Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Verursachung
Verursachung, Kausalität, Kausalzusammenhang, der bedingungsmäßige Zusammenhang zwischen einem Tun oder Unterlassen und dem dadurch bewirkten Erfolg (Ergebnis). Im Strafrecht wird als kausal jede Bedingung für den Erfolg gewertet, die nicht weggedacht werden kann, ohne dass der Erfolg entfiele (Bedi...
Veruschka
Vẹruschka, weiblicher Vorname, russische Koseform von Vera.
verus
verus, wirklich; voll und charakteristisch ausgeprägt (besonders von Krankheiten oder krankhaften Veränderungen gesagt); echt; wahr.
Verve
Verve die, -, bildungssprachlich für: Schwung, Begeisterung.
Vervielfältigungsrecht
Vervielfältigungsrecht, das dem Urheber vorbehaltene ausschließliche Recht, Vervielfältigungsstücke seines Werks herzustellen. Einzelne Vervielfältigungen von geschützten Werken durch eine natürliche Person zum privaten Gebrauch auf beliebigen Trägern sind zulässig, sofern sie nicht Erwerbszwecken d...
Vervielfältigungsverfahren
Vervielfältigungsverfahren, Sammelbegriff für alle technischen Verfahren zur Herstellung von Duplikaten nach einer Vorlage (Original) auf mechanisch-physikalischem oder chemischem Wege (z. B. Druckverfahren), elektrostatisch (Xerografie) oder durch Strahlung (Kopierverfahren).
Verviers
Verviers , Stadt in der Provinz Lüttich, Belgien, 53 600 Einwohner; Museen; Woll- und Textilindustrie, Textilmaschinenbau, Lederwaren-, chemische, elektrotechnische u. a. Industrie. Kirche Notre-Dame (17. Jahrhundert; Glockenspiel mit 40 Glocken).
Verwachsung
Verwachsung Medizin: entzündliche Verklebung, flächenhafte oder strangförmige, schließlich dauerhafte Vereinigung besonders von serösen Häuten im Brust- und Bauchraum.
Verwachsung
Verwachsung Mineralogie: Zusammenwachsen von gleichen oder verschiedenen Kristallen zu einem festen Verband; regelmäßige Verwachsungen, gesetzmäßige Verwachsungen (Aufwachsungen) treten auf zwischen Kristallen desselben Minerals (z. B. als einfache Parallelverwachsung bei Szepterquarz oder als stren...
Verwahrfunde
Verwahrfunde, Vorgeschichtsforschung: Bezeichnung für diejenigen Depotfunde, die offensichtlich mit der Absicht späterer Bergung vergraben wurden.
Verwahrlosung
Verwahrlosung, ein Zustand der menschlichen Persönlichkeit, bei dem eine Minimalanpassung an gesellschaftliche Verhaltensanforderungen nicht gegeben ist. Verwahrlosung beruht auf - v. a. milieubedingten - Sozialisationsdefiziten.
Verwahrungsbruch
Verwahrungsbruch, das Beschädigen, Vernichten oder Beiseiteschaffen dienstlich aufbewahrter oder einem Beamten oder Dritten amtlich übergebener Gegenstände oder Schriftstücke; mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren (bei Amtsträgern bis zu fünf Jahren) oder Geldstrafe bedroht (§ 133 StGB).
Verwahrung
Verwahrung, im Zivilrecht die Aufbewahrung einer beweglichen Sache aufgrund selbstständiger Vertragsverpflichtung (Verwahrungsvertrag) oder als Nebenpflicht eines anderen Vertrages (z. B. Kauf; §§ 688 folgende BGB). Die unentgeltliche Verwahrung ist ein Gefälligkeitsverhältnis, bei dem der Verwahr...
Verwallgruppe
Verwạllgruppe , vergletscherter Teil der Zentralalpen in Tirol und Vorarlberg, Österreich, im Hohen Riffler 3 168 m über dem Meeresspiegel; Fremdenverkehr.
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft, Abkürzung VBG, eine Berufsgenossenschaft der Banken, Versicherungen, Verwaltungen, freien Berufe und besonderer Unternehmen; Sitz: Hamburg. Die VBG gehört dem Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e. V. (HVBG, Sitz: Sankt Augustin) an. - Im Sport ist...
Verwaltungsakademien
Verwaltungsakademi
Verwaltungsakt
Verwaltungsakt, hoheitliche Maßnahme (Verfügung, Entscheidung, Anordnung), die eine Behörde zur Regelung eines Einzelfalles auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts trifft und die auf unmittelbare Rechtswirkung nach außen gerichtet ist. Es gibt formlose und formgebundene, begünstigende und belastende,...
Verwaltungsfachhochschulen
Verwaltungsfachhochschulen, Fachhochschulen des Bundes oder eines Bundeslandes zur Vorbereitung auf die nicht technischen gehobenen Laufbahnen in der öffentlichen Verwaltung einschließlich des Polizeivollzugsdienstes.
Verwaltungsgebühren
Verwaltungsgebühren, Gebühren.
Verwaltungsgemeinschaften in Sachsen
Verwaltungsgemeinschaften in Sachsen. Die Verwaltungsgemeinschaft ist eine Form der Kommunalen Zusammenarbeit in Sachsen. In ihr nimmt eine Gemeinde (erfüllende Gemeinde) für die anderen beteiligten Gemeinden auf der Grundlage einer Gemeinschaftsvereinbarung die Aufgaben eines Verwaltungsverbandes w...
Verwaltungsorganisation in Hamburg
Verwaltungsorganisation in Hamburg, die Organisation der Hamburger Verwaltungsbehörden. Die nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffene Verwaltungsorganisation baute auf die Entscheidung von 1938, mit der die Einheitsgemeinde geschaffen wurde (Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg), auf. Hamburg w...
Verwaltungsorganisation in Mecklenburg-Vorpommern
Verwaltungsorganisation in Mecklenburg-Vorpommern : Verwaltungsaufgaben werden in der Mehrzahl der Aufgabenbereiche von den Ländern, nicht von der Bundesverwaltung, wahrgenommen. In Mecklenburg-Vorpommern ist ihre Erfüllung nach dem Landesorganisationsgesetz den Trägern der unmittelbaren und der...
Verwaltungsprivatrecht
Verwaltungsprivatrecht, von der Rechtslehre entwickelter Begriff zur Bezeichnung der Gesamtheit der Rechtssätze, denen die öffentliche Verwaltung unterliegt, wenn sie sich zur Erfüllung unmittelbarer öffentlicher Aufgaben privatrechtlicher Formen bedient, wie dies bei der Erbringung von Leistungen o...
Verwaltungsrat
Verwaltungsrat, bei öffentlich-rechtlichen Anstalten, Körperschaften und Stiftungen neben dem Vorstand an der Aufsicht und Leitung nach der Satzung oder den Gesetzen beteiligtes Organ.
Verwaltungsreform
Verwaltungsreform, umfassende Veränderung der Verwaltungsorganisation, meist verbunden mit einer räumlichen Neugliederung der Verwaltungseinheiten (kommunale Gebietsreform). In der Bundesrepublik Deutschland wurden seit Mitte der 1960er-Jahre in allen Ländern unterschiedliche Reformpläne aufgest...
Verwaltungsstreitverfahren
Verwaltungsstreitverfahren, Verfahren vor den Gerichten der (allgemeinen) Verwaltungsgerichtsbarkeit.
Verwaltungsunrecht
Verwaltungsunrecht, rechtswidriges Verhalten gegenüber Anordnungen der Verwaltungsbehörden ohne kriminellen Charakter, z. B. Ordnungswidrigkeiten.
Verwaltungsverfahren
Verwaltungsverfahren, im weiteren Sinn jedes von einer Verwaltungsbehörde durchgeführte Verfahren; im engeren Sinn nach dem Verwaltungsverfahrensgesetz in der Fassung vom 23. 1. 2003 (in den Ländern aufgrund eigener Gesetze entsprechend) die nach außen wirkende Tätigkeit einer Behörde, die auf den E...
Verwaltungsvermögen
Verwaltungsvermögen, Teil des Staatsvermögens.
Verwaltungsverordnung
Verwaltungsverordnung, Rechtsverordnung.
Verwaltung
Verwaltung: Grundstrukturen der öffentlichen Verwaltung Verwaltung, Administration, Tätigkeit, die bestimmte Lebensbereiche nach gegebenen Weisungen oder Richtlinien ordnet und gestaltet. Während man im Privatrecht mit Verwaltung meist eine Tätigkeit in Ansehung fremder Objekte (Vermögen) mein...
verwandte Schutzrechte
verwandte Schutzrechte, Leistungsschutz.
Verwandtschaftsanalyse
Verwandtschaftsanalyse, Molekularbiologie: Untersuchung des Verwandtschaftsgrades von Individuen, Populationen oder systematischen Gruppen (z. B. Arten, Gattungen, Familien) mit molekularbiologischen Methoden. DNA-Analysen (genetischer Fingerabdruck) dienen beim Menschen zu Vaterschaftsuntersuc...
Verwandtschaftshäufung
Verwandtschaftshäufung, Genealogie: seltene und nicht ganz zutreffende Bezeichnung für Ahnengleichheit.
Verwandtschaftskoeffizient
Verwandtschaftskoeffizient, Genealogie: Inzuchtkoeffizient.
Verwandtschaftszucht
Verwandtschaftszucht, Biologie: gelenkte Kreuzungen zwischen nahe verwandten Individuen. In der Tierzüchtung sind es Paarungen zwischen Geschwisterkindern, Halbgeschwistern und Geschwistern, in der Pflanzenzüchtung Nachbarbestäubung zwischen zwei Blüten einer Pflanze und Selbstbestäubung. (Inzucht)
Verwandtschaft
Verwandtschaft , katholisches Kirchenrecht: geistliche Verwandtschaft.
Verwandtschaft
Verwandtschaft Biologie: das auf gemeinsamer Abstammung beruhende, zu bestimmten Ähnlichkeiten führende Verhältnis zwischen Arten und anderen systematischen Gruppen (System).
Verwandtschaft
Verwandtschaft Chemie: die [Affinität].
Verwandtschaft
Verwandtschaft Recht: das Verhältnis zwischen mehreren Personen, die voneinander (Verwandtschaft in gerader Linie) oder von derselben dritten Person (Verwandtschaft in der Seitenlinie) abstammen (Blutsverwandtschaft). Die Nähe der Verwandtschaft wird nach Verwandtschaftsgraden bestimmt; diese richte...
Verwarnung
Verwarnung Recht: a) im Jugendstrafrecht ein Zuchtmittel, nämlich eine Maßnahme des Gerichts, mit der dem Jugendlichen das Unrecht der Tat eindringlich vorgehalten werden soll (§§ 13, 14 JGG); b) im Strafrecht (Verwarnung mit Strafvorbehalt) ein Schuldspruch, bei dem die Verhängung der Strafe währ...
Verwarnung
Verwarnung Sport: Androhung des Schieds- oder Kampfrichters, einen Sportler bei weiterhin unsportlichem oder regelwidrigem Verhalten zu disqualifizieren; in verschiedenen Ballsportarten (z. B. Fußball, Handball) ist die Verwarnung mit dem Zeigen der »Gelben Karte«, im Hockey einer &r...
Verweiblichung
Verweiblichung, Feminisierung.
Verweisung
Verweisung, Prozessrecht: Abgabe eines Rechtsstreits aus Zuständigkeitsgründen an ein anderes Gericht zur Vermeidung eines zweiten Rechtsstreits (Kompetenzkonflikt); die auf Antrag einer Partei erfolgte Verweisung zwischen Zivilkammern und den Kammern für Handelssachen ist unanfechtbar (Artikel 102 ...
Verweis
Verweis, Disziplinarmaßnahme des Disziplinarrechts.
Verweltlichung
Verweltlichung, [Säkularisierung].
Verwendungen
Verwendungen, vermögenswerte Leistungen des Besitzers einer Sache auf die Sache, deren wirtschaftlicher Erfolg dem Eigentümer der Sache zugute kommt. Notwendige Verwendungen, das heißt Maßnahmen, die zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Sache erforderlich sind, sowie deren gewöhnliche Lasten, z....
Verwerfen
Verwerfen, Abort, das vorzeitige Ausstoßen der (nicht lebensfähigen) Leibesfrucht, besonders bei Haustieren vor Ablauf der normalen Tragezeit; verursacht u. a. durch Infektionskrankheiten, Vergiftung, ûberanstrengung, äußere Gewalteinwirkung, Fehlbildungen oder Vielträchtigkeit.
Verwerfung
Verwerfung: Blick auf die »Faille des Allemands«, eine tektonische Verwerfung im... Verwerfung, Bruch, Sprung, Störung, Geologie: die tektonische Störung einer ursprünglich intakten Gesteinslagerung; dabei wird der Gesteinsverband an einer Bewegungsfläche (Verwerfungsfläche) in zwei ...
Verwertungsgesellschaften
Verwertungsgesellschaften Verwertungsgesellschaften, Abkürzung VG, Zusammenschlüsse von Urhebern, Leistungsschutzberechtigten (Inhaber verwandter Schutzrechte) und Verlegern zur gemeinsamen Wahrnehmung ihrer Verwertungs- (Urheberrecht) und Leistungsschutzrechte; in Deutschland unterstehen die Ve...
Verwertungsrechte
Verwertungsrechte, Urheberrecht.
Verwesung
Verwesung, mikrobieller (durch Bakterien und Pilze bewirkter) Abbau organischer (menschlicher, pflanzlicher, tierischer) toter Substanz unter Luftzufuhr zu einfachen anorganischen Verbindungen (v. a. durch Oxidation); bei mangelndem Sauerstoffzutritt geht die Verwesung in Fäulnis über.
Verwindung
Verwindung Luftfahrt: Änderung der Stellung oder der Form der Tragflügelprofile entlang der Spannweite, wodurch die Auftriebsverteilung so beeinflusst wird, dass der induzierte Widerstand vermindert und das ûberziehverhalten des Flügels verbessert wird.
Verwindung
Verwindung Mechanik: die Torsion.
Verwirkungsklausel
Verwirkungsklausel, kassatorische Klausel, Verfallklausel, die Vertragsabrede, dass der Schuldner bei Nichterfüllung seiner Verpflichtungen seiner Rechte aus dem Vertrag verlustig gehen soll (§ 354 BGB). Der Gläubiger ist in diesem Fall nur zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt, nicht aber zum Behal...
Verwirkung
Verwirkung Strafrecht: das Sichzuziehen eines ûbels durch eigene Handlung (z. B. § 59 StGB: »Hat jemand eine Geldstrafe ... verwirkt ...«).
Verwirkung
Verwirkung Verfassungsrecht: durch das Bundesverfassungsgericht ausgesprochener Verlust von Grundrechten für denjenigen, der sie zum Kampf gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung missbraucht (Artikel 18 GG).
Verwirkung
Verwirkung Zivilrecht: 1) das Fälligwerden des Anspruchs auf eine Vertragsstrafe; 2) die von der Rechtsprechung entwickelte, aus dem Grundsatz von Treu und Glauben (§ 242 BGB) hergeleitete Einwendung gegen einen noch nicht verjährten Anspruch bei dessen verspäteter Geltendmachung. Es muss ein so la...
Verwirrtheit
Verwirrtheit, Confusio mentalis, zu den qualitativen Bewusstseinsstörungen gehörender psychischer Zustand mit formaler Denkstörung, bei der die Zusammenhänge der gedanklichen Vorstellungen verloren gehen; die Orientierung ist gestört.
Verwitterung
Verwitterung: durch Wind und Salz Verwitterung ist für die Bodenentstehung ein grundlegender Prozess. Verwitterungsprozesse schaffen die Voraussetzung für die Massenbewegungen, für alle Abtragungsvorgänge und damit für die Entstehung der Sedimentgesteine. Verwitterung, Geomorphologie: alle an der Ge...
Verwoerdburg
Verwoerdburg StaatRepublik Südafrika ProvinzGauteng Koordinaten25° 52' 28''S, 28° 10' 14''O Einwohner(2007) 272.000 , auch Centurion, bis 1967 Lyttelton , ist eine Stadt in der Republik Südafrika. Hier leben 272.000 Menschen (2007). Die Stadt Lyttelton wurde 1967 nach dem Architekten der Apartheid H...
Verwohlt
Verwohlt, Verwold, Familiennamenforschung: vor allem in Westfalen vorkommende Wohnstättennamen, zusammengezogen aus van der wolt »vom Wald«.
Verworn
Verworn, Verworner, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch verworren »verwirrt, wirr«.
Very Large Array
Very Large Array , Abkürzung VLA, Radioteleskop.
Very Large Telescope
Very Large Telescope , VLT.
Very Late Antigens
Very Late Antigens Plural, Proteine aus der Familie der Integrine, Bedeutung bei der Wanderung von Leuko- und Lymphozyten; Abkürzung VLAs.
Very Long Baseline Interferometry
Very Long Baseline Interferometry , VLBI.
Very-low-density Lipoproteins
Very-low-density Lipoproteins Plural, Plasmalipoproteine im Dichtebereich von 0,9 bis 1,006 g/ml; Abkürzung: VLDL.
Very-low-Density-Lipoprotein
Very-low-Density-Lipo
Verzehrverhalten
Trend zum »Steinzeit-Snack« Der Kulturwissenschaftler und Ernährungshistoriker G. Hirschfelder spricht mit Blick auf heutiges Verzehrverhalten zugespitzt vom Trend zum »Steinzeit-Snack«: Nahrung werde wieder viel zu oft außer Haus und zu jeder Zeit aufgenommen, also viel ...
Verzeichnis
Verzeichnis, Informatik: Ordner.
Verzeichnung
Verzeichnung, Optik: Abbildungsfehler.
Verzerrungen
Verzerrungen, Deformationen, Festigkeitslehre: Veränderung der gegenseitigen Lagebeziehungen benachbarter Teilchen (materieller Punkte) im Kontinuum während der Bewegung. Die Änderung der inneren Anordnung korrespondiert mit der Änderung der äußeren Gestalt. Die Verzerrungen können in reine Gestaltä...
Verzerrung
Verzerrung Elektroakustik: bei einem ûbertragungssystem allgemein die Abweichung eines Ausgangssignals (Veränderungen der Amplitude und/oder Phase) von dem zugehörigen Eingangssignal. Verzerrungen sind meist unerwünscht und beruhen auf nicht idealen Eigenschaften des ûbertragungssystems.
Verzerrung
Verzerrung Kartografie: Maß für die in Kartennetzentwürfen auftretende geometrische Deformation bei der Abbildung der Erdoberfläche. Verzerrungen in der Fotogrammetrie werden durch Entzerrungsgeräte (Entzerrung) ausgeschaltet.
Verzicht
Verzicht, die Aufgabe eines Rechts; sie ist eine Verfügung und insoweit wirksam, als ein Recht übertragbar ist. Der Verzicht wird in der Regel einseitig erklärt (besonders der prozessuale Verzicht auf Rechtsmittel oder die Klage); jedoch ist zum Verzicht auf Forderungen ein Vertrag zwischen Gläubige...
Verzierung
Verzierung bildende Kunst: Ornament.
Verzierung
Verzierung Musik: in der Vokal- und Instrumentalmusik das ausschmückende Umspielen eines Melodietones, z. B. durch Triller, Pralltriller, Mordent, Doppelschlag, Vorschlag, Nachschlag, Schleifer, Arpeggio; meist durch Zeichen oder kleinere Noten angedeutet.
Verzinken
Verzinken, das Beschichten von Metallteilen, besonders Stahl, mit Zink zum Schutz vor Korrosion. Die Zinküberzüge werden nach dem Schmelztauchverfahren (Feuerverzinken, Metallspritzverfahren) galvanisch in alkalischen, sauren oder cyanidhaltigen Zinksalzbädern oder durch Diffusion (Sherardisieren) a...
Verzinnen
Verzinnen, das Beschichten von Metallen, v. a. Stahl, Gusseisen, Kupfer und -legierungen, mit Zinn zum Schutz vor Korrosion, zur Verbesserung der Lötbarkeit, der Gleitfähigkeit (z. B. in Lagern), der Haftfähigkeit von Kautschuküberzügen (z. B. auf Leitungsdraht) u. a. Angewandt wird heute v. a. ...
Verzinsung
Verzinsung, Ertrag aus einer Geldanlage (in % des Anlagebetrags, bezogen auf ein Jahr); aus Sicht des Schuldners die Zinszahlung auf den Nennbetrag einer Geldschuld. Bei Wertpapieren kann sich die Angabe der Verzinsung auf den Nenn- (Nominalverzinsung) oder auf den Kurswert beziehen (Effektivver...
Verzollung
Verzollung: Erhebung der Mahl- und Schlachtsteuer auf die Einfuhr von Agrarprodukten an einem... Verzollung, die zollamtliche Abfertigung sowie die Bezahlung der Zollschuld.
Verzuckerung
Verzuckerung, Chemie: hydrolytische Spaltung von Polysacchariden zu niedermolekularen Zuckern, z. B. Spaltung von Cellulose zu Glucose bei der Holzverzuckerung.
Verzug
Verzug, Recht: Gläubigerverzug, Schuldnerverzug.
Verzweigungsblock
Verzweigungsblock, im Elektrokardiogramm ([Elektrokardiografie]) durch Aufsplitterung der verbreiterten und flachen Kammeranfangsschwankung gekennzeichnete Leitungsstörung im Bereich der Verzweigungen des Reizleitungssystems des Herzens (meist als Folge von ausgedehnten Zerstörungen der peri...
Verzweigung
Verzweigung, Botanik: Entwicklung gleichartiger Glieder an Thallus, Wurzel und Achse. Hauptformen: gabelige Verzweigung (Dichotomie), z. B. bei niederen Pflanzen, und einachsig-monopodiale Verzweigung (Monopodium), z. B. bei Fichte, Tanne.
Verzweigung
Verzweigung, Informatik: englisch Branch , eine Stelle in einem Programm, von der aus das Programm auf mindestens zwei unterschiedlichen Wegen fortgesetzt werden kann; wird z. B. realisiert durch eine bedingte Entscheidung (if ... then ... else) oder eine Fallunterscheidung.
Verzögerungsinsulin
Verzögerungsinsulin, Langzeitinsulin.
Veränderliche
Pulsationsveränderliche: Beziehung zwischen Pulsationsperiode und Leuchtkraft Zahlreiche Sterne, wie die Sonne, haben keine gleich bleibende Helligkeit, sondern zeigen periodische oder unregelmäßige Schwankungen. Sie werden deshalb in der Astronomie veränderliche Sterne, Variable oder kurz Verä...
Veränderliche
Veränderliche Mathematik, Physik: Variable.
Veränderungssperre
Veränderungs
Verätzung
Verätzung, mit einem Substanzverlust durch Nekrose verbundene Schädigung der Haut oder Schleimhaut durch starke Säuren oder Laugen.
Veräußerungsgewinn
Veräußerungsgewinne sind als sonstige Einkünften im Sinne von § 2 Absatz 2 EStG steuerpflichtig, allerdings gelten bestimmte Ausnahmetatbestände. So müssen z. B. Gewinne aus privaten Veräußerungsgeschäften nur dann versteuert werden, wenn der Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung zehn Jahre...
Veräußerung
Veräußerung, die rechtsgeschäftliche ûbertragung von Sachen (ûbereignung), Forderungen (Abtretung) oder dinglichen Rechten auf eine andere Person. Durch Gesetz, Gerichte oder andere Behörden kann die Veräußerung untersagt werden (Veräußerungsverbot), z. B. im Insolvenzverfahren.
Verónica Michelle Bachelet
Michelle Bachelet Bachelẹt , Michelle, chilenische Politikerin, * Santiago de Chile 29. 9. 1951; ausgebildete Kinderärztin, ab 2000 Gesundheits-, ab 2002 Verteidigungsministerin, im Januar 2006 als erste Frau zur Präsidentin Chiles gewählt (Amtsantritt 11. 3. 2006).
veröden
veröden, krankhaft erweiterte Gefäße (z. B. Krampfadern) durch Injektion hypertoner Lösungen ausschalten.
Verödung
Ver
Veröffentlichungspflicht von Gerichten
Veröffentlichungspflicht von Gerichten, die Information der Allgemeinheit über Gerichtsentscheidungen als Aufgabe der Justizbehörden. Die Veröffentlichungspflicht von Gerichten ergibt sich einerseits aus bestimmten Vorschriften im Medienrecht, die etwa einen Auskunfts- und Informationsanspruch d...
VESA Local Bus
VESA Local Bus, bis Mitte der 1990er-Jahre verbreiteter Standard für einen Datenbus, der anders als AT-Bus bzw. Microchannel mit der gleichen Geschwindigkeit (Taktfrequenz) wie der Prozessor arbeitete (Bus). Der VESA Local Bus arbeitete zunächst mit 32 bit Busbreite und wurde v. a. mit Grafi...
Vesania
Vesania die, -, veraltete allg. Bezeichnung für: Geisteskrankheit; Wahnsinn.