Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Ureterosigmoideostomie
Ureterosigmoideostomie die, -, ...ien, operative Einpflanzung des Harnleiters in das Sigmoid (z. B. bei bösartigen Blasenerkrankungen mit Abflussbehinderung).
Ureterosigmoidostomie
Uretero
Ureterostomie
Uretero
Ureterozele
Ureterozele, ballonartige Vorwölbung des Harnleiters im Bereich seiner Mündung in die Harnblase. Dadurch kann es zu einem Rückstau des Urins in den Harnleiter und in die Nieren kommen. Die Behandlung muss in der Regel operativ erfolgen.
Ureterozystoneostomie
Ureterozystoneostomie die, -, ...ien, operative Neueinpflanzung des Harnleiters in die Harnblase.
Ureterozystostomie
Uretero
Ureter
Ureter der, -s/...'teren, der Harnleiter. Ureter duplex: Verdoppelung eines oder beider Harnleiter, wobei jeder eine eigene Einmündungsstelle in die Harnblase hat. Betrifft die Verdoppelung nur den oberen Anteil des Harnleiters, ist die korrekte Bezeichnung Ureter bifidus. Diese angeborenen Harn...
Urethane
Urethane, Carbamate, Ester der (in freier Form nicht beständigen) Carbamidsäure; sie sind charakterisiert durch die Gruppierung † †™NH† †™CO† †™O† †™ (»Urethangruppe«). Urethanderivate werden als Herbizide, Insektizide sowie als milde Schlaf- und Beruhigungsmittel verwendet. (Polyurethane)
urethral
urethral, in fachsprachlichen Fügungen urethralis, zur Harnröhre gehörend.
Urethra
Urethra die, Harnröhre.
Urethrismus
Urethrịsmus der, -, ...men, »Harnröhrenkrampf«, Krampf der Muskulatur in der Umgebung der Harnröhre.
Urethritis
Urethritis die, die [Harnröhrenentzündung].
Urethrodynie
Urethrodynie die, -, ...ien, (neuralgiforme) Schmerzen in der Harnröhre.
urethrogen
urethrogen, von der Harnröhre ausgehend (z. B. von Infektionen gesagt).
Urethrogramm
Urethrogrạmm das, -s, -e, Röntgenkontrastbild der Harnröhre.
Urethrometrie
Urethro
Urethrorrhö
Urethrorrhö, Urethrorrhöe die, -, ...rrhöen, »Harnröhrenfluss«, krankhaft gesteigerte Sekretabsonderung aus der Harnröhre (z. B. bei Harnröhrentripper).
Urethroskop
Urethroskop das, -s, -e, mit einer Lichtquelle versehenes Instrument zur Untersuchung der Harnröhre.
Urethrostomie
Urethro
Urethrozele
Urethrozele die, -, -n, bruchsackartige Vorwölbung der Harnröhrenschleimhaut nach außen (bei Frauen vorkommend).
Urethrozystogramm
Urethrozystogrạmm das, -s, -e, bei der Urethrozystografie gewonnenes Röntgenbild.
Urethrozystoskopie
Urethrozystoskopie die, -, ...ien, direkte Untersuchung von Harnröhre und Harnblase mit einem entsprechenden Endoskop.
uretisch
uretisch , diuretisch.
uretisch
uretisch, in fachsprachlichen Fügungen ureticus, zum Harnleiter gehörend (Anatomie).
Urfahr-Umgebung
Urfahr-Umgebung, Verwaltungsbezirk im Norden des österreichischen Bundeslandes Oberösterreich. Der Bezirk Urfahr-Umgebung, in dem (2008) 80 488 Einwohner auf 649,36 km² leben, umfasst insgesamt 27 Gemeinden, darunter die Stadtgemeinden Bad Leonfelden, [Gallneukirchen] und [Steyregg]...
Urfarbe
Urfarbe, im Rahmen der Gegenfarbentheorie Bezeichnung für die Farbtöne Rot, Gelb, Grün und Blau, die im Vergleich mit allen anderen als einfach, das heißt unvermischt, empfunden werden. Für die Wahrnehmung besonderer Qualitäten bei den Urfarben werden u. a. physiologische Gründe angegeben.
Urfarnpflanzen
Urfarnpflanzen, Psilophytopsida, Psilophytatae, im Devon verbreitete Klasse der Farnpflanzen mit der einzigen Ordnung Nacktfarne. Die gabelig verzweigten, blatt- und wurzellosen Urfarnpflanzen sind die ältesten Landpflanzen.
Urfa
Ụrfa, Stadt in der Türkei, Sanliurfa.
Urfehde
Urfehde, das beim Abschluss des Sühnevertrags zur Beilegung einer Fehde geleistete Friedensversprechen; im späteren Mittelalter und der Neuzeit der vom Angeklagten zu leistende Eid, sich jeder Rachehandlung gegenüber Kläger und Richter zu enthalten; in Urfehdebriefen und Urfehdebüchern beurkundet.
Urff
Urff, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Ober-, Niederurff (Hessen).
Urfi-e Schirasi
Urfi-e Schirasi, persischer Dichter, * Schiras 1555, † Â Lahore 1591.
Urformen
Urformen, eine Hauptgruppe der Fertigungsverfahren: Fertigen eines festen Körpers aus formlosem Stoff (Gase, Flüssigkeiten, Pulver, Fasern, Späne, Granulat) durch Schaffen des Zusammenhaltes, z. B. durch Gießen von Metallen, durch Pressen und Sintern von Metallpulvern.
Urfrieden
Urfrieden, Uhrfehde.
Urft
Ụrft die, rechter Nebenfluss der Rur in der Eifel, 41 km lang, mit Talsperre (1905 gebaut; 45,5 Mio. m<sup>3</sup> Fassungsvermögen), Kraftwerk.
Urf
Ụrf , türkisch Orf, Islam: das Gewohnheitsrecht, im Unterschied zur Scharia, der islamischen Rechtsordnung.
Urga
Ụrga, bis 1924 Name der Stadt Ulan-Bator.
Urge Overkill
Urge Overkill Urge Overkill, amerikanische Rockgruppe, 1986 in Chicago gegründet. Nash Kato, eigentlich Nathan Katruud, (* 1965; Gesang, Gitarre) und King Roeser, eigentlich Eddie Roeser, (* 1969; Bassgitarre, Gesang) entwarfen am Stammtisch eine fiktive Band, die verschiedenste Strömungen des Rock ...
Urgebirge
Urgebirge, veraltete Bezeichnung für Grundgebirge.
Urgel, Seo de
Urgel, Seo de , Stadt in Spanien, Seu d'Urgell, La.
Urgemeinde
Urgemeinde: Die christliche Urgemeinde, die sich in Jerusalem um die Apostel gebildet hatte und in... Urgemeinde, von der Kirchengeschichtsschreibung geprägte Bezeichnung für die erste christliche Gemeinde; entstanden in Jerusalem im Anschluss an die von den Jüngern erfahrene Auferstehung Jesu C...
Urgentsch
Urgẹntsch, usbekisch Urganch, bis 1929 Nowourgentsch, Hauptstadt des Gebiets Choresm, Usbekistan, in einer am unteren Amudarja gelegenen Oase, 140 000 Einwohner; Universität; Theater; Baumwoll- und Naturseideverarbeitung, Nahrungsmittelindustrie (u. a. Wein); Flughafen. Orientalisch gepr...
Urgeschichte
Urgeschichte, die Vorgeschichte.
Urgesellschaft
Urgesellschaft, Urkommunismus, nach marxistischer Auffassung die den Klassengesellschaften vorangegangene erste sozialökonomische Formation in der Menschheitsgeschichte mit Kollektiveigentum an Produktionsmitteln und erzeugten Produkten.
Urgroßenkel
Urgroßenkel, Verwandtschaftsbezeichnung: seltene Bezeichnung für Ururenkel. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.
Urhahn
Urhahn, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch urhan, Š«rhan »Auerhahn«, mittelniederdeutsch Š«rhane »Auerhahn, Birkhuhn«.
Urheberrechtsgesellschaften
Urheberrechtsgesellschaften, so viel wie Verwertungsgesellschaften.
Urheberrechtsstreitsachen
Urheberrechtsstreitsachen, Rechtsstreitigkeiten, durch die ein Anspruch aus einem im Urheberrechtsgesetz (UrhG) geregelten Rechtsverhältnis geltend gemacht wird (§ 104 UrhG). Zuständig für Urheberrechtsstreitsachen sind grundsätzlich die Zivilgerichte. Für Urheberrechtsstreitsachen aus Arbeits-...
Urheberrecht
Urheberrecht Auszug aus der »Berner ûbereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst« vom 9. September 1886, Pariser Fassung vom 24. Juli 1971, in der unter anderem der Umfang des Schutzes (Inländerbehandlung) sowie der Genuss und die Ausübung der Rechte der Urheber geregelt si...
Urheberrolle
Urheberrolle, ein vom Deutschen Patent- und Markenamt geführtes Verzeichnis, in das Urheber anonym oder unter einem Pseudonym erschienener Werke auf ihren Antrag mit ihrem wahren Namen eingetragen werden (Verordnung vom 18. 12. 1965).
UrhG
UrhG, Abkürzung für Urheberrechtsgesetz (Urheberrecht).
Urhidrose
Urhidrose die, -, -n, Absonderung eines harnstoffreichen Schweißes.
Urho Kaleva Kekkonen
Urho Kaleva Kekkonen Kẹkkonen, Urho Kaleva, finnischer Politiker, * Pielavesi 3. 9. 1900, †  Helsinki 31. 8. 1986; Jurist, Mitglied der Zentrumspartei, ab 1936 mehrfach Minister und Reichstagspräsident, 1950† †™53 und 1954† †™56 Ministerpräsident. Als Staatspräsident (1956† †™81) setzte Kekkon...
Urho Kaleva Kekkonen
Urho Kaleva KekkonenKẹkkonen, Urho Kaleva, finnischer Politiker, * Pielavesi (Provinz Kuopio) 3. 9. 1900, † Â Helsinki 31. 8. 1986.
Urho Kekkonen Nationalpark
Urho Kekkonen Nationalpark der, Nationalpark im nördlichsten Finnland, Provinz Lappland, 2 250 km², 1983 eingerichtet. Der zweitgrößte finnische Nationalpark wurde nach dem langjährigen Minister- und Staatspräsidenten benannt. Er liegt ca. 70 km nördlich von Sodankylä und reicht bis zur russisc...
Urho
Ụrho, männlicher Vorname finnischer Herkunft (finnisch urho »Held, mutiger Krieger«).
Uri Orlev
Orlẹv, Uri, eigentlich Jerzy-Jenryk Orlowski, israelischer Schriftsteller, * Warschau 24. 12. 1931; lebte 1939† †™41 im Warschauer Getto, wurde 1943 nach Palästina deportiert. Orlev schreibt in hebräischer Sprache überwiegend für Kinder und Jugendliche fantastische Geschichten oder übe...
Uri Zvi Greenberg
Greenberg , Uri Zvi, auch Uri Zvi Grynberg, Gruenberg, Pseudonym Tur Malka, israelischer Schriftsteller, * Bialy Kamien (Galizien) 17. 10. 1895, † Â Ramat Gan 9. 5. 1981; in chassidischer Tradition aufgewachsen; schrieb (überwiegend in hebräischer Sprache) über die Leiden des Judentums und die ...
Uri Zwi Grynberg
Grynberg, Uri Zwi, Greenberg, Uri Zwi.
Uria der Hethiter
Uria , Uria der Hethiter, in der Vulgata Urias, im Alten Testament ein Soldat im Heer König Davids; Gatte der von David verführten Bathseba; von David mit einem Brief zu seinem Heerführer Joab geschickt, in dem David diesen anwies, den ûberbringer des Briefes im Gefecht so einzusetzen, dass er umkom...
Uria der Prophet
Uria , Uria der Prophet, im Alten Testament Zeitgenosse Jeremias (...)
Urias
Urias, überkonfessionelle Form Urija, männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch 'Š«riyÄÂ(hŠ«) »Jahwe ist mein Licht«). Nach der Bibel war Urias ein Hethiter, mit dessen Frau Batseba König David Ehebruch beging. Eine literarische Gestalt ist der Uriah Heep im Roman »David ...
Urich
Urich, Urig, Familiennamenforschung: auf verschliffene Formen von Ulrich zurückgehender Familienname.
uricus
uricus, zum Harn gehörend, im Harn vorkommend; die Harnsäure betreffend; durch Harnsäure hervorgerufen.
Uridinphosphate
Uridinphosphate, Phosphorsäureester des Uridins. Das Monophosphat, UMP (Abkürzung für Uridinmonophosphat), entsteht bei der Pyrimidinbiosynthese und dem Abbau von Nukleinsäuren. Uridindiphosphat (UDP) ist am Zuckerstoffwechsel beteiligt. Uridintriphosphat (UTP) ist eine dem Adenosintriphosphat analo...
Uridin
Uridin das, Nukleosid aus Uracil und Ribose, Bestandteil der Ribonukleinsäuren.
Urie Bronfenbrenner
Brọnfenbrenner, Urie, amerikanischer Entwicklungspsychologe russischer Abstammung, * Moskau 29. 4. 1917, † Â Ithaca (New York) 25. 9. 2005.
Uriel Acosta
Uriel Acosta (rechts) mit dem jungen Baruch de SpinozaAcọsta, Uriel, eigentlich Gabriel da Cọsta, jüdischer Religionsphilosoph, * Porto um 1585, † Â (Selbsttötung) Amsterdam April 1640.
Uriel Weinreich
Weinreich, Uriel, amerikanischer Sprachwissenschaftler polnischer Herkunft, * Wilna 23. 5. 1926, † Â New York 30. 3. 1967.
Uriel
Uri
Uriel
Uriel, männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch 'Š«ri'el »Gott ist mein Licht«). In der altjüdischen Tradition ist Uriel der Name eines Erzengels. In der außerbiblischen christlichen Tradition ist Uriel der Erzengel, der beim Weltgericht die Tore der Unterwelt öffnet und die ...
Urija
Urija, männlicher Vorname, Urias.
Urikolyse
Urikolyse die,-, -n, der Abbau von Harnsäure im Körper.
Urikopathie
Urikopathie, die Gicht.
urikosurisch
urikosurisch, mit Urikosurie verbunden.
Urikämie
Urikämie die, -, ...ien, krankhafte Erhöhung der Harnsäure im Blut (z. B. bei urämischen Zuständen).
Urin-Streifenschnelltest
Urin-Streifenschnelltest, Harnuntersuchungen.
Urinal
Urinal das, -s, -e, Harnflasche (zum Auffangen des Harns).
urinal
urinal, in fachsprachlichen Fügungen, urinalis, ...le: zum Harn gehörend.
urinarius
urinarius, den Harn bzw. den Harnapparat betreffend.
Urinflasche
Urinflasche, umgangssprachlich Ente, Gefäß zum Auffangen von Urin bei Bettlägerigen. Meist werden Urinflaschen nur bei Männern eingesetzt, es gibt aber auch Ausführungen für Frauen. Die Urinflasche kann über eine Halterung mit Deckel am Bett befestigt werden. Urinflaschen sollten nicht dauerhaft ang...
urinieren
urinieren, harnen.
Urininkontinenz
Urin
Urinkultur
Urinkultur, Anzucht von Bakterien oder Pilzen aus dem Urin, meist auf Eintauchnährböden. Eine Urinkultur wird bei Verdacht auf einen Infekt der Nieren oder der ableitenden Harnwege angelegt. Sie dient der Identifikation des ursächlichen Krankheitserregers und der Ermittlung der wirksamen Antibiotika...
Urinom
Urinom, Harnstauung nach Verletzung der Harnwege.
Urinsediment
Urinsediment, Harnuntersuchungen.
Urinsekten
Urinsekten: Silberfischchen (Lepisma saccharina) Ur
Urin
Urin der, der Harn.
urinös
urinös, in fachsprachlichen Fügungen, urinosus, ...osa, ...osum: harnähnlich.
Uri
Uri, männlicher Vorname, Kurzform von Uriel oder Urias.
Uri
Uri: Blick auf Andermatt und die Gotthardsgruppe Der im Hochgebirge gelegene schweizer Kanton Uri war lange Zeit nur über Gebirgspässe wie Sankt Gotthard erreichbar. Die Lage sorgt heute für ein hohes Tourismusaufkommen. Er gehört zu den 3 schweizer Urkantonen, die sich 1291 in einem Bund zusammenge...
Urkantone
Urkantone, die drei Waldstätte Schwyz, Uri, Unterwalden, die den Ewigen Bund von 1291 schlossen (»Rütlischwur«; Rütli, Schweiz, Geschichte).
Urkilogramm
Urkilogramm, Kilogramm.
Urkirche
Urkirche, das Urchristentum.
Urkommunismus
Urkommunismus, Urgesellschaft.
Urkundenbuch
Urkundenbuch, den vollen Wortlaut von v. a. mittelalterlichen Urkunden beziehungsweise Regesten wiedergebende Quellenedition; bedeutendes Hilfsmittel historischer Forschung; im 19. Jahrhundert für Territorien, Städte, Klöster oder Fürstenhäuser, in jüngster Zeit v. a. für Archivbestände üblich.
Urkundenfälschung
Urkundenfälschung, die Herstellung einer unechten Urkunde, die Verfälschung einer echten sowie der Gebrauch einer unechten oder verfälschten Urkunde, wenn diese Handlungen zur Täuschung im Rechtsverkehr begangen werden (§ 267 StGB); ferner das unbefugte Ausfüllen eines mit der Unterschrift eines an...
Urkundenlehre
Urkundenlehre, historische Hilfswissenschaft, die Diplomatik.
Urkundenprozess
Urkundenprozess, beschleunigte Form des Zivilprozesses, bei der die den Klageanspruch begründenden Behauptungen durch Urkunden bewiesen werden müssen; nur zulässig bei Klagen auf Zahlung einer bestimmten Geldsumme oder auf Leistung bestimmter Mengen anderer vertretbarer Sachen oder Wertpapiere (§§...
Urkunde
Urkunde: Ausschnitt einer Urkunde Kaiser Heinrichs III. (1054) Urkunde, jeder Gegenstand, der einen menschlichen Gedanken verkörpert (z. B. Grenzstein), im engeren Sinn die schriftliche Festlegung eines Gedankens (Dokument). Von einer öffentlichen Behörde oder einer Person mit öffentlichem Glauben (...
Urkundsbeamter
Urkundsbeamter, Beamter der Geschäftsstelle eines Gerichts, der z. B. prozessuale Erklärungen beurkundet.