Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Vietcong
Vietcọng der, Abkürzung für Viet Nam Cong San , seit 1957 in Süd-Vietnam, dann auch in der westlichen Welt gebräuchliche Bezeichnung für die südvietnamesischen Guerillakämpfer im [Vietnamkrieg]; als deren Dachorganisation entstand 1960 unter kommunistischer Führung der Front Nati...

Vieten
Vieten, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Viet (Veit 1).

Vieth
Vieth, Familiennamenforschung: 1) niederdeutsche Form von Veit 1). 2) Herkunftsname zum Ortsnamen Vieth (Bayern).

Vietminh
Vietminh: Ho Chi Minh (Bildmitte), der Führer des Widerstandes gegen die französische... Vietmịnh die, Abkürzung für Viet Nam Doc Lap Dong Minh Hoi , 1941 von Ho Chi Minh in Südchina gegründete vietnamesische Unabhängigkeitsbewegung, stand unter kommunistischer Führung; ihre mi...

Vietnamesen
Vietnamesen: frisch verheiratetes Paar vor der Kathedrale von Notre-Dame, neoromanischer... Vietnamesen , Kinh, früher Annamiten, zu den Mongoliden gehörendes Volk in Hinterindien, mit eigener Sprache (Vietnamesisch), etwa 72 Mio. Menschen, davon etwa 70 Mio. als Staatsvolk in Vietnam sowie ...

vietnamesische Kunst
vietnamesische Kunst »Dschunke in einer Seeschlacht«; Detail einer Anrichte mit... vietnamesische Kunst , die Kunst der auf dem gegenwärtigen Staatsgebiet Vietnams lebenden Völker (Vietnamesen, Cham, Tai- und Mon-Khmer-Gruppen). Sie vereint mannigfache kulturelle Einflüsse v....

vietnamesische Musik
vietnamesische Musik . Steinzeitliche Lithofone (geschlagene Idiofone aus Stein), bronzezeitliche Kesselgongs und Glocken sind die ältesten belegbaren Musikinstrumente in Vietnam. Die vietnamesische Musik ist geprägt von der indischen und chinesischen Musikkultur. Ein verhältnismäßig eigener nationa...

vietnamesische Schrift
vietnamesische Schrift , im 17. Jahrhundert von Missionaren entwickelte Lateinschrift für das Vietnamesische; seit 1945 offizielle Schrift in Vietnam. Die alten Silbenzeichen (chu Nom), auf der Grundlage der chinesischen Schriftzeichen (chu Han) Ende des 13. Jahrhunderts entwickelt und neben diesen ...

vietnamesische Sprache
vietnamesische Sprache , eine unterschiedlich zugeordnete Sprache: im Rahmen der austroasiatischen Sprachfamilie der Mon-Khmer-Gruppe, im Rahmen der sinotibetischen Sprachfamilie den Taisprachen und als sowohl mit der Mon-Khmer-Gruppe als auch mit den Taisprachen verwandte Sprache mi...

Vietnam
Größte Städte (Einwohner 2005) Ho-Chi-Minh-Stadt3 467 000 Hanoi1 431 000 Haiphong602 700 Da Nang462 700 Bien Hoa407 200 Huê287 200 Nha Trang283 400 Can Tho259 600

Vietnam
Vietnam Vietnam ist ein Staat in Südostasien, der im Norden an China, im Osten und Süden an das Südchinesische Meer, im Südwesten an den Golf von Thailand und im Westen an Kambodscha und Laos grenzt. Das Land verfügt über große landschaftliche und kultur-historische Tourismuspotenziale. Landscha...

Vietor
Vietor, Viëtor, Familiennamenforschung: aus der Zeit des Humanismus stammende ûbersetzungen von Faßbaender, Faßbinder ins Lateinische.

Vietze
Vietze, Familiennamenforschung: 1) Vietz 2). 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Vietze (Niedersachsen), Vietzen (Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt), Viezen (Mecklenburg-Vorpommern).

Vietz
Vietz, deutscher Name der polnischen Stadt Witnica.

Vietz
Vietz, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Vieth (Veit 1). 2) auf eine in Schlesien verbreitete, verkürzte Form von Vincent zurückgehender Familienname. 3) Herkunftsname zu den Ortsnamen Vietz (ehemals Brandenburg/jetzt Polen), Viez (Mecklenburg-Vorpommern).

Vieux Saxe
Vieux Saxe das, Meißner Porzellan des 18. Jahrhunderts.

Vieweg
Vieweg, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch vihewëc »Viehweg«, dem Weg, auf dem das Vieh zur Weide getrieben wurde. Die Entstehung dieses Familiennamens geht hervor aus dem Beleg Petir by dem vywege, Sorau/Schlesien 1381.

Viganella
Viganẹlla, Gemeinde in der Region Piemont, Provinz Verbano-Cusio-Ossola, Italien, knapp 190 Einwohner. - Da der Ort aufgrund seiner geografischen Lage von Mitte November bis Anfang Februar im Schatten liegt, entschied man sich, Spiegel auf einem 1 100 m hohen Berg zu installieren, u...

Vigan
Vịgan , Stadt im Norden von Luzon, Philippinen, Verwaltungssitz, 46 600 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität; altspanisches Stadtbild.

Vigdis
Vigdis, weiblicher Vorname nordischer Herkunft (altnordisch Vígdís zu altnordisch víg »Kampf, Streit« + altnordisch dís »Göttin«).

Vigdís Finnbogadóttir
Vigdís Finnbogadóttir Finnbogadọ́ttir, Vigdís, isländische Politikerin (parteilos) und Philologin, * Reykjavík 15. 4. 1930; 1972† †™80 Leiterin des Stadttheaters von Reykjavík, war 1980† †™96 Staatspräsidentin (weltweit erstes direkt gewähltes weibliches Staatsoberhaupt).

Vigeland
Vigeland , Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden Hofnamen zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Gustav Vigeland, norwegischer Bildhauer (19./20. Jahrhundert).

Vigelius
Vigelius, Familiennamenforschung: 1) auf eine Nebenform des Heiligennamens Vigilius (zu lateinisch vigil »wach, munter, wachsam«) zurückgehender Familienname. Der heilige Vigilius (4./5. Jahrhundert) war Bischof von Trient. 2) aus der Zeit des Humanismus stammende Latinisierung von Weige...

Vigevano
Vigevano , Stadt in der Lombardei, Provinz Pavia, Italien, am Tessin, 59 600 Einwohner; Bischofssitz; Lederfachschule; Zentrum der italienischen Schuhindustrie, Schuhmaschinenfabriken. Dom (16./17. Jahrhundert, mit Chor und Apsis von 1364), Kastell (1345† †™50, 1491† †™94 durch Bramante umgebaut).

Viggo Andresen
Andresen, Viggo, dänischer Zahnarzt, * Kopenhagen 13. 5. 1870, † Â  ebenda 5. 10. 1950.

Viggo Johansen
Johansen, Viggo, dänischer Maler, * Kopenhagen 3. 1. 1851, † Â  ebenda 18. 12. 1935.

Viggo Mortensen
Viggo Mortensen Mọrtensen, Viggo, amerikanischer Filmschauspieler, *† ƒNew York 20. 10. 1958. Viggo Mortensen debütierte 1985 mit »Der einzige Zeuge« und ist in verschiedenen Filmgenres zu Hause. Seit »Der Herr der Ringe« (3 Teile: 2001, 2002, 2003) und »A Hi...

Viggo Stuckenberg
Stụckenberg , Viggo, dän. Schriftsteller, * Vridsløselille (bei Kopenhagen) 17. 9. 1863, † Â  Kopenhagen 6. 12. 1905.

Viggo
Vịggo, männlicher Vorname nordischer Herkunft, latinisierte Kurzform von Zusammensetzungen mit dem altnordischen Namenbestandteil víg »Kampf, Streit«.

Vigilambulismus
Vigilambulịsmus der, -, ...men, ein dem Somnambulismus analoger Zustand während des Wachseins (z. B. bei Hysterie).

Vigilanten
Vigilạnten, in den USA Mitglieder von Selbstschutzgruppen, die im 19. Jahrhundert v. a. im Süden und Westen zur Bekämpfung von Rechtsbrechern entstanden; verfolgten zum Teil auch Fremde (neue Einwanderer), Schwarze und Indianer. Angesichts einer überbordenden Kriminalität in zahlreichen amer...

Vigilanzstörung
Vigilanzstörung, Bewusstseinszustand mit reduzierter Wachheit, Aufmerksamkeit und Reaktionsbereitschaft, z. B. infolge schwerer ûbermüdung, Alkoholexzesses oder einer bewusstseinstrübenden Erkrankung (z. B. Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall).

Vigilia
Vigilia die, -, Schlaflosigkeit.

Vigilius
Papst VigiliusVigilius , Papst (537† †™555), † Â  Syrakus 7. 6. 555.

Vigil
Vigil die, Vigilie, katholische Kirche: gottesdienstliche Feier mit Schriftlesung, Gebet und Gesang am Vortag bestimmter (hoher) Feste, begangen in den Abendstunden; ursprünglich die (besonders im Mönchtum praktizierte) nächtliche Gebetsversammlung (»Nachtwache«).

Vigil
Vigil, männlicher Vorname, der auf den römischen Beinamen Vigilius zurückgeht, der traditionellerweise zu lateinisch vigilāre »wachen« gestellt wird. Namenspatron ist der heilige Märtyrer Vigilius († Â  um 400), Bischof von Trient; Namenstag: 26.† ƒJuni.

vigna
vigna , italienisch für Weinrebe; gemeinsprachlich für Weinberg oder [Lage].

Vigneron-encaveur
Vigneron-encaveur , französisch für Selbstkelterer; in der Schweiz ein Erzeuger von Gutsabfüllungen.

vigneron
vigneron , französisch für Winzer, Weinbauer.

Vigneti delle Dolomiti
Vigneti delle Dolomiti , Igt-Herkunftsbezeichnung für Weine der norditalienischen Regionen Trentino-Südtirol und Venetien; unter der Bezeichnung wird eine Reihe meist sehr leichter Sortenweine vermarktet.

vigneto
vigneto , italienisch für Weinberg, auch für Lage (auf Etiketten).

Vignette
Vignette die, Steuerrecht: pauschale Straßenverkehrsabgabe, die durch den Kauf eines am Kraftfahrzeug sichtbar anzubringenden Steuerzeichens (»Vignette«) zu entrichten ist.

Vignette
Vignette die, Fotografie: Maskenband zur Verdeckung bestimmter Stellen des Negativs vor dem Kopieren.

Vignette
Vignette: Titelblatt einer Ausgabe des Lustspiels »Die Journalisten« von Gustav Freytag... Vignette die, Buchkunst: kleine, meist ornamentale Verzierung, z. B. am Kapitelanfang.

Vignettierung
Vignettierung , Abschattung, Optik, Fotografie: bei Vergrößerungen die Veränderung der Bildhelligkeit zum Bildrand hin beziehungsweiseHelligkeitsabfall an den Bildrändern durch den Blickwinkel von Gegenlichtblenden, die nicht zum Objektiv passen, oder wegen Objektivmängeln.

vigne
vigne , französisch für Weinrebe; gemeinsprachlich für Weinberg oder [Lage].

vignoble
vignoble , französisch für Weinberg.

Vignola
Vignola , eigentlich Giacomo Barozzi da Vignola, italienischer Baumeister, * Vignola (bei Modena) 1. 10. 1507, † Â  Rom 7. 7. 1573; nach dem Tod Michelangelos dessen Nachfolger als Bauleiter der Peterskirche und führender Architekt. Die von ihm seit 1568 erbaute Jesuitenkirche Il Gesü in Rom, eine...

vigoroso
vigoroso , musikalische Vortragsbezeichnung: kräftig, stark, energisch.

Vigouroux-Zeichen
Vigouroux-Zeichen , verminderter elektrischer Leitungswiderstand der Haut (z. B. bei Basedow-Krankheit).

Vigo
Vigo: Fischauktion Vigo , Hafenstadt in Galicien, in der Provinz Pontevedra, Spanien, an der über 30 km langen Ría von Vigo, (2007) 294 800 Einwohner; Universität; Standort der größten Fischereiflotte Spaniens, Muschel- und Austernzucht; Werften, Fischverarbeitung, Eisen-, Holzverarbeitung,...

Vihren
Vihren, höchster Berg des Piringebirges, Wichren.

Viipuri
Viipuri , finnischer Name von Wyborg.

Viivi Luik
Lụik, Viivi, estnische Schriftstellerin, * Tänassilma (Bezirk Harjumaa) 6. 11. 1946.

Vijaya Lakshmi Pandit
Vijaya Lakshmi PanditPạndit, Vijaya Lakshmi, indische Politikerin und Diplomatin, * Allahabad 18. 8. 1900, † Â  Dehra Dun 1. 12. 1990.

Vijayanagar
Vijayanagar , Vijayanagara, ausgedehnte Ruinenstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) beim heutigen Dorf Hampi im Bundesstaat Karnataka, Südindien, am rechten Ufer der Tungabhadra; 1336 gegründete Hauptstadt des gleichnamigen Hindureiches, das innerhalb weniger Jahrzehnte (1370 Eroberung des südindischen ...

Vijayawada
Vijayawada , Stadt im Bundesstaat Andhra Pradesh, Indien, an der Krishna, 825 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; medizinische Universität (gegründet 1996); hinduistisches Pilgerzentrum; chemische Industrie, Maschinenbau.

Vijaya
Vijaya , weiblicher Vorname, weibliche Form von Vijay.

Vijay
Vijay , männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit vijaya »Sieg«).

Vija
Vịja, weiblicher Vorname lettischer Herkunft (lettisch vija »Kranz«).

vikariierend
vikariierend, in fachsprachlichen Fügungen, vicarius, ...ria, ...rium , stellvertretend; den Ausfall eines Organs oder einer Organfunktion ausgleichend, die Funktion eines ausgefallenen Organs übernehmend. vikariierende Hypertrophie, Hypertrophie eines Organs als Leistungsausgleich für den Ausfall e...

Vikar
Vikar der, katholische Kirche: der Vertreter eines geistlichen Amtsträgers (z. B. Apostolischer Vikar, Kapitularvikar, Pfarrvikar); evangelische Kirchen: Pfarrvikar.

Viking Eggeling
Ẹggeling, Viking, schwedischer Maler, Zeichner, Filmemacher und Schriftsteller, * Lund 12. 10. 1880, † Â  Berlin 19. 5. 1925.

Viking
Viking: Mangala Valles, von einem Viking Orbiter aus gesehen Viking , Bezeichnung für zwei identische automatische Raumsonden der USA zur Erforschung des Planeten Mars und seiner Monde. Viking 1 und Viking 2 waren 1975 gestartet. Die Abtrennung der Landegeräte (Lander) vom Satelliten (Orbiter),...

Viki
Vịki, weiblicher Vorname, Kurzform von Viktoria.

Vikos-Aoos
Vikos-Aoos, Nationalpark in Griechenland, 3 300 ha groß, umfasst das nördliche Pindosgebirge (Epirus, Griechenland) mit der Vikosschlucht, das Tal des Aoos und große Teile des Tymfi-Gebirges.

Vikosschlucht
Vikosschlucht, ca. 10 km lange vom Voidomatis, einem Nebenfluss des Aoos durchflossene Schlucht mit 700† †™1 000 m hohen Felswänden in den Zagoriabergen im nördlichen Epirus, Griechenland. Sie ist Teil des Nationalparkes Vikos-Aoos.

Vikram Seth
Seth, Vikram, indischer Schriftsteller, * Calcutta (heute Kolkata), 20. 6. 1952. Studium der Philosophie, Politik und Wirtschaft in Oxford; 1975-1986 Studium der Wirtschaftswissenschaft in Harvard; 1977-1978 Wallace Stegner Fellow in Creative Writing; 1980-1982 Studium der chinesischen Literatur...

Vikram
Vịkram, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit vikrama »Schritt«, auch »Heldentum; Stärke«).

Viktimologie
Viktimologie die, die Lehre vom Opfer einer Straftat, meist als Teildisziplin der Kriminologie gesehen. Sie betrachtet die Straftat aus der Sicht des Opfers, wobei sie sich v. a. mit der Täter-Opfer-Beziehung, Fragen der Gefährdung, des Schutzes und der Hilfe für das Opfer beschäftigt.

Viktor Agartz
Agartz, Viktor, deutscher Gewerkschafter und Wirtschaftspolitiker, * Remscheid 15. 11. 1897, † Â  Bensberg (heute zu Bergisch Gladbach) 9. 12. 1964; nach 1945 einer der führenden Theoretiker der SPD und des DGB, leitete 1948† †™55 als Mitgeschäftsführer das Wirtschaftswissenschaftliche Institut des ...

Viktor Amadeus I.
Viktor Amadeus II. Viktor Amadeus I., König von Sizilien (1713† †™20), dann von Sardinien (1720† †™30), vorher als Viktor Amadeus II. Herzog von Savoyen (1675† †™1730), * Turin 14. 5. 1666, † Â  Moncalieri (bei Turin) 31. 10. 1732; kämpfte im Spanischen Erbfolgekrieg gegen Ludwig XIV. von Frankreich. De...

Viktor Barnowsky
Barnọwsky, Viktor, Theaterleiter und Regisseur, * Berlin 10. 9. 1875, † Â  New York 9. 8. 1952.

Viktor Dammertz
Dạmmertz, Viktor, eigentlich Josef D., deutscher katholischer Theologe und Kirchenrechtler, Benediktiner (seit 1953), * Schaephuysen (heute zu Rheurdt, Kr. Kleve) 8. 6. 1929; Studium in Münster, Innsbruck, Rom und München; 1957 Priesterweihe; war 1975† †™77 Erzabt des Klosters St. Ottilien...

Viktor Danilowitsch Sanejew
Sanejew, Viktor Danilowitsch, georgischer Leichtathlet (Dreispringer), seit 2000 australische Staatsbürgerschaft, * Suchumi 3. 10. 1945; mit drei Olympiasiegen bislang erfolgreichster Dreispringer. Er gewann bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt, 1972 in München und 1976 in Montre...

Viktor Dankl
Freiherr Viktor DanklDạnkl, Viktor Freiherr (seit 1917), Graf Dankl von Krạsnik (seit 1918), österreichischer General, * Udine 18. 9. 1854, † Â  Innsbruck 8. 1. 1941; Nachkomme von A. Hofer, führte seit 1914 die 1. Armee in Galizien, mit der er bis Lublin vorstieß. Später verteidig...

Viktor Efimovitch Khain
Khaịn , gelegentlich Chain , Viktor Efimovitch, Geologe, * Baku 26. 2. 1914.

Viktor Emanuel II.
Viktor Emmanuel II., König von Italien Viktor Emanuel II., König von Sardinien (1849† †™61) und Italien (1861† †™78), * Turin 14. 3. 1820, † Â  Rom 9. 1. 1878, Großvater von Viktor Emanuel III.; gelangte durch die Abdankung seines Vaters Karl Albert auf den Thron und ließ seinem Minister C. C...

Viktor Emanuel III.
Viktor Emanuel III., König von Italien Viktor Emanuel III., König von Italien (1900† †™46), * Neapel 11. 11. 1869, † Â  Alexandria (Ägypten) 28. 12. 1947, Enkel von Viktor Emanuel II.; widersetzte sich nicht dem drohenden Faschismus, ernannte nach dem »Marsch auf Rom« am 30. 10....

Viktor Fadrus
Fadrus, Viktor, österreichischer Schulreformer, * Wien 20. 7. 1884, † Â  Villach 23. 6. 1968.

Viktor Friedrich
<i>(Frederick)</i> Weißkopf, Viktor Friedrich (Frederick), amerikanischer Physiker österreichischer Herkunft, * Wien 19. 9. 1908, † Â  Newton (Massachusetts) 22. 4. 2002; Professor am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge (Massachusetts), 1961† †™65 Generaldirektor des...

Viktor I.
Vịktor I. , lateinisch Vịctor I., Papst (189† †™198† † ?), † Â  Rom 198.

Viktor II.
Vịktor II. , lateinisch Vịctor II., Papst (1055† †™57), früher Gẹbhard von Eichstätt, † Â  Arezzo 28. 7. 1057.

Viktor III.
Vịktor III. , lateinisch Vịctor III., Papst (1086† †™87), früher Daufari, Ordensname Desiderius, * Benevent um 1027, † Â  Montecassino 16. 9. 1087.

Viktor Kaplan
Kaplan, Viktor, österreichischer Maschineningenieur, * Mürzzuschlag 27. 11. 1876, † Â  Unterach am Attersee (Oberösterreich) 23. 8. 1934; erfand 1912 die Kaplan-Turbine, eine axial durchströmte Wasserturbine mit verstellbaren Laufradschaufeln.

Viktor Kienböck
Kienböck, Viktor, österreichischer Politiker, * Wien 18. 1. 1873, † Â  ebenda 23. 11. 1956.

Viktor Klima
Viktor Klima Klima, Viktor, österreichischer Politiker, * Wien 4. 6. 1947; Mitglied der SPÖ, 1992† †™95 Minister für öffentliche Wirtschaft (u. a. Abschluss des Transitvertrages mit der EU), 1995† †™97 Finanzminister, war vom 27. 1. 1997 bis 4. 2. 2000 Bundeskanzler in einer Koalition mit der ÖVP, d...

Viktor Kovacic
Kovacic , Viktor, kroatischer Architekt, * Locka Vas 28. 7. 1874, † Â  Zagreb 21. 10. 1924.

Viktor McKusick
McKusick , Victor, amerikanischer Kardiologe und Humangenetiker, * Parkman (Maine) 21. 10. 1921, † Â  Towson (Maryland) 22. 7. 2008.

Viktor Pöschl
Pọ̈schl, Viktor, klassischer Philologe, * Graz 28. 1. 1910, † Â  Heidelberg 1. 2. 1997.

Viktor Rydberg
Rydberg , Abraham Viktor, schwedischer Schriftsteller, * Jönköping 18. 12. 1828, † Â  Djursholm (bei Stockholm) 21. 9. 1895.

Viktor Tilgner
Viktor TilgnerTịlgner, Viktor, österreichischer Bildhauer, * Pressburg 25. 10. 1844, † Â  Wien 16. 4. 1896.

Viktor Ullmann
Ullmann, Viktor, österreichischer Komponist, * Teschen 1. 1. 1898, † Â  KZ Auschwitz 18. 10. 1944; Schüler u. a. von A. Schönberg und A. Hába; setzte sich mit der Zwölftontechnik auseinander; schrieb u. a. die Oper »Der Sturz des Antichrist« (1936, aufgeführt 1995), Klavierkonzert, zwe...

Viktor von Bruns
Bruns, Viktor von, deutscher Chirurg, * Helmstedt 9. 8. 1812, † Â  Tübingen 18. 3. 1883.

Viktor von Mailand
Vịktor von Mailand, legendärer Märtyrer, dessen Kult seit dem 4. Jahrhundert bezeugt ist. - Heiliger (Tag: 14. 5. (...)

Viktor von Marseille
Vịktor von Marseille , seit dem 5. Jahrhundert bezeugter Märtyrer, dessen Grab in Marseille verehrt (...)

Viktor von Solothurn
Vịktor von Solothụrn, legendärer Märtyrer der Thebäischen Legion (Ursus und Viktor). (...)

Viktor Zmegac
Zmegac , Viktor, kroatischer Literaturwissenschaftler und Germanist, * Podravska Slatina (Kroatien) 21. 3. 1929.

Viktoria Luise
Viktoria Luise, Herzogin von Braunschweig-LüneburgViktoria Luise, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg, * Potsdam 13. 9. 1892, † Â  Hannover 11. 12. 1980.

Viktoria Mullova
Viktoria MullovaMullova, Viktoria, österreichische Violinistin russischer Herkunft, * Moskau 27. 11. 1959.