Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Vinylierung
Vinylierung, Ethenylierung, Einführung einer Vinylgruppe in organische Verbindungen, erfolgt v. a. durch die Reaktion von Acetylen mit Verbindungen, die ein bewegliches (abspaltbares) Wasserstoffatom besitzen (z. B. Chlorwasserstoff, Carbonsäuren, Alkohole).

Vinzens
Vinzens, Vinzent, Vinzenz, Familiennamenforschung: Vincent.

Vinzentia
Vinzẹntia, Vinzẹnta, weiblicher Vorname, weibliche Form von Vinzenz.

Vinzentiner
Vinzentiner , katholischer Männerorden, die Lazaristen.

Vinzent
Vinzẹnt, männlicher Vorname, deutsche Nebenform von Vinzenz.

Vinzenz Czerny
Vinzenz Czerny Czerny, , Vinzenz, Chirurg, * Trautenau 19. 11. 1842, † Â  Heidelberg 3. 10. 1916; Professor in Freiburg im Breisgau und in Heidelberg (ab 1877), ab 1906 Direktor des von ihm gegründeten Krebsforschungsinstituts Heidelberg.

Vinzenz Ferrer
Ferrer , Vinzenz, Dominikaner, Vinzenz Ferrer. (...)

Vinzenz Ferrer
Vịnzenz Ferrer , katalanisch Vicent Ferrer, katalanischer Bußprediger, * Valencia um 1350, † Â  Vannes (Frankreich) 5. 4. 1419; Dominikaner; ab 1385 Lehrer an der Kathedralschule von Valencia; verteidigte die Päpste von Avignon im Abendländischen Schisma und war einer der bedeutendsten Buß...

Vinzenz Fettmilch
Fẹttmilch, Vinzenz, auch Fedtmilch, Lebkuchenbäcker, Anführer eines nach ihm benannten Aufstands in Frankfurt am Main, * Büdesheim zwischen 1565 und 1570, † Â  (hingerichtet) Frankfurt am Main 28. 2. 1616.

Vinzenz Prießnitz
Vinzenz Prießnitz Prießnitz, Vinzenz, Naturheilkundiger, * Gräfenberg (heute zu Jeseník, Tschechische Republik) 4. 10. 1799, † Â  ebenda 28. 11. 1851; ursprünglich Landwirt; entwickelte aufgrund praktischer Erfahrungen für die verschiedensten Krankheitszustände eine Kaltwasserbehandlung; nach...

Vinzenz von Beauvais
Vinzenz von Beauvais: Autorenbildnis, flämische Buchmalerei, um 1475/1500 (aus »Chroniques... Vịnzenz von Beauvais , französischer Dominikaner und Pädagoge, * um 1190, † Â  Beauvais um 1264; wirkte am Hof König Ludwigs IX.; sein dreiteiliges »Speculum maius« ...

Vinzenz von Lérins
Vịnzenz von Lérins , Vinzenz von Lerinum, Presbyter und Mönch, † Â  im Kloster Lerinum auf Saint-Honorat (ôles de Lérins) vor 450.

Vinzenz von Paul
Vinzenz von Paul Vịnzenz von Paul, Vincent de Paul, französischer katholischer Theologe, * Pouy (heute Saint-Vincent-de-Paul, bei Dax) 24. 4. 1581, † Â  Paris 27. 9. 1660; gründete 1617 eine Frauenvereinigung zur Betreuung armer und alleinstehender Kranker, aus der die Barmherz...

Vinzenz von Saragossa
Vịnzenz von Saragọssa, spanischer Märtyrer, † Â  Valencia 22. 1. 304; starb in der diokletianischen Verfolgung; v. a. in Frankreich, Süddeutschland und Österreich verehrt; Patron der Winzer (in Fehldeutung seines Namens von französisch vin »Wein«) und Holzfäller. - Heilige...

Vinzenz
Vịnzenz, Vincẹnt, Vịncenz, Vinzẹnt, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch Vincentius, Ableitung von lateinisch vincens »siegend«). Zu der Verbreitung des Namens im Mittelalter trug vor allem die Verehrung des heiligen Märtyrers Vinzenz von...

Vinz
Vinz, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Vincent hervorgegangener Familienname.

vin
vin , französisch für Wein.

Viognier
Viognier , eine der besten Weißwein-Rebsorten Frankreichs, die ursprünglich aus dem Rhônetal stammt; er wird in Frankreich auf etwa 2 600 ha (2000) Rebfläche kultiviert und bildet die Basis für die Weißweine der Herkunftsbezeichnung Condrieu. In den Ländern der Neuen Welt, insbesondere in Austra...

Viohl
Viohl, Viol, Viole, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vÄ«ol »Veilchen«.

Viola d'Amore
Viola d'Amore (München, Stadtmuseum) Viola d'Amore die, im 17./18. Jahrhundert beliebtes Altinstrument der Viola-da-Gamba-Familie mit 5† †™7 Spiel- und bis zu 14 unter dem Griffbrett verlaufenden Resonanzsaiten.

Viola pomposa
Viola pomposa die, eine etwa von 1725 bis 1770 gebräuchliche fünfsaitige Bratsche in Alt/Sopran-Lage und der Stimmung c† †™g† †™d<sup>1</sup>† †™a<sup>1</sup>† †™e<sup>2</sup> (das heißt eine Bratsche mit zusätzlicher e<sup>2</sup>-Saite), die auf dem...

Violaine
Violaine , weiblicher Vorname französischer Herkunft, der auf eine Verkleinerungsform von altfranzös. viole »Veilchen« zurückgeht.

Violante
Violạnte, Violạnta, Violạnda, weiblicher Vorname italienischer Herkunft, Variante von Iolanda (Jolanda) unter dem Einfluss von italienisch viola »Veilchen«.

Viola
Viola , die Pflanzengattung Veilchen.

Viola
Viola die, die Bratsche.

Viola
Viola die, Sammelbezeichnung für Streichinstrumente, die ihre Blütezeit im 16. und 17. Jahrhundert hatten. Nach der Spielhaltung werden unterschieden die überwiegend in Armhaltung gespielten Instrumente der Viola-da-Braccio-Familie (kurz Violinfamilie) und die mit Kniehaltung gespielten ...

Viola
Viola, Viola, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch viola »Veilchen, Levkoje«). Eine bekannte literarische Gestalt ist die Viola in Shakespeares »Was ihr wollt« (1600† †™01). Englische Form Viola .

violento
violẹnto , musikalische Vortragsbezeichnung: heftig, ungestüm, gewaltsam.

violent
violẹnt , gewaltsam, durch Gewalteinwirkung entstehend (z. B. von einer Blutung gesagt).

Violeta Barrios de Chamorro
Chamọrro , Barrios de Chamorro, Violeta, nicaraguanische Politikerin, * Rivas 18. 10. 1929; bekämpfte nach der Ermordung ihres Mannes Joaquín Chamorro (1978), Herausgeber der oppositionellen Tageszeitung »La Prensa«, als dessen Nachfolgerin publizistisch die Diktatur A. Somo...

Violeta
Violẹta, weiblicher Vorname zu spanisch violeta »Veilchen«.

Violetta
Violẹtta, weiblicher Vorname zu italien. violetta »Veilchen« oder Koseform von Viola. Eine bekannte Operngestalt ist die Violetta Valéry in Verdis Oper »La Traviata« (1853).

Violette
Violette , weiblicher Vorname zu französisch violette »Veilchen«.

Violett
Violẹtt das, der Farbenbereich zwischen Blau und Rot, v. a. für eine gleichteilige Mischung aus Rot und Blau; ein aufgehelltes Violett ist das Lila.

Violet
Violet , weiblicher Vorname zu englisch violet »Veilchen«.

Violine
Violine: Jascha Heifetz gilt als einer der besten Violinvirtuosen seiner Zeit, dessen Repertoire von... Die Violine, aus der mittelalterlichen Fiedel, der Rebec und der Lira entstanden, ist neben dem Klavier das wichtigste Soloinstrument. Ihre heutige Bauform stand bereits im 16. Jahrhundert nah...

Violinschlüssel
Violinschlüssel, der G-Schlüssel (Schlüssel).

Violoncello
Violincello: Der englische Cellist Steven Isserlis (hier bei einem Auftritt in Köln, 2006) nahm 1994... Violoncello , Kurzwort Cello, Abkürzung Vc, das Tenor-Bass-Instrument der Viola-da-Braccio-Familie (Viola, Bratsche, Violine) mit 75 cm Korpus-, etwa 120 cm Gesamt...

Violone
Violone der, der Kontrabass.

Viona
Viona, weiblicher Vorname, außerhalb des englischsprachigen Raums vorkommende Schreibvariante von Fiona.

Vionville
Vionville , Ort in Lothringen, im Département Moselle, Frankreich, westlich von Metz. - Die Schlacht bei Vionville und Mars-la-Tour am 16. 8. 1870 (Deutsch-Französischer Krieg 1870/71) war die letzte Schlacht der Kriegsgeschichte, in der die Kavallerie im Angriff schlachtentscheidend wirkte...

Viorica Ursuleac
Viorica UrsuleacUrsulẹac, Viorica, rumänische Sängerin (Sopran), * Tschernowzy 26. 3. 1899, † Â  Ehrwald (Tirol) 22. 10. 1985.

Vipern
Vipern: Hornviper (Cerastes cerastes) Vipern , Ottern, Viperidae, Familie kurzschwänziger, 30 cm bis 1,8 m langer, meist lebend gebärender Giftschlangen in Afrika und Eurasien; durch bestimmte Drohreaktionen (s-förmig angehobener Hals, lautes Zischen, schnelles Vorstoßen des Kopfes) gekennzeichn...

Vipiteno
Vipiteno, italienischer Name der Stadt Sterzing.

Vipom
Vipom das, -s, -e, in fachsprachlichen Fügungen Vipoma, Plural: -ta, im Verdauungstrakt durch übermäßige Produktion von VIP (gastrointestinales Hormon, das auf die glatte Blutgefäßmuskulatur wirkt und in der Leber inaktiviert wird) hervorgerufene Geschwulst.

VIP
VỊP der, »sehr wichtige Person«, wichtige Persönlichkeit des öffentlichen Lebens (mit besonderen Privilegien).

Viracocha
Viracọcha , Huiracocha.

Virage
Virage die; nachträgliche Farbtönung eines Schwarzweißfilms (aus der Stummfilmzeit).

Virakkal
Vịrakkal , Heldengedenkstein in Südindien; zumeist flache Stelen mit reliefierten Kampfszenen in volkstümlichem Stil.

viral
viral, durch Viren bedingt (z. B. Infekte) oder von/aus Viren hergestellt (z. B. Impfstoffe).

Virchow-Drüse
Virchow-Drüse, Klavikulardrüse.

Virchow-Hassall-Körperchen
Vịrchow-Hassall-Körperchen , [Hassall-Körperchen].

Virchow-Trias
Virchow-Trias, Ursachen der Thrombose.

Virchow
Rudolf Virchow über die Bedeutung der Zelle Aus seiner ersten Vorlesung zur Zellularpathologie (Februar 1858) Für uns ist es wesentlich zu wissen, dass innerhalb der verschiedensten Gewebe jene Bestandtheile, welche die Zelle gewissermaassen in ihrer abstracten Form darstellen, Kern und Membran, mit...

Virchow
Virchow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (ehemals Brandenburg/jetzt Polen).

Virelai
Virelai das, Chanson baladée, altfranzösisches dreistrophiges Tanz- und Liebeslied. Das V. beginnt mit einem Refrain, der nach jeder Strophe wiederholt wird. Vers- und Reimformen sind frei.

Virement
Virement das, in der öffentlichen Finanzwirtschaft die ûbertragung von Mitteln, die zu einem bestimmten Zweck bewilligt sind, auf einen anderen Titel oder auf ein anderes Haushaltsjahr.

Viren
Der Biochemiker Ernst-Ludwig Winnacker über die Möglichkeit eines Missbrauchs von Viren Aus seiner Schrift »Viren - die heimlichen Herrscher« (1999) Ließen sich Viren gegebenenfalls auch mißbrauchen, als Mittel zur biologischen Kriegsführung? Mir werden solche Fragen immer wieder gestel...

Viren
Ebola Viren Viren kommen bei allen Gruppen von Lebewesen - von den Bakterien bis zum Menschen - vor. Für ihre Vermehrung nutzen sie die Syntheseleistungen der Wirtszelle; man kann sie daher als intrazelluläre Parasiten bezeichnen. Einfache Viren (Polioviren, Tabakmosaikvirus) lassen sich kristalli...

Viren
Viren , Informatik: Computerviren.

Viren
Viren , Singular Virus das, auch (in der Informatik nur) der, -, Informatik: Computerviren.

virga regalis
virga regalis , historisches Recht, Königshufe, Hufe.

Virga
Virga die, -/-ae, Astronomie: Gattungsname gemäß der Nomenklatur der Internationalen Astronomischen Union für Strukturelemente auf Planeten- und Satellitenoberflächen. Er bezeichnet einen sich durch seine Färbung abhebenden, teilweise über 1000 km langen Strich auf dem Saturnmond Titan.

Virgel
Vịrgel die, Schrägstrich zwischen zwei Wörtern oder Zahlen (z. B. 1870/71).

Virgil Solis der Ältere
Virgil Solis der Ältere: Flugblatt zu Hans Sachs' Werk »Ein nützlicher Rat den jungen...Solis, Virgil, der Ältere, latinisiert Virgilius Solis, deutscher Zeichner, Grafiker und Formschneider, * Nürnberg 1514, † Â  ebenda 1. 8. 1562.

Virgilia
Virgilia, weiblicher Vorname, weibliche Form von Virgilius (Virgil, Virgil), auch italienisch .

Virgilio Mortari
Mortari, Virgilio, italienischer Komponist, * Passirana di Lainate (Provinz Mailand) 6. 12. 1902, † Â  Rom 5. 9. 1993.

Virgilio Piñera
Piñera , Virgilio, kubanischer Schriftsteller, * Cárdenas 4. 8. 1912, † Â  Havanna 18. 10. 1979.

Virgilio
Virgilio , männlicher Vorname, italienische Form von Virgilius (Virgil, selten Virgil).

Virgilius Alekna
Alẹkna, Virgilius, litauischer Leichtathlet (Diskuswerfer), * Terpeikiai (Bezirk Panevežys) 13. 2. 1972; u. a. Olympiasieger 2000 und 2004, Weltmeister 2003 und 2005 sowie Europameister 2006. Europas Leichtathlet des Jahres 2005.

Virgil
Virgil , römischer Dichter, Vergil. (...)

Virgil
Virgil , Vergil, Bischof, † Â  Salzburg 27. 11. 784.

Virgil
Virgil, männlicher Vorname, der auf Virgilius, jüngere Form des altrömischen Geschlechternamens Vergilius, zurückgeht. Vorbild für die gelegentliche Vergabe dieses Vornamens seit der Humanistenzeit (16. Jahrhundert) ist der römische Nationaldichter Vergil (Publius Vergilius Maro), der Verfasser der ...

Virgil
Virgil, männlicher Vorname, dessen frühe Verbreitung in Österreich und Bayern auf den heiligen Virgilius, Bischof von Salzburg (8. Jahrhundert, Namenstag: 24.† ƒNovember), zurückgeht. Dieser Heilige stammte aus Irland. Sein ursprünglicher Name, vermutlich Fearghal (gälisch fear »Mann« ...

Virgin Islands
Virgin Islands , die Jungferninseln.

Virginalisten
Virginalịsten, englische Komponisten des 16./17. Jahrhunderts, die Stücke für das Virginal schrieben, u. a. J. Bull, W. Byrd, O. Gibbons, T. Morley.

Virginal
Virginal das, dem Spinett ähnliches Hauptinstrument der englischen Musik der Elisabethanischen Zeit (Virginalmusik). Diese ist in Sammlungen (Virginalbücher) erhalten, besonders im »Fitzwilliam Virginal Book« (Anfang 17. Jahrhundert) mit etwa 300 Stücken der Virginalisten.

Virginia Avenel Henderson
Henderson , Virginia Avenel, amerikanische Krankenschwester, Pflegetheoretikerin und -forscherin, Publizistin, * Kansas City (Missouri) 30. 11. 1897, † Â  New Haven (Connecticut) 19. 3. 1996.

Virginia Beach
Virginia Beach: Blick auf die Stadt Virginia Beach , Stadt und Seebad in Südostvirginia, USA, an der Atlantikküste, südlich der Chesapeakebai, 439 500 Einwohner; Universität; Stützpunkt der Küstenverteidigung; Fremdenverkehr.

Virginia Declaration of Rights
Virginia Declaration of Rights: George Mason, Verfasser der Erklärung Virginia Declaration of Rights , am 12. 6. 1776 vom Konvent von Virginia angenommene Menschenrechtserklärung; sie diente als Vorbild für die ersten Sätze der Declaration of Independence und war eine der Grundlagen der Bi...

Virginia Eshelman Johnson
Johnson , Virginia Eshelman, amerikanische Psychologin und Sexualwissenschaftlerin, * Springfield (Missouri) 11. 2. 1925; gilt (mit W. H. Masters) als Begründerin der experimentellen Sexualforschung (u. a. Untersuchungen zum sexuellen Reaktionszyklus und sexuellen Verhalten).

Virginia Hamilton
Hamilton , Virginia, amerikanische Schriftstellerin, * Yellow Springs (Ohio) 12. 3. 1936, † Â  Dayton (Ohio) 19. 2. 2002.

Virginia Woolf
Virginia Woolf Virginia Woolf verfasste experimentelle Romane, die die innere Realität des menschlichen Bewusstseins zu erfassen suchten, ausgedrückt in einem Strom von Empfindungen, Gedanken und Erinnerungen (Technik des Stream of Consciousness). Für die Entwicklung des modernen Romans hatte Woolf ...

Virginiahirsch
Weißwedelhirsch (Odocoileus virginianus), Weibchen mit Kitz Virginiahirsch , Weißwedelhirsch, Odocoileus virginianus, Art der Trughirsche in Nord-, Mittel- und dem nördlichen Südamerika mit auffallend großem Schwanz, der bei Flucht wie eine weiße Fahne wirkt.

Virginia
Virginia StaatRepublik Südafrika ProvinzFree State Koordinaten28° 7' 0''S, 26° 54' 0''O Einwohner(2007) 139.000 ist eine Stadt in der Republik Südafrika. Hier leben 139.000 Menschen. Die Wirtschaft wird von den Goldminen der Gegend bestimmt. Auch die Herstellung von Schwefelsäure in der Stadt dient ...

Virginia
Virginia, Virginie, weiblicher Vorname, der auf den römischen Geschlechternamen Verginius (jüngere Schreibung Virginius) zurückgeht, dessen eigentliche Bedeutung ungeklärt ist. Die jüngere Namensform Virginia wird gewöhnlich volksetymologisch mit dem lateinischen Eigenschaftswort virgineus, -a, ...

Virginia
Virginia: Darsteller in historischer Uniform in Colonial Williamsburg, der originalgetreu... Der Bundesstaat Virginia liegt im Osten der USA. Mit Jamestown, Williamsburg und Yorktown besitzt das »Commonwealth of Virginia« das »Historische Dreieck« der Vereinigten Staaten....

Virginischer Tabak
Virginischer Tabak der, , Nicotiana tabacum, Echter Tabak, bekannteste nicht natürlich vorkommende Tabaksorte und Kulturpflanze. Sie gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Die krautige Pflanze hat große lanzettförmig zugespitzte Blätter und rötliche Blütendolden, sie kann bis zu ...

Virginität
Virginität die, die Jungfräulichkeit.

Virgo-Haufen
Vịrgo-Haufen, der der [Lokalen Gruppe] mit dem Milchstraßensystem am nächsten stehende Galaxienhaufen, der am Himmel im Sternbild Jungfrau (Virgo) liegt.

Virgo
Vịrgo , das Sternbild Jungfrau.

Virgo
Virgo , Biologie: Jungfrau (Jungfräulichkeit).

Viriathus
ViriathusViriathus , Viriatus, Führer der Lusitanier im Kampf um die Unabhängigkeit von Rom, * etwa 190 v. Chr., † Â  139.

Viridiana
Viridiana, spanisch-mexikanischer Film (1961) Regie: Luis Buñuel Buch: Luis Buñuel, Julio Alejandro Kamera: José F. Aguayo Musik: Gustavo Pittaluga Darsteller: Silvia Pinal (Viridiana), Francisco Rabal (Jorge), Fernando Rey (Don Jaime) Die Nonne Viridiana wird vor ihrer Weihe von ihrem Onkel zu ...

viridium dies
viridium dies, Gründonnerstag.

virilisieren
virilisieren, vermännlichen.

Virilisierung
Virilisierung die, Maskulinisierung, Ausbildung männlicher sekundärer Geschlechtsmerkmale (z. B. vermehrte männliche Behaarung, Glatzenbildung, tiefere Stimmlage) bei Frauen mit eindeutig weiblichem chromosomalem Geschlecht infolge eines verstärkten Einflusses männlicher Geschlechtshormone oder (an...

Virilismus
Virilismus der,-, Virilisierung, die, -, Vermännlichung der Frau.

Virilisten
Virilịsten, im 19. Jahrhundert im Rahmen des Konstitutionalismus diejenigen Männer, die aufgrund ihres Amtes (Bischöfe, Universitätsrektoren u. a.) einen Sitz in der gesetzgebenden Körperschaft hatten.

Virilität
Virilität die, -, Männlichkeit.