Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Vasosklerose
Vasosklerose die, -, -n, Blutgefäßsklerose.

Vasospasmen
Vasospạsmen, [Gefäßkrampfe].

vasospastisch
vasospạstisch, mit Vasospasmen verbunden.

Vasotomie
Vasotomie die, -, ...ien, operative Durchschneidung des Samenleiters.

vasotrop
vasotrop besonders stark auf die Blutgefäße einwirkend (von Arzneimitteln gesagt).

vasovagale Reaktion
vasovagale Reaktion, eine Synkope.

vasovagal
vasovagal Blutgefäße und den Nervus vagus (Nerven) betreffend (z. B. vasovagale Synkope).

Vasovasostomie
Vasovasostomie, operativer Eingriff zur Wiederherstellung der Fruchtbarkeit beim Mann ([Refertilisierung]).

Vassilios Skouris
Skouris, Vassilios, griechischer Richter am EuGH und Innenminister a. D., * Thessaloniki 6. 3. 1948, arbeitete nach seinem Juristischen Staatsexamen an der Freien Universität Berlin (1970) zunächst als Dozent an der Universität Hamburg (1972-1977), wo er auch promovierte (1973). Anschließend...

Vassmer
Vassmer, Vaßmer, Familiennamenforschung: Faßmer, Fassmer.

Vassold
Vassold, Familiennamenforschung: Fasold.

Vastitas
Vastitas die, -/-ates. Astronomie: Gattungsname gemäß der Nomenklatur der Internationalen Astronomischen Union für Strukturelemente auf Planeten- und Satellitenoberflächen. Er bezeichnet eine große strukturlose Ebene und ist nur in dem Namen Vastitas Borealis für die Umgebung des Nordpol...

vastus
vạstus , sehr groß.

Vasumati
Vasumạti, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit vasu »Wohlstand, Reichtum« + sanskrit matÄ« »habend«: »Wohlstand habend«), ein Name der Erdgöttin.

Vasupati
Vasupạti, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit vasu »Wohlstand, Reichtum« + sanskrit pati »Herr«: »der Herr des Reichtums«).

Vasu
Vạsu, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit vasu »Wohlstand, Reichtum«).

Vasílios
Vasị́lios Vassịlios, männlicher Vorname, neugriechische Form von Basilius.

Vaterländische Front
Vaterländische Front: Versammlung der Vaterländischen Front mit Engelbert Dollfuß als Redner; das... Vaterländische Front, 1933 von E. Dollfuß gegründete politische Sammlungsbewegung, die die Selbstständigkeit Österreichs, einen autoritär-ständestaatlichen Gesellschaftsaufbau und ...

Vaterländischer Krieg
Vaterländischer Krieg: Bogdan Willewalde, »Französische Truppen bei der Überquerung der... Vaterländischer Krieg, in der russischen (beziehungsweise sowjetischen) Geschichtsschreibung gebräuchliche Bezeichnung für den Krieg Russlands gegen die Große Armee Napoleons I. 1812 (...

Vatermagen
Vatermagen, Mage.

Vatermörder
Vatermörder: sommerlich gekleidetes Paar; Dame mit Halskrause und Schute, Herr in tailliertem Rock,... Vatermörder , umgangssprachliche Bezeichnung für den über das Kinn hinausragenden gesteiften Stehkragen modischer Herrenhemden um 1800† †™40.

Vaterrecht
Vaterrecht, nach J. J. Bachofen und L. M. Morgan frühgeschichtliche Sozialordnung mit hervorgehobener Stellung des Mannes (besonders des Vorstehers einer Großfamilie), die sich in Ablösung des Mutterrechts herausgebildet haben soll (wissenschaftlich umstritten). - In der Völkerkunde Bezeichnung ein...

Vaterschaftstest
Vaterschaftstest, Identifizierung des Vaters eines Kindes durch den Vergleich der genetischen Fingerabdrücke vom potenziellen Vater, der Mutter und des Kindes.

Vaterschaft
Vaterschaft, Rechtsverhältnis des Vaters zu seinem Kind. Vater ist nach § 1592 BGB der Mann, der entweder zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter verheiratet ist oder der das Kind anerkannt hat oder dessen Vaterschaft gerichtlich festgestellt worden ist. Vater ist auch der Adoptivvater. Kommt ein K...

Vatertag
Vatertag: Männer am Vatertag auf einem Kremser Vatertag, Männertag, dem Muttertag nachgebildete Bezeichnung für den Himmelfahrtstag (Himmelfahrt Christi); unter Vernachlässigung des ursprünglich religiösen Anlasses wird er von vielen Männern benutzt, um den freien Tag (zumeist) ohne Frauen und ...

Vaterunser
Das Vaterunser in ökumenischer deutscher Fassung Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern. Und führe uns nicht in Ve...

Vater
Vater, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vater »Vater«. Zur Unterscheidung von anderen Familienmitgliedern konnte auch die Bezeichnung des Verwandtschaftsverhältnisses dienen und zum Familiennamen werden. »Vater« war aber auch vertrauliche Anrede älterer P...

Vatikan-Sternwarte
Vatikan-Sternwarte, italienisch Specola Vaticana, Astronomie: Sternwarte in Castel Gandolfo, dem Sommersitz des Papstes. Eine Außenstelle befindet sich seit 1981 am Steward-Observatorium in Tucson (Arizona, USA), von wo aus ein 1,8-m-Spiegelteleskop auf dem 3267 m hohen Mount [Graham]...

Vatikanische Konzile
Vatikanische Konzile: Eröffnungssitzung des Zweiten Vatikanischen Konzils am 11. 10. 1962 Das Erste und das Zweite Vatikanische Konzil sind für die katholische Kirche die zentralen Wegmarken auf ihrem Weg im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert. Die von den beiden Konzilen gesetzten »W...

Vatikanstadt
Vatikanstadt

Vatikan
Vatikan: Die Engelsburg mit dem gedeckten Verbindungsgang zum Vatkan (Foto vermutlich 1880) war... Vatikan der, lateinisch Vaticanus, die Residenz des Papstes bei der Peterskirche auf dem Monte Vaticano in Rom. Der Vatikan ist nicht Teil der Stadt, sondern eine Enklave. Die Gebäude waren ursprüngli...

Vatiqim
Vatiqim , in Israel Bezeichnung für die vor der Staatsgründung von 1948 eingewanderten Juden (Israel, Bevölkerung).

Vatnajökull
Vatnajökull: Eine riesige Wolke aus Dampf und Asche steigt aus dem Vatnajökull, nachdem unter ihm... Vatnajökull , größter Gletscher Islands, im Südosten der Insel, 8 300 km<sup>2</sup>, mit einer Eisdicke von zum Teil über 1 000 m, bis über 2 000 m hoch; überzieht mehrere...

Vatra Dornei
Vạtra Dọrnei , deutsch Dorna Watra, Kurort im Bezirk Suceava, Rumänien, in den Karpaten, 801 m über dem Meeresspiegel, rund 16 000 Einwohner; schwefel- und eisenhaltige Mineralquellen; Holz- und Metallverarbeitung.

Vatroslav Jagc
Jạgc , Vatroslav, kroatischer Slawist, * Varaždin 6. 7. 1838, † Â  Wien 5. 8. 1923; Professor in Odessa, Berlin, Sankt Petersburg, Wien; Begründer der modernen Slawistik, 1876† †™1918 Herausgeber des »Archivs für Slawische Philologie«.

Vatsyayana
Vatsyạyana, Mallanaga Vatsyayana, altindischer Schriftsteller des 4. Jahrhunderts n. Chr.; verfasste das Kamasutra.

Vattenfall AB
Vattenfall AB: Der Vorschnittbagger der Vattenfall Europe AG gräbt sich im Tagebau Jänschwalde... Vạttenfall AB , schwedischer Energiekonzern (Erzeugung, Verteilung und Vertrieb von Strom und Wärme); Sitz: Stockholm, gegründet 1905 als Trollhättan Kanal- und Wasserwerksverwalt...

Vatter
Vatter, Familiennamenforschung: Vater.

Vatu
Vatu, Abkürzung VT, Währungseinheit von Vanuatu.

Vat
Vat: Tempelanlage Vat Sa Si mit sitzender Buddhastatue (14. Jahrhundert) in Sukothai (Thailand) Vạt der, Wat, buddhistisches Kloster.

Vauban
Sébastien le Prestre de VaubanVauban , Sébastien le Prestre de , französischer Festungsbaumeister und Marschall, * Saint-Léger (heute Saint-Léger-Vauban, Département Yonne) 1. 5. 1633, † Â  Paris 30. 3. 1707.

Vaucluse
Vaucluse , Département in der Provence, Südostfrankreich, 3 567 km<sup>2</sup>, 518 000 Einwohner; Hauptstadt ist Avignon.

Vaucluse
Vaucluse , Fontaine-de-Vaucluse, mächtige Karstquelle der Sorgue in Südostfrankreich mit stark schwankender Wasserschüttung (8 m<sup>3</sup>/s bis 150 m<sup>3</sup>/s).

Vaudeville
Vaudeville das, im 15.† †™19. Jahrhundert Bezeichnung für ein leichtes französisches, teils satirisches Strophenlied ungeklärten Ursprungs. Daneben heißen seit dem späten 17. Jahrhundert Vaudevilles die in Possen eingeschobenen Couplets, auch die halbmusikalischen Possen selbst, die zu den Vorläufern...

Vaud
Vaud , amtlicher französischer Name des schweizerischen Kantons Waadt.

Vaupel
Vaupel, Familiennamenforschung: aus einer früher in Hessen verbreiteten Form von Volkbert (Vollbrecht) entstandener, noch heute besonders in Hessen vorkommender Familienname.

Vauth
Vauth, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch vout, einer Nebenform von voget, Vogt.

Vaux-le-Vicomte
Vaux-Le-Vicomte Vaux-le-Vicomte , Schloss im Nordosten der Stadt Melun, Département Seine-et-Marne, Frankreich; 1656† †™61 von L. Le Vau für den französischen Finanzminister N. Fouquet erbaut, ein Hauptwerk des Classicisme (der französische Barockstil).

VAX
VAX , Familie von Computern, die von [DEC] Ende der 1970er- bis Ende der 1990er-Jahre hergestellt wurde. VAX-Computer waren die ersten, die virtuellen Speicher (virtueller Arbeitsspeicher) benutzten. Nach der ûbernahme durch Compaq wurde die Serie Anfang der 2000er-Jahre eing...

VA
VA, Einheitenzeichen für Voltampere.

VBA
VBA , Informatik: Visual Basic.

VBE
VBE , 1989 von der Herstellerorganisation VESA definierte Schnittstelle für die Hardware-unabhängige Grafikausgabe unter DOS. Viele Grafikkarten enthalten die VBE im ROM, sie kann aber auch als Software nachgeladen werden.

VBG
VBG, Abkürzung für Verwaltungs-Berufsgenossenschaft.

VBI
VBI, Abkürzung für vertebrobasiläre Insuffizienz.

VBK-Raduga
VBK-Raduga , Raumfahrttechnik: VBK-Raduga ist eine unbemannte Kapsel für die Rückführung von Material und Geräten von Raumstationen zur Erde und wurde besonders in den 1990er Jahren zusammen mit dem unbemannten russischen Transportraumschiff Progress eingesetzt. Da Progress nicht für die Rückkehr zu...

VB
VB , Informatik: Abkürzung für Visual Basic.

VC20
VC20 , VC, VIC-20, der erste Heimcomputer von [Commodore].

VCD
VCD, Abkürzung für Verkehrsclub Deutschland e. V.

VCO
VCO , ein durch die Veränderung einer Spannung gesteuerter Oszillator zur Digitalisierung analoger Signale (Spannungs-Frequenz-Wandler).

VCR
VCR , Videorekorder mit in Kassetten gelagerten Spulen; auch Bezeichnung für ein von der Firma Philips entwickeltes Videoaufzeichnungsverfahren mit <sup>1</sup>/<sub>2</sub> Zoll breitem Videoband; seit 1972 auf dem Markt.

VC
VC, Abkürzung für Vereinigung Cockpit e. V.

VDA-FS
VDA-FS Technik: VDA-FS (Verband der Automobilindustrie-Flächenschnittstelle) ist ein CAD-Schnittstellenstandard des Verbands Deutscher Automobilbauer (VDA) primär zum Austausch von Karosseriedaten. Das VDA-FS-Dateiformat eignet sich insbesondere zum Austausch von Freiformflächen, die mit flächenorie...

VDAX®
VDAX®, [DAX{^}®{^}].

VDA
VDA, Abkürzung für Verein für das Deutschtum im Ausland.

VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. VDE-Prüfzeichen für 1... VDE Verband der Elẹktrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V., Abkürzung VDE, einer der größten technisch-wissenschaftlichen Verbände Europas, rund 34 000 Mitglieder (20...

VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V.
VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V. , Abkürzung VDI, 1856 gegründeter Verein von Ingenieuren aller Fachrichtungen mit dem Ziel der Förderung und des Austausches der technisch-wissenschaftlichen Erkenntnisse und der Vertretung ihrer beruflichen Interessen. 1946 Neugründung mit Sitz in Düsseldor...

VdK
VdK, Abkürzung für Sozialverband VdK Deutschland e. V.

VDP
VDP, Abk. für Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter e. V.

VDRL
VDRL, Abkürzung für veneral disease research laboratory.

VDSL
VDSL Kommunikationstechnik: , DSL.

VDS
VDS, Abkürzung für Verband Deutscher Sportjournalisten.

VdT
VdT, Abk. für Vino da Tavola (Tafelwein).

VEBA AG
VEBA AG , Mischkonzern; gegründet 1929 in Berlin als Holding der preußischen Staatsunternehmen der Grundstoffindustrie sowie der Preußischen Elektrizitäts-AG, firmierte bis 1970 als Vereinigte Elektrizitäts- und Bergwerks AG; Sitz: Düsseldorf; 1965† †™87 schrittweise privatisiert; 2000 Fusion ...

VEB
VEB, Abkürzung für volkseigener Betrieb.

Vecchietta
Vecchietta , eigentlich Lorenzo di Pietro, italienischer Maler, Bildhauer und Architekt, getauft Siena 11. 8. 1410, † Â  ebenda 6. 6. 1480.

vecchio
vecchio , italienisch für alt im Sinne von gereift.

Vechta
Vẹchta , Landkreis in Niedersachsen, 813 km<sup>2</sup>, 137 400 Einwohner.

Vechte
Vẹchte die, niederländisch Vecht, Fluss in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und den Niederlanden, 174 km lang, entspringt im Münsterland, mündet bei Zwolle ins Zwarte Water (Zufluss des IJsselmeeres).

Vedanta
Vedạnta der, Wedanta, System der indischen Philosophie (indische Philosophie und Religion).

Veda
Der Veda zählt zu den großen heiligen Schriften der Menschheit. Die vier vedischen Grundwerke - Rigveda, Samaveda, Yajurveda, Atharvaveda - gelten als von heiligen »Sehern« (Sanskrit »Rishis«) empfangene und übermittelte »Offenbarung« (Sanskrit »Shruti&laq...

Vedder
Vedder, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch vedder(e), veder(e) »Vetter, Vaterbruder, Brudersohn, Vaterschwester, Brudertochter«. Zur Unterscheidung von anderen Familienmitgliedern konnte auch die Bezeichnung des Verwandtschaftsverhältnisses dienen und...

vedische Religion
Die vedische Religion ist die älteste Religion Indiens. Sie kam in der zweiten Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr. mit den indogermanischen Einwanderern nach Indien und ist im Veda überliefert. Charakteristisch für die vedische Religion ist die Verehrung einer Vielzahl von Göttern - Naturgöttern und...

Vedute
Vedute: Bernardo Bellotto, »Der Marktplatz in Pirna«, 136 x 240 cm (1752/54; Moskau,... Vedute die, topografisch getreue Wiedergabe einer Stadt oder Landschaft, v. a. in der Malerei und Grafik des 17. bis 19. Jahrhunderts.

Veendam
Veendam: Fehnkanal Veendạm , Stadt in der Provinz Groningen, Niederlande, 28 500 Einwohner; Mittelpunkt der Moorkolonien; Gemüseanbau, Blumenzucht, Kartonagen-, Textilindustrie, Maschinen-, Apparate- und Fahrzeugbau.

Veenendaal
Veenendaal , Gemeinde in der Provinz Utrecht, Niederlande, im Süden der Gelderse Vallei, 54 000 Einwohner; Textil-, Maschinen- und Zigarrenfabriken, Herstellung von elektronischen und Messgeräten, Kugellagern, Zelluloseprodukten, Isoliermaterial und Möbelbeschlägen.

Veere
Veere, Stadt in der Provinz Seeland, Niederlande, auf der ehemaligen Nordseeinsel Walcheren, am Veerse Meer (Naturreservat), 22 200 Einwohner; Wassersportzentrum mit Jachthafen. Nördlich von Veere der 1961 im Rahmen der Deltawerke errichtete Veersedamm (2 700 m lang).

Veeti
Veeti, männlicher Vorname, finnische Kurzform von Fredrik (Friedrich) und Ferdinand.

Vega Sicilia
Vega Sicilia , legendäres Weingut im Westteil des spanischen Anbaugebiets Ribera del Duero; mit dem Rotwein Único erzeugt das bereits Mitte des 19. Jahrhunderts gegründete Gut einen der berühmtesten Kultweine der Welt. Die Produktionsmenge des aus Tempranillo, Cabernet Sauvignon und Malbec gekelter...

Vega-Expedition
Vega-Expedition, erstmalige Befahrung (1878/79) der Nordostpassage mit dem Dampfer »Vega« durch A. E. Nordenskiöld.

Vegaarchipel
Vegaarchipel , Inselgruppe in Norwegen, im Fylke (Provinz) Nordland, an der Helgelandküste, etwa 6 000 Inseln mit 1 037 km<sup>2</sup>; Hauptort ist Vega (1 400 Einwohner); wegen des einzigartigen, landwirtschaftlich geprägten Kulturraumes mit Fischerdörfern, Eiderentenfarmen (Daunengewi...

Veganismus
Veganismus: Werden ausschließlich pflanzliche Lebensmittel verzehrt, muss auf eine sorgfältige...Veganịsmus der, -, ausschließliche Ernährung von Pflanzenkost.

vegan
vegan , nach den Regeln des Veganismus.

Vegas
Vegas , Stadt in Nevada, USA, Las Vegas.

Vegatest
Vegatest, Modifikation der [Elektroakupunktur] nach Voll, bei der die elektrische Messung und Reizung von nur einem bis drei Messpunkten auf der Hautoberfläche zur Beurteilung der Belastung und zur Diagnosestellung herangezogen werden. Schwerpunkt dieses naturheilkundlichen Verfahrens ist de...

Vega
<i>(Gemeinde)</i> Vega StaatNorwegen ProvinzNordland Koordinaten65° 47' 43'' N, 11° 47' 47'' O Einwohner(2007) 1 299 Fläche163,4 km² Homepagehttp://www.vega.kommune.no Gemeinde im südlichen Nordnorwegen, umfasst die Hauptinsel Vega und ca. 6 000 kleinere Inseln und Schären. Die gesamte ...

Vega
Vega , , Kulturgeografie: im sommertrockenen Spanien das mittels Bewässerungssystemen genutzte, dicht besiedelte Kulturland (Gartenbaukulturen) in einer Flussaue; besonders in Süd- und Ostspanien wurden einige Vegas nach der Reconquista in Huerta umbenannt.

Vega
Vega , Bodenkunde: brauner Bodentyp in Auenlandschaften.

Vega
Vega , Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Orts- oder Flurnamen (zu spanisch vega »Flussaue«) hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger: Lope de Vega, spanischer Dichter (16./17. Jahrhundert).

Vegesack
Vegesack, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Bremen). Bekannter Namensträger: Siegfried von Vegesack, deutscher Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).

Vegetabilien
Vegetabilien Plural, Pflanzen, Pflanzenstoffe; auch pflanzliche Nahrungsmittel.