Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Ultraviolettindex
Ultraviolettindex (UVI) bezogen auf den Hauttyp II UVIBelastungSonnenbrand möglichSchutzmaßnahmen 8 und mehrsehr hochin weniger als 20 Minutenunbedingt erforderlich 7† †™5hochab 20 Minutenerforderlich 4† †™2mittelab 40 Minutenempfehlenswert 1 und wenigerniedrigunwahrscheinlichnicht erforderlich

Ultraviolett
Ụltraviolett das, Abkürzung UV, Ultraviolettstrahlung, der Teil des Spektrums der elektromagnetischen Strahlung, der sich von etwa 400 bis 10 nm erstreckt. Nach ihrer biologischen Wirkung werden folgende UV-Bereiche unterschieden: UV-A (im Allgemeinen 400† †™320 nm, fluoreszenzanregend...

ultravisibel
ụltravisibel, (wegen seiner Kleinheit) unsichtbar, die Sichtbarkeitsgrenze bzw. das Auflösungsvermögen des Lichtmikroskops unterschreitend (Physik).

Ultrazentrifuge
Ụltrazentrifuge, Gerät zur Absetzung von Teilchen in Schwerefeldern bis zum mehr als 500 000-Fachen der Erdbeschleunigung, bei Umdrehungszahlen von 60 000 bis zu mehr als 100 000 pro Minute. Ultrazentrifugen werden verwendet zur Isolierung von Viren aus Nährlösung, zur Bestimmung von Mol...

Ultzmann-Katheter
Ụltzmann-Katheter , Katheter mit zahlreichen kleinen Öffnungen an der Katheterspitze (zur Blasenspülung).

Ulu Dag
Ulu Dag , Gebirgsstock in Nordwestanatolien, Türkei, 2 543 m über dem Meeresspiegel; Wintersportgebiet, im Sommer beliebtes Ausflugsgebiet; von Bursa aus durch Straße und Seilbahn erschlossen.

Uluru-Kata Tjuta-Nationalpark
Uluru-Kata Tjuta-Nationalpark, Ayers Rock, Olga, Mount.

Ulus
Ulụs der, Bezeichnung für die früheren Herrschaftsgebiete mongolischer Khane beziehungsweise die mongolischen Teilreiche; auch administrative territoriale Einheit bei einigen asiatischen Völkern.

Ulv
Ụlv, männlicher Vorname, nordische Variante von Ulf.

Ulwig
Ụlwig, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch uodal »Erbgut, Heimat« + althochdeutsch wÄ«g »Kampf; Krieg«).

Ulysses
Ulỵsses, männlicher Vorname, eine lateinische Wiedergabe des Namens des griechischen Helden Odysseus, dessen Listen und Klugheit, die er im Trojanischen Krieg bewies, sprichwörtlich wurden. In der »Odyssee« wird über seine Irrfahrten nach dem Fall Trojas und über seine Rückkehr n...

Ulysses
Ulysses: in den Gehweg eingelassene Platte mit Ulysses-Zitat in Dublin Ulỵsses , anglisierte Form von Ulixes, dem lateinischen Namen von Odysseus.

Ulysse
Ulysse , männlicher Vorname, französische Form von Odysseus (Ulysses).

Ulzeration
Ulzeration die, Geschwürbildung ([Geschwür]).

ulzerieren
ulzerieren, geschwürig werden (z. B. von Haut- oder Schleimhautentzündungen).

ulzerogen
ulzerogen , ein Geschwür erzeugend (von Substanzen gesagt).

ulzerös
ulzerös, in fachsprachlichen Fügungen ulcerosus, geschwürig.

Al-Ain
Al-Ain, zweitgrößte Stadt des Emirats Abu Dhabi (VAE), am Rand des Omangebirges, 348† `000 Einwohner; Sommersitz des Herrschers; Universität (1976 gegründet), Mutarad-Moschee (1975); internationaler Flughafen.

Um ar-Rasas
Ụm ar-Rạsas, archäologische Fundstätte in Nordwestjordanien südöstlich der Stadt Madaba mit Zeugnissen aus römischer und byzantinischer Zeit (3.† †™9. Jahrhundert) sowie aus der Frühzeit des Islam (UNESCO-Weltkulturerbe).

Um Reifenbreite
Auf einen Blick Name des SpielsUm Reifenbreite AutorRob Bontenbal VerlagJUMBO Spiele GmbH, Ratingen Erscheinungsjahr1992 ArtGesellschafts- bzw. Familienspiel Versionen† †™ Anzahl Mitspieler2 bis 4 Alter Mitspielerab 10 Jahren Spieldauer60-90 Minuten

Umajjaden
Umajjaden, Kalifendynastie, Omaijaden.

Umakant
Umakạnt, männlicher Vorname indischer Herkunft (Uma + sanskrit kānta »geliebt«: »Umas Geliebter, Schiwa«).

Umami
Umami , schwach bouillonartige Grundgeschmacksart (neben süß, sauer, salzig und bitter), die v. a. von dem Geschmacksverstärker Glutamat ausgelöst wird und den Speisen Vollmundigkeit und Körper verleiht. Der Umami-Geschmack wird auch natürlichen Nahrungsmitteln wie Spargel, Tomaten, Fleisch und ...

Umar
Umar, männlicher Vorname, Omar.

UMA
UMA die, Rechnerarchitektur: Konzept für die Architektur des Arbeitsspeichers von Workstations des Herstellers [Silicon Graphics Inc.], der mit dessen Modell O2 eingeführt wurde: Es gibt einen zentralen Arbeitsspeicher. Alle Funktionseinheiten greifen darauf zurück, indem ihnen bei Bedarf Be...

Uma
Uma, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit umā »Flachs« oder »Gelbwurz«), Beiname von Parvati, der Gemahlin des Gottes Schiwa. Bekannte Namensträgerin: Uma Thurman, amerikanische Filmschauspielerin (20./21. Jahrhundert).

Umbach
Umbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Unterumbach (Bayern), Umbach (Österreich).

Umbanda
Umbanda: Weiße und blaue Götterstatuetten werden am Festtag der Meeresgöttin Iemanjá zu Wasser... Umbạnda die, eine der afrobrasilianischen Religionen, verbreitet in ganz Brasilien; verbindet afrikanische religiös-magische Traditionen mit indianischen, spiritistischen...

umbauter Raum
umbauter Raum, der Inhalt (in m<sup>3</sup>) des durch die Außenflächen eines Bauwerks bestimmten Raumes.

Umbauzonen
Umbauzonen, Looser-Umbauzonen.

Umbelliferae
Umbelliferae , die Pflanzenfamilie [Doldengewächse].

Umberfische
Umberfische: Adlerfisch Umberfische, Sciaenidae, Familie der Barschartigen Fische, vor allem in küstennahen Meeresregionen; ihre dickwandige Schwimmblase hat seitliche Anhänge, die viele Kammern bilden und die Hauptblase einhüllen können; durch Muskeln wird das Organ in Schwingungen versetzt und erz...

Umberto Bossi
Umberto Bossi Bọssi, Umberto, italienischer Politiker, * Cassano Magnago (Provinz Varese) 19. 9. 1941; Gründer und Vorsitzender der Lega Nord (1981 als Lega Lombarda gegründet), die mit ihrem separatistischen Programm (Abspaltung des reichen Norditalien vom armen Süden) in den 1990er-...

Umberto Eco
Umberto EcoUmberto Eco, der 2007 seinen 75. Geburtstag feiern konnte, gilt zu Recht als einer der letzten Universalgelehrten der Gegenwart. Sowohl als Wissenschaftler, der maßgeblich für die Etablierung der neuen Disziplin der Semiotik verantwortlich war, als auch als Romanautor, der nach dem 1980 e...

Umberto I.
Umberto I., König von Italien, schloß 1882 mit dem Deutschen Kaiserreich und Österreich-Ungarn das... Umberto I., , König von Italien (1878† †™1900), * Turin 14. 3. 1844, † Â  (ermordet) Monza 29. 7. 1900, Großvater von Umberto II.; schloss 1882 wegen kolonialer Gegensätze...

Umberto II.
Umberto II. Umberto II., König von Italien, * Racconigi (Provinz Cuneo) 15. 9. 1904, † Â  Genf 18. 3. 1983, Enkel von Umberto I.; war im Zweiten Weltkrieg Marschall, 1944 Generalstatthalter; nach Abdankung seines Vaters Viktor Emanuel III. König (10. 5.† †™12. 6. 1946); musste nach dem Volksentschei...

Umberto Mastroianni
Mastroianni, Umberto, italienischer Bildhauer und Maler, * Fontana Liri (Provinz Frosinone) 21. 9. 1910, † Â  bei Rom 25. 2. 1998.

Umberto Nobile
Umberto Nobile Nobile, Umberto, italienischer General und Luftfahrtingenieur, * Lauro (Provinz Avellino) 21. 1. 1885, † Â  Rom 30. 7. 1978; überflog 1926 in dem von ihm konstruierten Luftschiff »Norge« (zusammen mit R. Amundsen und L. Ellsworth) den Nordpol; strandete 1928 mit dem Luft...

Umberto Saba
Saba, Umberto, eigentlich Umberto Poli, italienischer Lyriker, * Triest 9. 3. 1883, † Â  Görz 25. 8. 1957; war Buchhändler und Antiquar in Triest. In seiner stark autobiografischen Lyrik (»Il canzoniere«, 1921, 1945 erweitert, letzte Fassung 1961) spiegeln sich jüdische Herkunft, deuts...

Umberto
Umbẹrto, Könige von Italien: ̣̣

Umberto
Umbẹrto, männlicher Vorname, italienische Form von Humbert. Umberto war traditioneller Name im Haus Savoyen, sodass zwei italienische Könige im 19. und 20. Jahrhundert diesen Namen trugen. Bekannter Namensträger: Umberto Eco, italienischer Philosoph und Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Umbilikalkreislauf
Umbilikalkreislauf, fetaler Blutkreislauf.

umbilikal
umbilikal, in fachsprachlichen Fügungen umbilicalis, zum Nabel gehörend.

Umbo
Ụmbo, eigentlich Otto Maximilian Ụmbehr, deutscher Fotojournalist, * Düsseldorf 18. 1. 1902, † Â  Hannover 13. 5. 1980.

Umbrailpass
Umbrailpass, Wormser Joch, Pass in der Ortlergruppe in den Ostalpen, über den die Grenze zwischen der Schweiz (Graubünden) und Italien (Lombardei) verläuft, 2 501 m über dem Meeresspiegel. Die Route über den Umbrailpass ist die ursprüngliche Verbindung zwischen dem Obervintschgau und dem Veltlin (Bo...

Umbra
Ụmbra die, Astronomie: Sonnenflecken.

Umbra
Ụmbra, die, Chemie: Erdbraun, Römischbraun, Sepiabraun, natürlich vorkommendes, braunes Pigment, chemisch ein eisen- und manganoxidhaltiger Ton, der durch Verwitterung von Eisen- und Manganerzlagern entsteht. Durch Mahlen und Glühen erhält man tiefrotbraune gebrannte Umbra.

Umbreit
Umbreit, Familiennamenforschung: durch Assimilation des ...n... an das ...b... entstandene Form von Unbereit.

Umbrer
Umbrer: Die Sprache der Umbrer ist uns durch Schrifttafeln überliefert. Hier die Abbildung einer... Ụmbrer, altitalisches Volk in Mittelitalien, das sich um 1000 v. Chr., von Norden kommend, beiderseits des oberen Tibers ansiedelte, von Etruskern und Kelten in den Apennin östlich des Ti...

Umbrien
Umbrien: Palazzo dei Consoli in Gubbio, Provinz Perugia (1332-37) Ụmbri

Umbruch
Umbruch, grafische Technik: Zusammenstellung des in Fahnen vorliegenden Satzes sowie der vorgesehenen Bilder, Tabellen u. a. zu Seiten gleicher Größe; zunehmend erfolgt die Zusammenstellung und Positionierung im Computer mithilfe entsprechender Umbruchprogramme.

Umbuchung
Umbuchung, die ûbertragung einer Position oder Teilposition auf ein anderes Konto, besonders zur Berichtigung einer falschen Buchung.

Umdeutung
Umdeutung, Konversion, in § 140 BGB vorgesehene Möglichkeit der Aufrechterhaltung eines nichtigen Rechtsgeschäfts: Entspricht das nichtige Rechtsgeschäft den Erfordernissen eines anderen (gültigen) Rechtsgeschäfts, so gilt das Letztere, wenn anzunehmen ist, dass die Parteien dessen Geltung bei Kenn...

Umdeutung
Umdeutung, umgedeutete Form, Namenforschung: Namensform, die an ein sprachlich mit der ursprünglichen Form nicht zusammenhängendes Wort angeglichen wird (z. B. Wohlfahrt < Wolfhart).

Umdrehung
Umdrehung, Drehung um einen Vollwinkel (= 2Ï€ rad = 360°), dient als Hilfseinheit zur Kennzeichnung von Drehzahlen.

Umdruck
Umdruck: Alois Senefelder Umdruck, das ûbertragen einer künstlerischen Darstellung auf einen anderen Bildträger, z. B. das 1818 von [A. Senefelder] entwickelte Verfahren, eine Zeichnung auf einen lithografischen Stein zu übertragen (Autografie). Gezeichnet wird seitenrichtig mit Fettkreide o...

Umesch
Umẹsch, Umẹsh, männlicher Vorname indischer Herkunft (Uma + sanskrit Ä«sa »Herr«: »Umas Herr«), ein Name Schiwas.

Umesterung
Um

Umeälv
Umeälv , Fluss in Nordschweden, kommt aus dem See Överuman an der norwegischen Grenze, durchfließt den See Storuman, mündet bei Umeå in den Bottnischen Meerbusen, nachdem er kurz vor der Mündung den bedeutenden Nebenfluss Vindelälv aufgenommen hat. 450 km lang, Einzugsgebiet 16 800 km², an der Mün...

Umeå
Umeå , Hauptstadt des Verwaltungsbezirks (Län) Västerbotten, Schweden, oberhalb der Mündung des Umeälv in den Bottnischen Meerbusen, 108 000 Einwohner; Universität, Landwirtschaftsuniversität, Museum; Holz-, Zellstoff-, Papierindustrie; Seehafen.

Umfang
Umfang, Logik: Extension.

Umfang
Umfang, Mathematik: die Länge der Begrenzungslinie einer Fläche (z. B. eines [Kreises]).

Umfassung
Umfassung, Militärwesen: Operation mit dem Ziel, gegnerische Kräfte von ihren Verbindungen abzuschneiden oder sie einzuschließen; erfolgt v. a. durch Angriff in eine oder beide Flanken oder den Rücken des Feindes.

Umfeld
Umfeld, Wahrnehmungspsychologie: nach G. E. Müller der Rand des Wahrnehmungsfeldes, der nicht wie dessen Mitte (Infeld) mit voller Aufmerksamkeit aufgenommen werden kann.

Umfluter
Umfluter, Flutkanal, künstliches oder natürliches zweites Gewässerbett zur Entlastung eines Wasserlaufs bei Hochwasser.

Umformen
Umformen, Hauptgruppe der Fertigungsverfahren, bei denen ein fester Werkstoff durch geeignete Kräfte plastisch so verformt wird, dass ohne Veränderung der Masse oder des Stoffzusammenhalts das gewünschte Werkstück aus ihm entsteht. Arten: Biegeumformen (Biegen mit geradliniger oder mit drehender Wer...

Umformer
Umformer, Elektrotechnik: 1) rotierende elektrische Maschine oder Maschinensatz zur Umwandlung elektrischer Energie einer Stromart in eine andere, wobei Spannung, Stromstärke, Frequenz und Phasenzahl geändert werden können. Umformer werden zunehmend durch Stromrichtergeräte, Umrichter, abgelöst. 2) ...

Umformtechnik
Umformtechnik, Bezeichnung für die Verfahren und Maschinen zum Umformen.

Umfrage
Umfrage, die Befragung.

Umfrage
Umfrage, Handwerk, offizielle, nach festen Regeln ablaufende Einführung der Gesellen in die Zunft, bei der der neue Geselle »zunftgemäß« auf alle Fragen der Meister zu antworten hatte.

Umgangsrecht
Umgangsrecht, Besuchsrecht, früher Verkehrsrecht, das Recht des Kindes mit jedem Elternteil und das Recht sowie die Pflicht jedes Elternteils, mit dem Kind persönlich in Kontakt zu bleiben (nach der Scheidung der Eltern, bei dauerndem Getrenntleben und bei außerhalb der Ehe geborenen Kindern). Ebenf...

Umgangssprache
Umgangssprache, Form der gesprochenen Sprache, steht zwischen der genormten Standard-(Hoch-)Sprache und der Mundart; sie ist landschaftlich gefärbt und jeweils von Bildungsstand und sozialer Umwelt des Sprechers bestimmt.

Umgangsverweigerung
Umgangsverweigerung , Verweigerung des Kontakts zwischen Umgangsberechtigtem und Kind. Jedes Kind hat ein Recht auf Umgang mit jedem Elternteil. Beide Elternteile haben umgekehrt ein Recht auf Umgang mit ihrem Kind. Dies gilt gleichermaßen für das eheliche und für das nicht eheliche Kind. Jeder Elte...

Umgebinde
Umgebinde: sächsisches Umgebindehaus in Eibau Umgebinde, Balkengefüge (Pfosten, Rahmen, Riegel, Kopfbänder), das als tragendes Gerüst wie eine Blendarkade um die Blockstube eines Hauses (Umgebindehaus) gelegt wird; traditionell besonders in der Lausitz und in Nordböhmen.

Umgebung
Umgebung, Mathematik: eine (offene) Teilmenge U eines topologischen Raumes heißt Umgebung des Punktes P, wenn P innerer Punkt von U ist.

Umgehungsgeschäft
Umgehungsgeschäft, Rechtsgeschäft, durch das die Beteiligten einen verbotenen Zweck zu erreichen suchen, ohne formell einen gesetzlichen Verbotstatbestand zu erfüllen. Umgehungsgeschäfte sind nach § 134 BGB nichtig, wenn dies der Zweck des umgangenen Gesetzes verlangt; z. B. ist der Verzichtsvertra...

Umgehungskreislauf
Umgehungskreislauf, Kollateralgefäße.

Umgehungsplastik
Umgehungsplastik, Bypass.

umgekehrte polnische Notation
umgekehrte pọlnische Notation, Abkürzung UPN, Pọstfixnotation, eine Notation für mathematische Ausdrücke, bei der der Operator einer binären Verknüpfung den beiden Operanden nachgestellt wird. Man schreibt also beispielsweise in umgekehrt polnischer Notation a b + für den Ausdruck a ...

Umgeld
Umgeld, das Ungeld.

Umgelter
Umgelter, Familiennamenforschung: Ungelter. Bekannter Namensträger: Fritz Umgelter, deutscher Film- und Fernsehregisseur (20. Jahrhundert).

Umiak
Umiak der oder das, großes, offenes Walfang- und Transportboot (»Weiberboot«) der Eskimo, aus einem mit Seehundfellen überzogenen Holzgerippe.

umkehrbar
umkehrbar, reversibel.

Umkehrerziehung
Umkehr

Umkehrfilm
Umkehrfilm, ein fotografischer Film, der durch besondere Entwicklung (Umkehrentwicklung, Umkehrverfahren, Direkt-Positiv-Prozess) unmittelbar das Positiv ergibt.

Umkehrfunktion
Umkehrfunktion, inverse Funktion, die einer eindeutig umkehrbaren Funktion f mit der Funktionsgleichung y = f† † (x) zugeordnete Funktion f† † <sup>† †1</sup>, deren Funktionsgleichung y = f† † <sup>† †1</sup> (x) sich durch Vertauschen der Variablen in y = f† † (x) und Auflösen nach y...

Umkehrosmose
Umkehr

Umkehrung
Umkehrung: der Sekunde (1), Terz (2), Quart (3); Umkehrung des Durdreiklangs (4) als Sextakkord (5),... Umkehrung, Musik: das Vertauschen von Tönen und Stimmverläufen in der Vertikalen. Ein Intervall wird umgekehrt, indem ein Ton in die obere oder untere Oktave versetzt wird. Bei der Umk...

Umkippen
Umkippen, das Absterben der Lebewesen in einem Gewässer infolge sehr starker Eutrophierung.

umkippen
umkippen, gemeinsprachlich ungenießbar werden, verderben; für das Umkippen, d. h. die Herabsetzung des Genusswertes von Weinen, sind in der Regel mikrobiologische Prozesse verantwortlich, wie beispielsweise das Nachgären restsüßer Weine oder ein ungewollter biologischer Säureabbau in der Flasche. Da...

Umklammerungsreflex
Umklammerungsreflex, ein Primitivreflex.

Umkreis
Umkreis: um ein Viereck (oben), ein Rechteck (Mitte) und einen rechtwinkligen Drachen (unten) Umkreis, Mathematik: der durch alle Eckpunkte eines Polygons gehende Kreis. Ein Polygon besitzt genau dann einen Umkreis, wenn sich die Mittelsenkrechten der Seiten in einem Punkt, dem Umkreismittelpunk...

Umkristallisation
Umkristallisation, Mineralogie: Rekristallisation, Vorgang bei der Diagenese und bei der Gesteinsmetamorphose, durch den es zum Wachstum neuer Mineralkristalle auf Kosten älterer kommt.

Umkristallisation
Umkristallisation, Verfahrenstechnik: eines der wichtigsten Verfahren zur Reinigung kristallisierbarer Substanzen. Die unreine Probe wird in der Hitze in möglichst wenig Lösungsmittel gelöst. Beim Abkühlen kristallisiert der Stoff aus, die Verunreinigungen bleiben in der restlichen Lösung (der &raqu...

Umlagerung
Umlagerung (Grafiken) Umlagerung, Chemie: Umlagerungsreaktion, chemische Reaktion, bei der ein Atom oder eine Atomgruppe von einem Atom zu einem anderen innerhalb des gleichen Moleküls wandert.

Umlageverfahren
Umlageverfahren, Verfahren zur Aufbringung der Mittel durch den jeweils materiell interessierten Personenkreis. Bei der gesetzlichen Sozialversicherung (z. B. Kranken- und Unfallversicherung) wird das Umlageverfahren nach dem Grundsatz angewandt, die von den Versicherungspflichtigen zu zahlenden...

Umlaufberg
Umlaufberg Umlaufberg, Berg in einer abgeschnürten Flussschlinge (Mäander).

Umlaufen
Umlaufen, stete Richtungsänderung des Windes.

Umlaufgeschwindigkeit
Umlaufgeschwindigkeit, Häufigkeit, mit der das Geld in einer Volkswirtschaft innerhalb einer Periode umgesetzt wird. Eine Steigerung (Verringerung) der Umlaufgeschwindigkeit wirkt wie eine Vergrößerung (Verminderung) der Geldmenge. Die Umlaufgeschwindigkeit ist ein Faktor der Preisbildung. (Quantitä...

Umlaufgetriebe
Umlaufgetriebe, das Planetengetriebe.