Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Universitäten in Thüringen
Universitäten (Auswahl) Name der Einrchtung Trägerschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena staatlich
Universum Film AG
Univẹrsum Film AG, Ufa.
Universum
Univẹrsum das, das Weltall.
Universum® Bremen
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheUniversum® Bremen LageBremen, Bremen, Deutschland Wiener Straße, 1a 28359 Bremen Sammlunginteraktive Exponate zu wissenschaftlichen Phänomenen des alltäglichen Lebens GründungsjahrEröffnung 2000 Architekt»Science Center«: Thomas Klumpp »Schaubox« ...
univok
univok , eindeutig, einnamig; mit einer Stimme.
Unix
BefehlBedeutungFunktion, Wirkung awkAho, Weinberger, Kerningham (Entwickler)Scriptsprache mit Variablen, Schleifen, Feldern und verschiedenen eingebauten (Text-)Funktionen bcbasisc calculatorzeilenorientierter Taschenrechner calcalendarzeigt Kalender an catcataloguegibt Anzeige und Modifikation ...
uni
uni , einfarbig, nicht gemustert.
Uni
Uni, Kurzbezeichnung für Universität.
Unkauf
Unkauf, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch unkouf »unerlaubter, widerrechtlicher Kauf und Verkauf« für einen unredlichen Händler.
Unkei
Unkei, japanischer Meister buddhistischer Holzskulptur, * 1151, † Â 1223; Sohn des KŠÂkei, dessen neuen, realistisch-bewegten Stil der Kamakuraplastik er zur Reife führte.
Unkelbach
Unkelbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Rheinland-Pfalz).
Unkel
Unkel, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Rheinland-Pfalz).
Unken
Unken: Rotbauchunke (Bombina bombina) Unken, Bombina, Gattung der Froschlurche mit mehreren, etwa 3,5† †™7 cm großen Arten in Eurasien; Körper plump, mit warziger Rückenhaut, ohne Trommelfell; in Mitteleuropa die bis 5 cm große Gelbbauchunke (Bombina variegata), graubraun, unterseits mit gelben Flecke...
Unkrautbekämpfungsmittel
Unkrautbekämpfungsmittel, Herbizide.
Unkraut
Unkraut, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch unkrŠ«t »Unkraut«, mittelniederdeutsch bildlich auch »schädlicher Mensch«.
Unkräuter
Unkräuter Unkräuter, Segetalpflanzen, wirtschaftsorientierte Bezeichnung für Wildkräuter, die unerwünscht sind. Stauden (Wurzelunkräuter) oder ein- beziehungsweise zweijährige Kräuter (Samenunkräuter), die in Kulturpflanzenbestände eindringen und mit den Nutz- beziehungsweise Zierpflanz...
Unktion
Unktion die, -, -en, in fachsprachlichen Fügungen, Ụnctio, Plural: ...iones: Einreibung, Einsalbung, Applikation von Salben, Cremes, Lösungen auf die Haut.
Unland
Unland, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch unlant »schlechtes, unbebautes Land«. Im Jahre 1364 ist Hinrich Unlant in Coesfeld bezeugt.
unlimitierte Order
unlimitierte Ọrder, unlimitierter Auftrag, Börsenauftrag zum Kauf oder Verkauf ohne Kursvorschrift.
Unmacht
Unmacht, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch unmacht »Machtlosigkeit, Kraftlosigkeit, Schwäche, Erschöpfung der Kraft, Besinnungslosigkeit, Ohnmacht«.
UNMIK
UNMIK, Abkürzung für englisch United Nations Interim Administration Mission in Kosovo, »UN-ûbergangsverwaltung und Mission in Kosovo«.
unmittelbarer Zwang
unmittelbarer Zwang, ein Zwangsmittel zur Durchsetzung eines Verwaltungsakts, der ein Ge- oder Verbot ausspricht. Unmittelbarer Zwang besteht im gewaltsamen Einwirken auf Personen oder Sachen, z. B. im Schlag mit dem Gummiknüppel, im Eintreten einer Tür oder im Schusswaffengebrauch.
Unmittelbarkeit
Unmittelbarkeit, in allen Verfahrensordnungen geltender Grundsatz, wonach mündliche Verhandlung und Beweisaufnahme unmittelbar vor dem erkennenden Gericht erfolgen müssen. Ausnahmen sind nur in gesetzlich bestimmten Fällen möglich (z. B. § 247a StPO, Zeuge).
Unmuth
Unmuth, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch unmuot »Missmut, Missstimmung, Aufgebrachtheit, Zorn«.
Unmöglichkeit der Leistung
Unmöglichkeit der Leistung, Schuldrecht: Bezeichnung für eine Situation, in der eine Leistung endgültig nicht erbracht werden kann. Das Gesetz unterscheidet zwischen objektiver Unmöglichkeit der Leistung, die vorliegt, wenn die Leistung von niemandem bewirkt werden kann (z. B. wenn die geschuldete S...
Unmündigkeit
Unmündigkeit, rechtlich der Zustand bis zur Volljährigkeit.
Unmüssig
Unmüssig, Unmüßig, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch unmüez̧ec »unruhig, geschäftig; fleißig, beschäftigt, unausgesetzt tätig«.
Unna-Krankheit
Ụnna-Krankheit , chronisches Ekzem mit dicken, fettigen, gelblichen Schuppen u. Borken.
Unnati
Unnạti, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit ut »nach oben« + sanskrit nati »sich biegend«: »die sich nach oben biegt«), Name der Frau des Vogels Garuda, der den Gott Schiwa trägt.
Unna
Ụnna, Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg, Nordrhein-Westfalen, 543 km<sup>2</sup>, 426 200 Einwohner.
Unnilhexium
Unnilhẹxium das, frühere Bezeichnung für das chemische Element 106, jetzt Seaborgium.
Unnilpentium
Unnilpẹntium das, frühere Bezeichnung für das chemische Element 105, jetzt Dubnium.
Unnilquadium
Unnilquạdium das, frühere Bezeichnung für das chemische Element 104, jetzt Rutherfordium.
unnotierte Werte
unnotierte Werte, nicht notierte Werte, Wertpapiere, die im Gegensatz zu den amtlich notierten Werten nicht an der Börse, sondern nur im Open Market (Freiverkehr) gehandelt werden.
uno actu
uno ạctu , in einem Akt, ohne Unterbrechung.
Uno Cygnaeus
Cygnaeus , Uno, finnischer Pädagoge, * Tavastehus 12. 10. 1810, † Â Helsinki 2. 1. 1888.
Uno Emrik Šhrén
Šhrén , Uno Emrik, schwedischer Architekt und Designer, * Stockholm 6. 8. 1897, † Â Arvika (Verwaltungsbezirk Värmland) 8. 10. 1977.
UNO
UNO, englische Abkürzung für die Organisation der Vereinten Nationen. (UN)
Unpaarhufer
Unpaarhufer: Prschewalskipferde (Equus ferus przewalskii)
unperiodisch
unperiodisch, aperiodisch.
Unperson
Unperson, in totalitären Staaten eine ehemalige einflussreiche Person des öffentlichen Lebens, deren Name aus ideologischen Gründen aus historischen und publizistischen Darstellungen getilgt wird.
unpfändbare Sachen
unpfändbare Sachen, Pfändungsschutz.
Unplugged
Unplugged , ursprüngliche Bezeichnung für eine 1992 eingeführte Sendung des amerikanischen Musikvideokanals MTV, in der populäre Sänger akustisch (ohne elektronische Verstärkung beziehungsweise mit wenig technischem Aufwand) auftraten. Der Erfolg dieser Sendungen löste dann mit Veröffentlichungen wi...
unpolare Bindung
unpolare Bindung, chemische Bindung.
UNPO
UNPO, Abkürzung für englisch Unrepresented Nations and Peoples Organization, Organisation nicht repräsentierter Nationen und Völker, gegründet 1991, Interessenvertretung von Völkern, die in den UN und anderen internationalen Organisationen nicht oder nur unzureichend vertreten sind; auch als Alterna...
Unrath
Unrath, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch unrÄÂt »schlechter Rat; Hilflosigkeit; Unheil, Nachteil«, mittelniederdeutsch unrÄÂt »unglücklicher Zufall, unbeabsichtigter Schaden; Aufwand, Verschwendung; Widrigkeit, Nachteil« für einen ratlosen, hilflosen M...
Unrechtsbewusstsein
Unrechtsbewusstsein, Strafrecht: das Bewusstsein, unrecht zu handeln, etwas Verbotenes zu tun. Das Unrechtsbewusstsein gilt im deutschen Strafrecht als Voraussetzung für die Strafbarkeit eines Verhaltens. Der Täter muss dabei nicht notwendigerweise die Strafbarkeit seines Verhaltens oder die Höhe de...
Unrecht
Unrecht, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch unrëht »unrecht, unrichtig, ungerecht, ungebührlich; übertrieben; falsch«.
Unrein
Unrein, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch unrein »nicht rein; böse, unrecht; treulos, unkeusch«.
Unruhstadt
Unruhstadt, deutscher Name der polnischen Stadt Kargowa.
Unruh
Unruh, der Frequenzgeber (zeitbestimmendes Glied) einer mechanischen Uhr.
Unruh
Unruh, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch unruowe, unruo »Unruhe, Beunruhigung«, mittelniederdeutsch unro(u)we »Unruhe, Lärm« für einen unruhigen, ruhelosen Menschen. Jacob Vnruo ist anno 1392 in Nürnberg bezeugt. Bekannter Namensträger: Fritz von Unruh, de...
unsauber
unsauber, leicht fehlerhaft im Aroma, eventuell auch im Geschmack; Begriff der Weinansprache für Weine, die nicht reintönig und fehlerfrei sind, sondern mehr oder weniger deutlich gestörte Aromen aufweisen. Solche Weine sind nicht notwendigerweise ungenießbar, ihr Sorten- bzw. Terroirausdruck wi...
Unschlitt
Unschlitt, der Talg.
Unschuldige Kinder
Unschuldige Kinder »Herodes befiehlt den Kindermord« (Mosaik in der Kirche des... Unschuldige Kinder, seit dem 5. Jahrhundert am 28. 12. liturgisch begangener Gedächtnistag des von Herodes dem Großen angeordneten bethlehemitischen Kindermords (nach Matthäus 2, 16 folgende). - In Teilen ...
Unschärferelation
Unschärferelation für die Variablenpaare links Impuls (p) ‒ Ort (x)... In der Quantentheorie lassen sich nicht mehr alle Messgrößen - wie Ort, Geschwindigkeit, Energie, Zeit - mit beliebiger Genauigkeit bestimmen. Je zwei Größen sind über die 1927 von Werner Heisenb...
UNSDRI
UNSDRI, Abkürzung für United Nations Social Defence Research Institute , Forschungsinstitut der Vereinten Nationen für Soziale Verteidigung, 1968 gegründetes UN-Spezialorgan (Sitz: Rom); Schwerpunkt der Arbeit bildeten internationale kriminologische Forschungen sowie entsprechende Dokumentatione...
Unseld
Unseld, Unselt, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch unsà ¦lde »Unglück, Unheil«. 2) Berufsübername zu mittelniederdeutsch unselt »Unschlitt, Fett, Innereien«, mittelhochdeutsch unslit, unslet, unselt »Unschlitt, Talg« für einen Fleischer, Kerze...
Unsere Liebe Frau
Unsere Liebe Frau, im Sprachgebrauch der katholischen Kirche Ehrentitel für Maria, die Mutter Jesu; französisch Notre Dame; englisch Our Lady.
Unser
Unser, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch ser »wund, verwundet, verletzt«, wobei die Vorsilbe un... entweder die Verneinung oder auch die Verstärkung eines negativen Begriffs bezeichnen kann, also »unverletzt« oder »sehr verwundet«.
Unsicherheit
Unsicherheit, Pädagogik und Psychologie: Zögerlichkeit und Unschlüssigkeit, Handlungen selbstständig auszuführen oder Entscheidungen zu treffen; eine Eigenschaft von Menschen mit wenig Selbstvertrauen. Sie kann Folge einer restriktiven Erziehung oder von Erziehungsmaßnahmen sein, die ein Verhalten f...
Unsicherheit
Unsicherheit, Soziologie: soziale Unsicherheit.
Unsinnsliteratur
Unsinnsliteratur, Nonsensliteratur.
Unsinn
Unsinn, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch unsin »Unverstand, Torheit, Raserei«, mittelhochdeutsch unsinne »Torheit, Verrücktheit, Wahnsinn«.
unspezifisch
unspezifisch, nicht auf eine bestimmte Krankheit einwirkend, der allgemeinen Stimulation des Organismus dienend (z. B. von Reiztherapien).
unspezifisch
unspezifisch, nicht zu einem bestimmten, charakteristischen Krankheitsbild gehörend; nicht durch einen spezifischen Erreger hervorgerufen (z. B. von Entzündungen).
Unspunnenfest
Unspunnenfest, Schweizerisches Trachten- und Alphirtenfest, von den Trachten-, Jodler-, Alphornbläser-, Volkstanz- und Schwingvereinen getragenes Volksfest mit Wettkämpfen in den Hirtensportarten (Schwingen, Steinstoßen mit dem Unspunnenstein); erstmals 1805 unterhalb der Ruine U...
Unsterblichkeit
Unsterblichkeit, Athanasie, im eigentlichen Sinn das Freibleiben vom biologischen Tod; im philosophischen und religiösen Denken die Gewissheit, dass die individuelle menschliche Existenz in ihrem Wesenskern (Person, Seele) unvergänglich ist und mit dem biologischen Tod nicht »ausgelöscht«...
Unstrut-Hainich-Kreis
Unstrut-Hainich-Kreis: Blick über Mühlhausen Ụnstrut-Hainich-Kreis, Landkreis in Thüringen, 975 km<sup>2</sup> und 113 400 Einwohner; Kreisstadt ist Mühlhausen/Thüringen.
Unstrut
Ụnstrut die, linker Nebenfluss der Saale, in Thüringen und Sachsen-Anhalt, 192 km lang; entspringt im Oberen Eichsfeld bei Dingelstädt, durchfließt das Thüringer Becken, mündet bei Naumburg (Saale); ihr fließen von rechts Gera, von links Helbe, Wipper und Helme zu; um Naumburg (Saale) un...
Unsöld
Unsöld, Familiennamenforschung: durch Rundung entstandene Form von Unseld.
Unter den Brücken
Unter den Brücken, deutscher Spielfilm (1945). Regie: Helmut Käutner Buch: Walter Ulbrich; Helmut Käutner Kamera: Igor Oberberg Musik: Bernhard Eichhorn Darsteller: Hannelore Schroth (Anna Altmann), Carl Raddatz (Hendrik Feldkamp), Gustav Knuth (Willy) Im Halbdunkel steht ein Mädchen auf einer Brück...
Unter-pari-Emission
Unter-pari-Emission, Ausgabe von Wertpapieren zu einem unter dem Nennwert liegenden Kurs.
Unterallgäu
Ụnterallgäu, Landkreis im Regierungsbezirk Schwaben, Bayern, 1 229 km<sup>2</sup>, 136 000 Einwohner; Kreisstadt ist Mindelheim.
Unterarmbruch
Unterarmbruch, Knochenbruch der Elle und/oder Speiche. Der Bruch kann sich im Bereich des Schaftes (Unterarmschaftbruch) oder in Nähe des Handgelenkes ([Radiusfraktur]) befinden, aber auch als Ellenbogenbruch - oft mit Beteiligung des Oberarmknochens - auftreten. Der Verletzte nimmt eine t...
Unterarm
Unterarm, Antebrachium, Abschnitt des Arms, der durch das Ellenbogengelenk mit dem Oberarm verbunden ist und bis zur Handwurzel reicht. Er hat zwei Knochen, Elle und Speiche (Arm). Unterarmknochen: Die Elle (Ulna) liegt an der Kleinfingerseite des Unterarms und bildet an ihrem oberen Ende mit Oberar...
Unterart
Unterart, Subspecies, Abkürzung ssp., Biologie: Bezeichnung für Populationen innerhalb einer Art, die sich nach Gestaltmerkmalen weitgehend ähneln, jedoch eine unterscheidbare Unterabteilung bilden; in der zoologischen Systematik synonym mit Rasse. (Nomenklatur)
Unterbau
Unterbau, Bautechnik: unterste Lage einer Straßenbefestigung, die die Kräfte aus der Fahrbahndecke aufnimmt und sie auf das Planum verteilt; die Ausführung ist unabhängig vom Untergrund und der Beanspruchung; im Eisenbahnbau Teil des Bahnkörpers. Im Brückenbau gehören zum Unterbau Fundamente, Pfeile...
Unterberger-Tretversuch
Unterberger-Tretversuch, neurologische Untersuchung zur Prüfung der Koordination. Dabei tritt der zu Untersuchende mit geschlossenen Augen etwa eine Minute auf der Stelle. Dreht er sich dabei um mehr als 45°, ist dies ein Hinweis auf eine Erkrankung des Kleinhirns oder des Gleichgewichtsorgans.
Unterberg
Unterberg, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Unterberg (Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern, ehemals Pommern/jetzt Polen, Ostpreußen, Österreich, Elsass), Unterberge (Niedersachsen), Unterbergen (Bayern). 2) Wohnstättenname nach der Lage der Siedlungsstelle...
Unterbeschäftigung
Unterbeschäftigung, Beschäftigung.
Unterbeteiligung
Unterbeteiligung, Gesellschaftsrecht: meist schuldrechtliche Innenbeteiligung an einem Anteil, den ein anderer Gesellschafter an einer Kapitalgesellschaft oder einer Personengesellschaft besitzt. Ähnlich wie die stille Gesellschaft ist die Unterbeteiligung eine so genannte BGB-Innengesellschaft, als...
Unterbewertung
Unterbewertung, Außenwirtschaft: Wechselkurs, der durch Spekulation und/oder Interventionen der Zentralbank niedriger gehalten wird, als es der wirtschaftlichen Stärke des betreffenden Landes entspricht.
Unterbewertung
Unterbewertung, Rechnungswesen: der Ansatz von Aktivposten mit einem niedrigeren, von Passivposten mit einem höheren Betrag (ûberbewertung) als dem wirtschaftlich angemessenen Wert. In der Bilanz führt Unterbewertung zur Bildung stiller Rücklagen. Wird die Vermögens- und Ertragslage einer AG dur...
Unterbewusstsein
Unterbewusstsein, Summe derjenigen Erfahrungen, Vorstellungen, Gedanken usw., die nur schwach bewusst sind oder unterhalb der Bewusstseinsschwelle liegen, durch Erinnern aber in das Bewusstsein überführt werden können; zum Teil als Unbewusstes bezeichnet.
Unterbilanz
Unterbilanz, Differenzbetrag zwischen den Passivposten der Bilanz und den ausgewiesenen, zu ihrer Deckung jedoch nicht ausreichenden Vermögenswerten.
unterbrechen
unterbrechen, die Gärung abstoppen.
Unterbrecher
Unterbrecher 1 wagnerscher Hammer; 2 Selbstunterbrecher bei einer elektrischen Hupe; 3 mechanisch... Unterbrecher, Vorrichtung, die einen Stromkreis in schneller periodischer Folge unterbricht und so Stromstöße hervorruft. Ein Unterbrecher ist z. B. der wagnersche Hammer, bei dem e...
unterbrechungsfreie Stromversorgung
unterbrechungsfreie Stromversorgung, Abkürzung USV, Gesamtheit aller Gerätekomponenten, die den Weiterbetrieb elektrischer Anlagen bei Stromausfall gewährleisten. Die USV bietet außerdem Schutz gegen ûberspannungen (z. B. Blitzeinschlag), Unterspannungen (z. B. Einschalten benachbarter Lasten), Ober...
Unterbrechung
Unterbrechung, Recht: Stillstand des Verfahrens, der kraft Gesetzes u. a. bei Tod einer Partei oder Verlust ihrer Prozessfähigkeit eintritt; gilt grundsätzlich in allen Verfahrensordnungen (z. B. §§ 239 folgende ZPO). Parteihandlungen während der Unterbrechung sind dem Gegner gegenüber ohne Wirkun...
Unterbringungsverfahren
Unterbringungsverfahren das, gerichtliches Verfahren zur geschlossenen (mit einer Freiheitsentziehung verbundenen) Unterbringung eines Menschen. Es gibt in Deutschland verschiedene Möglichkeiten der geschlossenen Unterbringung: neben der Unterbringung nach landesrechtlichen Vorschriften zum Schutze ...
Unterbringung
Unterbringung, der (zeitweilige oder dauernde) Zwangsaufenthalt von schuldunfähigen Straftätern, psychisch und körperlich Kranken oder Krankheitsverdächtigen, Kindern und Jugendlichen, unter Betreuung Stehenden u. a. in einer Anstalt. Die Anstaltsunterbringung bedarf als grundrechtsbeschränkende Maß...
Unterelsass
Ụnter
Unterer-Sambesi-Nationalpark
Unterer-Sambesi-Nationalpark, Nationalpark im Südosten Sambias an der Grenze zu Simbabwe. Der Park umfasst eine Fläche von 4 092 km². Riesige Elefantenherden, einige bis zu 100 Tieren stark, durchziehen die Landschaft, die geprägt ist von Wäldern, Savannen und Flussebenen. Löwen, Leoparden, Flusspf...
Unterernährung
Unter
Unterer
Unterer, Familiennamenforschung: 1) oberdeutscher Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch under »unter« für jemanden, der im Dorf unterhalb der anderen wohnte. 2) Wohnstättenname für jemanden, der an der Unter, der Mittagsweide (zu mittelhochdeutsch undern, untern »Mittag«) wohn...
unteres Aaretal
unteres Aaretal, Anbaugebiet des Schweizer Kantons Aargau, von dessen tiefgründigen, schweren Tonböden mit hohem Kalkanteil kräftige, sortentypische Spätburgunderweine kommen.
Unteres Odertal
Unteres Odertal: Schafe im Nationalpark Unteres Odertal, Nationalpark im Bundesland Brandenburg, 10 635 ha; eingerichtet 1995; erstreckt sich auf 60 km entlang der unteren Oder von den Orten Hohensaaten im Süden bis Mescherin im Norden. Der Nationalpark hat zwei Schutzzonen, auf polnischer Seite wir...
unterfahren
unterfahren, Bergbau: einen Grubenbau unter einer Lagerstätte oder einem anderen Grubenbau auffahren.
Unterfahrschutz
Unterfahrschutz, Stahlkonstruktion am Lkw-Rahmen, die verhindert, dass ein anderes Fahrzeug beim Auffahren unter den Lkw gedrückt wird.