Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
unterfangen
unterfangen, ein leckgeschlagenes Wasserfahrzeug in die Mitte von zwei Bergungsfahrzeugen nehmen, die unter dem Havaristen hindurchführende, tragende Trossen halten.
Unterflurmotor
Unterflurmotor, ein im Fahrzeugrahmen, besonders bei Omnibussen unter dem Fußboden oder beim Lkw unter der Ladepritsche, eingebauter Motor mit liegenden Zylindern.
Unterfranken
Unterfranken: Fränkischer Wein Ụnterfranken, Regierungsbezirk im nordwestlichen Bayern, 8 531 km<sup>2</sup>, 1,34 Mio. Einwohner; umfasst die kreisfreien Städte Aschaffenburg, Schweinfurt, Würzburg und die Landkreise Aschaffenburg, Bad Kissingen, Haßberge, Kitzingen, Main...
Untergang
Untergang, Astronomie: das Verschwinden eines Gestirns unter dem Horizont infolge der Erddrehung. (Aufgang)
Untergewicht
Untergewicht, Körpergewicht, bei dem der Body-Mass-Index nach der Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation unter 18,5 kg/m<sup>2</sup> liegt.
Unterglasurmalerei
Unterglasurmalerei chinesische Vase aus der Mingdynastie (Ende 16. Jahrhundert; Paris, Musée... Unterglasurmalerei, das Auftragen von Farben (Scharffeuerfarben) auf die geglühte Keramik vor der Glasur (Porzellan).
Untergrundbahn
Untergrundbahn: Hochbahn in Chicago (Illinois) Untergrundbahn, U-Bahn, elektrische Schienenbahn mit eigenem Streckennetz zur Personenbeförderung in Großstädten. Außer im Tunnel fahren Untergrundbahnen auch ebenerdig oder aufgeständert als Hochbahn (z. B. Berlin, Hamburg). Untergrundbahnen können...
Untergrundbewegungen
Untergrundbewegungen, politische Bewegungen, die im Geheimen (illegal) auf Veränderung beziehungsweise Umsturz bestehender Verhältnisse (etablierte Staatsmacht oder Besatzungsregime) hinarbeiten. Sie entstehen v. a., wenn keine Opposition zugelassen ist, wenn Minderheiten in ihren Rechten beschränkt...
Untergrundliteratur
Untergrundliteratur, 1) (in totalitären Staaten) offiziell verbotene und insofern unter illegalen Umständen entstandene und verbreitete Literatur (Samisdat); 2) in subkulturellen Szenen angesiedelte Literatur (Undergroundliteratur).
Untergrund
Untergrund, C-Horizont, Geologie: das unveränderte Ausgangsgestein bei der Bodenbildung (Boden).
Unterhaltsgeld
Unterhaltsgeld, finanzielle Unterstützung der Bundesagentur für Arbeit, die Personen bei Teilnahme an einer für die Weiterbildungsförderung anerkannten Vollzeitmaßnahme erhalten konnten, ab 2005 durch Arbeitslosengeld ersetzt (§ 117 SGB III).
Unterhaltsklage
Unterhaltsklage, Leistungsklage zur Durchsetzung des gesetzlichen Unterhaltsanspruchs, für die das Amtsgericht zuständig ist, bei Unterhaltsansprüchen von Ehegatten, Kindern und eingetragenen Lebenspartnern als Familiengericht (§§ 23† † a, b GVG). Wird im Ehescheidungsverfahren von einem Ehegatten U...
Unterhaltungsfilm
Unterhaltungsfilm, Gattungsbezeichnung für Filme, die im Gegensatz zum Lehrfilm oder zum Werbefilm v. a. einem angenehmen (entspannenden) Zeitvertreib dienen.
Unterhaltungsliteratur
Unterhaltungsliteratur, literarische Texte, die dem Geschmack des zeitgenössischen Publikums und seinem Bedürfnis nach Unterhaltung angepasst sind; in der (schematischen) Einteilung literarischer Qualität zwischen der Hochliteratur und der Trivialliteratur angesiedelt. Mit Letzterer hat sie die Anpa...
Unterhaltungsmusik
Musik, die vor allem der Entspannung des Menschen dient, wird gemeinhin Unterhaltungsmusik genannt. Damit ist a priori kein Werturteil verbunden, denn Unterhaltungsmusik ist nicht per se Trivialmusik. Immer gab es Berührungen zwischen Kunstmusik und Unterhaltungsmusik. Mit dem Aufkommen der Massenme...
Unterhaltungstheater
Unterhaltungstheater. Nach der Entstehung des Theaters aus rituell-festlichen Kontexten wurde die Unterhaltung schon früh, in Antike und Mittelalter, ein wichtiger Aspekt des Theaterspiels. Im Mittelalter zogen fahrende Spielleute und Spaßmacher die Zuschauer an und mussten sich dafür der Anfein...
Unterhaltung
Wer sich unterhält, ist zugleich bei einer Sache und bei sich selbst - vielleicht nicht zum Wenigsten der Grund dafür, dass mit Unterhaltung Aspekte des Vergnügens, der Entspannung und der Erholung verknüpft werden. In neueren Ansätzen der Kommunikationsforschung wird das Bedürfnis nach Unterhaltun...
Unterhalt
Unterhalt, regelmäßige Geldleistung zur Deckung des Lebensbedarfs, zur Erziehung und Ausbildung eines Menschen. Eine Unterhaltspflicht kann sich aus Vertrag, erbrechtlichen (§§ 1963, 1969 BGB) und familienrechtlichen Bestimmungen sowie als Schadensersatz (z. B. für eine unerlaubte Handlung) ergebe...
Unterhauser
Unterhauser, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Unterhausen (Hessen, Baden-Württemberg, Bayern).
Unterhaus
Unterhaus: Im britischen Unterhaus sitzen sich die Abgeordneten von Regierung und Opposition... Unterhaus, in Ländern mit Zweikammerparlament die Kammer, die im Unterschied zum Oberhaus aus allgemeinen Wahlen hervorgeht (in Großbritannien das House of Commons).
Unterhaut
Unterhaut, Haut.
Unterholz
Unterholz, unterständige Baum- und Strauchschicht im Hoch- und Mittelwald.
Unterkieferverrenkung
Unterkieferverrenkung, Kieferverrenkung.
Unterkiefer
Unterkiefer: In der Ausstellung »ROOTS // Wurzeln der Menschheit« werden am Donnerstag...Unterkiefer, Mandibula, Os mandibulare, Knochen des Gesichtsschädels, der über ein paariges Gelenk mit den übrigen Schädelknochen verbunden ist. Er hat einen horizontalen, u-förmig gebogenen Kief...
Unterkonsumtionstheorien
Unterkonsumtionstheori
unterkritisch
unterkritisch, Reaktivität.
Unterkühlung
Unterkühlung, Medizin: Hypothermie.
Unterkühlung
Unterkühlung, Physik: das Erreichen eines metastabilen Zustandes eines Stoffes durch Abkühlung bis unter die Temperatur eines Umwandlungspunktes, ohne dass sich dabei der Aggregatzustand (die Phase beziehungsweise Modifikation) ändert; insbesondere die Abkühlung einer Flüssigkeit unter die dem jewei...
Unterlage
Unterlage, bei veredelten Pflanzen die Wurzel und zuweilen der Stamm.
Unterlage
Unterlage, eigentlich Unterlagsrebe, Wurzelstamm, auf den eine europäische Edelrebsorte aufgepfropft wird (Veredelung); die Unterlage bildet die Wurzelstange der entstehenden Pfropfrebe. Als Unterlagen werden Amerikanerreben oder Hybriden verwendet, die gegen die Reblaus resistent sind und deren Wur...
Unterland
Unterland, Württembergisch Unterland.
unterlassene Hilfeleistung
unterlassene Hilfeleistung, Hilfeleistung.
Unterlassungsdelikt
Unterlassungsdelikt, Omissivdelikt, Straftat, bei der im Unterschied zum Begehungsdelikt an das Unterlassen einer von der Rechtsordnung geforderten Handlung strafrechtliche Sanktionen geknüpft werden. Echte Unterlassungsdelikte sind Straftaten, bei denen der Täter ein gesetzlich ausdrücklich geforde...
Unterlassungsklagengesetz
Unterlassungsklagengesetz, Geschäftsbedingungen, allgemeine.
Unterlassung
Unterlassung, zum einen die Nichterfüllung einer Pflicht, besonders einer Rechtspflicht gegenüber einem anderen, die diesen berechtigen kann, Schadensersatz zu verlangen oder von einem Vertrag zurückzutreten. Zum anderen der Anspruch auf Unterlassung, der bei rechtswidrigen Eingriffen in das Eigentu...
Unterleibskrankheiten
Unterleibskrankheiten, alle Erkrankungen oder Störungen, die die im kleinen Becken liegenden Organe betreffen. Dazu gehören neben Erkrankungen von Harnblase und Darm bei der Frau v. a. die [Gebärmutterkrankheiten] und Erkrankungen der Anhangsgebilde, wie z. B. Adnexitis, beim Mann Erkrankung...
Unterleibsschmerzen
Unterleibsschmerzen, Beschwerden, die von den im Unterbauch gelegenen Organen (z. B. Darm, Blase, innere weibliche Geschlechtsorgane) ausgehen. Ursächlich sind akute oder chronische Erkrankungen dieser Organe (z. B. Blinddarmentzündung, bei Frauen Eierstockentzündung, Eileiterschwangerschaft; Bauchs...
Unterleib
Unterleib, der untere Bereich des menschlichen Bauches, besonders die (inneren) weiblichen Geschlechtsorgane.
Untermalung
Untermalung, Maltechnik: die Farbschichten zwischen Grundierung und oberster Farblage.
Untermann
Untermann, Familiennamenforschung: Wohnstättenname auf ...mann zu mittelhochdeutsch under »unten« für jemanden, der im Dorf unterhalb der anderen wohnte.
Untermiete
Untermiete, Mietvertrag.
Unternehmensberatung
Unternehmensberatung: Die größten in Deutschland tätigen Unternehmensberatungen (2004) UnternehmensberatungUmsatz (in Mio. €)Mitarbeiter in Deutschland insgesamtdavon in Deutschland McKinsey & Company Inc. Deutschland, Düsseldorf540,0540,01 750 Roland Berger Strategy Consultants, München<su...
Unternehmensbesteuerung
Unternehmensbesteuerung: Nominale Steuerbelastung von Kapitalgesellschaften im EU-Vergleich (2006;... Als Unternehmensbesteuerung wird im weiteren Sinn die Besteuerung der finanziellen Ergebnisse von Unternehmen (Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbeertragsteuer), der Unternehmensleistungen...
Unternehmensbeteiligungsgesellschaft
Unternehmensbeteiligungsgesellschaft, im weiteren Sinn eine Holdinggesellschaft; im engeren Sinn gemäß Gesetz über Unternehmensbeteiligungsgesellschaften in der Fassung vom 9. 9. 1998 eine AG, GmbH, Kommanditgesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien, die ausschließlich dem Erwerb, dem Halte...
Unternehmensbewertung
Unternehmensbewertung, die Ermittlung des Werts eines Unternehmens als Ganzes. Ihre Ausprägung im Einzelfall hängt zum einen von ihrem Anlass (z. B. Kauf oder Verkauf eines Unternehmens, Ein- und Austritt eines Gesellschafters, Verschmelzung, Erbauseinandersetzung) und zum anderen von der Funkti...
Unternehmensethik
Als Teil der Wirtschaftsethik gehört die Unternehmensethik zur angewandten Ethik. Sie befasst sich im Wesentlichen mit dem Management von Unternehmen. Neben Wirtschaftsunternehmen werden dabei auch unternehmensähnliche sowie gemeinnützige Organisationsformen in Bezug auf ein Versagen von institution...
Unternehmensform
Unternehmensform, Rechtsform.
Unternehmensforschung
Unternehmensforschung, das Operationsresearch.
Unternehmensführung
Unternehmensführung, Management.
Unternehmenskauf
Unternehmenskauf, Unternehmensakquisition, Erwerb eines Unternehmens durch andere Unternehmen oder Privatpersonen. Wird ein Unternehmen nicht nur mehrheitlich, sondern vollständig erworben - zum Teil werden die Bezeichnungen Unternehmenskauf und Unternehmensakquisition beschränkt auf diesen Fall ve...
Unternehmenskonzentration
Unternehmenskonzentration: Unternehmenszusammenschlüsse in Deutschland<sup>*</sup> JahrAnzahl 196538 1970305 1975445 1980635 1985709 19901 548 19951 530 20001 429 20011 138 20021 317 20031 135 20041 206 <sup>*)</sup>Anzahl der in Deutschland nach § 39 Gesetz gegen Wettbewerb...
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur, Organisationskultur.
Unternehmensplanspiel
Unternehmensplanspiel, Planspiel.
Unternehmensregister
Unternehmensregister, ab 1. 1. 2007 durch die Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft elektronisch geführtes zentrales Register, aus dem jeder die wesentlichen publikationspflichtigen Daten von Unternehmen abrufen kann. Dazu gehören z. B. Informationen, die auch schon bisher beim Handelsregister eingerei...
Unternehmensspiel
Unternehmensspiel, Planspiel.
Unternehmensverträge
Unternehmensverträge, Begriff des Aktienrechts für Verträge, die die Beherrschung eines Unternehmens durch das andere, die Gewinnabführung, Teilgewinnabführung, Gewinngemeinschaft, Betriebspacht oder Betriebsüberlassung regeln. Unternehmensverträge bedürfen der Schriftform, einer Dreiviertelmehrheit...
Unternehmenswert
Unternehmenswert, Unternehmensbewertung.
Unternehmenszusammenschluss
Unternehmenszusammenschluss, 1) Bezeichnung für verschiedene Formen der Zusammenarbeit meist rechtlich selbstständiger Unternehmen im Rahmen zwischenbetrieblicher Kooperation bei grundsätzlicher Aufrechterhaltung der wirtschaftlichen Selbstständigkeit der beteiligten Unternehmen (z. B. Arbeitsgemein...
Unternehmensübernahme
Unternehmensübernahme, englisch Take-over, Erwerb eines Unternehmens und ûbernahme der Unternehmensleitung durch andere Unternehmen oder Personen. Meist geht die Initiative vom Kaufinteressenten aus, der ein ûbernahmeangebot macht und in der Regel mindestens die Unternehmensmehrheit erwerben wil...
Unternehmen
Die nach Umsatz größten Unternehmen in Deutschland (2006)<sup>1</sup> RangUnternehmen, SitzBrancheUmsatz (in Mio. €)<sup>2</sup>Beschäftigte (in 1 000) 1DaimlerChrysler AG, StuttgartAuto, Technologie151 589360,4 2Volkswagen AG, WolfsburgAuto104 875324,9 3Siemens AG, Berlin/...
Unternehmergesellschaft
Unternehmergesellschaft, Abkürzung UG, deutsche Gesellschaftsform mit eigener Rechtspersönlichkeit, eine Variante der GmbH. Die UG wurde durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen, in Kraft seit 1. 11. 2008, eingeführt. Mit der Unternehmergesellschaft, ge...
Unternehmergewinn
Unternehmergewinn, Gewinn.
Unternehmerpfandrecht
Unternehmerpfandrecht, das gesetzliche Pfandrecht des Unternehmers für seine Forderungen aus dem Werkvertrag (§ 647 BGB).
Unternehmer
Unternehmer, Recht: a) nach § 14 BGB jede juristische oder natürliche Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handelt (Definition gilt für das Verbraucherrecht mit speziellen ver...
Unternehmer
Unternehmer, Wirtschaft: Person, die Eigentümer eines Unternehmens ist und es auch leitet (Inhaberunternehmer). Die traditionelle Lehre der Unternehmensführung geht von der Einheit des Eigentums am Unternehmen und der Verfügungsgewalt darüber aus. Mit wachsender Bedeutung von Kapitalgesellschaften g...
Unternehmung
Unternehmung, Unternehmen.
Unteroffizier
Unteroffizier, in der Bundeswehr Laufbahngruppe mit den Dienstgradgruppen der Unteroffiziere mit Portepee (Feldwebel, Ober-, Haupt-, Stabs-, Oberstabsfeldwebel; in der Marine Bootsmann, Ober-, Haupt-, Stabs-, Oberstabsbootsmann) und der Unteroffiziere ohne Portepee (Unteroffi...
Unterprima
Unterprima, Bildungswesen: Prima.
Unterprogramm
Unterprogramm, englisch Informatik: ein allein nicht lauffähiger, aber in sich geschlossener und oft separat gespeicherter Teil eines Programms. Das Auslagern von Programmkomponenten in Unterprogramme macht den Quellcode erheblich übersichtlicher und ist ein wesentlicher Bestandteil der strukturiert...
Unterricht in gutem Benehmen
Unterricht in gutem Benehmen, umgangssprachliche Sammelbezeichnung für verschiedene Bildungsangebote zum Erlernen »guter« Umgangsformen, auch für einige bildungspolitische Maßnahmen in einzelnen deutschen Ländern zur Verbesserung der Verhaltensweisen von Schülern. Als Unterrichtsfach an ...
Unterrichtsmedien
Unterricht, der - wenn auch nicht nur - der ûbertragung von Informationen dient, bedarf der Medien als Träger und Mittler der Informationen. Neben den konventionellen Medien wie Lehrbüchern, Landkarten und Schautafeln finden sich in der Schule heute auch zahlreiche technische Gerätschaften wie z. ...
Unterricht
Unterricht: Lehrer und Schüler beim Unterricht in einer Klosterschule, Buchmalerei aus einem... Unterrichtssituationen sind durch einen Lehrenden, einen oder mehrere Lernende sowie durch die vermittelte Sache (Wissen, Fähigkeiten, Können) gekennzeichnet. Der Lehrende muss nicht immer anwese...
Unterriesen
Unterriesen, Astronomie: Riesensterne.
Untersatz
Untersatz, in der Orgel eine (meist gedackte) Stimme zu 32 oder 16 Fuß, oft im Pedal.
Untersberg
Ụntersberg, höhlenreicher Gebirgsstock der Berchtesgadener Alpen, an der bayerisch-österreichischen Grenze; im Berchtesgadener Hochthron 1 972 m und im Salzburger Hochthron 1 852 m über dem Meeresspiegel.
Unterscheidbarkeit
Unterscheidbarkeit, statistische Physik: die Eigenschaft von Teilchen, individuell identifizierbar zu sein (z. B. durch Verfolgung ihrer Bahn). Die klassische Gleichgewichtsstatistik unterscheidbarer Teilchen ist die Boltzmann-Statistik. Objekte mikrophysikalischer Größe besitzen die Eigenschaft der...
Unterschenkelbruch
Unterschenkelbruch: Fixateur externe zur Stabilisierung des SchienbeinsUnterschenkelbruch, Unterschenkelfraktur, knöcherne Verletzung mit Bruch von Schienbein und/oder Wadenbein. Je nach Lokalisation der Verletzung besteht ein isolierter Schienbein- oder Wadenbeinbruch, ein Unterschenkelschaftbr...
Unterschenkel
Unterschenkel, Bein.
Unterschicht
Unterschicht, Soziologie: die Summe derjenigen Gesellschaftsmitglieder, die nach Ausweis objektiver sozialer Merkmale (z. B. Einkommen, Vermögen, Bildung, Beruf) und subjektiver Schichtungsfaktoren (z. B. bestimmte politisch-gesellschaftliche Grundhaltungen, Sozialprestige und Werteverständnis) den ...
Unterschlagung
Unterschlagung, das vorsätzlich rechtswidrige Sichaneignen einer fremden beweglichen Sache, die der Täter bereits in seinem Besitz oder Gewahrsam hatte (z. B. als Entleiher). Im Unterschied zum Diebstahl erfolgt bei der Unterschlagung also kein Gewahrsamsbruch (keine »Wegnahme«), da der ...
unterschlächtig
unterschlächtig, mit Wasser von unten angetrieben (z. B. bei einem Mühlrad).
Unterschrift
Unterschrift: Signatur Friedrichs II., des Großen Unterschrift, der Namenszug; im Recht der zum Zeichen des Einverständnisses mit dem Inhalt unter eine Urkunde gesetzte, eigenhändig geschriebene Name einer Person. Vornamen oder Pseudonyme sind Unterschriften, wenn sie die Identifizierung de...
Untersee
Ụntersee, der südwestliche Teil des Bodensees.
Untersekunda
Untersekunda, Bildungswesen: Sekunda.
Untersetzung
Untersetzung, Technik: ûbersetzungsverhältnis.
Untersippschaft
Untersippschaft, Verwandtschaftsbezeichnung: seltene Bezeichnung für Verwandtschaft in absteigender Linie. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.
Unterstellung
Unterstellung, Militärwesen: Bezeichnung für das Verhältnis zwischen Soldat und seinem Vorgesetzten oder zwischen nach- und übergeordneten Dienststellen; in Dienstanweisungen beziehungsweise Organisationsbefehlen festgelegt.
Untersteuern
Untersteuern, Kraftfahrzeug: Eigenlenkverhalten.
unterstoßen
unterstoßen, den Tresterhut bei der Gärung unter die Oberfläche des Mosts bzw. Weins stoßen, um beide zu vermischen; das Unterstoßen erfolgt manuell, z. B. mithilfe von kleinen Holzbrettern an langen Stangen, oder maschinell mithilfe pneumatisch bewegter Stößel. Die traditionelle Technik des Unterst...
Unterströmungstheorie
Unterströmungstheorie: Subkrustale Strömungen bewirken ein Zusammendrängen der überlagernden... Unterströmungstheorie, Geologie: Hypothese, nach der die tektonischen Erscheinungen der Erdkruste durch geothermisch (z. B. als Folge der Radioaktivität) ausgelöste und durch Reibung a...
Unterstützungskasse
Unterstützungskasse, eine mit einem Sondervermögen ausgestattete rechtlich selbstständige Einrichtung (eingetragener Verein, GmbH, selten Stiftung), die von einem oder mehreren Arbeitgebern getragen wird und die Aufgabe hat, Leistungen der Alters-, Invaliditäts- und/oder Hinterbliebenenverso...
Untersuchungsausschuss
Untersuchungsausschuss: Altbundeskanzler Helmut Kohl (Mitte links) am 29. 6. 2000 vor dem... Untersuchungsausschuss, ein Ausschuss des Deutschen Bundestages (Artikel 44 GG), der Ermittlungen anstellt und darüber dem Bundestag berichtet. Das Recht der Untersuchungsausschüsse des Bundestages (besonder...
Untersuchungsgebiet
Untersuchungsgebiet, Umweltschutz: Belastung.
Untersuchungsgrundsatz
Untersuchungsgrundsatz, Inquisitionsmaxime, Prozessrecht: verfahrensrechtlicher Grundsatz, wonach die Gerichte den entscheidungserheblichen Sachverhalt von Amts wegen zu erforschen haben. Der Untersuchungsgrundsatz gilt in vielen Verfahrensarten, im Zivilprozess nur ausnahmsweise (Verhandlungsmaxime...
Untersuchungshaft
Untersuchungshaft, Haft.
Untersuchungsrichter
Untersuchungsrichter, der vor der Erhebung der öffentlichen Anklage mit der Untersuchung einer Straftat betraute Richter. Das deutsche Strafverfahrensrecht kennt die Institution des Untersuchungsrichters nicht (Ermittlungsverfahren) im Gegensatz zu anderen Rechtssystemen, z. B. in Frankreich, der Sc...
Untersuchung
Untersuchung Strafprozess: a) das Ermittlungsverfahren; b) die körperliche Untersuchung des Beschuldigten und ausnahmsweise anderer Personen (z. B. Zeugen) zur Feststellung von Tatsachen, die für das Verfahren erheblich sind (z. B. Entnahmen von Blutproben). Die nach § 81a StPO angeordnete und von...
Untersuchung
Untersuchung Handelsrecht: beim Handelskauf die pflichtgemäße unverzügliche Prüfung der gelieferten Ware durch den Käufer (§ 377 HGB).
Untersuchung
Untersuchung, Medizin: der Krankheitserkennung (durch eindeutige Zuordnung von Krankheitssymptomen) und der Beurteilung des Krankheitsverlaufs dienende ärztliche Maßnahmen. Die körperliche Routineuntersuchung (Erhebung des körperlichen Status) durch den Arzt erfolgt nach der Erhebung der Vorgeschic...
Untertagespeicherung
Untertagespeicherung, Untergrundspeicherung, Speicherung von festen Stoffen (z. B. Sondermüll, radioaktiver Abfall), Flüssigkeiten (z. B. Wasser, Rohöl, Mineralölprodukte) und Gasen (z. B. Erdgas) in unterirdischen Hohlräumen. Verwendet werden stillgelegte Salz- und Steinkohlebergwerke (Untertag...