Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Urk
Urk , ehemalige Insel im IJsselmeer, Niederlande, heute Gemeinde und Hafenort am Rande des Nordostpolders in der Provinz Flevoland, 16 500 Einwohner; Fischverarbeitung; Fremdenverkehr.
URL-Weiterleitung
URL-Weiterleitung, eine Maßnahme, mit der eine Domain (z. B. brockhaus.de) automatisch an eine andere Hostadresse (z. B. meyers.de) weitergeleitet wird. URL-Weiterleitungen werden u. a. eingesetzt, um Webressourcen unter mehreren Adressen verfügbar zu machen. Weitere Gründe für die Installation von ...
Urland
Urland, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch urlende »der außerhalb des Landes ist«.
Urlaubsbescheinigung
Urlaubsbescheinigung, eine Bescheinigung über den im laufenden Kalenderjahr gewährten oder abgegoltenen Urlaub, die der Arbeitgeber bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses dem Arbeitnehmer auszuhändigen verpflichtet ist (§ 6 Absatz 2 Bundesurlaubsgesetz). Der neue Arbeitgeber soll beurteilen können...
Urlaubsgeld
Urlaubsgeld, die zusätzlich über das Urlaubsentgelt gezahlte Vergütung. Gelegentlich findet sich auch die Bezeichnung Urlaubsgratifikation. Das Urlaubsgeld kann Teil eines 13. Gehaltes sein. Der Arbeitgeber ist nur dann verpflichtet, Urlaubsgeld zu zahlen, wenn eine besondere Rechtsgrundlage besteht...
Urlaub
Urlaub, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch urloup »Erlaubnis, besonders die Erlaubnis zu gehen; Verabschiedung, Abschied«. Die Bedeutung »zeitweilige Freistellung vom Dienst oder von der Arbeit, Ferien« hat sich erst in der Neuzeit entwickelt.
URL
URL , Informatik: Adresse eines Angebots im Internet. Sie gibt das zu verwendende ûbertragungsprotokoll (z. B. »http«), einen bestimmten Server (z. B. »www.pc-bibliothek.de«) sowie den Zugriffspfad im Dateiverzeichnis an (z. B. »http://www.pc\-bibliothek.de/titel/in...
Urmenschen
Urmenschen, früheste fossile Menschenartige (Hominiden).
Urmensch
Urmensch, Religionsgeschichte: in vielen Religionen verbreitete Vorstellung von einem ersten Menschen; wird als Ahnherr der gesamten Menschheit angesehen, z. B. Adam, Gayomart, Yama.
Urmeter
Urmeter: der Meterprototyp Urmeter, der bis 1960 gültige Meterprototyp (Meter).
Urmetzer
Urmetzer, Urmitzer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Urmitz (Rheinland-Pfalz).
Urmiasee
Ụrmiasee, früher Resaiehsee, abflussloser See in Nordwestiran, rund 1 300 m über dem Meeresspiegel, in einer von hohen Bergen umgebenen Senke, mit einer Fläche von 4 700 bis 6 000 km<sup>2</sup> der größte See des Landes; bis 16 m tief; Salzgehalt 15† †™23 %; fischlos.
Urmia
Ụrmia, Orumijeh, 1930† †™79 Resaieh, Hauptstadt der iranischen Provinz Westaserbaidschan, westlich des Urmiasees, 623 000 Einwohner; Zentrum eines agrarischen Umlands; petrochemische Industrie.
Urmollusken
Urmollusken, Aculifera, Amphineura, Unterstamm der Weichtiere, der die Wurmmollusken und Käferschnecken umfasst. Im Gegensatz zu den übrigen Mollusken fehlen den Urmollusken Statozysten und eine einheitliche Schale.
Urmonotheismus
Urmonothe
Urmund
Urmund, Prostoma, Blastoporus, bei der Gastrulation am vegetativen Pol der Gastrula sich ausbildende, in den Urdarm führende Öffnung, an der das Ekto- in das Entoderm überleitet. Je nachdem, ob der Urmund zum definitiven Mund oder zum After wird, unterscheidet man Protostomier und Deuterostomier...
Urmuz
Urmuz , eigentlich Demetru Demetrẹscu-Buzau , rumänischer Schriftsteller, * Curtea de ArgesÌ¡ 17. 3. 1883, †  (Selbsttötung) Bukarest 23. 11. 1923.
Urnau
Urnau, Urnauer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Urnau (Baden-Württemberg).
Urnenfelderkultur
Urnenfelderkultur zweigliedrige Spiralplattenfibel aus dem Hortfund von Krumpa-Lützkendorf/Kreis... Urnenfelderkultur, spätbronzezeitliche Kulturgruppe, benannt nach der charakteristischen Bestattung des Leichenbrandes in Urnen auf großen Urnenfeldern (häufig mit vielen Beigefäßen). Verbrei...
Urnenmodell
Urnenmodell, Wahrscheinlichkeitstheorie: anschauliche Form der Darstellung von Zufallsexperimenten. Eine Urne ist dabei ein Behälter, der Einheiten (z. B. Kugeln verschiedener Farbe) einer Grundgesamtheit enthält, die nach einem bestimmten Ziehungsschema entnommen werden. Die Ziehung aus einer Urne,...
Urner See
Ụrner See, der südöstliche Teil des Vierwaldstätter Sees.
Urnes
Urnes: Stabkirche (1. Hälfte des 12. Jahrhunderts) Urnes , Ort am Lusterfjord (innerster Arm des Sognefjords) in Norwegen, gehört zur Gemeinde Luster in der Provinz Sogn og Fjordane. - Die älteste erhaltene Stabkirche Norwegens (1. Hälfte 12. Jahrhundert; UNESCO-Weltkulturerbe) besitzt in...
Urne
Urne , Gefäß zur Aufnahme des Leichenbrandes nach der Kremation des Toten.
Urniere
Urniere, Mesonephros, der Ausscheidung dienendes Organ, das bei Fischen und Amphibien vorkommt und bei den Embryonen der Reptilien, Vögel und Säugetiere angelegt, später aber dann von der Nachniere (Niere) abgelöst wird. Wie bei der früher angelegten Vorniere ragen offene Wimperntrichter in die seku...
URN
URN der oder die, mögliche Form einer [URI] zur Adressierung einer im Internet liegenden Ressource. Im Unterschied zur bekannteren URL enthält eine URN keinen Hinweis auf den tatsächlichen Speicherort. Das erlaubt eine verteilte Speicherung und den Zugriff auf die »nächstgelegene«...
Urobilinogenurie
Urobilinogen
Urobilinogen
Urobilinogen das, -s, im Darm beim Abbau des Hämoglobins entstehende farblose Vorstufe des [Urobilins].
Urobilinurie
Urobilinurie die, -, ...ien, vermehrte Ausscheidung von Urobilin im Harn.
Urochezie
Urochezie die, -, ...ien, Urinabgang aus dem After (Vorkommen bei angeborenen Missbildungen mit Einmündung z. B. eines Harnleiters in den Darm oder bei schweren destruktiven Veränderungen im Bereich der ableitenden Harnwege und des Darms).
Urochromogen
Urochromogen das, -s, farblose Vorstufe des [Urochroms].
Urodochium
Urodochium das, -s, ...ien, Urinal, Harnflasche (zum Auffangen des Harns)..
Urodynamik
Urodynamik, Untersuchung zur Beurteilung der Speicher- und Entleerungsfunktion der Harnblase und der ableitenden Harnwege. Sie wird z. B. bei Harninkontinenz, Harnblasenentleerungsstörungen sowie Störungen des Verschlussmechanismus der Harnblase durchgeführt. Bei der Harnflussmessung (Uroflowmet...
Urodynie
Urodynie die, -, ...ien, Auftreten von Schmerzen beim Wasserlassen (z. B. bei Entzündungen der Harnröhre und der Harnblase).
Uroerythrin
Uroerythrin das, -s, bei bestimmten Blutkrankheiten auftretender Farbstoff im Harn, der den Harnsatz rot färbt (»Ziegelmehlsediment«).
Uroflow
Uroflow der, -s, -s, Harnfluss.
Urogenitalsystem
Urogenitalsystem , Gesamtheit der Harn- und Geschlechtsorgane.
Urogenitaltrakt
Urogenitaltrakt, Gesamtheit aller Organe, die der Bildung und Ausscheidung von Urin und der geschlechtlichen Fortpflanzung dienen (Urogenitalsystem).
urogenital
urogenital, in fachsprachlichen Fügungen urogenitalis, die Harn- und Geschlechtsorgane betreffend.
Urografie
Urografie die, Urographie, Röntgenuntersuchung der Nieren, der Harnleiter und der Harnblase nach intravenöser Injektion von Kontrastmittel und dessen Ausscheidung über die Nieren (Ausscheidungsurografie) oder direkter Einbringung von Kontrastmittel über Harnleiterkatheter (retrograde Urografie bezie...
Urogramm
Urogrạmm das, -s, -e, Röntgenkontrastbild des Harnapparats.
Urolagnie
Urolagnie die, -, ...ien, historische Fachbezeichnung für ein Sexualverhalten, bei dem Erregung und Befriedigung überwiegend oder ausschließlich durch Beschäftigung mit dem Urin des Partners erreicht werden (Zusehen beim Urinieren, Trinken des Urins).
Urolitholyse
Urolitholyse die, medikamentöse Auflösung bestimmter Harnsteinarten. Die Urolitholyse wird bei Patienten mit hohem Operationsrisiko angewendet; sie ist v. a. bei reinen Harnsäuresteinen (25 % aller Harnsteine) und Cystinsteinen (0,5 %) möglich.
Urolith
Urolith der, -s und -en, -e, »Harnstein«, Konkrement im Bereich der ableitenden Harnwege (besteht aus Salzen, v. a. Phosphaten, Oxalaten und Uraten).
Urologe
Urologe der, -n, -n, Facharzt für Urologie.
Urologie
Urologie die, Fachgebiet der Medizin, das sich mit Erforschung, Erkennung und Behandlung der Krankheiten der Niere, der Harnwege sowie der männlichen Geschlechtsorgane befasst.
urologisch
urologisch, die Urologie betreffend, mit den Mitteln der Urologie.
Uromukoid
Uromukoid das,-s, -e, von den Nierentubuli sezernierte Fasersubstanz, die für die Bildung von Harnsteinen verantwortlich gemacht wird.
Uronsäuren
Uronsäuren, organische Säuren, die durch Oxidation der endständigen primären Hydroxylgruppe zur Carboxylgruppe aus einfachen Zuckern entstehen. In der Natur treten z. B. die Glucuronsäure und die Galakturonsäure auf.
uropathogen
uropathogen, Harnwegsleiden verursachend (von Bakterien, chemischen Stoffen u. a.).
Uropenie
Uropenie die, -, ...ien, verminderte Harnausscheidung.
Urophobie
Urophobie die, -, ...ien, krankhafte Angst vor Harndrang zur Unzeit.
uropoetisch
uropoetisch, in fachsprachlichen Fügungen uropoeticus, harnbildend.
Urorosein
Urorosein das, -s, rosa Farbstoff des Harns, der im Dickdarm bei der Eiweißfäulnis entsteht.
Uroselektivität
Uroselektivität, ausschließliche Beeinflussung eines Harnleidens durch ein Medikament.
Urosepsis
Urosẹpsis, von den Harnorganen (Nieren, Harnwege, Harnblase) im Rahmen einer Harnabflussstörung oder entzündlichen Erkrankung ausgehende Blutvergiftung (Sepsis); meist durch Escherichia coli verursacht. Die Betroffenen leiden unter hohem Fieber mit Schüttelfrost, Erbrechen und Durchfall, sch...
Uroskopie
Uroskopie die, -, ...ien, (chemische, mikroskopische) Urinuntersuchung.
Urostomie
Urostomie die, -/-ien, Verfahren der künstlichen Harnableitung.
Urosympathin
Urosympathin das, -s, blutdrucksteigernder Stoff, der mit dem Harn ausgeschieden wird.
Urothelkarzinom
Urothelkarzinom, häufigste bösartige Geschwulst der ableitenden Harnwege, die sich von deren ûbergangsepithel ableitet; fast immer als Blasenkarzinom.
Urothel
Urothel das, -s, -e und -ien , Epithelschicht, mit der die Harnröhre innen ausgekleidet ist.
Urothion
Urothion das, -s, Farbstoff im Harn mit hohem Schwefelgehalt.
Urotropin
Urotropin das, Hexamethylentetramin, zyklisches Amin, das durch Reaktion von Ammoniak mit Formaldehyd hergestellt wird. Urotropin bildet farblose Kristalle oder ein hygroskopisches Pulver, das u. a. als Puffersubstanz, Vulkanisationsbeschleuniger und Härtungsmittel Verwendung findet.
Urpilze
Urpilze, Archimycetes, früher eine Klasse der Schleimpilze; die dazu gerechneten Chytridiomycetes werden jetzt zu den Echten Pilzen gezählt, die Myxomycota wurden ihrererseits aufgelöst. Alle Arten besitzen nackte, einkernige Protoplasten, die kein Plasmodium bilden.
Urraca
Urrạca, Königin von Kastilien und León (seit 1109), * um 1080, † Â Saldaña (Provinz Palencia) 8. 3. 1126.
Urs Dietrich
Dietrich, Urs, schweizerischer Tänzer und Choreograf, * Vsip (Schweiz) 1958.
Urs Faes
Faes, Urs, schweizerischer Schriftsteller, * Aarau 13. 2. 1947. Faes studierte 1968-75 in Zürich Germanistik, Philosophie und Ethnologie, gleichzeitig arbeitete er auch als Lehrer. Seit 1975 veröffentlicht er seine literarischen Arbeiten, seit 1996 schreibt er auch Reportagen für die »Neue...
Urs Graf
Urs Graf: »Das wilde Heer«, Tempera auf Pergament und Lindenholz, 26,5 x 17,5 cm (um...Graf, Urs, schweizerischer Goldschmied, Zeichner, Kupferstecher und Glasmaler, * Solothurn um 1485, † Â Basel Ende 1527 oder Anfang 1528. Graf schuf v. a. derb-drastische Federzeichn...
Urs Richle
Rịchle, Urs, schweizerischer Schriftsteller, * Wattwil (Kanton Sankt Gallen) 24. 6. 1965. Seine Romane und Erzählungen kreisen um das Verhältnis von Wahrheit und Fiktion, dabei nutzt er z. T. die Muster des Kriminalromans (»Der weiße Chauffeur», 1996; »Hand im Spiel&laq...
Urs Widmer
Urs Widmer Wịdmer, Urs, schweizerischer Schriftsteller, * Basel 21. 5. 1938; schreibt Erzählungen (»Schweizer Geschichten«, 1975; »Indianersommer«, 1985; »Der blaue Siphon«, 1992; »Ein Leben als Zwerg«, 2006) und Romane (»Die gelben M...
Ursa Maior
Ụrsa Maior , das Sternbild Großer Bär.
Ursa Minor
Ụrsa Minor , das Sternbild Kleiner Bär.
Ursache
Ursache, allgemein das, was einen Gegenstand oder ein Ereignis (die Wirkung) hervorbringt und von dem aus diese Wirkung erklärt werden kann. (Causa, Kausalität, Satz vom zureichenden Grund)
Ursakrament
Ursakrament, Begriff der katholischen Sakramententheologie, der auf Jesus Christus und die Kirche angewandt wird. Er soll die zentrale Heilsrelevanz Christi gegenüber den Einzelsakramenten sowie die Bedeutung und das sakramentale Selbstverständnis der Kirche über ihre Funktion als Spenderin der Sakr...
Ursel Brunner
Ursula BrunnerBrụnner, Ursel, verheiratete Wịrth-Brụnner, deutsche (Freistil-)Schwimmerin, * Heidelberg 30. 1. 1941; war aktiv für SV Nikar Heidelberg und gewann bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom als Mitglied der gesamtdeutschen Staffeln über 4 à †” 100 m Frei...
Ursel Wirth-Brunner
Wịrth-Brụnner, Ursel, deutsche Schwimmerin, Ursel Brunner.
Ursela Monn
Mọnn , Ursela, deutsch-schweizerische Fernsehschauspielerin, * Berlin 2. 11. 1950. Ursela Monn, Tochter eines Schweizers und einer Irin, wuchs in Berlin auf, wo sie als Kind Ballettunterricht erhielt. Nachdem sie in Wien Schauspiel studiert hatte, spielte Ursela Monn 1969† †™1976, zume...
Ursela
Ụrsela, weiblicher Vorname, Weiterbildung von Ursel.
Urselmarie
Urselmarie, weiblicher Vorname, Doppelform aus Ursel und Marie.
Ursel
Ụrsel, weiblicher Vorname, Kurzform von Ursula.
Urserental
Urserental: Blick auf Hospental mit der Gotthardgruppe im Hintergrund, im schweizer Kanton Uri Ụrserental, das obere Längstal der Reuss im Kanton Uri, Schweiz, zwischen Furkapass und Schöllenenschlucht; Fremdenverkehr; Hauptorte sind Andermatt und Hospental.
Ursina
Ursina, weiblicher Vorname, weibliche Form von Ursin.
Ursinus
Ursinus, Gegenpapst (366† †™367), †  381.
Ursin
Ursin, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf den römischen Beinamen Ursinus, eine Ableitung von Ursus (Urs), zurückgeht.
Ursi
Ụrsi, weiblicher Vorname, Koseform von Ursula.
Ursmar
Ụrsmar, männlicher Vorname, Neubildung aus Urs und dem Namenbestandteil »-mar« (ahd. mÄÂri »bekannt, berühmt, angesehen«).
Ursodesoxycholsäure
Ursodesoxycholsäure , Gallensäure, die eine Steigerung des Gallenflusses bewirkt.
Ursolasthma
Ursol
Urson
Urson (Erethizon dorsatum) Ụrson der, Erethizon dorsatus, nordamerikanisches Baumstachelschwein, 80 cm lang, Körperoberseite mit kräftigen spitzen Stacheln; ernährt sich von Blättern und Baumrinde.
Ursprache
Ursprache, 1) Originalsprache; 2) hypothetisch angenommene, auf der Basis von Sprachvergleich rekonstruierte Grundsprache als Ausgangspunkt für die Entwicklung genetisch verwandter Sprachen.
Ursprungslandprinzip
Ursprungslandprinzip, Prinzip der Besteuerung grenzüberschreitenden Handels: Die Besteuerung ist so zu gestalten, dass Güter ohne Rücksicht darauf, wo sie verwendet werden, nach den Steuerregeln des Landes der Produktion (Ursprungsland) belastet werden (Gegensatz: Bestimmungslandprinzip).
Ursprungsland
Ursprungsland, Herstellungsland, Außenwirtschaft: das Land, in dem eine Ware gewonnen beziehungsweise hergestellt wurde oder die letzte Bearbeitung erfahren hat. Ein Ursprungsnachweis dient vielfach bei der Wareneinfuhr zur Erfüllung handelspolitischer oder devisenwirtschaftlicher Vorschriften oder ...
Ursprungszeugnis
Ursprungszeugnis, Ursprungsland.
Ursprung
Ursprung, Mathematik: der Bezugspunkt eines Koordinatensystems (Koordinaten).
Ursprung
Ursprung, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch ursprunc »Quelle«: »wohnhaft bei einer Quelle«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen, Baden-Württemberg, Bayern).
Urstand
Urstand, christliche Theologie: allgemein die ursprünglich unmittelbare Gemeinschaft des Menschen mit Gott im Paradies. Im Anschluss an die Paradieserzählung nahmen die Verfasser des Alten Testaments und des Neuen Testaments ein geschichtlich fixierbares Ereignis an, durch das sich der Zustand der M...
Urstromtal
Urstromtal, breite Talniederung, die während der Eiszeiten am Rand des Inlandeises entstand, als die Schmelzwässer parallel zum Eisrand abfließen mussten, wenn (wie in Mittel- und Norddeutschland) die periglaziale Landoberfläche gegen das Eis hin geneigt war. Die im Urstromtal durch die eiszeitl...
Ursula Andress
Ursula Andress Ạndress, Ursula, schweizerische Filmschauspielerin, * Ostermundigen 19. 3. 1936. Ursula Andress etablierte sich Mitte der 1950er-Jahre im Filmgeschäft. Ihren Durchbruch hatte sie als erstes Bond-Girl in »James Bond 007 jagt Dr. No« (1962). Zahlreiche Filme ...
Ursula Brunner
Brunner, Ursula, Schwimmerin, * 30. 1. 1941; gewann bei den Olympischen Spielen 1960 als Mitglied der gesamtdeutschen Staffeln über 4 à †” 100 m Freistil und 4 à †” 100 m Lagen die Bronzemedaille, stellte insgesamt 99 Deutsche Rekorde auf. 1963 war die 27-fache Deutsche Meisterin Sportlerin des ...
Ursula Disl
Ursula Disl: deutsche Biathletin Disl, Ursula, Biathletin, * Bad Tölz 15. 11. 1970; Weltmeisterin 2005 (7,5 km Sprint, 10 km Jagdrennen), Staffelolympiasiegerin 1998 und 2002, Staffelweltmeisterin 1995, 1996, 1997 und 1999 sowie Mannschaftsweltmeisterin 1992 und 1996; gewann 30 Weltcuprennen. In...
Ursula Engelen-Kefer
Ursula Engelen-Kefer: Verwaltungsrats-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer und ihr Stellvertreter...Ẹngelen-Kefer, Ursula, Gewerkschafterin und Sozialpolitikerin, * Prag 20. 6. 1943.