Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Verena Kast
Kạst, Verena, schweizerische Psychologin und Psychotherapeutin, * Wolfhalden (Kanton Appenzell Ausserrhoden) 24. 1. 1943.
Verena Loewensberg
Loewensberg , Verena, schweizerische Malerin, * Zürich 28. 5. 1912, † Â ebenda 27. 4. 1986.
Verena Stefan
Stẹfan, Verena, schweizerische Schriftstellerin, * Bern 3. 10. 1947; erregte mit ihrem Bekenntnisbuch »Häutungen« (1975), das zu einem der wichtigsten Bücher der feministischen Bewegung wurde, große Aufmerksamkeit; schreibt außerdem Lyrik und Erzählungen.
Verena
Verena , Märtyrerin des 3./4. Jahrhunderts; der Legende nach Braut des heiligen Viktor von Solothurn (...)
Verena
Verena, Verene, weiblicher Vorname, dessen Herkunft und Bedeutung ungeklärt sind. Zu seiner Verbreitung seit dem Mittelalter hat vor allem die Verehrung der heiligen Verena von Zurzach (3./4. Jahrhundert) beigetragen; Namenstag: 1.† ƒSeptember. Bekannte Namensträgerin: Verena Bentele, deutsche Sehbeh...
Vereni
Vereni, weiblicher Vorname, schweizerische Koseform von Verena.
Vererbungslehre
Verẹrbungslehre, die Genetik.
Vererbung
Vererbung, Informatik: [objektorientierte Programmierung].
Vererbung
Vererbung: Modell der DNA, Träger der genetischen Information Vererbung, Genetik: ûbertragung von Merkmalsanlagen (das heißt von genetischer Information) von den Elternindividuen auf deren Nachkommen. Die Entstehung eines neuen Organismus aus Strukturen seiner Eltern kann vegetativ oder sex...
Vererzung
Vererzung, Vorgang der nachträglichen Bildung von Erzmineralen in einem Gestein durch Imprägnation oder Verdrängung, auch die Ersetzung von Fossilien durch Erze.
Veresterung
Veresterung Verẹsterung, wichtige Reaktion der organischen Chemie, bei der sich eine Säure (R-COOH) mit einem Alkohol (R'OH) nach folgendem Schema zu einem Ester (R-COOR') und Wasser umsetzt: (R, R': organische Reste). Die Umkehrung der Veresterung ist die Verseifung.
Verfahrenshilfe
Verfahrenshilfe, Prozesskostenhilfe.
Verfahrenshindernis
Verfahrenshindernis, das Fehlen einer Prozessvoraussetzung.
Verfahrenspfleger
Verfahrenspfleger der, durch das Vormundschaftsgericht bestellter Vertreter der Interessen des Betroffenen in einem Betreuungsverfahren. In einem eine Betreuung im Sinne der §§ 1896 ff. BGB betreffendem Verfahren muss dem Betroffenen gemäß § 67 des Gesetzes über die Angelegenheiten der freiwillig...
Verfahrensrecht
Verfahrensrecht, Prozess.
Verfahrenstechnik
Verfahrenstechnik, Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Technik von Stoffumwandlungsverfahren beschäftigt. Die Verfahrenstechnik ist mit Fertigungstechnik (Formänderung) und Energietechnik (Energieumwandlung) ein Teil der Produktionstechnik. Als interdisziplinäres Fachgebiet hat sie u. a. große B...
Verfallsdatum
Verfallsdatum, der Zeitpunkt, ab dem Arzneimittel nicht mehr in den Verkehr gebracht werden dürfen (§ 8 Absatz 2 Arzneimittelgesetz). Bei Lebensmitteln in Fertigpackungen ist das Mindesthaltbarkeitsdatum anzugeben, das anzeigt, bis zu welchem Zeitpunkt das Produkt bei Einhaltung der erforderlichen ...
Verfallsklausel
Verfallsklausel, Verwirkungsklausel.
Verfall
Verfall Bautechnik: Verbindung zweier (Dach-)Firste von ungleicher Höhe.
Verfall
Verfall Recht: im Zivilrecht das Fälligwerden von Forderungen; im Strafrecht die Abschöpfung der durch eine Straftat erlangten Vermögensvorteile; diese verfallen an den Staat (§§ 73 folgende StGB). Der Erweiterte Verfall (§ 73 d StGB) erfasst bei bestimmter schwerer Kriminalität Gegenstände, die ...
Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg
Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg, die Landesverfassung des Bundeslandes Hamburg. Die gegenwärtig geltende Verfassung vom 6. Juni 1952 trat am 1. Juli 1952 in Kraft, als Letzte in den westdeutschen Ländern, sieht man von dem Sonderfall Baden-Württemberg ab. Die Verfassung wurde nicht ...
Verfassung von Berlin
Verfassung von Berlin Die Berliner Verfassungsgeschichte beginnt mit der Nachkriegszeit: Am 13. August 1946 erließ die Alliierte Kommandantur ohne Mitwirkung gewählter deutscher Stellen die Vorläufige Verfassung von Großberlin (Vor.-VvB). Nach Art. 35 Abs. 2 Vor.-VvB hatte die Stadtverordnet...
Verfassung von Mecklenburg-Vorpommern
Verfassung von Mecklenburg-Vorpommern : Die Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist seit dem 15. November 1994 in Kraft. Der Landtag hatte in seiner ersten Sitzung ein Vorläufiges Statut beschlossen, das bis zum Inkrafttreten einer Verfassung gelten sollte und nur einige Bestimmungen üb...
verfassunggebende Versammlung
verfassunggebende Versammlung, Konstituạnte, Constituante die, -/-s, parlamentarisches Gremium, das - nicht immer erfolgreich - ein Verfassunggebungsverfahren einleitet bzw. einleiten will, oft Nationalversammlung genannt.
Verfassungsbeschwerde
Verfassungsbeschwerde: Schema des Verfahrens vor dem Bundesverfassungsgericht Verfassungsbeschwerde, die in Artikel 93 Absatz 1 Nummer 4† † a GG vorgesehene Beschwerde, die jeder, der sich durch die öffentliche Gewalt (Gesetze, Verwaltung, Gerichte) in seinen Grundrechten verletzt fühlt, beim Bundesve...
Verfassungseid
Verfassungseid: Napoleon Ⅲ. legt am 20. Dezember 1848 nach seiner Wahl zum Präsidenten der Zweiten... Verfassungseid, das eidliche Gelöbnis zur Achtung, Wahrung und Verteidigung der Verfassung. Als Verfassungseide gelten in der Regel die Eidesleistungen der verschiedenen Amtsträger des St...
Verfassungsgerichtsbarkeit
Verfassungsgerichtsbarkeit: Senat des Bundesverfassungsgerichts (1993) Verfassungsgerichtsbarkeit, das einem höchsten Gericht (zumeist einem besonderen Staats- oder Verfassungsgerichtshof) übertragene Verfahren zur Entscheidung bestimmter verfassungsrechtlicher Streitfragen. Der Verfassungsgeric...
Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen
Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen , das Landesverfassungsgericht von NRW. Der Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen hat seinen Sitz in Münster im Hause des Oberverwaltungsgerichts am Aegidiikirchplatz. Er setzt sich zusammen aus dem Präsidenten des Oberver...
Verfassungsgesetz
Verfassungsgesetz, in Österreich besonders diejenigen Bestimmungen der Verfassung oder in einfachen Gesetzen enthaltenen Verfassungsbestimmungen, die vom Nationalrat mit qualifizierter Mehrheit beschlossen und ausdrücklich als »Verfassungsgesetz« bezeichnet werden (Artikel 44 Bundesverfa...
Verfassungskonflikt
Verfassungskonflikt: König Wilhelm I. Verfassungskonflikt, preußischer Verfassungskonflikt, die Auseinandersetzungen in Preußen zwischen Krone und Regierung sowie Abgeordnetenhaus um die seit 1860 betriebene Heeresreform (1861† †™66; »Konfliktzeit«). Nachdem das preußische Abgeordnete...
verfassungskonforme Auslegung
verfassungskonforme Auslegung, Auslegung.
Verfassungskonvent von Herrenchiemsee
Verfassungskonvent von Herrenchiemsee , eine Versammlung von Fachleuten in Verfassungsfragen, die von den (elf) Regierungschefs der damaligen deutschen Länder in den westlichen Besatzungszonen einberufen wurde und vom 10. bis 23. 8. 1948 auf Herrenchiemsee (im »Alten Schloss«) tagte. Dem...
Verfassungskonvent
Verfassungskonvent: George Washington, der erste Präsident der USA, im Kreise von Mitgliedern seines... Verfassungskonvent, englisch Federal Convention, die Versammlung von 55 Delegierten (Founding Fathers) der amerikanischen Staaten (außer Rhode Island) in Philadelphia, Pennsylvania (2...
Verfassungsorgane
Verfassungsorgane, Staatsorgane, die unmittelbar durch die Verfassung eingesetzt werden und ihre Kompetenzen erhalten (in Deutschland Bundespräsident, Bundestag, Bundesrat, Bundesversammlung, Gemeinsamer Ausschuss, Bundesregierung, Bundesverfassungsgericht).
Verfassungspatriotismus
Verfassungspatriotismus, von D. Sternberger in den 1970er-Jahren geprägter Begriff für die Idee, die Vaterlandsliebe (Patriotismus) um ein rationales Moment zu ergänzen und auf eine verfassungsgebundene demokratische Grundlage zu stellen; der Verfassungspatriotismus schließt eine kritische Refle...
Verfassungsschutz
Verfassungsschutz: Heinz Fromm, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz Verfassungsschutz, alle Maßnahmen zum Schutz der verfassungsmäßigen Grundordnung. In Deutschland bestehen Verfassungsschutzämter des Bundes und der Länder. Nach dem Bundesverfassungsschutzgesetz vom 20. 12....
Verfassungsstaat
Verfassungsstaat, ein Staat mit einer Verfassung, die die Staatsgewalt an die Verfassung bindet, die Zuständigkeit der Staatsorgane bestimmt und den Staatsbürgern ein bestimmtes Maß an Rechten sichert. Hauptarten sind die konstitutionelle Monarchie und der parlamentarisch-demokratische Staat.
Verfassungstag
Verfassungstag, nationaler Gedenktag zur Annahme einer Verfassung, in einigen Ländern Nationalfeiertag. - Verfassungstag in Deutschland ist der 23. 5. (1949 Annahme des GG; seit 1979 im fünfjährlichen Rhythmus Wahl des Bundespräsidenten an diesem Tag).
Verfassungswidrigkeit von Gesetzen
Verfassungswidrigkeit von Gesetzen die Unvereinbarkeit von Gesetzen oder einzelnen gesetzlichen Normen mit dem GG, die zur Nichtigkeit führt. Formelle Verfassungswidrigkeit liegt vor, wenn das verfassungsmäßige Gesetzgebungsverfahren nicht eingehalten wurde, materielle Verfassungswidrigkeit, wenn de...
Verfassungswidrigkeit von Parteien
Verfassungswidrigkeit von Parteien. Nach Artikel 21 Absatz 2 GG sind Parteien verfassungswidrig, die nach ihren Zielen oder dem Verhalten ihrer Mitglieder darauf ausgehen, die freiheitliche demokratische Grundordnung zu beeinträchtigen oder zu beseitigen oder den Bestand der Bundesrepublik Deutschla...
Verfassungsänderung
Verfassungsänderung, die Änderung des geltenden Verfassungsrechts in dem verfassungsmäßig dafür vorgeschriebenen Verfahren. In der Regel geschieht die Verfassungsänderung durch einen Akt der Gesetzgebung, für den jedoch erschwerte Bedingungen (z. B. Zweidrittelmehrheit) im Vergleich zur einfachen Ge...
Verfassung
Verfassung, Konstitution, Grundgesetz, die Grundordnung einer juristischen Person, besonders die eines Staates. Im Rechtssinne ist die Verfassung eines Staates der Inbegriff der geschriebenen oder ungeschriebenen grundlegenden Rechtssätze über Organisation und Funktionsweise der Staatsgewalt und di...
Verfestung
Verfestung, germanisches Recht: Acht.
Verfinsterung
Verfinsterung, Astronomie: das Eintreten einer Finsternis.
Verflechtung
Verflechtung, Vereinigung von Unternehmen (Unternehmenszusammenschluss).
Verflüssigung
Verflüssigung, 1) die ûberführung eines Stoffs in den flüssigen Aggregatzustand. Feststoffe lassen sich durch Wärmezufuhr (Schmelzen) oder Druckerhöhung verflüssigen. Gase und Dämpfe werden durch Abkühlen oder Komprimieren verflüssigt (Gasverflüssigung, Luftverflüssigung, Kondensation); 2) im weiter...
Verfolgte
Verfolgte, Personen, die aufgrund ihrer politischen Anschauung, ihrer Rasse, ihrer Religion, ihrer Nationalität oder der Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe durch Gewaltmaßnahmen in ihrem Leben oder ihrer persönlichen Freiheit gefährdet sind. (Asylrecht, Flüchtlinge)
Verfolgungsrennen
Verfolgungsrennen, Bahnradsport: Rennen für Einzelfahrer oder Vierermannschaften über 4 000 m (Profis 5 000 m); Frauen fahren 3 000 m Einzel. Gestartet wird in gleichem Abstand voneinander; Sieger ist, wer seinen Konkurrenten einholt oder die Gesamtstrecke in kürzester Zeit durchfährt. Bei der Viere...
Verfolgungsrennen
Verfolgungsrennen, nordischer Skisport: das Jagdrennen.
Verfolgungswahn
Verfolgungswahn, Wahnideen, die in der unkorrigierbaren ûberzeugung bestehen, beobachtet, überwacht, bedroht, verfolgt zu werden oder Opfer einer Verschwörung zu sein; Vorkommen bei Schizophrenie und Intoxikationen (z. B. mit Alkohol). Häufig werden eine kleine Ungerechtigkeit oder ein kleiner Affro...
Verformung
Verformung, die Deformation; in der Materialwissenschaft die plastische Formänderung von Werkstoffen durch Walzen, Schmieden, Pressen, Ziehen u. a.; beruht darauf, dass Kristalle zu Gleitungen und Zwillingsbildung fähig sind. Bei der Warmverformung können sich im verformten Gefüge neue Kristalle bil...
Verfort
Verfort, Verforth, Verfürth, Familiennamenforschung: vor allem am Niederrhein vorkommende Wohnstättennamen, zusammengezogen aus van der vorde »von der Furt«.
Verfrachter
Verfrachter, im Seefrachtgeschäft der Frachtführer (Frachtvertrag).
Verfremdung
Verfremdung, das Verändern von Gewohntem zum Ungewohnten/Ungewöhnlichen; in Literatur und Kunst der künstlerische Einsatz einer Differenz zwischen Wirklichkeit und künstlerischer Darstellungsweise. Durch Verfremdung rückt einerseits das Neue der künstlerischen Darstellung ins Zentrum der Aufmerksamk...
Verfrühung
Verfrühung, Pädagogik: das Herantragen von Forderungen an das Kind, denen es nach seinem Reifungs- und Entwicklungsstand noch nicht entsprechen kann; wird die Vorzeitigkeit der Erwartungen nicht bemerkt und ihre Verwirklichung mit Nachdruck verfolgt, wird eine Fehlentwicklung eingeleitet (z. B. ...
Verfügbarkeit
Verfügbarkeit, Informatik: Maß für die Erreichbarkeit eines Computersystems oder Programms durch Nutzer oder automatische Prozesse. Die Angabe erfolgt in der Regel in Prozent und die Einhaltung wird in [Service-Level-Agreements] definiert. Ein System mit 99%iger Verfügbarkeit darf im Jahr be...
Verfügung von Todes wegen
Verfügung von Todes wegen, Testament oder Erbvertrag.
Verfügungsgrundsatz
Verfügungsgrundsatz, Dispositionsmaxime.
Verfügung
Verfügung Privatrecht: ein Rechtsgeschäft, das darauf gerichtet ist, ein bestehendes Recht zu übertragen, zu belasten, zu ändern oder aufzuheben (Verfügungsgeschäft, z. B. ûbereignung einer Sache).
Verfügung
Verfügung Prozessrecht: im Unterschied zu Urteil und Beschluss die vom Gericht erlassene Anordnung, die sich auf die Leitung des Verfahrens bezieht (richterliche Verfügung), ferner einstweilige Verfügung.
Verfügung
Verfügung Verwaltungsrecht: ein Verwaltungsakt, der ein Gebot oder Verbot ausdrückt. In Österreich zählen Verfügungen zu den Bescheiden. »Strafverfügungen« sind Bescheide, die nach einem abgekürzten Verfahren auf der Grundlage des Verwaltungsstrafgesetzes 1991 ergehen. In der Schweiz gil...
Verführung
Verführung , Psychologie: das gewaltlose ûberwinden von Widerstand gegen angestrebte sexuelle Handlungen durch Geschenke, Komplimente oder andere positive Reize. Zwischen 1895 und 1897 entwickelte Sigmund Freud eine Theorie, nach der Verführungen von Kindern durch Erwachsene die Ursache der Psychone...
Verführung
Verführung, Sexualstraftaten, sexueller Missbrauch.
Vergangenheitspolitik in Serbien
Der serbische Präsident Boris Tadić während der Trauerfeier zum zehnten Jahrestag des Massakers in... In Serbien dominiert nach wie vor ein Umgang mit der Vergangenheit, der die Serben primär als Opfer sieht. Auch wenn in der serbischen Öffentlichkeit die Kriegsverbrechen, die u.a. in...
Vergangenheit
Vergangenheit, allgemein: das in der Abfolge der Zeit vor einem Bezugszeitpunkt (»Gegenwart«) stattfindende Geschehen. Psychologisch bietet sich Vergangenheit als die im Gedächtnis aufbewahrten Erlebnisse eines Individuums oder einer Gemeinschaft. Sie unterliegen einer Reihe von Prozesse...
Vergangenheit
Vergangenheit, Sprachwissenschaft: Präteritum, Zeitform des Verbs.h2. Tabellen Die verbalen Kategorien Die verbalen Kategorien Person: unterscheidet die an einem Vorgang beteiligten Personen beziehungsweise Sachen 1. Person (ich, wir): Sprecher beziehungsweise Schreiber 2. Person (du, ihr): Angespr...
Vergasen
Vergasen, in der nationalsozialistischen Zeit in Deutschland Begriff für die massenhafte Ermordung von Menschen durch Giftgas aus Gründen der »Rassenhygiene« und des NS-Vernichtungsprogramms, v. a. von Missgebildeten (Gehirnmissbildung) und Geisteskranken sowie von Juden in den Verni...
Vergaser
Vergaser: Schnittzeichnung eines Fallstromvergasers im Leerlauf (links) und bei Beschleunigung... Einige Vergaser besitzen eine Beschleunigungspumpe, die beim Öffnen der Drosselklappe zusätzlich Kraftstoff einspritzt. Dadurch wird das Abmagern des Gemisches ausgeglichen, das durch das Absinken des U...
Vergasung
Vergasung, Technik: im weiteren Sinn ûberführung von festen oder flüssigen Stoffen in den Gaszustand durch Verdampfung, Pyrolyse oder chemische Reaktionen mit Vergasungsmitteln (nicht aber durch Verbrennung), im engeren Sinn Umwandlung der organischen Anteile von Kohlen, Schwerölen u. a. in Brenn...
Vergasung
Vergasung: In diesen Gaskammern in Ausschwitz wurden 90 Prozent der ankommenden Gefangenen ermordet. Vergasung, Zeitgeschichte: Bezeichnung für die Massentötung von Menschen durch Giftgase (u. a. Zyklon B) in der NS-Zeit; betroffen waren zunächst (ab 1940) Opfer der Euthanasiemaßnahmen, ab 1941 ...
Vergatterung
Vergatterung, Militärwesen: formelle Belehrung der Wache vor Antritt des Dienstes und Unterstellung unter das Kommando des Wachvorgesetzten, mit dem Kommando »Vergatterung« abgeschlossen.
Vergehen
Vergehen, eine rechtswidrige Tat, die mit Freiheitsstrafe im Mindestmaß von weniger als einem Jahr oder mit Geldstrafe bedroht ist (§ 12 Absatz 2 StGB). - Das österreichische (§ 9 Absatz 2 StGB) und das schweizerische (Artikel 10 Absatz 3 StGB) Recht verstehen unter Vergehen alle strafbaren Handl...
Vergeilen
Vergeilen, Vergeilung, Étiolement, durch Lichtmangel bedingte Missbildung bei Pflanzen, besonders bleiche Färbung sonst grüner Teile, ûberlänge und Schlaffheit der Stängel.
Vergeltungstheorie
Vergeltungstheorie, Strafe.
Vergeltung
Vergeltung, Ethik: die Erwiderung eines zugefügten Guten (Wohls) oder ûbels als Dank oder Rache. Im Unterschied zu dieser subjektiv motivierten Vergeltung fordert die Vergeltung mit objektivem Motiv eine der Tat qualitativ entsprechende Belohnung oder Strafe. Sie setzt die vernünftige Betrachtung vo...
Vergemeinschaftung
Vergemeinschaftung, Soziologie: von Max Weber als Gegenbegriff zu dem statischen Gemeinschaftsbegriff Ferdinand Tönnies' geprägte Bezeichnung für Prozesse des sozialen Handelns, die auf der Basis gegenseitiger Zuneigung, gesellschaftlich festgelegter Zusammengehörigkeitsgefühle und Emotionen soziale...
Vergenz
Vergẹnz die, Geologie: die Neigungsrichtung der Gesteinsfalten in einem Faltengebirge.
Vergesellschaftung
Vergesellschaftung Wirtschaft: ûberführung von Privateigentum (Grund und Boden, Naturschätzen und Produktionsmitteln) im weiteren Sinn in Gemeineigentum (mit Genossenschaften, gesellschaftlichen Organisationen oder dem Staat als Eigentümer), im engeren Sinn in Staatseigentum (Verstaatlichung).
Vergesellschaftung
Vergesellschaftung Ökologie: das Zusammenleben verschiedener Arten (Pflanzen, Tiere) unter standortspezifischen Gesichtspunkten.
Vergesellschaftung
Vergesellschaftung, Soziologie: von Max Weber eingeführter Gegenbegriff zu Vergemeinschaftung, der soziale Beziehungsstrukturen kennzeichnet, die durch wert- oder zweckrational ausgerichtetes soziales Handeln zustande kommen (zum Beispiel in Vereinen, die zur Durchsetzung bestimmter Zwecke gegründet...
Vergessen
Vergessen, das Schwinden von Bewusstseinsinhalten, das ein absichtliches vollständiges oder teilweises Erinnern derselben verhindert. Das Vergessen ist eine normale Begleiterscheinung des Gedächtnisses und hängt besonders von der seit dem Erlernen verstrichenen Zeit, dem Nichtgebrauch oder der fehle...
Vergiftung
Vergiftung Strafrecht: eine Form der gefährlichen Körperverletzung, die nach § 224 Absatz 1 Nummer 1 StGB durch Beibringung von Gift oder anderen gesundheitsschädlichen Stoffen, wie zerstoßenem Glas, hochprozentigem Brennspiritus, Bakterien, verwirklicht werden kann. Sie wird mit Freiheitsstrafe vo...
Vergiftung
Vergiftung: Hilfe im Notfall Vergiftungen sind Notfälle, bei denen schnelle Hilfe lebensrettend sein kann. Bei Bewusstlosigkeit, Vergiftungen mit Säuren, Laugen, fettlöslichen Substanzen (z. B. Pflanzenschutzmitteln) oder Schaumbildnern darf der Betroffene auf keinen Fall zum Erbrechen gebracht werd...
Vergiftung
Vergiftungen mit Giftpflanzen Pflanze (Auswahl)besonders gefährliche PflanzenteileInhaltsstoffe BilsenkrautSamenBelladonna-Alkaloide EibeNadelnTaxin EisenhutBlätter und SamenAconitin FeuerbohneSamenPhasin Gartenbohnerohe BohnenPhasin Giftsumachalle TeileUrushiole GoldregenSamenCytisin Herbstzeit...
Vergilio Ferreira
Ferreira , Vergilio, portugiesischer Schriftsteller, * Melo (Distrikt Guarda) 18. 1. 1916, † Â Sintra 1. 3. 1996.
Vergil
Vergil zwischen den Musen Kalliope und Melpomene; römisches Mosaik (3. Jahrhundert n. Chr.; Tunis,... Mit der »Aeneis« schuf der Dichter Vergil das Nationalepos der Römer. Zuvor hatte er sich bereits mit Hirtengedichten und einem Buch über das Landleben einen Namen gemacht. Von ...
Vergina
Vergịna, Verjina, Ort in Nordgriechenland, 1 200 Einwohner; wahrscheinlich das antike Aigai, Hauptstadt der makedonischen Könige. Freigelegt wurden bisher ein Königspalast (3. oder 4. Jahrhundert v. Chr.), das Theater und makedonische Grabanlagen, darunter zwei »Königsgräber« mit...
Verginia
Verginia , weiblicher Vorname, italienische Nebenform von Virginia.
Vergissmeinnicht
Vergissmeinnicht: Waldvergissmeinnicht (Myosotis silvatica) Vergissmeinnicht, Myosotis, Pflanzengattung der Borretschgewächse; Kräuter, meist mit blauen Blüten in trauben- oder ährenähnlichen Wickeln, mit trichter- oder radförmiger, kurzröhriger Blumenkrone. Das Sumpfvergissmeinnicht (Myosot...
Verglasung
Verglasung, Kerntechnik: die Einbettung hochradioaktiver Abfälle (Spaltprodukte) in Glas (z. B. Borosilikatgläser) zur Endlagerung.
vergleichende Erziehungswissenschaft
vergleichende Erziehungswissenschaft, Disziplin der Erziehungswissenschaft, die durch systematischen Vergleich nationale und internationale Erziehungs- und Bildungsprobleme untersucht. Die vergleichende Erziehungswissenschaft erarbeitet Trendanalysen für die Arbeit internationaler Organisationen...
vergleichende Literaturwissenschaft
vergleichende Literaturwissenschaft, Komparatistik, literaturwissenschaftliche Disziplin, die sich mit den wechselseitigen Beziehungen, Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den Nationalliteraturen befasst. Ihre Themenschwerpunkte sind u. a. Stoff- und Motivgeschichte, Form- und Gattung...
vergleichende Sprachwissenschaft
vergleichende Sprachwissenschaft, Komparatistik, Richtung der Sprachwissenschaft, die durch Vergleichen verwandter Sprachen unter historischem Aspekt die ihnen zugrunde liegende Grundsprache zu rekonstruieren versucht.
Vergleichsmiete
Vergleichsmiete, ortsübliche Vergleichsmiete, jene Miete, die sich aus den üblichen Entgelten ergibt, die in der Gemeinde oder in vergleichbaren Gemeinden für Wohnraum vergleichbarer Art, Größe, Ausstattung, Beschaffenheit und Lage in den letzten vier Jahren vereinbart wurden (§ 558 Abs. 2 BGB). Di...
Vergleichsoperator
Vergleichsoperator ein Operator, der einen [Vergleich] zwischen zwei Operanden durchführt und die Ergebnisse [True] (deutsch wahr) oder False (deutsch falsch) liefert. Man unterscheidet gewöhnlich die folgenden Vergleichsoperatoren:
Vergleichsverfahren
Vergleichsverfahren, nach früherem Recht gerichtliches Verfahren zur Abwendung des Konkurses durch Abschluss eines Vergleichs, das in der Vergleichsordnung vom 26. 2. 1935 geregelt war. Die Insolvenzordnung beseitigte zum 1. 1. 1999 das Vergleichsverfahren als Alternative zum Konkurs und führte ein ...
Vergleich
Vergleich Recht: ein Vertrag, der den Streit oder die Ungewissheit der Parteien über ein Rechtsverhältnis durch gegenseitiges Nachgeben beseitigt (§ 779 BGB). Der Abschluss eines Vergleichs ist in der Regel an keine Form gebunden. Der Prozessvergleich wird vor Gericht zur Erledigung eines Rechtsst...
Vergleich
Vergleich Sprachwissenschaft: eine Redefigur, die durch verdeutlichende Bezüge die Anschaulichkeit erhöhen will; der breiter ausgeführte Vergleich wird zum Gleichnis.
Vergnügungsteuer
Vergnügungsteuer, von den Gemeinden auf der Grundlage von Landesgesetzen erhobene örtliche Steuer, v. a. auf Tanzveranstaltungen, Filmvorführungen (Kinosteuer), den Betrieb von Musik-, Schau-, Scherz-, Spiel-, Geschicklichkeits- oder ähnlichen Apparaten (Automatensteuer) in Gast&...
Vergolden
Vergolden, das ûberziehen von Metall- oder Nichtmetallgegenständen für dekorative oder technische Zwecke mit Gold, meist elektrolytisch aus cyanidhaltigen u. a. Lösungen (Galvanotechnik), ferner durch chemische Reduktion, durch Aufwalzen dünner Goldfolien (Dublee) oder durch Aufdampfen im Hochva...