Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Vitus
Vitus, männlicher Vorname, Veit.
Vitznau
Vịtznau , Kurort im Kanton Luzern, Schweiz, am Vierwaldstätter See, 1 300 Einwohner; Zahnradbahn auf den Rigi.
Vitzthum
Vitzthum, Familiennamenforschung: 1) Amtsname zu mittelhochdeutsch viztuom »Statthalter, Verwalter«. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch viztuom »eine Speise«, vgl. mittelhochdeutsch vitztum von gersten und arbesz . Vitzdum dechà ¦r ist anno 1348 in Regensburg bezeugt.
Vitória
Vitọ́ria, Hauptstadt des Bundesstaates Espírito Santo, Brasilien, auf der Insel Vitória; 309 500 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Universität (gegründet 1961); Textil-, Zucker- u. a. Industrie; nahebei der Exporthafen Tubarà £o für die Eisenerze des Eisernen Vierecks.
Viura
Viụra, Rebsorte, Macabeo.
Viva Topo!
Titel des SpielsViva Topo! AutorManfred Ludwig VerlagSelecta Spielzeug AG, Edling Erscheinungsjahr2003 ArtKinderbrettspiel Versionen† †™ Anzahl Mitspieler2 bis 4 Alter Mitspielerab 4 Jahren Spieldauer20 Minuten
vivace
vivace , musikalische Vortragsbezeichnung: lebhaft, schnell; vivacissimo, sehr lebhaft.
vivace
vivace , Weinbereitung: leicht perlend oder moussierend; Bezeichnung für Weine, die in der Regel in der Flasche eine erwünschte Nachgärung absolviert haben. Insbesondere in Norditalien werden frische, jung zu trinkende Rotweine als »vivace« vermarktet.
Vivaldi
Antonio Vivaldi: (Ausschnitt aus einem Kupferstich, 1725)Vivaldi , Familiennamenforschung: aus Vivaldo, einem italienischen Rufnamen germanischer Herkunft, dessen Bildungselemente nicht sicher geklärt sind, entstandener Familienname. Volksetymologisch wird der Name mit italienisch vivo »le...
Vivarini
Vivarini , venezianische Malerfamilie des 15. Jahrhunderts, Hauptvertreter der Schule von Murano, durch die sich die venezianische Malerei vom byzantinischen Schematismus löste. Begründet von Antonio Vivarini. Bedeutende Vertreter sind sein Bruder Bartolomeo Vivarini und sein Sohn Alvise Vivarini.
Vivarium Darmstadt
Krokodilschwanz-Höckerechse im Vivarium Darmstadt Vivarium Darmstadt, ein kleiner und relativ junger zoologischer Garten. Er wurde 1965 gegründet, um Schülern die Vielfalt der Tiere zu zeigen. Das namensgebende Vivarium beherbergt z. B. die sehr seltene, in Südchina auftretende Krokodilschwanz-...
Vivarium
Vivarium das, Anlage zur Pflege lebender Kleintiere in Aquarien und Terrarien.
vivat, crescat, floreat!
vivat, crẹscat, floreat! , er (sie, es) lebe, blühe und gedeihe!
vivat
vivat , Ausruf: er (sie, es) lebe hoch!
vivax
vivax , lebenskräftig; belebt.
Viva
Viva , deutscher Privatfernsehsender mit Jugendmusikprogramm, gestartet am 1. 12. 1993 in Köln; Produktionsstandort ist seit 2005 Berlin. Der Marktanteil des Spartensenders betrug im Jahresdurchschnitt 2007 0,6 %. Gesellschafter von Viva ist die Viva Media GmbH (Köln), eine Tochtergesellschaft des a...
Viva
Viva, weiblicher Vorname zu lateinisch vÄ«vus, -a, -um »lebend, lebendig, lebhaft«; auch Kurzform von Viviane oder von Viveca.
Viveca
Vịveca, Vịveka, Vịvica, Vịvika, weiblicher Vorname, latinisierte Form des dänischen Vornamens Vibeke (Wiebke).
Vivendi Universal S. A.
Vivendi Universal S. A. , weltweit tätiger französischer Medien- und Telekommunikationskonzern; entstanden 2000 durch Fusion von Vivendi S. A., Canal plus S. A. und kanadischer Seagram Inc., Sitz: Paris. 2002 trennte sich der Konzern von seiner im Bereich Umweltdienstleistungen tätigen Tochterge...
Vivette
Vivẹtte, weiblicher Vorname, Weiterbildung von Viva.
Vivian Ernest Fuchs
Fụchs , Sir (seit 1958) Vivian Ernest, britischer Geologe und Polarforscher, * Freshwater (Isle of Wight) 11. 2. 1908, † Â Cambridge 11. 11. 1999; leitete 1957/58 die Trans-Antarctic-Expedition, die erstmals die gesamte Antarktis auf dem Landweg durchquerte.
Vivian Ernest Fuchs
Fuchs , Sir (seit 1958) Vivian Ernest, britischer Geologe und Polarforscher, * Freshwater (County Isle of Wight) 11. 2. 1908, † Â Cambridge 11. 11. 1999.
Viviana
Viviana, weiblicher Vorname, weibliche Form des römischen Beinamens Vivianus (Vivian), auch italienisch und spanisch. Dieser Vorname begegnet in Deutschland seit den 1980er-Jahren.
Viviane Reding
Reding, Viviane, luxemburgische Journalistin, Politikerin und EG-Kommissarin, * Esch-sur-Alzette 27. 4. 1951. Nach einem Studium der Humanwissenschaften an der Sorbonne, Paris (Abschluss 1978), arbeitete Reding als Journalistin für die Zeitung 'Luxemburger Wort' (1978-1999). Sie war u.a. Vorsitzende...
Viviane
Viviane, in den 1960er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, französische Form von Viviana. Anderer, wahrscheinlich keltischer Herkunft ist Viviane, der Name einer Fee aus der Artussage, der auch als Niniane, Ninienne überliefert ist. Viviane, genannt die »Dame vom See«, wird von Mer...
Vivianit
Vivianịt der, Blaueisenerz, monoklines Mineral der chemischen Zusammensetzung Fe<sub>3</sub>(PO<sub>4</sub>)<sub>2</sub> · 8 H<sub>2</sub>O; die Kristalle sind langsäulig; kommt vorwiegend in strahlig-faserigen Aggregaten (Rosetten, Kugeln...
Vivianne
Viviạnne, in den 1980er-Jahren aufgekommener weiblicher Vorname, Umbildung von Viviana in Anlehnung an Anne.
Vivian
Vivian , in den 1950er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname englischer Herkunft, der auf eine altfranzösische Form des römischen Beinamens Vibianus bzw. Vivianus (Ableitung von dem bislang ungeklärten Geschlechternamen Vibius, früher gern zu dem lateinischen Adjektiv vÄ«vus »lebendig, lebh...
Vivian
Vivian , in den 1980er-Jahren aus dem Englischen entlehnter männlicher Vorname, der auf eine altfranzösische Form des römischen Beinamens Vibianus/Vivianus (Ableitung von dem bislang ungeklärten Geschlechternamen Vibius, früher gern zu dem lateinischen Adjektiv vÄ«vus »lebendig, lebhaft&la...
Vivia
Vivia, weiblicher Vorname, Kurzform von Viviana.
Vivica Genaux
Genaux , Vivica, amerikanische Sängerin (Mezzosopran), * Fairbanks (Alaska) 1970.
Vivica
Vịvica, Vịvika, Viveca.
Vivienne Isabel Westwood
Vivienne Westwood: Modell aus der Frühjahr-Sommer-Kollektion 2005, präsentiert in ParisWestwood , Vivienne Isabel, britische Modeschöpferin, * Tintwistel (bei Manchester) 8. 4. 1941.
Vivienne Isabel Westwood
Westwood , Vivienne Isabel, britische Modedesignerin, * Tintwistel (bei Manchester) 8. 4. 1941; eröffnete 1971 mit dem Rockmusiker Malcolm McLaren (* 1947) in London ihre erste Boutique; u. a. von der Modeszene der Rocker und von der Fetischmode, entwickelte sie in den 1970er-Jahren für ...
Vivienne
Vivienne , in den 1960er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, weibliche Form von Vivien, auch im Englischen geläufig. Bekannte Namensträgerin: Vivienne Westwood, britische Modedesignerin (20./21. Jahrhundert).
Vivien
Vivien , in den 1960er-Jahren aus dem Englischen entlehnter weiblicher Vorname, der auf den Namen der Titelgestalt von Tennysons Gedicht »Vivien and Merlin« (1859) zurückgeht, das auf den keltischen Artusepen beruht (Viviane). Bekannte Namensträgerin: Vivien Leigh, britische Filmscha...
Vivien
Vivien , in den 1960er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, französische Form des römischen Beinamens Vibianus/Vivianus (Vivian).
Vivika
Vịvika, weiblicher Vorname, Viveca.
Viviparie
Viviparie die, Form der Fortpflanzung, bei der die Nachkommen lebend geboren werden.
vivipar
vivipar , lebend gebärend, lebend gebärend.
Vivisektion
Vivisektion , zoologischen und medizinischen Forschungszwecken dienender Eingriff am lebenden, meist narkotisierten (oder örtlich betäubten) Tier. Vivisektionen unterliegen dem Tierschutzgesetz.
Vivi
Vịvi, weiblicher Vorname, Kurzform von Vivian, Viviana.
Vix
Vix, Familiennamenforschung: aus dem Heiligennamen Vitus (Veit 1) hervorgegangener Familienname.
Vizcaya
Vizcaya, , spanischer Name der Biskaya.
Vizcaya
Vizcaya: Fischereihafen von Bermeo Vizcaya , Provinz in der Region Baskenland, Spanien, 2 217 km<sup>2</sup>, 1,133 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Bilbao.
Vize...
Vize... , Wortbildungselement mit der Bedeutung: stellvertretend (z. B. Vizepräsident) oder Zweithöchster (im Rang), z. B. Vizemeister.
Vizelin
Vizelin predigt den Wenden das Christentum um das Jahr 1137Vizelin , Vicelinus, Apostel der Wagrier, * Hameln um 1090, † Â Neumünster 12. 12. 1154.
Vizenzos Kornaros
Kornạros, Vizenzos, griechischer Epiker und Dramatiker, * Sitia (Kreta) Anfang des 17. Jahrhunderts, † Â ebenda 1677.
Vizepräsident der Vereinigten Staaten von Amerika
Der US-Vizepräsident ist nur einen Herzschlag vom wichtigsten Amt der Welt entfernt. Seine wichtigste Aufgabe besteht darin, für den Fall des Ausfalls des Präsidenten als Nachfolger zur Verfügung zu stehen. Die Bedeutung des Vizepräsidenten für die Regierungsarbeit ist begrenzt, eine bedeutende Funk...
Vizinalweg
Vizinalweg [< lateinisch vicinalis, »nachbarlich«] historisches Recht: in der Regel nichtöffentlicher Weg, Pfad zwischen benachbarten Grundstücken. Der Vizinalweg ist, ebenso wie der Schleifweg (nichtöffentlicher Weg vom Bauerngut auf die eigenen Felder), in Kaufverträgen häuf...
Viztum
Vịztum der, Vitztum, seit dem Mittelalter Verwalter von fürstlichem Besitz, Statthalter, Regierungsbeamter.
Vižaicha
Vižaicha , bis 1942 Name der russischen Stadt Krasnowischersk.
Viña del Mar
Viña del Mar , Stadt in Chile, im Vorortbereich von Valparaíso, heute auch wichtige Industriestadt, 318 500 Einwohner; bildet zusammen mit dem nordöstlich gelegenen Valparaíso eine Agglomeration (787 100 Einwohner); mehrere Universitäten, meeresbiologisches Institut mit Museum; Textil-, Nahrungs...
Viñales-Tal
Viñales-Tal, spanisch Valle de Viñales, Tal und Nationalpark im Westen Kubas, etwa 200 km westlich von Havanna und 27 km nördlich der Provinzhauptstadt Pinar del Río. Das Gebiet ist Zentrum einer kleinbäuerlichen Subsistenzlandwirtschaft sowie der kubanischen Tabakproduktion. Ein 111 km<sup>2&...
viña
viña , viñedo , spanisch für Weinberg, Lage; in Spanien, wo sie traditionell einen Hinweis auf die Herkunft der Trauben eines Weins gab, ist die Bezeichnung durch den Begriff pago abgelöst worden. Wo sie, wie v. a. im Riojagebiet, noch auf Etiketten auftaucht, ist sie meist zum Bestandteil einer Mar...
Abklingzeit
Abklingzeit, die Zeitspanne Ï`, in welcher der Wert einer stetig abnehmenden physikalischen Größe auf einen geeignet gewählten Bruchteil des Anfangswertes abgeklungen ist; bei exponentiellem Abklingen wählt man den e-ten Teil des Anfangswertes. Der Kehrwert δ = 1/Ï` der Abklingzeit wird Abkling...
Vjenceslav Novak
Novak , Vjenceslav, kroatischer Schriftsteller, * Senj 17. 9. 1859, † Â Zagreb 20. 9. 1905.
VKSE
VKSE: Verschrottung von Panzern der Bundeswehr im Rahmen der Verhandlungen über konventionelle... VKSE, Abkürzung für Verhandlungen über konventionelle Streitkräfte in Europa, die am 9. 3. 1989 in Wien begonnenen Gespräche zwischen NATO und Warschauer Pakt über eine Verringerung der konventione...
VK
VK, Abkürzung für Vitalkapazität, die Maßgröße des Lungenvolumens (Atmung).
Vlaanderen
Vlaanderen , flämischer Name für Flandern.
Vlaardingen
Vlaardingen , Stadt in der niederländischen Provinz Südholland, an der Nieuwe Maas, 74 000 Einwohner; Niederländisches Seefischereimuseum; Teil des Industriegebiets Rotterdam-Europoort.
Vlachen
Vlạchen , andere Bezeichnung für Walachen (Rumänen).
Vlad III. T̡epes̡
Vlad III. TÌ¡epesÌ¡ , Fürst (Hospodar) der Walachei 1448, 1456† †™62, 1476/77, * Schässburg (?) 1430 oder 1431, †  (ermordet) bei Bukarest Dezember 1476/Anfang 1477; Sohn des Fürsten Vlad Dracul (* um 1400, †  1447), daher auch Draculea oder Dracula (»Sohn des Dracul«) genannt;...
Vladan Desnica
Dẹsnica , Vladan, kroatischer Schriftsteller, * Zadar 17. 9. 1905, † Â Zagreb 4. 3. 1967.
Vladika
Vlạdika , Wladika, bei den westlichen Südslawen seit dem frühen Mittelalter Bischofstitel, besonders für den Bischof von Cetinje (Montenegro, Geschichte); auch Titel des Oberhauptes einer Zadruga.
Vladimir Bakarc
Bạkarc , Vladimir, jugoslawischer Politiker, * Velika Gorica (bei Zagreb) 8. 3. 1912, † Â Zagreb 16. 1. 1983; Kroate; Jurist, unterstützte im Zweiten Weltkrieg J. B. Tito beim Aufbau einer kommunistischen Bewegung. 1962 wurde er Mitglied des Politbüros und 1971 (nach einer Reform der Pa...
Vladimir Dedijer
Dẹdijer, Vladimir, jugoslawischer Historiker und Publizist, * Belgrad 4. 2. 1914, † Â Boston (Massachusetts) 1. 12. 1990.
Vladimir Horowitz
Vladimir HorowitzHorowitz, Vladimir, amerikanischer Pianist ukrainischer Herkunft, * Berditschew (heute Berdytschiw, Ukraine) 1. 10. 1903, † Â New York 5. 11. 1989; wurde besonders als Interpret der Werke von R. Schumann, F. Liszt, P. Tschaikowsky, S. Rachmaninow und F. Chopin bekannt. Horowitz w...
Vladimir Klos
Klọs, Vladimir, Tänzer tschechischer Herkunft, * Prag 1. 7. 1946; seit 1981 deutscher Staatsbürger; begann beim Prager Studio-Ballett, wurde 1968 Mitglied (1973 Solist) des Stuttgarter Balletts.
Vladimir Malakhov
Vladimir Malakhov: Vladimir Malakhov als Loge bei einer Fotoprobe zur Aufführung »Ring um... Malakhọv, Vladimir, österreichischer Tänzer und Choreograf ukrainischer Herkunft, * Kriwoi Rog 7. 1. 1968; studierte an der Ballettakademie des Bolschoitheaters und am Staatlichen Thea...
Vladimir Nabokov
Vladimir Nabokov Nabokov entstammte einer alten Petersburger Adelsfamilie, emigrierte 1919 nach Großbritannien, lebte einige Jahre in Berlin, dann in Paris und ging 1940 in die USA, zuletzt lebte er in der Schweiz. Er verfasste v. a. stilistisch brillante psychologische Romane, wie »Lolita&laq...
Vladimir Nazor
Nazor , Vladimir, kroatischer Schriftsteller, * Postira (Insel Brac) 30. 5. 1876, † Â Zagreb 19. 6. 1949.
Vladimir Prelog
Vladimir Prelog Prelog, Vladimir, schweizerischer Chemiker, * Sarajevo 23. 7. 1906, † Â † † Zürich 7. 1. 1998; für Untersuchungen über den räumlichen Bau organischer Moleküle erhielt er 1975 mit J. W. Cornforth den Nobelpreis für Chemie.
Vladimir Sofronitzki
Sofronitzki, Vladimir, russischer Pianist und Lehrer, * St. Petersburg 8. 5. 1901 † Â Moskau 29. 8. 1961. Vladimir Sofronitzki wurde am Petersburger Konservatorium von Leonid Nikolajew ausgebildet. Seine Pianistenkarriere begann im Jahre 1918, zehn Jahre später unternahm er eine große Frankreich&...
Vladimir Vidrc
Vidrc , Vladimir, kroatischer Lyriker, * Zagreb 30. 4. 1875, † Â ebenda 29. 9. 1909.
Vladimir Š pidla
Vladimir SpidlaŠ pịdla , Vladimir, tschechischer Politiker (Sozialdemokrat), * Prag 22. 4. 1951.
Vladimir
Vladimir, männlicher Vorname, englische, französische, serbische, kroatische Form von Wladimir, auch Eindeutschung von tschech. Vladimír. Bekannte Namensträger: Vladimir Nabokov, russisch-amerikanischer Schriftsteller (20. Jahrhundert); Vladimir Horowitz, amerikanischer Pianist russischer Herkun...
Vladimír Boudník
Boudník , Vladimír, tschechischer Grafiker und Aktionskünstler, * Prag 17. 3. 1924, † Â ebenda 5. 12. 1968.
Vladimír Janousek
Janousek , Vladimír, tschechischer Bildhauer, * Zdírnice (Ostböhmen) 30. 1. 1916, † Â Prag 8. 9. 1986.
Vladimír Meciar
Vladimír Mečiar: Der tschechische Ministerpräsident Václav Klaus (rechts) und sein slowakischer... Meciar , Vladimír, slowakischer Politiker, * Zvolen (bei Banská Bystrica) 26. 7. 1942; Jurist, zunächst Mitglied der KP (1970 ausgeschlossen), seit November 1989 Mitglied der &...
Vladimír Minác
Minác , Vladimír, slowakischer Schriftsteller, * Klenovec (Bezirk Banská Bystrica) 10. 8. 1922, † Â Bratislava 25. 10. 1996.
Vladimír Neff
Neff, Vladimír, tschechischer Schriftsteller, * Prag 13. 6. 1909, † Â ebenda 2. 7. 1983.
Vladimír Páral
Páral, Vladimír, tschechischer Schriftsteller, * Prag 10. 8. 1932.
Vladimír Reisel
Reisel , Vladimír, slowakischer Lyriker, * Brodzany 19. 1. 1919.
Vladimír Š pidla
Š pịdla , Vladimír, tschechischer Politiker (Sozialdemokrat), * Prag 22. 4. 1951; Historiker; Gegner des Kommunismus, lebte während der »Normalisierung« nach der Niederschlagung des »Prager Frühlings« in Südböhmen von Gelegenheitsarbeiten; war Ende 1989 dort Mitbe...
Vladislav, König von Böhmen
Vlạdislav , König von Böhmen, Wladislaw (Herrscher). (...)
Vladislav
Vlạdislav, König von Böhmen, [Wladislaw II.]
Vladi
Vladi, männlicher Vorname, Kurzform von Vladimir.
Vlado Stenzel
Stẹnzel, Vlado, kroatischer Handballtrainer, Zagreb 23. 7. 1934; trainierte u. a. die (Männer-)Nationalmannschaft Jugoslawiens und der Bundesrepublik Deutschland. Mit Jugoslawien wurde er bei den Olympischen Spielen 1972 Olympiasieger, nachdem er mit dem Team bei der Weltmeisterschaft 19...
Vlado
Vlado, männlicher Vorname, Kurzform von Vladimir oder Vladislav (Ladislaus).
Vlasta
Vlạsta, weiblicher Vorname tschechischer Herkunft, Kurzform von Namen, die mit »Vlast-« beginnen, zum Beispiel Vlastislava (urslawisch *vlastsÑŠ’ »Macht, Eigentum« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«).
VLAs
VLAs, Abkürzung für Very Late Antigens.
VLA
VLA , Radioteleskop.
VLBA
VLBA, Abkürzung für englisch Very Long Baseline Array , Radioastronomie: Radiointerferometer.
VLBI
VLBI , Langbasisinterferometrie, Großstreckeninterferometrie, in der Radioastronomie entwickeltes Verfahren zur Positionsbestimmung und Strukturuntersuchung von Radioquellen, wie Quasare oder Pulsare (Radioteleskop); wird seit den 1970er-Jahren auch in der Satellitengeodäsie benutzt, u. a. zur B...
VLDL
VLDL , ein Lipoprotein.
Vlieland
Vlieland, eine der Westfriesischen Inseln, Niederlande, 34 km<sup>2</sup>, 1 500 Einwohner; Fremdenverkehr; Vogelschutzgebiet.
Vlieseline®
Vlieseline® die, anstelle von Steifleinen verwendeter Vliesstoff, der aufgebügelt wird.
Vliesstoff
Vlies
Vlies
Vlies das, griechische Mythologie: Goldenes Vlies.