Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Viehsalz
Viehsalz, mit Eisenoxid als Vergällungsmittel versetztes Natriumchlorid (Kochsalz) für die Tierhaltung.
Viehweg
Viehweg, Familiennamenforschung: Vieweg.
Viehwirtschaft
Viehwirtschaft: Bio-Hühnerfarm Viehwirtschaft, neben dem Ackerbau der wichtigste Zweig der Landwirtschaft, der in weiten Gebieten der Erde (v. a. in Trockengebieten der Tropen und Subtropen und Gebieten mit kurzer Vegetationsperiode) die einzig mögliche Form der Bodennutzung darstellt. Die ...
Viehzucht
Viehzucht, die Tierzucht.
Vieh
Vieh: Sau im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten (Kreis Harburg, Deutschland) Vieh, Sammelbezeichnung für landwirtschaftliche Nutztiere. Man unterscheidet Großvieh (z. B. Rinder, Schweine, Pferde, Esel) und Kleinvieh (z. B. Ziegen, Kaninchen, Geflügel).
viejo
viejo , gealtert, gereift; Begriff der Weinansprache für sehr reife Weine, der auch die Bedeutung überaltert annehmen kann.
Viel Rauch um nichts
Viel Rauch um nichts, amerikanischer Film (1978; Originaltitel: Up in Smoke). Regie: Lou Adler Buch: Tommy Chong, Cheech Marin Kamera: Gene Polito Musik: Danny Kortchmar, Lee Oskar, Waddy Wachtel Darsteller: Cheech Marin (Pedro De Pacas), Tommy Chong (Anthony »Man« Stoner), Arthur Robert...
Vielborster
Vielborster: Sandwurm, Sandpier, (Arenicola marina) Vielborster, Polychäten, Polychaeta, Klasse fast ausschließlich meerbewohnender Ringelwürmer von weniger als 1 mm bis etwa 3 m Länge; jedes Segment trägt ein Paar mit Borstenbüscheln versehene Stummelfüße.
Vieleckbein
Vieleckbein, Knochen der fingernahen Handwurzelknochenreihe (Hand). Man unterscheidet ein großes und ein kleines Vieleckbein (Os trapezium bzw. Os trapezoideum).
Vieleck
Viel
Vielfingrigkeit
Vielfingrigkeit, [Polydaktylie].
Vielflach
Vielflach, der Polyeder.
Vielfraß
Vielfraß Gulo gulo
Vielkanalanalysator
Vielkanal
Vielkristall
Vielkristall, der Polykristall.
Vielkörperproblem
Vielkörperproblem, Astrophysik, Physik: Mehrkörperproblem.
vielschichtig
vielschichtig, komplex, zahlreiche Aromen zeigend; Begriff der Weinansprache für hochwertige Weine mit einem reichhaltigen Duftspektrum und großer Eleganz. Vielschichtige Weine müssen nicht, wie oft angenommen, kräftig oder schwer sein.
Vielstoffmotor
Vielstoffmotor, Dieselmotor mit besonderem Einspritz- und Verbrennungssystem, der verschiedene flüssige Kraftstoffe innerhalb eines Siedebereichs von etwa 30 bis 450 °C verbrennen kann, z. B. Benzin, Dieselöl.
Vielteilchensystem
Vielteilchensystem, Physik: ein System sehr vieler Teilchen, die physikalisch nicht mehr einzeln, sondern nur in ihrer Gesamtheit beschrieben werden können. Nach dem physikalischen Verhalten der Systemteilchen unterscheidet man klassische Vielteilchensysteme (z. B. Moleküle eines Gases oder einer Fl...
Vielvölkerstaat
Vielvölkerstaat, Nationalitätenstaat.
Vienenburg
Vienenburg , Stadt im Landkreis Goslar, Niedersachsen, am Nordrand des Harzes, an der Oker, 11 200 Einwohner; Eisenbahnmuseum; Heizkörperherstellung, Käserei. Von der ehemaligen Burg (um 1300 errichtet) ist der mittelalterliche Bergfried erhalten. Im Stadtteil Wöltingerode Kirche (1174 folgende; im ...
Vienna
Viẹnna, weiblicher Vorname, italienische Form des Namens der österreichischen Hauptstadt. Das Aufkommen dieses Vornamens in Italien geht wahrscheinlich auf den Wiener Friedensvertrag von 1866 zurück, in welchem Österreich das Königreich Italien anerkannte. In den USA wird Vienna von afromaer...
Vienne
Vienne , die, linker Nebenfluss der Loire im westlichen Frankreich, 350 km lang, entspringt im Nordwesten des Zentralmassivs und mündet unterhalb von Chinon.
Vienne
Vienne , Département in Westfrankreich, 6 990 km<sup>2</sup>, 403 000 Einwohner; Hauptstadt ist Poitiers.
Vientiane
Temperatur und Niederschlag von Vientiane (Monatsmittel von Jan. bis Dez.) Vientiane , Viangchan, Hauptstadt von Laos, am Mekong, 198 800 Einwohner, als Agglomeration 651 000 Einwohner; Sitz eines Apostolischen Vikars; Nationaluniversität (gegründet 1995, eröffnet 1996), Nationalbibliothek; Textil&...
Vier Balladen op. 10
Vier Balladen op. 10 von Johannes Brahms Bezeichnungen: 1. Nach der schottischen Ballade »Edward« in Herders »Stimmen der Völker«: Andante, 2. Andante, 3. Intermezzo: Allegro, 4. Andante con moto Entstehung: Sommer 1854 Entstehung Zwischen den Werkblöcken der Sonaten und der ...
vier edle Wahrheiten
vier edle Wahrheiten, Buddhismus.
Vier Etüden op. 2
Vier Etüden op. 2 von Sergei Prokofjew Bezeichnungen: 1. Allegro, 2. Moderato, 3. Andante semplice, 4. Presto energico Entstehung: 1909 UA: 1910 Moskau Entstehung Die vier Etüden hat Prokofjew seinem ersten Klavierprofessor am Petersburger Konservatorium, Alexander Winkler, gewidmet. Nach seiner eig...
Vier Etüden op. 7
Vier Etüden op. 7 von Igor Strawinsky Bezeichnungen: 1. Con moto, 2. Allegro brillante, 3. Andantino, 4. Vivo Entstehung: 1908 Musik Von diesem Jugendwerk steht nur die dritte Etüde im langsamen Zeitmaß und gilt dem stimmigen Spiel; die anderen sind polyrhythmische Studien (Nr. 1 und 2) und dienen d...
Vier Freiheiten
Vier Freiheiten, Four Freedoms, die von Präsident F. D. Roosevelt am 6. 1. 1941 in seiner Jahresbotschaft an den Kongress verkündeten »wesentlichen menschlichen Freiheiten«, die einer friedlichen Nachkriegsordnung als Grundlage dienen sollten: Meinungs- und Redefreiheit, Religionsfre...
Vier Fugen op. 72, Sieben Stücke in Fughettenform op. 126
Vier Fugen op. 72, Sieben Stücke in Fughettenform op. 126 von Robert Schumann Entstehung: 1845, 1853 Musik Die »Vier Fugen« op. 72 von 1845 widmete Schumann dem Komponistenkollegen Carl Reinecke. Nr. 1 (Nicht schnell, d-Moll, 6/8) ist vierstimmig und im Stil F. Mendelssohns angelegt....
Vier Impromptus D 899
Vier Impromptus D 899 von Franz Schubert Bezeichnungen: 1. Allegro molto moderato, 2. Allegro, 3. Andante, 4. Allegretto Entstehung: Sommer/Herbst 1827 Entstehung Der Titel der 1827 entstandenen vier Stücke stammte von dem Wiener Verleger Tobias Haslinger, der zu Lebzeiten Schuberts allerdings nur z...
Vier Impromptus D 935
Vier Impromptus D 935 von Franz Schubert Bezeichnungen: 1. Allegro moderato, 2. Allegretto, 3. Andante (Thema mit Variationen), 4. Allegro scherzando Entstehung: Dezember 1827 Entstehung Auch bei diesen vier Stücken handelt es sich wieder um eine »Quasisonate«. Sie waren noch im Dezember...
Vier Klavierstücke Sz 22
Vier Klavierstücke Sz 22 von Béla Bartók Bezeichnungen: 1. Etüde für die linke Hand, 2. Fantasie I, 3. Fantasie II, 4. Scherzo Entstehung: 1903 UA: 21. Februar 1903 (Nr. 1), 27. März 1903 (Nr. 2), 25. November 1903 (Nr. 4.), Entstehung Die vier hier zusammengefassten Werke hat Bartók im Laufe des Ja...
Vier Mazurkas op. 17
Vier Mazurkas op. 17 von Frédéric Chopin Bezeichnungen: 1. B-Dur: Vivo e risoluto, 2. e-Moll: Lento ma non troppo, 3. As-Dur: Legato assai, 4. a-Moll: Lento ma non troppo Entstehung: 1832/33 Entstehung Die vier Mazurkas op. 17 wurden 1832/1833 für die Sängerin Lina Freppa (gemeinsame...
Vier Mazurkas op. 24
Vier Mazurkas op. 24 von Frédéric Chopin Bezeichnungen: 1. g-Moll: Lento, 2. C-Dur: Allegro non troppo, 3. As-Dur: Moderato con anima, 4. b-Moll: Moderato Entstehung: 1834/35 Musik Die Mazurkas op. 24 entstanden 1834/35. Als verbände sich die Melodik von op. 7/1 mit der Elegik und de...
Vier Mazurkas op. 30
Vier Mazurkas op. 30 von Frédéric Chopin Bezeichnungen: 1. c-Moll: Allegretto non tanto, 2. h-Moll: Vivace, 3. Des-Dur: Allegro non troppo, 4. cis-Moll: Allegretto Entstehung: 1836/37 Entstehung Einer nach Paris emigrierten polnischen Aristokratin seines Schülerkreises widmete der Ko...
Vier Mazurkas op. 33
Vier Mazurkas op. 33 von Frédéric Chopin Bezeichnungen: 1. gis-Moll: Mesto, 2. C-Dur: Vivace, 3. D-Dur: Simplice, 4. h-Moll: Mesto Entstehung: 1837/38 Musik Die Mazurkas op. 33 sind bis auf die vierte knapp bemessene, wenig subtile Stücke. Nr. 4 h-Moll (Mesto) arbeitet mit vier T...
Vier Mazurkas op. 41
Vier Mazurkas op. 41 von Frédéric Chopin Bezeichnungen: 1. e-Moll: Andantino, 2. H-Dur: Animato, 3. As-Dur: Allegretto, 4. cis-Moll: Maestoso Entstehung: November 1838 (Nr. 1), Juli 1839 (Nr. 2† †™4) Musik Von den vier Mazurkas op. 41 bietet Nr. 1 e-Moll (Andantino) in nur 44 Takte...
Vier Märsche op. 76
Vier Märsche op. 76 von Robert Schumann Bezeichnungen: 1. Mit größter Energie, 2. Sehr kräftig, 3. Lagerszene: Sehr mäßig, 4. Mit Kraft und Feuer Entstehung: Juni 1849 Entstehung Die Begeisterung des 19. Jahrhunderts für den Marsch ist heute kaum mehr nachvollziehbar. Militär, Exerzieren, Marschiere...
Vier Prager Artikel
Vier Prager Artikel, Hussiten.
Vier Sonatinen op. 89
Vier Sonatinen op. 89, von Max Reger Tonarten: Nr. 1: e-Moll, Nr. 2: D-Dur, Nr. 3: F-Dur, Nr. 4: a-Moll Entstehung: August 1905 (Nr. 1 und 2), August/September 1908 (Nr. 3 und 4) Musik Die Werke überraschen durch ihre Einfachheit im Ausdruck und den gelegentlich bis zur Zweistimmigke...
Vier Stücke op. 3
Vier Stücke op. 3 von Sergei Prokofjew Bezeichnungen: 1. Märchen, 2. Scherz, 3. Marsch, 4. Gespenst Entstehung: 1907/08 UA: April 1911 Sankt Petersburg (vollständig) Musik In ihrer anschaulichen, schlichten Sprache schließen die Stücke an die »Liedchen« o. op. aus dem Jahr 1902 an. Denno...
Vier Stücke op. 4
Vier Stücke op. 4 von Sergei Prokofjew Bezeichnungen: 1. Erinnerungen, 2. Aufschwung, 3. Verzweiflung, 4. Versuchung Entstehung: 1908, revidiert 1912 UA: 1908 Petersburg Musik Prokofjew baute diese Werkgruppe analog zu Opus 3 auf und gelangte endgültig zu stilistischer Unabhängigkeit. Den Anfang mac...
Vierauge
Vier
Viereckschanze
Vier
Viereck
Viereck (Grafiken) Vier
Viereck
Viereck, Vieregge, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch vierecke »viereckig«, frühneuhochdeutsch vierecket »vierschrötig, klotzig«. 2) Wohnstättenname nach der Form des Grundstücks. 3) Herkunftsname zu den Ortsnamen Viereck, Vieregge (Mecklenburg-Vorpo...
Viererbande
Viererbande: Mao Zedongs Witwe Jiang Qing im Prozess gegen die Viererbande Viererbande, Bezeichnung für die vier Exponenten des ultralinken Flügels der KP Chinas, die nach Mao Zedongs Tod 1976 verhaftet und 1977 offiziell aus der Partei ausgeschlossen wurden: Maos Witwe Jiang Qing, Wang Hongwen, Zha...
Viererdruckfeld
Viererdruckfeld, Luftdruckfeld, das aus je zwei Hochdruckgebieten und zwei Tiefdruckgebieten, die sich kreuzweise gegenüberliegen, besteht, wie es in einem Deformationsfeld der Fall ist.
Vierer
Vierer, im historischen Recht andere Bezeichnung für Vierleute. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Vierer
Vierer, Rudern: mit vier Ruderplätzen ausgestattetes Boot, entweder je Ruderplatz mit einem Riemen oder mit zwei Skulls (Doppelvierer) versehen. Riemenboote werden mit oder ohne Steuermann beziehungsweise Steuerfrau gefahren.
Vierfarbdruck
Vierfarbdruck, ein Druckverfahren, bei dem jeder Farbton aus den drei Grundfarben Gelb, Cyan und Magenta sowie Schwarz zusammengesetzt wird (Vierfarbseparation, [CMY]).
Vierfarbenproblem
Vierfarbenproblem, Bezeichnung für die graphentheoretische Frage: Kann man die Länder einer beliebigen Landkarte mit nur vier Farben so einfärben, dass benachbarte Länder stets verschiedene Farben haben? Dieses topologische Problem wurde erst 1976 bejahend gelöst.
Vierfarbseparation
Vierfarbseparation, in der Druckvorbereitung das Zerlegen der Farben eines Dokuments, eines Pixelbilds oder einer Vektorgrafik in die vier Komponenten Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz, indem für jede dieser Druckfarben ein Farbauszug erstellt wird. Ein Farbauszug enthält neben Weiß nur die jeweilig g...
Vierfingerfurche
Vierfingerfurche, Beugefalte am Handteller, die vom Zeige- und Kleinfinger parallel zu den Fingergrundgelenken verläuft; der historische Begriff »Affenfurche« ging von der falschen Vermutung aus, die Vierfingerfurche sei für Menschenaffen charakteristisch. Sie tritt bei etwa 4 % der ...
Viergespann
Viergespann, die Quadriga.
Vierhundertsiebziger
Vierhundertsiebziger, 470er, Segeln: Zweihandjolle, olympische Bootsklasse; Länge 4,70 m, Breite 1,68 m, Tiefgang 1,05 m (mit Schwert), Segelfläche 12,7 m<sup>2</sup>; Segelzeichen: »470«. Die Vierhundertsiebziger wird mit Trapez gesegelt.
Vierjahresplan
Vierjahresplan, von A. Hitler am 9. 9. 1936 verkündeter Wirtschaftsplan der nationalsozialistischen Reichsregierung, der die Intensivierung der Kriegsvorbereitung markierte und die Wirtschaft dem Primat der Politik unterstellte. Er diente dem Ziel, durch eine weitgehende Selbstversorgung mit Rohstof...
Vierkaiserjahr
Vierkaiserjahr der römische Kaiser Marcus Salvius Otho (römischer Denar, 69 n. Chr.) Vierkaiserjahr, Bezeichnung für den Zeitraum 68/69 n. Chr., in dem nacheinander Galba, Vitellius, Otho und Vespasian zu römischen Kaisern ausgerufen wurden.
Vierkampf
Vierkampf, Sport: aus vier Disziplinen bestehender Mehrkampf. 1) Eisschnelllauf: an drei Tagen ausgetragener (»Allround«-)Wettbewerb; Männer: 500, 1 500, 5 000, 10 000 m; Frauen: 500, 1 500, 3 000, 5 000 m. Beim Sprintvierkampf laufen die Frauen und Männer an zwei Tagen jeweils über ...
Vierlande
Vierlande: Bauernhäuser und Kirchturm der Sankt-Johannis-Kirche in Curslack Vierlande, Elbmarschniederung im südöstlichen Teil von Hamburg, zwischen Elbe und Geestrand, geschützt durch Deiche. Die Altarme der Elbe (Gose-Elbe und Dove-Elbe), die die Vierlande durchfließen, sind a...
Vierleute
Vierleute, auch Vierer, Viermann, bezeichnet im historischen Recht das Amt der bäuerlichen Gemeindeverfassung eventuell mittelfränkischen Ursprungs. Es war regional beschränkt auf einige Gebiete der Fürstentümer Reuß. In Kompetenz ähnlich dem Heimbürgen und Gemeinmeister, vor allem zur Regelung der ...
Vierling
Vierling, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch vierdelinc, vierlinc »Viertel eines Maßes« nach einer Abgabeverpflichtung. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Bayern, Österreich). Fritz Vierling ist zwischen 1381 und 1397 in Nürnberg bezeugt.
Viermann
Viermann, im historischen Recht andere Bezeichnung für Vierleute. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Viermächteabkommen über Berlin
Viermächteabkommen über Berlin, offizielle Bezeichnung für das Berlinabkommen vom 3. 9. 1971.
Viermächtepakt
Viermächtepakt, ein am 15. 7. 1933 in Rom zwischen Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien geschlossener Vertrag über Zusammenarbeit; wurde durch den Austritt Deutschlands aus dem Völkerbund nicht wirksam.
Vierow
Vierow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern).
Vierpass
Vierpass Vierpass, Baukunst: eine gotische Maßwerkfigur, gebildet aus vier Kreisbögen; auch als Umrahmung von Reliefs und Bildtafeln.
Vierpol
Vierpol (Grafiken) Vierpol, elektrische Schaltung (Netzwerk) mit einem Eingang und einem Ausgang, die aus je zwei Klemmen oder Polen bestehen, sodass insgesamt vier Pole vorhanden sind; z. B. Doppelleitung, Filter, Verstärker, Transformator.
Vierschanzentournee
Vierschanzentournee: Gesamtsieger 1952/53J. Bradl (Österreich) 1953/54O. Björnstad (Norwegen) 1954/55H. Silvenoinen (Finnland) 1955/56N. Kaminski (UdSSR) 1956/57P. Uotinen (Finnland) 1957/58H. Recknagel (DDR) 1958/59H. Recknagel (DDR) 1959/60M. Bolkart (Bunderepublik Deutschland) 1960/61H. Recknagel...
Vierschanzentournee
Vierschanzentournee: Gesamtsieger 1952/53J. BradlÖsterreich 1953/54O. BjörnstadNorwegen 1954/55H. SilvenoinenFinnland 1955/56N. KaminskiUdSSR 1956/57P. UotinenFinnland 1957/58H. RecknagelDDR 1958/59H. RecknagelDDR 1959/60M. BolkartBRD 1960/61H. RecknagelDDR 1961/62E. KirjonenFinnland 1962/63T. Engan...
Viersen
Viersen , Kreis im Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, 563 km<sup>2</sup>, 304 000 Einwohner.
Vierstädtebekenntnis
Vierstädtebekenntnis, die Confessio Tetrapolitana.
Viertaktmotor
Viertaktmotor Verbrennungsmotor.
Viertaktverfahren
Viertaktverfahren, Verbrennungsmotor.
vierte Dimension
vierte Dimension, die Zeit, die in der Relativitätstheorie den dreidimensionalen Raum formal zur vierdimensionalen Raumzeit ergänzt.
Vierte Republik
Vierte Republik, die französische Republik 1944† †™58.
Vierte Welt
Vierte Welt, von der UNO geprägte Bezeichnung für die am wenigsten entwickelten Länder der Erde (Least developed Countries), die am stärksten von Hunger, Armut, Auslandsverschuldung u. a. betroffen sind. ([Entwicklungsländer])
Vierteilen
Vierteilen: Wegen angeblichen Wuchers, Zauberei und Unterschlagung wurde Lippold, der Münzmeister... Vierteilen, eine historisch weit zurückreichende, im Mittelalter fast ausschließlich für Verräter bestimmte Strafe, wurde entweder bei lebendigem Leibe (so wohl die ursprüngliche Form) o...
Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, wissenschaftliche Zeitschrift, 1953 gegründet und herausgegeben von H. Rothfels und T. Eschenbach im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte (München); seit 1977 herausgegeben von K. D. Bracher und H.-P. Schwarz, seit 1992 auch von Horst Möller.
Viertelstab
Viertelstab, Baukunst: stabförmiges Zierglied mit dem Querschnitt eines Viertelkreises an Gewänden, Rippen u. a.
Vierteltonmusik
Vierteltonmusik, Musik auf der Grundlage einer Tonordnung, in der die 12 chromatischen Halbtöne der Oktave zu Vierteltönen halbiert sind, sodass eine gleichschwebend temperierte 24-stufige Leiter entsteht; besonders von A. Hába verfochten, der dazu durch die mährische Volksmusik angeregt wurde.
Viertel
Viertel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vierteil, viertel »Viertel; Bruchteil, auch als Trocken- und Flüssigkeitsmaß sowie als Flächenmaß«, wohl nach einer Abgabeverpflichtung oder für den Besitzer einer kleinen Fläche.
Viertel
Viertel, frühere deutsche Flächen- und Volumeneinheit, als Flächeneinheit = <sup>1</sup>/<sub>4</sub> Morgen, als Volumeneinheit zwischen 7 und 260 l; in der Schweiz: 1 Viertel = 15 l; heute Bezeichnung für <sup>1</sup>/<sub>4</sub> l (mitunter auc...
Vierter Sachstandsbericht des IPCC
Vierter Sachstandsbericht des IPCC, englisch IPCC Fourth Assessment Report, Fourth Assessment Report of the United Nations Intergovernmental Panel on Climate Change, AR4, Dieser Bericht von 2007 stellt nach den vorangegangenen Sachstandsberichten (1990, 1996 und 2001) und neben Berichten zu speziell...
vierter Stand
vierter Stand, im 19. Jahrhundert Bezeichnung für die als Folge der industriellen Revolution entstandene Schicht lohnabhängiger Arbeiter. (dritter Stand)
Vierter-Mai-Bewegung
Vierter-Mai-Bewegung, Bezeichnung einer Studentendemonstration, die am 4. 5. 1919 vor dem »Tor des Himmlischen Friedens« in Peking stattfand. Sie richtete sich zunächst nur gegen die Benachteiligung Chinas bei den Versailler Friedensverhandlungen, besonders gegen die (später zurückgenomm...
Viertäler
Viertäler, kleine historische Landschaft am linken Mittelrhein westlich Frankfurt am Main nördlich Bingen am Rhein, zu der die Orte Bacharach, (Bacharach† †™) Steeg, Oberdiebach und Manubach gehörten. Sie bildeten von jeher einen Gerichtsbezirk und einen einheitlich verwalteten Pfarrei- und Gemein...
Vierundzwanzig-Stunden-Rennen von Le Mans
Vierundzwanzig-Stunden-Rennen von Le Mans , Automobilrennsport: Langstreckenprüfung für Sportwagen und Prototypen auf der Automobilrennstrecke »Circuit de la Sarthe« (13,459 km lang) bei Le Mans, Frankreich; Fahrerwechsel und Nachtfahrt sind vorgeschrieben; jährlich seit 1923 (außer 1936...
Vierung
Vierung: Kathedrale von Ely, Vierungsoktogon (Anfang des 14. Jahrhundert) Vierung, im Kirchenbau ein Raumteil, in dem sich Langhaus und Querhaus durchdringen. Bei gleicher Breite entsteht das Vierungsquadrat; es ist Grundlage des gebundenen Systems. Die ausgeschiedene Vierung entsteht durch Vers...
Vierwaldstätter See
Vierwaldstätter See: Weggis am Nordufer Vierwạldstätter See, viel verzweigter, von der Reuss durchflossener Alpenrandsee in der Schweiz, zwischen den vier Waldstätten Uri, Schwyz, Unterwalden und Luzern, 434 m über dem Meeresspiegel, 113,7 km<sup>2</sup>, 214 m tief; glieder...
vierzehn Heilige
vierzehn Heilige, die 14 Nothelfer.
Vierzehn Punkte
Vierzehn Punkte: Woodrow Wilson Vierzehn Punkte, Friedensprogramm des amerikanischen Präsidenten W. Wilson vom 8. 1. 1918 zur Beendigung des Ersten Weltkriegs; enthielt 14 Grundsätze: 1. Öffentlichkeit der Diplomatie, 2. uneingeschränkte Freiheit der Schifffahrt, 3. allgemeine Wirtschafts- und H...
Vierzehnheiligen
Vierzehnheiligen: Blick auf die Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen, den 14 Nothelfern geweihte Wallfahrtskirche oberhalb von Bad Staffelstein, Oberfranken; an der Stelle einer 1448 errichteten Kapelle, 1743/44 folgende nach Plänen von J. B. Neumann erbaut; Altäre und Ausstattung von J. M. Feuchtmayer...
Vierzeiten
Vierzeiten, Quatember.
Vier
<i>(sechs)</i> Vier (sechs) Klavierstücke op. 52 von Antonín Dvorák Bezeichnungen: 1. Impromptu: Presto (g-Moll), 2. Intermezzo: Larghetto (Es-Dur), 3. Gigue: Allegretto scherzando (B-Dur), 4. Eclogue: Poco allegro (g-Moll), 5. Allegro molto (g-Moll), 6. Tempo di mar...
vier
vier, als Ziffer 4, die erste Quadratzahl. - Im Unterschied zur Zahl Drei, die dem Bereich Gottes beziehungsweise der Götter zugerechnet wird, gilt die Vier als die Zahl, die die Ordnung der Welt repräsentiert (4 Elemente, 4 Weltperioden, 4 Jahreszeiten, 4 Himmelsrichtungen, 4 Temperamente des Mens...
Viesel
Viesel, Familiennamenforschung: Fiesel.
Viet Tri
Viet Tri , Stadt im Norden von Vietnam, an der Mündung des Lo in den Roten Fluss, 95 000 Einwohner; Verwaltungssitz einer Provinz; chemische Industrie, Papierindustrie, Zuckerfabrik, Sägewerk, Werft.