Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Vale!
Vale! , antike Grußformel beim Gehen. (Gruß)
Valea
Valea, weiblicher Vorname, weibliche Form zu Vale, einer rumänischen Kurzform von Valerian oder Valerius.
Valeer Victor van Kerkhove
Kẹrkhove, Valeer Victor van, flämischer Schriftsteller, * Sleidinge (bei Gent) 30. 4. 1919, † Â Tervuren 8. 8. 1982; von F. Mauriac und G. Greene beeinflusster Verfasser erfolgreicher psychologischer Romane aus katholischer Sicht, u. a. »De weerlozen« (1951), »Dies irae&...
Valena
Valena, weiblicher Vorname, Variante von Valene.
Valence
Valence , Hauptstadt des Départements Drôme, Frankreich, an der Rhône, 66 600 Einwohner; Maschinenbau, Schmuckherstellung, Elektro-, Textil-, Möbel- u. a. Industrie. Kathedrale (11./12. Jahrhundert, im 17. Jahrhundert erneuert), ehemaliger Bischofspalast (16./18. Jahrhundert, Museum).
Valencia, CF
Valencia, CF , eigentlich »Valencia CF« (Valencia Club de Fútbol), gegründet am 18. 3. 1919 als Valencia FC, seit 1940 Valencia CF. Seine Heimspiele tägt der CF Valencia im Stadion Campo de Mestalla (55 000 Plätze) aus; Nationale Erfolge (Auswahl): sechsmal Landesmeister (zwischen 1942 u...
Valencia-Serie
Valencia-Serie , Reihe archäologischer Kulturen in Zentralvenezuela, sowohl an der Küste als auch im Landesinnern; benannt nach dem Becken von Valencia (Carabobo), von 1000 bis 1550 n. Chr. Hauptformen der unbemalten Keramik sind Tongefäße mit kugeligem Körper (u. a. Ollas Tecomates) und halbkugelig...
Valencia
Valencia , , Hauptstadt des Bundesstaates Carabobo, Venezuela, in der Küstenkordillere, 1,20 Mio. Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Universität; Metallverarbeitung, Kraftfahrzeug-, keramische, Nahrungsmittelindustrie, Herstellung von Düngemitteln und Chemikalien.
Valencia
Valencia , Comunidad Valenciana, autonome Region in Ostspanien, umfasst die Provinzen Castellón, Valencia und Alicante, 23 255 km<sup>2</sup>, 4,471 Mio. Einwohner.
Valencia
Valencia , D. O.-Herkunftsbezeichnung für Weine der gleichnamigen Provinz in der spanischen Weinbauregion Levante.
Valencia
Valencia , Provinz in Spanien, 10 806 km<sup>2</sup>, 2,32 Mio. Einwohner; in der gleichnamigen Region.
Valencia
Valencia , weiblicher Vorname, englische Variante von Valentia.
Valenciennes
Valenciennes , Stadt im Département Nord, Frankreich, 42 300 (Agglomeration: 357 400) Einwohner, an der Schelde (Hafen); Universität; Kunstmuseum; Metall verarbeitende, Autoindustrie, Erdölraffinerie, Düngemittel-, Textilindustrie (früher weltbekannte Spitzenherstellung). Der Steinkohlenbergbau...
Valene
Valene , aus dem Englischen entlehnter weiblicher Vorname, Neubildung (20. Jahrhundert) aus Val (Kurzform von Valerie) und der häufigen Endung »-ene«.
Valens
Valens nach dem oströmischen Kaiser benanntes Aquädukt in Istanbul (368 n. Chr.) Valens, eigentlich Flavius Valens, römischer Kaiser (364† †™378), * Cibalae (heute Vinkovci, Kroatien) um 328, †  bei Adrianopel 9. 8. 378; wurde von seinem Bruder Valentinian I. zum Mitregenten und Augustus...
Valente Ngwenya Malangatana
Malangatạna, Valente Ngwenya, moçambiquanischer Maler und Grafiker, * Marracuene (bei Maputo) 6. 6. 1936; stellt unter Verwendung von Mythen und Symbolen der Volkskultur in expressiver, farbintensiver Bildersprache die psychische Zerstörung der Menschen durch den Kolonialismus dar.
Valentia
Valẹntia, weiblicher Vorname, weibliche Form des römischen Beinamens Valentius (zu lateinisch valens »kräftig, stark, gesund, mächtig«). Englische Aussprache: .
Valentin Conrart
Conrart , Valentin, französischer Schriftsteller, * Paris 1603, † Â ebenda 23. 9. 1675.
Valentin de Boulogne
Valentin de Boulogne: »Die Verleugnung des Petrus«, 119 x 172 cm (1620; Moskau,...Valentin de Boulogne , Valentin de Boullongne, Moïse Valentin , französischer Maler, * Coulommiers 3. 1. 1591.
Valentin Ernst Löscher
Valentin Ernst Löscher Lọ̈scher, Valentin Ernst, evangelischer Theologe, * Sondershausen 8. 1. 1674, † Â Dresden 12. 2. 1749; Superintendent und Oberkonsistorialrat in Dresden; einer der letzten bedeutenden Vertreter der lutherischen Orthodoxie; gründete die erste theologische Zeitsch...
Valentin Haecker
Haecker Valentin, deutscher Zoologe und Genetiker, * Ungarisch-Altenburg (heute zu Mosonmagyaróvár) 15. 9. 1864, † Â Halle (Saale) 19. 12. 1927.
Valentin Haußmann
Haußmann, Valentin, deutscher Komponist, * Gerbstedt (bei Eisleben) zwischen 1565 und 1570, † Â kurz vor 1614.
Valentin Haüy
Haüy , Valentin, französischer Blindenlehrer, * Saint-Just-en-Chaussée (Département Oise) 13. 11. 1745, † Â Paris 18. 3. 1822.
Valentin Rose der Jüngere
Valentin Rose der JüngereRose, Valentin, der Jüngere, deutscher Pharmazeut, * Berlin 31. 10. 1762, † Â ebenda 10. 8. 1807.
Valentin Trotzendorf
Trọtzendorf, Trọzendorf, Valentin, eigentlich V. Friedland, deutscher Schulreformer, * Troitschendorf (bei Görlitz) 14. 2. 1490, † Â Liegnitz 26. 4. 1556.
Valentin Vodnik
Vodnik , Valentin, slowenischer Schriftsteller, * Zgornja Š iska (bei Ljubljana) 3. 2. 1758, † Â Ljubljana 8. 1. 1819.
Valentin von Terni
Heiliger ValentinValentin von Tẹrni , Bischof von Terni, Märtyrer, seit dem 4. Jahrhundert in Rom verehrt. Nac (...)
Valentin Wagner
Wagner, Valentin, siebenbürgischer evangelischer Theologe, * Kronstadt nach 1510, † Â ebd. 1557; stellte bei seinem Studienaufenthalt in Wittenberg 1541/1542 persönliche Beziehungen der Wittenberger Reformatoren zu dem siebenbürgischen Reformator J. Honterus her. Als Rektor des evangelischen Gymn...
Valentin-Esprit Fléchier
Valentin-Esprit FléchierFléchier , Valentin-Esprit, französisch katholischer Theologe und Schriftsteller, * Pernes-les-Fontaines (bei Carpentras) 10. 6. 1632, † Â Montpellier 16. 2. 1710.
Valentina
Valentina, Valentine, weiblicher Vorname, weibliche Form von Valentin. Dieser Vorname begegnet in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert
Valentine Green
Green , Valentine, englischer Kupferstecher, * Salsford (bei Evesham) 16. 10. 1739, † Â London 29. 6. 1813.
Valentine
Valentine , männlicher Vorname, englische Form von Valentin.
Valentinian I.
Valentinian I., eigentlich Flavius Valentinianus, römischer Kaiser (364† †™375), * Cibalae (heute Vinkovci, Kroatien) 321, †  Brigetio (heute als SzІ˜ny zu Komárom, Ungarn) 17. 11. 375; sicherte als Herr des westlichen Reichsteils die Grenzen an Rhein und Donau. Er residierte v. a. in Trier. Valen...
Valentinian II.
Valentinian II.Valentinian II., eigentlich Flavius Valentinianus, römischer Kaiser (375† †™392), * Augusta Treverorum (?, heute Trier) Herbst 371, †  Vienna (heute Vienne) 15. 5. 392.
Valentinian III.
Valentinian III. und Maximus Merian Valentinian III., eigentlich Flavius Placidus Valentinianus, weströmischer Kaiser (425† †™455), * Ravenna 2. 7. 419, †  Rom 16. 3. 455; stand unter dem Einfluss seiner Mutter Galla Placidia, durch die er Urenkel von Valentinian I. war und die bis 437 für ihn die...
Valentinian
Valentinian, römische Kaiser:
Valentinit
Valentinịt der, das Mineral Antimonblüte.
Valentino Fioravanti
Fioravanti, Valentino, italienischer Komponist, * Rom 11. 9. 1764, † Â Capua 16. 6. 1837.
Valentino Rossi
Rọssi, Valentino, italienischer Motorradrennfahrer, * Urbino 16. 2. 1979.
Valentino
Valentino, gegen Ende des 20. Jahrhunderts entlehnter männlicher Vorname, italienische Form von Valentin.
Valentino
Valentino: Kreation für die Haute-Couture-Schau Frühjahr/Sommer 2005 in Paris Valentino, eigentlich Valentino Garavani, italienischer Modedesigner, * Voghera (Provinz Pavia) 11. 5. 1932; eröffnete 1959 einen eigenen Couture-Salon in Rom, stellte 1962 seine erste Kollektion ...
Valentinstag
Valentinstag, der 14. 2., der Tag des heiligen Valentin; im römischen Generalkalender als Heiligentag bis 1970 geführt. Die genaue Personenzuschreibung ist von der Forschung wegen der diffusen Quellenlage bislang nicht geklärt; genannt werden der Bischof von Terni sowie ein spätantiker römischer Pri...
Valentin
Valentin , Bischof in Rätien, † Â 7. 1.
Valentin
Valentin, Bischof von Terni, Märtyrer; seit dem 4. Jahrhundert in Rom verehrt; nach späteren Legenden Priester in Rom und unter Kaiser Claudius II. Gothicus (268† †™270) hingerichtet; Heiliger, Tag: 14. 2. (Valentinstag); heute auch Festtag der Liebenden und »Freundschaftstag«.
Valentin
Valentin, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen lateinischen Ursprungs, der auf Valentinus, eine Ableitung des römischen Beinamens Valens (zu lateinisch valens »kräftig, stark, gesund, mächtig«) zurückgeht, hervorgegangener Familienname. Zur Verbreitung des Rufnamen...
Valentin
Valentin, männlicher Vorname, der auf Valentinus, eine Ableitung des römischen Beinamens Valens (zu lateinisch valens »kräftig, stark, gesund, mächtig«), zurückgeht. Zur Verbreitung des Vornamens Valentin in Deutschland hat vor allem die Verehrung des heiligen Bischofs Valentin (5. Jahr...
Valentín González
González , Valentín, genannt El Campesịno, spanischer republikanischer General, * in der Region Estremadura 1910 (1905?), † Â Madrid 20. 10. 1983.
Valenzband
Valẹnzband , Festkörperphysik: Energiebändermodell, Halbleiter.
Valenzelektronenkonzentrationsregel
Valẹnz
Valenzelektronen
Valẹnz
Valenzisomerie
Valẹnz
Valenz
Valẹnz die, Chemie: Wertigkeit.
Valenz
Valẹnz die, Psychologie: der Aufforderungscharakter.
Valenz
Valẹnz die, Sprachwissenschaft: Eigenschaft besonders des Verbs, eine oder mehrere Ergänzungsbestimmungen zu fordern; man unterscheidet zwischen nullwertigen Verben, die keine Ergänzung zulassen (es regnet), einwertigen Verben (das Kind schläft), zweiwertigen Verben (das Buch liegt auf dem T...
Valençay
Valençay , Stadt im Département Indre, Frankreich, am ûbergang vom Berry zur Touraine, 2 900 Einwohner.Renaissanceschloss mit mächtigem Mittelpavillon (»Tour Vieille«, um 1540) und Südflügel (17. Jahrhundert), ab 1801 im Besitz von C. M. de Talleyrand.
Valera
Valera, weiblicher Vorname, weibliche Form von Valer (Valerius).
Valeri Borsow
Borsow, Valeri, ukrainischer Leichtathlet (Sprint), * Sambir (Ukraine) 20. 10. 1949.
Valeri Petrow
Petrow, Valeri, eigentlich V. Nissịm Meworạch, bulgarischer Schriftsteller, * Sofia 22. 4. 1920.
Valeria Bruni-Tedeschi
Valeria Bruni-Tedeschi Bruni-Tedẹschi , Valeria, italienische Filmschauspielerin und -regisseurin, * Turin 16. 11. 1964, Schwester des italienischen Modells Carla Bruni. Valeria Bruni-Tedeschi entstammt einer italienischen Industriellenfamilie und wuchs ab 1973 in Frankreich auf,...
Valeria Messalina
Valeria Messalina, römische Kaiserin, * um 25 n. Chr., † Â Rom 48; dritte Frau des römischen Kaisers Claudius, intrigant, habsüchtig, mit ausschweifendem Lebenswandel; wegen einer Verschwörung hingerichtet.
Valeriana
Valeriana , die Pflanzengattung Baldrian.
Valerian
Publius Valerian: Gefangennahme des römischen Kaisers Valerian durch Schapur I. (Szene des...Valerian , eigentlich Publius Licinius Valerianus, römischer Kaiser (253† †™260), * um 200, †  nach 260. Von den Truppen in Rätien zum Kaiser ausgerufen, suchte er im Osten die Einfälle der Goten und ...
Valerian
Valerian, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch ValeriÄÂnus, Ableitung von Valerius). Namensvorbild ist der heilige Valerian, römischer Märtyrer, Bräutigam der heiligen Cäcilia (3. Jahrhundert); Namenstag: 14.† ƒApril.
Valeria
Valeria, weiblicher Vorname, weibliche Form von Valerius.
Valerie Solanas
Solanas, Valerie, amerikanische Radikalfeministin, * Atlantic City (New Jersey) 9. 4. 1936, † Â San Francisco (Kalifornien) 26. 4. 1988. Viele Lebensdaten von Valerie Solanas sind bis heute ungeklärt. Nach eigenen Aussagen stammte sie aus einem zerrütteten Elternhaus und erlebte eine unglückliche...
Valerie
Vạlerie, Valeria, weiblicher Vorname, weibliche Form von Valerius. Französische Form: Valérie . Italienische und spanische Form: Valeria. Englische Formen: Valerie, Valery . Polnische Form: Walẹria.
Valerij
Valerij, männlicher Vorname, russische Form von Valerius.
Valerio Castello
Valerio Castello: Der Raub der Proserpina; Federzeichnung (Klassik Stiftung Weimar)Castẹllo, Valerio, italienischer Maler, * Genua 15. 12. 1624, † Â ebenda 17. 2. 1659.
Valerio Romani Adami
Valerio Adami: Baby was bad today (Privatsammlung)Adami, Valerio Romani, italienischer Maler, * Bologna 17. 3. 1935.
Valerio Zurlini
Valerio ZurliniZurlini , Valerio, italienischer Filmregisseur und Drehbuchautor, * Bologna 19. 3. 1926, † Â Trient 28. 10. 1982.
Valerio
Valerio, männlicher Vorname, italienische und spanische Form von Valerius.
Valerius Anshelm
Ạnshelm, Valerius, eigentlich Valerius Rüd, schweizerischer Geschichtsschreiber deutscher Herkunft, * Rottweil um 1475, † Â Bern 1546/47.
Valerius Cordus
Cọrdus, Valerius, deutscher Arzt und Naturforscher, * Kassel 18. 2. 1515, † Â Rom 25. 9. 1544.
Valerius de Saedeler
Saedeler , Valerius de, belgischer Maler, * Aalst 4. 8. 1867, † Â Leupegem (heute zu Oudenaarde) 16. 9. 1941.
Valerius Flaccus
Valẹrius Flạccus , eigentlich Gaius Valerius Flaccus Setinus Bạlbus, römischer Dichter, † Â vor 95.
Valerius Harpokration
Harpokrạtion, griechisch Harpokratịon, Valerius, griechischer Grammatiker und Rhetor wahrscheinl (...)
Valerius Licinianus Licinius
Licinius, Valerius Licinianus, römischer Kaiser (308† †™324), * in Dakien um 250, †  Thessalonike (Saloniki) 325; 308 durch Galerius zum Augustus erhoben, 311 Herrscher über die illyrische Präfektur. Zeitweise mit Konstantin dem Großen verbündet, erließ er gemeinsam mit ihm 313 das Toleranzedikt v...
Valerius Maximus
Valẹrius Mạximus , römischer Schriftsteller der 1. Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr.; widm (...)
Valerius
Valerius, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf einen altrömischen Geschlechternamen (zu lateinisch valere »kräftig, stark sein«) zurückgeht. Ein heiliger Valerius (3. Jahrhundert?) soll zweiter Bischof von Trier gewesen sein; Namenstag: 29.† ƒJanuar. Italienische und spanis...
Valero Energy Corp.
RechtsformCorporation SitzSan Antonio (Texas) Gründungsjahr1980 GeschäftsfelderErdöl Umsatz91,83 Mrd. US-$ (2006) Beschäftigte21 855 (2006) Marken Valero, Diamond Shamrock, Shamrock, Ultramar, Beacon VorstandsvorsitzenderBill Klesse Websitehttp://www.valero.com
Valery Afanassiev
Afanassiev, Valery, russischer Pianist, * Moskau 8. 9.1947. Der am Moskauer Konservatorium von Emil Gilels ausgebildete Künstler, Preisträger des Bach-Wettbewerbs in Leipzig (1969) und des Concours Reine Elisabeth in Brüssel (1972), wurde in Deutschland zunächst als Kammermusikpartner G. Kre...
Valery
Valery , weiblicher Vorname, englische Variante von Valerie.
Valeska
Valẹska, Walẹska, weiblicher Vorname, der auf den Familiennamen der polnischen Gräfin Maria Walewska (18./19. Jahrhundert), der Geliebten Napoleons, zurückgeht.
Valetta
Valetta , weiblicher Vorname, englische Neubildung (20. Jahrhundert) aus Val (Kurzform von Valerie) und der italienischen Koseendung »-etta«.
Valet
Valẹt das, heute noch scherzhaft gebrauchter Ausdruck für Lebewohl: einem Ort oder einer Sache Valet sagen; war als Abschiedsgruß früher unter anderem in der Studentensprache gebräuchlich: valete! (»lebt wohl!«).
Valeurs
Valeurs , bildende Kunst: Tonwerte, nuancierte Farbabstufungen, durch die Licht, Schatten und farbige Reflexe deutlich werden.
Valgisation
Valgisation, die, -/-en, Valgisierung, operative Beseitigung einer Einwärtskrümmung des Beins.
valgisieren
valgisieren, eine Einwärtskrümmung des Beins operativ beseitigen.
Valgisierung
Valgisierung, Operation am Knochen zur Korrektur von einwärts gekrümmten Achsenfehlstellungen, z. B. bei O-Beinen.
Valhöll
Valhöll, Walhall.
Validierung
Validierung , die, Informatik: Gültigkeitsprüfung im Softwareentwicklungsprozess, die eine Analyse hinsichtlich der ûbereinstimmung von Zielstellung und Ergebnis vornimmt (z. B. durch Testläufe). Im Gegensatz zur Verifikation beweist eine derartige Analyse jedoch nicht die Korrektheit der getesteten...
Validität
Validität die, Gültigkeit eines wissenschaftlichen Versuchs oder eines Messverfahrens. Die Validität gibt den Grad der Genauigkeit an, mit dem ein Verfahren das misst, was es messen soll.
Valie Export
Ẹxport, Valie, österreichische Medienkünstlerin, * Linz 17. 5. 1940; erforscht in Performances, Fotografien, Computerarbeiten, Filmen und Videoinstallationen die Wechselwirkungen zwischen individueller und sozialer Kontrolle sowie zwischen Emotion und Bewusstsein.
Valin
Valin das, Abkürzung Val, essenzielle Aminosäure; wichtiger Eiweißbaustein.
Valkeakoski
Vạlkeakoski, Stadt in der Provinz Häme, Finnland, im Südwesten der Finnischen Seenplatte, zwischen Hämeenlinna und Tampere, 21 200 Einwohner; Papier- und Zellstofffabriken, Chemiefaserherstellung.
Valkenburg aan de Geul
Valkenburg aan de Geul , Stadt im Süden der Provinz Limburg, Niederlande, 18 100 Einwohner; Sitz der niederländischen Jesuitenprovinz; Brauerei; Fremdenverkehr.
Valkenswaard
Valkenswaard , Gemeinde in der Provinz Nordbrabant, Niederlande, im Kempenland südlich von Eindhoven, 30 800 Einwohner; Elektroindustrie, Getränke- und Zigarrenfabriken, Bau lichttechnischer Anlagen, Fahrzeugbau; Pendlerwohnort.
Valkmusa Nationalpark
Valkmusa Nationalpark der, Nationalpark in Südostfinnland, Provinz Südfinnland, etwa 10 km nordwestlich von Kotka, besteht aus zwei Teilen. 17 km², 1996 eingerichtet. Großes Moorgebiet mit mehr als 30 verschiedenen Moor- und Sumpftypen. Reiche Vogel- und Schmetterlingsfauna. Rundwanderweg.
Vallabha
Vạllabha, indischer Heiliger und Philosoph, * 1479, † Â 1531; Philosoph des Vedanta und letzter großer Kommentator der Vedantasutras (auch Brahmasutras); lehrte den Shuddhadvaita-Vedanta, einen reinen (Sanskrit shuddha »unverfälscht«, »ursprünglich«) Monismus, ...
Valladolid
Valladolid: das Real Monasterio de Santa Clara (1340 als Palast erbaut, nach 1369 in ein Kloster... Valladolid , Provinz Spaniens in Altkastilien, 8 111 km<sup>2</sup>, 506 300 Einwohner.