Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Vlies
Vlies, das, Schafhaltung: zusammenhängende Masse der abgeschorenen Wollhaare des Schafes.
Vlissingen
Vlissingen , Stadt Seebad in der Provinz Seeland, Niederlande, an der Südküste von Walcheren, 44 500 Einwohner; Höhere Seefahrtschule; Handels- und Fischereihafen; Werft, Maschinen- und Motorenbau, Fischverarbeitung, chemische Industrie, Erdölraffinerie. Seebad mit altem Stadtkern.
VLIW-Prozessor
VLIW-Prozessor , ein Prozessor mit einer besonderen Architektur, bei der ein Datenwort viel länger als bei herkömmlichen Prozessoren sein kann (z. B. 128 bit lang) und die pro Datenwort anfallenden Befehle gleichzeitig ausgeführt werden. Diese Arbeitsweise macht den Prozessor besonders schnell. Eine...
Vlkolínec
Vlkolínec , Stadtteil von Ružomberok, Slowakische Republik, mit erhaltenen traditionellen Holzhäusern des Bauerndorfs (UNESCO-Weltkulturerbe).
Vlorë
Vlorë , italienisch Valona, Hafenstadt im Süden Albaniens, etwa 90 000 Einwohner; Nationales Unabhängigkeitsmuseum; Baustoff- und Nahrungsmittelindustrie (u. a. Fischverarbeitung, Olivenöl). Bedeutend die Muradiye (ursprünglich byzantinische Kreuzkuppelkirche, von Murad II. zur Moschee umgebaut...
VLSI
VLSI , Elektronik: Integrationsgrad.
Vltava
Vltava, Nebenfluss der Elbe, [Moldau].
VLT
VLT , optisches Großobservatorium der Europäischen Südsternwarte (ESO) auf dem Cerro Paranal (2 664 m über dem Meeresspiegel) in Chile. Das VLT besteht aus vier 8,2-m-Spiegeln, die in jeder möglichen Kombination, also auch einzeln, betrieben werden können. Das Gesamtsystem entspricht einem 1...
VM/CMS
VM/CMS , ein von IBM vertriebenes Betriebssystem für Großrechner (v. a. für System /360 und /370), in dem für jeden Benutzer eine separate virtuelle Maschine eingerichtet wird, die alle erforderlichen Anwendungen und Dienstprogramme enthält. Auf diese Weise kann auf dem Rechner unter verschiedenen B...
VMOS-Technik
VMOS-Technik: Struktur eines VMOS-Feldeffekttransistors; n, p bedeuten n-leitende bzw.... VMOS-Technik , Variante der MOS-Technik zur Herstellung von Feldeffekttransistoren, bei denen der wirksame Strompfad (Kanal) nicht mehr in horizontaler Lage zwischen den Elektroden Source und Dr...
VMS
VMS , ein von der Firma [DEC] für die VAX-Minicomputer (VAX) entwickeltes und 1977 erstmals vorgestelltes Betriebssystem. Es ist Multiuser-fähig und ermöglicht Multitasking; dabei arbeitet jeder Benutzer auf einer eigenen virtuellen Maschine. Das System stand eine Zeit lang in Konkur...
VPN
VPN , Informatik: firmeneigenes Netz (Intranet) größerer Ausdehnung (z. B. MAN, WAN), das als ûbertragungsmedium nicht auf eigene Netzinfrastrukturen, sondern auf öffentlich zugängliche und bereits vorhandene Netze (Internet) zurückgreift. Das VPN ist kein physikalisches Netz, sondern eine Dienstlei...
VPS
VPS, Abkürzung für Videoprogrammsystem, von Fernsehanstalten 1985 eingeführtes System für die automatische Steuerung von Videorekordern zur Aufzeichnung von Fernsehsendungen mithilfe eines mit der Sendung ausgestrahlten Codes, welcher eine digital verschlüsselte Kennung über Datum, Zeit und Sender (...
VP
VP, Abkürzung für Volkspolizei.
Vraca
Vrạca , Stadt in Bulgarien, Wraza.
Vrakultur
Vrakultur , älteste jungsteinzeitliche Kulturgruppe in Südschweden, eine regionale Variante der Trichterbecherkultur.
VRAM
VRAM das, Arbeitsspeicher-Chip, der in Grafikkarten benutzt wird. Er erlaubt gleichzeitige Schreib- und Lesezugriffe, da er über getrennte Ein- und Ausgänge verfügt. So lässt sich der Arbeitsspeicher bereits mit neuen Inhalten beschreiben, während noch das Bild aufgebaut wird.
Vratya
Vratya , im Veda erwähnte Volksgruppe im alten Indien (v. a. Magadha, Bihar) mit eigentümlichen Gebräuchen. Vermutlich wurden die Vratya, deren Einordnung etwa als Vorläufer der arischen Einwanderer oder als Gruppe nicht arischen Ursprungs umstritten ist, in die Gemeinschaft der Träger brahmanischer...
Vrbas
Bauernhaus im Tal des Vrbas Vṛbas der, rechter Nebenfluss der Save in Bosnien und Herzegowina, 240 km lang; entspringt im Bosnischen Erzgebirge, durchfließt unterhalb von Jajce eine 50 km lange, 200†’300 m tiefe Schlucht, mündet nördlich von Banja Luka.
Vrchlabí
Vrchlabí , deutsch Hohenelbe, Stadt in Ostböhmen, Tschechische Republik, am Fuß des Riesengebirges, 12 900 Einwohner; Riesengebirgsmuseum; Maschinenbau, Kfz-Zuliefer-, Textil- und Holzindustrie; Fremdenverkehr.
Vredefortkrater
Vredefortkrater, bezeichnet die Reste des wahrscheinlich größten Meteoriteneinschlagkraters der Erde in der Nähe der Stadt [Vredefort] in der Republik Südafrika. Vor etwa 2,023 Mio. Jahren schlug hier ein Himmelskörper ein und verursachte einen Krater von 190 km Durchmesser. Es wird vermutet...
Vrena
Vrena, weiblicher Vorname, Kurzform von Verena.
Vreni Schneider
Schneider, Vreni, schweizerische alpine Skiläuferin, * Elm (Kanton Glarus) 26. 11. 1964; u. a. Olympiasiegerin 1988 (Slalom, Riesenslalom) und 1994 (Slalom), Weltmeisterin 1987, 1989 (Riesenslalom) und 1991 (Slalom); gewann 1988/89, 1993/94 und 1994/95 den Gesamtweltcup.
Vreni
Vreni, Vreny, weiblicher Vorname, Koseform von Verena.
Vriesea
Vriesea: Vriesea x Poelmanni Vriesea , Gattung der Ananasgewächse mit rund 260 Arten im tropischen Amerika; meist Epiphyten mit in Rosetten angeordneten Blättern. Die Blüten sind gelb, weiß oder grün, in oft schwertförmigen Ähren mit leuchtenden, zweizeilig angeordneten Deckblättern. Viele Arten, So...
Vries
Vries, Familiennamenforschung: Fries.
VRML
VRML (Vermal), eine Beschreibungssprache zur Simulation dreidimensionaler Räume mit dreidimensionalen Objekten, wobei Interaktionen des Benutzers möglich sind. Ziel ist es, dass ein Benutzer, verkörpert beispielsweise durch einen [Avatar], sich durch die dreidimensional dargestellten Welten ...
Vrolik-Krankheit
Vrolik-Krankheit , angeborene Knochenbrüchigkeit, die auf einer erblichen Schwäche der Knochenzellen beruht, sodass schon beim Fetus Spontanfrakturen auftreten.
Vroni
Vroni, weiblicher Vorname, oberdeutsche Koseform von Veronika.
Vrsac
Vrsac , deutsch Werschetz, Stadt in der Provinz Wojwodina, Serbien, im Banat, (2006) 36 000 Einwohner; Sitz eines serbisch-orthodoxen Bischofs; Metall verarbeitende, pharmazeutische, Textil-, Nahrungsmittelindustrie, Brauerei; in der Umgebung Weinbau.
Vrulje
Vrulje die, Süßwasserquelle, die im Meer unter dem Meeresspiegel austritt.
Vryburg
Vryburg, StaatRepublik Südafrika ProvinzNorth West Koordinaten26° 57' 0'' S, 24° 44' 0'' O Einwohner(2007) 54 000 ist eine Stadt in der Republik Südafrika. Hier leben (2007) 54 000 Menschen. Das Gebiet um Vryburg ist geprägt von der Rinderzucht. Hier wird das meiste Rindfleisch des Landes produziert...
Vryheid
Vryheid, StaatRepublik Südafrika ProvinzKwaZulu/Natal Koordinaten27° 46' 0'' S, 30° 48' 0'' O Einwohner(2007) 175 000 ist eine Stadt in der Republik Südafrika. Hier leben (2007) 175 000 Menschen. Nach dem Anglo-Zulu-Krieg und der Wiederinthronisation des Herrschers der Zulu Dinizulu wurde Vr...
VR
VR, Abkürzung für Volksrepublik.
VSD
VSD, Abkürzung für [Ventrikelseptumdefekt].
Vsetín
Vsetín , Stadt in Nordmähren, Tschechische Republik, 28 300 Einwohner; Heimatmuseum; Maschinenbau (u. a. für die Textilindustrie), elektrotechnische, Glas- u. a. Industrie. Renaissanceschloss (1823/24 klassizistisch verändert).
VStGB
VStGB, Abkürzung für Völkerstrafgesetzbuch.
Vt.
Vt., Abkürzung für den Bundesstaat Vermont, USA.
VTA
VTA, Abkürzung für veterinärmedizinisch-technischer Assistent.
Vtl.
Vtl., Abkürzung für Viertel.
VTOL-Flugzeug
VTOL-Flugzeug , Senkrechtstarter.
VU-Meter
VU-Meter , Elektroakustik: Einrichtung zur Kontrolle der Signalgrößen an z. B. Magnetbandgeräten und Niederfrequenzverstärkern. VU-Meter zeigen den lautstärkebestimmenden Signaldurchschnittswert an (1 VU = 1 dB).
Vuelta
Vuelta die, Straßenradsport: Kurzbezeichnung für Vuelta a España, Spanien-Rundfahrt.
Vuk Draskovc
Vuk DraskovicDraskovc , Vuk, serbischer Schriftsteller und Politiker, * Media (Banat/Wojwodina) 29. 11. 1946; wuchs in der Herzegowina auf; stellte in seinem Hauptwerk, dem Roman »Noо« (1982), die Feindschaft zwischen Serben und Muslimen in Bosnien dar. - Draskovc war 1968 in...
Vuk Stefanovic Karadоc
Kạradоc , Vuk Stefanovic, serbischer Philologe, * Trsc (bei Loznica) 7. 11. 1787, † Wien 7. 2. 1864; schuf die moderne serbische Schriftsprache. Er floh 1813 nach dem Scheitern des serbischen Aufstandes nach Wien, wo der Slawist Bartholomäus Kopitar sein Förderer und Anreger wur...
Vukovar
Vụkovar, Stadt in Kroatien, Verwaltungssitz des Bezirks Vukovar-Srijem, in Ostslawonien, am rechten Ufer der Donau, vor der Zerstörung 23 600 Einwohner; Metall und Holz verarbeitende, Textilindustrie; bedeutender Binnenhafen.
Vuk
Vụk, männlicher Vorname serbischer, kroatischer Herkunft (serbisch, kroatisch vuk »Wolf«).
Vulcano
Vulcano, eine der Liparischen Inseln.
Vulcanus
Vulcanus: Peter Paul Rubens, »Vulcanus schmiedet den Blitz des Jupiter« (1. Hälfte 17.... Vulcanus , Volcanus, Vulkan, altitalischer Gott des Feuers, dem griechischen Hephaistos gleichgesetzt.
Vulca
Vụlca , etruskischer Künstler des späten 6. Jahrhunderts v. Chr.; wurde laut Plinius dem Älteren (...)
vulgaris
vulgaris , gewöhnlich, gemein, allgemein.
Vulgarrecht
Vulgarrecht, römisches Recht.
vulgo
vụlgo , gewöhnlich, meist.
Vulgärlatein
Vulgärlatein, lateinische Sprache.
vulgär
vulgär , bildungssprachlich für: auf abstoßende Weise derb und gewöhnlich; vulgarisieren, in unzulässiger Weise vereinfachen, allzu oberflächlich (nicht wissenschaftlich) darstellen.
Vulkan-Nationalpark
Vulkan-Nationalpark, auch Parc National des Volcans, deutsch Nationalpark der Vulkane, Schutzgebiet in Ruanda. Das 130 km² große Bergregenwaldgebiet liegt auf einer Höhe von 2 400 bis 4 507 m (der Karisimbi; höchster Berg des Landes) im Nordwesten der Stadt Ruhengeri. Hier leben noch die sehr selte...
Vulkanfiber
Vulkanfiber, ein Schichtstoff, der durch Behandlung von ungeleimten Papierbahnen mit konzentrierter Zinkchloridlösung gewonnen wird. Vulkanfiber ist verschleißarm und vielseitig verwendbar, z. B. in der Maschinen- und Elektroindustrie.
Vulkaninsel Surtsey
Vulkaninsel Surtsey, eine 1963 durch einen untermeerischen Vulkanausbruch enstandene Insel, die sich anschließend durch den Austritt von Lava vergrößerte. Sie liegt etwa 30 km südlich von Islands Südküste. Vom Menschen ungestört besiedelte sich die Insel mit Pflanzen und Tieren und darf nur zu wisse...
Vulkaninseln
Vulkaninseln: Verletzte US-Soldaten werden nach dem Kampf um die Vulkaninsel Iwo Jima in Sicherheit... Vulkan
Vulkanisation
Vulkanisation: Kautschuk-Moleküle werden über Schwefelbrücken vernetzt Vulkanisation die, Verfahren, bei dem thermoplastischer natürlicher Kautschuk und Synthesekautschuk in elastisches Weichgummi (Elastomere, Kunststoffe) überführt werden. Bei der Vulkanisation werden die Makromo...
vulkanische Asche
Asche, vulkanische Asche, staubartiges bis sandiges vulkanisches Lockermaterial, das über weite Strecken und in sehr große Höhen getragen werden kann.
vulkanisches Glas
vulkanisches Glas, andere Bezeichnung für Gesteinsglas.
Vulkanismus
Vulkanismus: Kratersee des erloschenen Vulkans Rano Kao im Süden der Osterinsel (Chile) Vulkanismus ist meist an tektonische Plattengrenzen gebunden (unter Wasser: mittelozeanische Rücken, oberhalb Meeresspiegel: z. B. Japan und Aleuten), kommt aber auch innerhalb von tektonischen Platten vor (...
Vulkanite
Vulkanite: Dampfwolken steigen von der Vulkaninsel Surtsey (Island) in die Luft. Die Insel entstand... Vulkanite, vulkanische Gesteine, Effusivgesteine, Ergussgesteine, Extrusivgesteine, magmatische Gesteine, die an der Erdoberfläche sehr schnell erstarrt sind. Typisch für Vulkanite ist ein glasiges...
Vulkanologie
Vulkanologie die, die Lehre vom Vulkanismus.
Vulkan
Vulkan der, eine Stelle der Erdoberfläche, an der Magma austritt, im engeren Sinn ein dabei entstandener Berg. Als Sitz der vulkanischen Kräfte gelten vulkanische Herde, Magmaansammlungen in 10†’20 km Tiefe. - Der Austritt des Magmas und seiner Gase, die Eruption, erfolgt durch einen Schlot, dessen...
vulnerabel
vulnerabel , leicht verwundbar, verletzbar (von oberflächlich gelegenen Organen oder Gefäßen gesagt).
Vulnus
Vụlnus das, -, Vụlnera: »Wunde«, durch Schnitt, Hieb, Stich, Einschuss oder Quetschung verursachte Weichteilverletzung. Vụlnus sclopetare, Schusswunde.
Vulpecula
Vulpecula , das Sternbild Fuchs.
Vulpius
Vulpius, Familiennamenforschung: aus der Zeit des Humanismus stammende Bildung zu lateinisch vulpes, vulpis »Fuchs« (vgl. Fuchs). Bekannte Namensträgerin: Christiane Vulpius, Ehefrau Goethes (18./19. Jahrhundert).
Vulvadystrophie
Vụlva
Vulvakarzinom
Vụlva
Vulvakrankheiten
Vulvakrankheiten, alle Erkrankungen, die den äußeren weiblichen Genitalbereich betreffen. Als Entwicklungsstörung wird die angeborene Verschmelzung der kleinen Schamlippen angesehen. Diese werden operativ getrennt. Dagegen ist die Verklebung der Schamlippen bei kleinen Mädchen keine Fehlbildung, son...
Vulvatumoren
Vulvatumoren, sämtliche Geschwülste, die den äußeren weiblichen Genitalbereich betreffen. Gutartige Vulvatumoren wie Blutgefäßgeschwülste und Bindegewebstumoren sind selten. Im weiteren Sinne werden auch Feigwarzen dazu gerechnet. Im Bereich der Vulva können Krebsvorstufen auftreten, die in ca. 50 %...
Vulva
Vụlva die, Scham, die äußeren weiblichen Geschlechtsorgane.
Vulvektomie
Vulvektomie, operative Entfernung der äußeren weiblichen Genitalien. Je nach Ausdehnung des betroffenen Bereiches und Art der Veränderung wird eine teilweise, einfache bzw. radikale Vulvektomie durchgeführt. Die einfache Vulvektomie, bei der nur Kitzler sowie große und kleine Schamlippen entfernt we...
Vulvismus
Vulvịsmus der, -, ...men, der Vaginismus (Scheidenkrampf).
vulvovaginal
vulvovaginal, in fachsprachlichen Fügungen vulvovaginalis, die äußeren weiblichen Schamteile u. die Scheide betreffend.
Vulvovaginitis
Vulvo
Vumbi Yoka Mudimbe
Mudịmbe, Vumbi Yoka (eigentlich Valentin Yves), kongolesischer Schriftsteller, * Jadotville (heute Likasi) 8. 12. 1941.
Vuoksi
Vụoksi der, schwedisch Vuoksen, wasserreicher Abfluss des finnischen Seengebiets Saimaa zum Ladogasee; bildet den Imatrafall (Imatra).
vuota
vuota , Musik: (beim Streichinstrumentenspiel) auf der leeren Saite (das heißt, ohne den Finger auf das Griffbrett zu setzen) zu spielen.
Vuoto
Vuoto das, Musik: italienische Bezeichnung für Generalpause.
Vutomi
Vutomi, aus Südafrika stammender weiblicher Vorname, der in der Tsonga-Sprache »Leben« bedeutet.
VVaG
VVaG, Abkürzung für Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit.
VW Fox
VW Fox, Kleinstwagen, feierte auf der AMI in Leipzig Anfang 2005 Premiere, Nachfolger des VW Lupo. Der Fox wurde komplett in Brasilien entwickelt und wird dort auch produziert, die Markteinführung erfolgte April 2005, mit Preisen unter 10 000 € stellt der Fox den »neuen Volkswagen« dar...
VW Golf
VW-Golf V VW Gọlf, Kompaktklassewagen, der seit März 2003 in der 5. Generation (Golf V) angeboten wird, die 1. Generation (Golf I) feierte 1974 Premiere. Der Golf ist neben dem Käfer eines der bedeutendsten Modelle der Automobilgeschichte. Er löste den VW Käfer als Volumenmodell ab und übert...
VW Käfer
VW Käfer: Werbeplakat für das Symbol des deutschen Wirtschaftswunders (Mitte der 1950er-Jahre) VW Käfer, Kleinwagen und das wohl bedeutendste Automobil der Geschichte. Die ursprüngliche Idee eines Volkswagens ging auf ûberlegungen von Konstrukteuren und Industriellen in den 1920er Jahren z...
VW Passat
VW Passat VW Passat, Mittelklassewagen, der seit März 2005 in der 6. Generation (interner Code B6) angeboten wird, die 1. Generation (B1) feierte 1973 Premiere und basierte im Wesentlichen auf dem ein Jahr älteren Audi 80. Das Modell ist nach dem bekannten Wind benannt. Der Passat ist äußerst erfolg...
VW Phaeton
VW Phaeton VW Phaeton , Luxusklassewagen, dessen erster Prototyp auf der IAA 1999 als Studie Concept D mit Fließheck vorgestellt wurde. Die offizielle Markteinführung erfolgte im Frühjahr 2002. Zur damaligen Zeit setzte der Phaeton im Interieur bezüglich Verarbeitung u. Luxuriösität im Vergleich zu ...
VW Polo
VW Polo VW Polo, Kleinwagen, 1975 als günstigerer, direkter Ableger des Audi 50 (Premiere 1974) vorgestellt. Der Audi 50 war damals das erste deutsche Fahrzeug im Kleinwagensegment in den 70er -Jahren, wurde jedoch 1978 eingestellt. Der Polo wird mittlerweile in der vierten Generation (seit 2001...
VW Tiguan
VW Tiguan VW Tiguan , Sports Utility Vehicle (SUV), der auf der IAA 2007 im September offiziell vorgestellt wurde. Nach dem Touareg ist es das 2. SUV-Modell von VW. In diesem Segment ist der Tiguan der Kompaktklasse zuzuordnen. Das Wort ist künstlich aus Tiger u. Leguan gebildet u. im Rahmen ein...
VwGO
VwGO, Abkürzung für Verwaltungsgerichtsordnung (Verwaltungsgerichtsbarkeit).
Vycorglas
Vycorglas, ein feinstporiges, etwa 97 % Siliciumdioxid enthaltendes Alkali-Borosilikatglas, das als Träger von Katalysatoren, in der Chromatografie und für Laborgeräte verwendet wird.
VydЫnas
VydŠ«nas , eigentlich Vilius Storạsta, litauischer Schriftsteller und Philosoph, * Jonaiciai (bei Heydekrug) 22. 3. 1868, † Detmold 20. 2. 1953.
VysŠ¡í Brod
Vyšší Brod: Blick über die Moldau auf das ehemalige Zisterzienserkloster (1259 gegründet) VysŠ¡í Brod, deutsch Hohenfurth, Stadt in Südböhmen, Tschechische Republik, 560 m über dem Meeresspiegel, an der oberen Moldau, 2 600 Einwohner; ehemaliges Zisterzienserkloster (1259 g...
Vytautas Landsbergis
Vytautas Landsbergis Landsbẹrgis, Vytautas, litauischer Politiker und Musikwissenschaftler, * Kaunas 18. 10. 1932; ab 1978 Professor in Vilnius; Veröffentlichungen zu Leben und Werk litauischer Komponisten der jüngeren Vergangenheit. Als Mitbegründer (1988) und Vorsitzender der Volksfron...
Vytautas
Vytautas , polnisch Wịtold, in deutschen zeitgenössischen Quellen Wịtowt, Großfürst von Litauen (seit 1401), * 1350, † Trakai (bei Vilnius) 27. 10. 1430. Von seinem Vetter JagielŠ‚o 1392 als Fürst und 1401 als Großfürst von Litauen eingesetzt, betrieb Vytautas eine von Polen we...
Vytautas
Vytautas, männlicher Vorname litauischer Herkunft (litauisch vyd zu vysti »sehen« + litauisch tauta »Nation«). Diesen Namen trug der erste christliche Großfürst von Litauen (14./15. Jahrhundert).
VZV
VZV, Abkürzung für Varizella-Zoster-Virus.