverigen,...

Uranus
Astronomische und physikalische Daten des Uranus (gerundete Vielfache der entsprechenden Erdgrößen in Klammern) Bahn größte Entfernung von der Sonne 3,008 · 10<sup>9</sup> km (19,8) kleinste Entfernung von der Sonne 2,742 · 10<sup>9</sup> km (18,6) Umfang der Bahn 18,1 · 1...

Uranus
Monde des Uranus (Auswahl)<sup>*</sup> NameNummermittlere Entfernung vom Uranus (in 1 000 km) siderische Umlaufzeit (in Tagen)Bahnneigung gegen die Äquatorebene (in Grad)Bahnexzentrizitätmittlerer Radius (in km)Masse (in 10<sup>18</sup> kg)Entdecker und Entdeckungsjahr klein...

Uranus
Mondnamen Die ersten beiden Monde des Uranus wurden von John Herschel, dem Sohn ihres Entdeckers Wilhelm Herschel, nach zwei Figuren aus William Shakespeares »Sommernachtstraum« benannt: Titania und Oberon. Sie sind in dieser Komödie Königin und König der Elfen. Die nächsten beiden Monde...

Uranus
Uranus: Wolken und Dunst in der Atmosphäre des Uranus, das Ringsystem und acht der kleinen Monde... Der Uranus ist von der Sonne aus gezählt der siebte Planet des Sonnensystems und der drittgrößte. Obwohl der Uranus unter günstigen Umständen mit bloßem Auge gesehen werden kann, wurde er ers...

Uran
Uran (chemisches Symbol: U) Ordnungszahl92 relative Atommasse238,028 91 Häufigkeit in der Erdrinde2,9 · 10<sup>† †4</sup> % natürlich vorkommende Isotope <sup>234</sup>U (0,0055 %), <sup>235</sup>U (0,720) %, <sup>238</sup>U (99,2745 %) bekannte radioa...

Uran
Uran beeinflusste mit seinen speziellen Eigenschaften maßgeblich die Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts, zunächst in der Forschung, und dann, nach der Entdeckung der Spaltbarkeit durch Neutronenbeschuss, auch in der Anwendung. Uran, d.h. vorwiegend <sup>235</sup>U-angereichertes...

Urare
Urare, das Curare.

Urartäer
Urartäer ein Greif (Bronzehohlguss, 7. Jahrhundert v. Chr., Höhe 21,2 cm, Teil eines Prunkmöbels,... Urartäer, fälschlich Chalder, die Bewohner des um 860 v. Chr. gegründeten Reiches von Urartu, des Gebiets um den Vansee in Ostanatolien. Bedeutende Städte waren Tus...

Urate
Urate , Salze der Harnsäure.

uratisch
uratisch, die Harnsäure bzw. ihre Salze betreffend.

Uratmosphäre
Ur

Uratohistechie
Uratohistechie die, -/-ien, krankhafte Ansammlung von Harnsäure in den Körpergeweben.

Uraturie
Uraturie die, -/-ien, Ausscheiden harnsaurer Salze mit dem Harn.

Uraufführung
Ur

Urawa
Urawa, Hauptstadt der Präfektur Saitama, Japan, auf HonshŠ«, 485 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Satellitenstadt von Tokio; Universität (gegründet 1949).

Urbach
Urbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Thüringen, Lothringen).

Urbahn
Urbahn, Familiennamenforschung: aus einer Schreibvariante von Urban hervorgegangener Familienname.

Urbain Jean Joseph Le Verrier
Urbain Le Verrier »Le Verrier decouvrant Neptune« (Le Verrier entdeckt den Planeten...Le Verrier , Leverrier, Urbain Jean Joseph, französischer Astronom, * Saint-Lô 11. 3. 1811, † Â  Paris 23. 9. 1877.

Urbain Jean Joseph Leverrier
Leverrier , Le Verrier, Urbain Jean Joseph, französischer Astronom, * Saint-Lô 11. 3. 1811, † Â  Paris 23. 9. 1877; ab 1854 Direktor der Sternwarte von Paris; sagte aus den Bahnabweichungen des Planeten Uranus den Ort und die genäherte Bahn des Neptun voraus; 1846 durch J. G. Galle bestätigt.

Urban Folk
Urban Folk, Ausprägung der Folk Music, die besonders in den großen Städten der USA entstand; bezeichnet wird mit dem in den 1990er-Jahren aufgekommenen Begriff eine Musik, die einerseits Elemente der traditionellen Folk Music verwendet, andererseits aber bewusst etwa auf Punk und selbst Hardrock...

Urban I.
Ụrban I., Urbanus, Papst (222† †™230), † Â  Rom 230.

Urban II.
Urban II. und der heilige Bruno; Gemälde von Francisco de Zurbaran, Öl auf Leinwand (um 1630-35;... Urban II., Papst (1088† †™99), ursprünglich Odo von Châtillon (oder Lagery), * Châtillon-sur-Marne (?, bei Reims) um 1035, † Â  Rom 29. 7. 1099; förderte konsequent die mitte...

Urban III.
Ụrban III., Urbanus, Papst (1185† †™87), früher Uberto Crivẹlli, * Mailand um 1120, † Â  Ferrara 20. 10. 1187.

Urban IV.
Urban IV. Saint-Urbain in Troyes wurde von Papst Urban IV. 1262 gestiftet und steht an der Stelle...Ụrban IV., Urbanus, Papst (1261† †™64), früher Jacques Pantaléon , * Troyes um 1200, † Â  Perugia 2. 10. 1264.

Urban V.
Papst Urban V.Ụrban V., Urbanus, Papst (1362† †™70), früher Guillaume de Grimoard , * Schloss Grisac (bei Mende) um 1310, † Â  Avignon 19. 12. 1370.

Urban VI.
Papst Urban VI. Urban VI., Papst (1378† †™89), ursprünglich Bartolomeo Prignano, * Neapel um 1318, † Â  Rom 15. 10. 1389; versuchte den Einfluss Frankreichs in der Kurie zurückzudrängen, worauf 13 französische Kardinäle Rom verließen, seine Wahl für ungültig erklärten und Kardinal Robert von Genf al...

Urban VII.
Urban VII. beauftragte Giovanni Lorenzo Bernini zum Bau des heutigen TrevibrunnensỤrban VII., Urbanus, Papst (1590), früher Giambattista Castagna , * Rom 1521, † Â  ebenda 27. 9. 1590.

Urban VIII.
Urban VIII. im Profilporträt auf einer Medaille von Gasparo Molo (1. Drittel 17. Jahrhundert;... Urban VIII., Papst (1623† †™44), ursprünglich Maffeo Barberini, * Florenz 5. 4. 1568, † Â  Rom 29. 7. 1644; unterstützte im Dreißigjährigen Krieg das mit Schweden verbündete Frankreich gegen (das ka...

Urbanek
Urbanek, Urbaneck, Familiennamenforschung: auf eine polnische oder tschechische, mit dem Suffix ...ek gebildete Ableitung von Urban zurückgehender Familienname.

Urbaniak
Urbaniak, Familiennamenforschung: aus einer polnischen, mit dem Suffix ...ak gebildeten Ableitung von Urban entstandener Familienname.

Urbanik
Urbanik, Familiennamenforschung: aus einer slawischen, mit dem Suffix ...ik gebildeten Ableitung von Urban hervorgegangener Familienname.

Urbanisierungstrauma
Urbanisierungstrauma das, -s, ...men und -ta,Schädigung des Organismus durch ungünstige Zivilisationseinflüsse (z. B. Bewegungsarmut, Auswirkungen von Lärm, Unruhe).

Urbanisierung
Urbanisierung, Verstädterung.

Urbanistik
Urbanịstik die, zusammenfassende Bezeichnung für alle sich mit der Stadt befassenden Sachgebiete und Wissenschaften, z. B. Stadtgeografie, Stadtsoziologie und Städtebau.

Urbani
Urbani, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (lateinischer Genitiv) zu Urbanus (Urban).

Urbano Rattazzi
Urbano RattazziRattạzzi, Urbano, italienischer Politiker, * Alessandria 20. 6. 1808, † Â  Frosinone 5. 6. 1873.

Urbanski
Urbanski, Urbansky, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem polnischen Ortsnamen Urbanowo. 2) aus einer polnischen Ableitung von Urban entstandener Familienname.

Urbanus Rhegius
Rhegius, Urbanus, eigentlich Urban Rieger, deutscher Reformator, * Langenargen Mai 1489, † Â  Celle 27. 5. 1541.

Urbanus
Urbanus, Familiennamenforschung: Urban.

Urban
Ụrban, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf einen römischen Beinamen (lateinisch urbānus, -a, -um »zur Stadt gehörend; fein gebildet; weltmännisch; Städter«) zurückgeht. Für die Ausbreitung des Namens im Mittelalter war vor allem die Verehrung des heiligen ...

urban
urban , 1) städtisch, für das städtische (besonders das kulturelle) Leben charakteristisch; 2) weltläufig, weltgewandt und gebildet.

Urban
Urban, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen lateinischen Ursprungs, der auf einen römischen Beinamen (lateinisch urbānus »zur Stadt gehörend; fein gebildet; weltmännisch; Städter«) zurückgeht, entstandener Familienname. Den Namen Urban(us) trugen mehrere Päpste. Für...

Urbarmachung
Urbarmachung, das Umwandeln bisher ungenutzten Naturbodens in land- und forstwirtschaftlich nutzbares Kulturland (z. B. Moorkultur).

Urbar
Urbar das, im Mittelalter die Einkünfte aus Grund und Boden, häufig auch das Grundstück selbst; auch das in Listen oder Büchern angelegte Verzeichnis dieser Einkünfte und Güter (Urbarium). Letztere zählen zu den wichtigsten Geschichtsquellen.

urbi et orbi
ụrbi et ọrbi , Formel für den an Festtagen (v. a. Weihnachten und Ostern) vom Balkon der Peterskirche gespendeten päpstlichen Segen. Sie fußt auf dem Weltbild der römischen Antike, das Rom als Inbegriff der Stadt (lateinisch urbs) und Mittelpunkt des Erdkreises (lateinisch orbis) bet...

Urbino
Urbino: Stadtansicht Urbino, Stadt in den Marken, Provinz Pesaro e Urbino, Italien, am Rand des Apennins, 15 500 Einwohner; Erzbischofssitz; Universität, Kunstinstitut, Fachschulen, Gemäldegalerie. Historisches Zentrum (UNESCO-Weltkulturerbe) u. a. mit Palazzo Ducale (um 1444 begonnen, 1468† †™72 ...

Urbulgaren
Urbulgaren, die Protobulgaren.

Urchristentum
Urchristentum: Der Apostel Paulus wird zur Hinrichtung geführt; Darstellung auf einem römischen... Urchristentum, Urkirche, von der Kirchengeschichtsschreibung geprägte Bezeichnung für den Zeitabschnitt, in dem sich das Christentum als eigenständige Religionsgemeinschaft konstituiert hat, ...

URC
URC der oder die, eine Syntax für die Formulierung von [Metadaten] in HTML- bzw. XML-Dokumenten. Diese enthält einen Standardsatz von Tags (Auszeichnungsmarken), mit denen Autor, Titel, Thema, Version, Veröffentlichungsdatum u. Ä. eines Webdokuments angegeben werden können. Die URC&#...

Urdarm
Urdarm, Archenteron der, der die Urdarmhöhle (Gastralhöhle, Gastrozöl, Gastralraum) umschließende Entodermanteil der Gastrula (Entwicklung) mit dem Urmund als Mündung nach außen. Der Urdarm stellt die erste Anlage des späteren Darmtrakts (genauer: dessen entodermalen Mitteldarmanteils) der Mehrzelle...

Urda
Ụrda, Ụrd, weiblicher Vorname, in der nordischen Mythologie Name einer der drei Nornen oder Schicksalslenkerinnen (altnordisch Urdr). Urds Wissen umfasste die Vergangenheit, das ihrer Schwestern die Gegenwart bzw. die Zukunft.

Urdhvalinga
Urdhvalịnga , die ithyphallische Darstellung des Gottes Shiva. Urdhvalinga symbolisiert meditativ gesammelte Energie, nicht sexuelle Lust.

Urdunn
Urdụnn, Al-Urdunn, arabischer Name für den Jordan.

Urdu
Ụrdu, eine indoarische Sprache mit etwa 9 Mio. Sprechern in Pakistan und etwa 46 Mio. in Indien; in Pakistan ist Urdu Amtssprache. Das Urdu ist in der Grammatik mit dem Hindi identisch, dagegen wird sein Wortschatz von arabisch-persischen Lehnwörtern beherrscht; es wird in einer Variante...

Urd
Ụrd, eine der Nornen.

Ureaplasma
Ureaplasma, zu den Mykoplasmen gehörende Bakteriengattung. Ureaplasma urealyticum ist im Urogenitaltrakt des Menschen stark verbreitet (zu etwa 10 % bei gesunden, zu etwa 80 % bei an Tripper erkrankten Personen).

Urease-Schnelltest
Urease-Schnelltest, Verfahren, bei dem in der Ausatemluft die Konzentration von Ammoniak bestimmt wird. Damit wird die bakterielle Besiedlung des Magen-Darm-Trakts mit dem Bakterium Helicobacter pylori geprüft, das mittels des Enzyms Urease durch die Spaltung von Harnstoff Ammoniak produzier...

Urease
Urease die, Enzym, das Harnstoff in Kohlendioxid und Ammoniak spaltet; kommt besonders in Pflanzensamen, Bakterien, Krebsen und marinen Muscheln vor.

Urei
Ur

Urengoi
Urengọi, Urengọj, Siedlung im Autonomen Kreis der Jamal-Nenzen innerhalb des Gebiets Tjumen, Russland, im Norden Westsibiriens, an der Nordsibirischen Eisenbahn, am Pur, im Westsibirischen Erdöl- und Erdgasrevier (Förderzentrum Nowy Urengoi); (2007) 9 500 Einwohner (v. a. Arbeite...

Urese
Urese die, -, -n, das Harnen, Wasserlassen.

Ureterabgangsstenose
Ureter

Ureterdivertikel
Ureterdivertikel, angeborene, seltener auch erworbene Ausstülpung der Harnleiterwand, die sich meist in direkter Nähe der Harnblase, besonders oft an der Eintrittsstelle des Harnleiters in die Harnblase als Ureterdurchgangsdivertikel befinden. Wegen möglicher Komplikationen, wie z. B. Harnweginfekti...

Ureterektomie
Ureter

Ureterektopie
Ureter

Ureterenkatheterisierung
Ureteren

uretericus
uretericus, zum Harnleiter gehörend (Anatomie).

Uretermündungsinsuffizienz
Uretermündungsinsuffizienz, Harnleitermündungsinsuffizienz.

Ureteroenteroanastomose
Uretero

Ureterolithotomie
Ureterolithotomie die, -, ...ien, Entfernung eines Steins aus dem Harnleiter nach dessen operativer Eröffnung.

Ureterolyse
Ureterolyse die, -, -n, operatives Herauslösen des Harnleiters (z. B. aus dem Nierenbecken).

Ureteroplastik
Uretero

Ureteropyelostomie
Uretero