Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Wahnfried
Wahnfried, Wohnsitz (Villa) R. Wagners in Bayreuth, 1873/74 von C. Wölfel erbaut; mit Wagner-Archiv; im Garten Grab Richard und Cosima Wagners.

wahnhafte Störung
wahnhafte Störung, Wahnkrankheit, wobei die formalen Denkprozesse und das Affektleben außerhalb des meist systematisierten Wahnsystems (Eifersuchts-, Verfolgungs- oder Beziehungswahn) weitgehend erhalten sind.

Wahnschaff
Wahnschaff, Wahnschaffe, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch wanschapen, mittelhochdeutsch wānschaffen »fehlgestaltet, unförmig, hässlich«. Stephan Wanschape, Bürger zu Seehausen/Sachsen-Anhalt, ist anno 1553 bezeugt.

Wahnsinn
Wahnsinn, allgemeinsprachliche Bezeichnung für psychische Störungen, bei denen Wahnideen und als Folge sinnlose Handlungen auftreten (Psychose).

Wahn
Wahn, seit 1975 Stadtteil von Köln, mit dem Flughafen Köln/Bonn in der Wahner Heide.

Wahn
Wahn, Wahnidee, Wahngedanke, inhaltliche Störung der Denktätigkeit; bei sonst intaktem Denken und Bewusstsein bildet sich eine falsche Vorstellung oder ûberzeugung heraus, die trotz logischer Einwände nicht unterdrückt werden kann und somit auch nicht korrigierbar ist; z. B. Beziehungswahn, Eifersuc...

wahre Sonne
wahre Sonne, Astronomie: Sonnenzeit.

Wahrendorf
Wahrendorf, Wahrendorff, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Wahrendorf (Schleswig-Holstein, Ostpreußen), Warendorf (Nordrhein-Westfalen).

Wahrhaftigkeit
Wahrhaftigkeit, die charakterliche Haltung der Aufrichtigkeit; gegenüber anderen Personen dadurch gekennzeichnet, dass die Aussagen, die man ihnen gegenüber macht, in Einklang mit der eigenen ûberzeugung stehen (äußere Wahrhaftigkeit); gegenüber dem eigenen Ich darin ausgedrückt, dass man die eigene...

Wahrheiten, vier edle
Wahrheiten, vier edle, die vier Grunderkenntnisse des Buddha; Buddhismus.

Wahrheitsbeweis
Wahrheitsbeweis, im Fall der üblen Nachrede der Beweis der Wahrheit der ehrenrührigen Behauptung. Der Wahrheitsbeweis schließt Bestrafung wegen Verleumdung oder übler Nachrede aus, lässt jedoch Bestrafung wegen einfacher Beleidigung zu, wenn die Behauptung oder Verbreitung nach Form oder Umständen u...

Wahrheitspflicht
Wahrheitspflicht, die Pflicht der Parteien im Prozess, ihre Erklärungen vollständig und wahrheitsgemäß abzugeben (§ 138 ZPO). Die Wahrheitspflicht gilt auch in anderen Verfahrensordnungen mit Ausnahme des Strafverfahrens, wo es einem Beschuldigten freisteht, sich zur Sache zu äußern oder gar zu leu...

Wahrheitstafeln
Wahrheits

Wahrheit
Der Begriff Wahrheit wird heute meist ausschließlich zur Kennzeichnung des Zutreffens von Aussagen bzw. Urteilen verwendet. Davon zu unterscheiden ist die Wahrhaftigkeit als Haltung der Aufrichtigkeit sowie die so genannte Sachwahrheit, die einen Gegenstand als seinem Wesensbegriff entsprechend kenn...

Wahrheit
Friedrich Nietzsches pragmatische und lebensfunktionale Bestimmung der Wahrheit Aus der Schrift »Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne« (1873) Soweit das Individuum sich gegenüber andern Individuen erhalten will, benutzte es in einem natürlichen Zustande der Dinge den Intell...

Wahrmund
Wahrmund, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (war + munt) entstandener Familienname.

Wahrnehmungspsychologie
Wahrnehmungspsychologie, Sinnespsychologie, ein Gebiet der Psychologie, das die Beziehungen zwischen den objektiven Merkmalen des Wahrgenommenen und den der Wahrnehmung zugrunde liegenden physiologischen und psychologischen Prozessen einerseits sowie den dabei auftretenden Sinneserlebnissen anderers...

Wahrnehmungstäuschungen
Wahrnehmungstäuschungen, Wahrnehmungsphänomene, die nicht mit den objektiven Gegebenheiten übereinstimmen. Wahrnehmungstäuschungen betreffen nicht nur die Sinneswahrnehmungen, sondern auch Zeitwahrnehmung und soziale Wahrnehmung. Sie bestehen in »Neuschöpfungen« (Halluzination), Hinzufüg...

Wahrsagen
Wahrsagen: Kartenleserin Wahrsagen, die vorgebliche Fähigkeit, etwas zu entdecken oder vorauszusehen, was durch die normale Sinneserfahrung nicht zu bestimmen ist. Die Methoden des Wahrsagens reichen vom Orakel, Handlesen (Chiromantie), Aufschlagen von Textstellen in Büchern (Bibliomantie), Weissagu...

Wahrschau
Wahrschau, Segeln: Warnruf zur Vorsicht, im Sinne von »Wahr dich«; wahrschauen, warnen, benachrichtigen.

Wahrscheinlichkeitstheorie
Pierre Simon de Laplace über die Täuschungen bei der Abschätzung der Wahrscheinlichkeit Aus seiner Schrift »Philosophischer Versuch über die Wahrscheinlichkeit« (1814) Der Verstand ist ebenso Täuschungen ausgesetzt wie der Gesichtssinn, und wie der Tastsinn die Täuschungen des letzteren ...

Wahrscheinlichkeitsverteilung
Wahrscheinlichkeitsverteilung, Wahrscheinlichkeitstheorie: Verteilung.

Wahrscheinlichkeit
Wahrscheinlichkeit, allgemein ein Begriff zur klassifikatorischen, komparativen oder quantitativen Einstufung von Aussagen oder Urteilen nach dem Grad ihres Geltungsanspruchs zwischen Möglichkeit und Gewissheit; insbesondere in der Mathematik der Grad der Möglichkeit beziehungsweise Voraussagbarkeit...

Wahrspruch
Wahrspruch, Verdikt, veraltet für Strafurteil. In der österreichischen StPO (§§ 330 folgende) auch der Spruch der Geschworenen.

Waibel
Waibel, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch weibel »Gerichtsbote, -diener«. Cuni Weibel ist anno 1361 in Freiburg im Breisgau bezeugt.

Waiblinger
Waiblinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Waibling (Bayern), Waiblingen (Baden-Württemberg).

Waidelich
Waidelich, Familiennamenforschung: Weidlich.

Waidhas
Waidhas, Familiennamenforschung: Weidhaas.

Waidhofen an der Thaya
Waidhofen an der Thaya, Bezirkshauptstadt in Niederösterreich, im nördlichen Waldviertel, 510 m über dem Meeresspiegel, 5 800 Einwohner; Heimat-, Silo- und Webereimuseum; Bekleidungs- und Elektroindustrie. Rathaus (16. Jahrhundert), Stadtpfarrkirche (1716†’23), Schloss (Umbau von 1770).

Waidhofen an der Ybbs
Waidhofen an der Ybbs , Stadt mit eigenem Statut in Niederösterreich, in den nördlichen Ausläufern der Eisenwurzen, 362 m über dem Meeresspiegel, 11 800 Einwohner; Höhere Technische Lehr- und Versuchsanstalt, Forstfachschulen; altes Zentrum der Eisenindustrie mit Maschinen- und Fahrzeugbau, ...

Waid
Waid (Isatis): Färber-Waid (Isatis tinctoria), das Kreuzblütengewächs ist giftig. Waid, Isatis, Kreuzblütlergattung, meist im östlichen Mittelmeergebiet; in Deutschland der zweijährige Färberwaid (Isatis tinctoria), bis 1 m hoch, eine gelbblütige Staude mit indigoartigem Farbs...

Waigatsch
Waigạtsch, zu Russland gehörende Insel im Nordpolarmeer zwischen Barents- und Karasee, rund 3 400 km<sup>2</sup> groß, bis 170 m über dem Meeresspiegel; von Tundra bedeckt.

Waikato River
Waikato River , längster Fluss Neuseelands, auf der Nordinsel, 425 km lang, entspringt am Ruapehu, durchfließt den Lake Taupo, mündet südlich von Auckland; sieben Stauseen mit Kraftwerken.

Waikato-Bay of Plenty
Waikato-Bay of Plenty , Doppelgebiet der Nordinsel Neuseelands, das gelegentlich zur Weinbauregion Auckland gerechnet wird; in relativ mildem Klima wird v. a. die Weißwein-Rebsorte Chardonnay, in geringerem Umfang Cabernet Sauvignon und Sauvignon blanc kultiviert. Der Bereich umfasst etwa 140 ha...

Waika
Waika, ein Indianervolk, Yanomami.

Waike
Waike, weiblicher Vorname, Weike.

Waikiki-Hemd
Waikịki-Hemd, nach dem gleichnamigen Badeort südöstlich von Honolulu benanntes kurzärmeliges Freizeithemd mit großflächigem, farbigem Südseemuster, in den 1950er-Jahren modern.

Wail
Wail , männlicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch wā'il »einer, der zu Gott zurückkehrt« zu arabisch wa'ala »zurückkehren«).

Wairarapa
Wairarapa, Anbaugebiet innerhalb der neuseeländischen Weinbauregion Wellington 1); der älteste und bekannteste Bereich des Gebiets ist Martinborough. Während Letzterer v. a. durch Rotweine aus Spätburgunder (Pinot noir) bekannt wurde, basiert der Ruf von Wairarapa insgesamt mehr auf Weißweinen aus d...

Waisengeld
Waisengeld, monatliche Bezüge der Waisen von Beamten (§§ 23, 24 Beamtenversorgungsgesetz), die zum Todeszeitpunkt Ruhegehalt erhalten haben beziehungsweise hätten erhalten können. Es beträgt 12 % des Ruhegehalts (Vollwaisen 20 %).

Waisenhäuser
Waisenhäuser, Einrichtung zur Unterbringung elternloser Kinder, getragen von staatlichen, kirchlichen oder privaten Institutionen; in Deutschland und Westeuropa heute weitgehend durch Kinder- oder Jugenddörfer (Kinderdörfer) abgelöst, in denen Waisen sowie Sozialwaisen aus zerrütteten Familienve...

Waisenrente
Waisenrente, Hinterbliebenenrente in der Sozialversicherung oder an Hinterbliebene von Kriegsopfern. In der gesetzlichen Rentenversicherung beträgt die Höhe der Halbwaisenrente 10 %, die der Vollwaisenrente 20 % der Rente der/des Verstorbenen (§ 48 SGB VI). Der Anspruch besteht grundsätzlich bis zu...

Waise
Waise Metrik: reimlose Verszeile innerhalb einer gereimten Strophe.

Waise
Waise, Familienrecht: Waisenkind, Kind ohne Eltern (Vollwaise) oder mit nur einem Elternteil (Halbwaise).

WAIS
WAIS , Such- und Abrufsystem für Dokumente im Internet, ermöglicht die Volltextsuche in Datenbanken. In WAIS-Bibliotheken kann damit nach indizierten Dateien gesucht werden, die bestimmten Schlüsselworten entsprechen. WAIS kann außerdem auf einer individuellen Website als Suchmaschine einges...

Wait-Eintrag
Wait-Eintrag, Dispute-Eintrag.

Waitangi
Waitạngi, Ort im Norden der Nordinsel Neuseelands, an der Bay of Islands. Im Vertrag von Waitangi, abgeschlossen am 6. 2. 1840 zwischen Großbritannien und einer Anzahl von Maori-Häuptlingen der Nordinsel, übernahm die britische Krone alle Souveränitätsrechte der Häuptlinge und garantiert...

Waitzen
Waitzen, Stadt in Ungarn, Vác.

Wajda
Wajda: Andrzej Wajda, polnischer RegisseurWajda , Familiennamenforschung: 1) auf polnisch wajda »Truppenführer, Befehlshaber« zurückgehender Familienname. 2) aus deutsch Weide 1), 2) hervorgegangener polnischer Familienname. Bekannter Namensträger: Andrzej Wajda, polnischer Filmregis...

Wakamatsu
Wakamatsu, ehemalige selbstständige Stadt in Japan, seit 1963 Teil von KitakyŠ«shŠ«.

Wakanda
Wakạnda, weiblicher Vorname, der in der Sprache der Sioux-Indianer »sie besitzt magische Kräfte« bedeutet.

Wakayama
Wakayama: ein Ryokan (Hotel im traditionellen japanischen Stil) auf dem Kōyasan Wakayama, Hauptstadt der Präfektur Wakayama, Japan, auf HonshŠ«, an der Inlandsee, 373 000 Einwohner; Universität, medizinische Hochschule; Baumwoll-, Leder-, pharmazeutische Industrie, Maschinenbau. Der Tur...

Wake Island
Wake Island , Koralleninsel im Pazifik, zwischen Hawaii und Guam, 6,5 km<sup>2</sup>, 200 Einwohner; seit 1899 zu den USA; Luftfahrtstützpunkt; meteorologische und ozeanografische Station.

Wakeboarding
Wakeboarding: am Lift Wakeboarding das, Wassergleiten auf einem dem Surfboard ähnlichen, aber kürzeren Brett. Die Fußbefestigung entspricht etwa der beim Wasserski. Man unterscheidet »Wakeboarding am Boot« und »Wakeboarding am Lift«. Im Wettkampf müssen zwei Läufe von je 25 ...

Wakefield Master
Wakefield Master , anonymer englischer Dramatiker der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts; Ve (...)

Wakefield
Wakefield , Stadt in der Metropolitan County West Yorkshire, Nordengland, am Calder, 76 900 Einwohner; Museen, Kunstgalerie; ehemaliges Zentrum des Steinkohlenbergbaus (bis Mitte der 1980er-Jahre) und des Wollgewerbes und -handels, heute v. a. Bekleidungs-, Nahrungsmittel-, Elektron...

Wakf
Wạkf der, türkisch Vakif, in Nordafrika Habs, islamisches Recht: in islamischen Staaten weit verbreitete Form religiöser Stiftungen. Per Testament oder durch Registrierung beim Kadi auf unbegrenzte Zeit errichtet, sollen die Erträge des Stiftungsvermögens der allgemeinen Wohlfahrt - etwa de...

Wakhan
Wakhan, Gebiet in Nordostafghanistan, Wachan.

Wal-Mart Stores, Inc.
RechtsformIncorporated SitzBetonville (Arkansas) Gründungsjahr1962 GeschäftsfelderEinzelhandel Umsatz351,14 Mrd. US-$ (2006) Beschäftigte1,9 Mio. (2006) Eigenmarken (Auswahl)Sam's Choice, Great Value, Athletic Works, Faded Glory, HomeTrends, Durabrand, Equate, Ozark Trail VorstandsvorsitzenderH. Lee...

Wal/wal
Die Begriffe Wal/wal kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:

Walachei
Walachai: Ruinen der fürstlichen Residenz mit Chindieiturm (15. Jahrhundert) und Fürstenkirche... Die Walachei ist eine historische Landschaft im Süden Rumäniens, die sich vom Fuß der Südkarpaten bis zur Donau erstreckt. Im 19. Jahrhundert entstand durch die Vereinigung der Fürstentümer Wa...

Walachen
Walạchen, im engeren Sinn die Bewohner der Walachei, im weiteren Sinn seit dem 10. Jahrhundert Bezeichnung für die Rumänen. (Aromunen)

Walafried
Wạlafried, männlicher Vorname, Walfried.

Walahfrid Strabo
Walahfrid Strabo: Titelbild des Hortulus Wạlahfrid Strabo , Dichter und Benediktiner, * in Schwaben 808 oder 809, †  (in der Loire ertrunken) 18. 8. 849; Mönch im Kloster Reichenau, 826†’829 Studien bei Hrabanus Maurus in Fulda, 829 Hofmeister des späteren Kaisers Karl II., des Kahlen, i...

walah
walah , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »der Welsche«.

Walbeck
Walbeck, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Walbeck (Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt), Walbecke (Nordrhein-Westfalen).

Walberer
Walberer, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu Walber.

Walbert
Walbert, Walbrecht, Familiennamenforschung: aus jüngeren Formen des alten deutschen Rufnamens Waldebert (walt und beraht) entstandener Familienname. Hierzu gehören u. a. die Familiennamen Wallbrecht, Walpert, Wolbert, Wolpert, Walber, Wolber, Wolper. Bei den Familiennamen Walberer, Wolbers, Wolpers,...

Walber
Walber, Familiennamenforschung: aus einer verschliffenen Form von Walbert entstandener Familienname.

Walbrzych
Walbrzych , deutsch Waldenburg, bis 1945 amtlich Waldenburg (Schles.), Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen, im Waldenburger Bergland, 130 000 Einwohner; Filiale der Technischen Universität Breslau; Museum (mineralogische und Porzellansammlung), Theater; ehemaliges Zentrum der Ste...

Walburga
Walbụrga, Wạlburg, Walpụrga, Walpụrgis, Waldbụrga, angelsächsische Benediktinerin, * Wessex um 710, †  Heidenheim (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) 25. 2. 779.

Walburg
Wạlburg, Walbụrga, Walbụrgis, Waldbụrga, Walpụrga, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch walt- zu waltan »walten, herrschen« + althochdeutsch burg »Burg, Zufluchtstätte, Schutz«). Zu der großen Verbreitung des Namen...

Walchensee
Walchensee: mit dem Jochberg im Hintergrund Wạlchensee, See in den Bayerischen Voralpen, 802 m über dem Meeresspiegel, bis 192 m tief, 16,4 km<sup>2</sup>. Das Walchenseekraftwerk nutzt den Höhenunterschied von 200 m zum Kochelsee; der Walchensee dient dabei als Speicher, der dur...

Walcher-Hängelage
Wạlcher-Hạ̈ngelage , bestimmte Lage der Schwangeren bei der Entbindung auf dem Querbett, wobei das Gesäß über die Bettkante ragt und die Beine herunterhängen, wodurch der senkrechte Beckendurchmesser vergrößert wird.

Walcheren
Walcheren , ehemalige Nordseeinsel in der niederländischen Provinz Seeland, 217 km<sup>2</sup>, heute im Rahmen der Deltawerke durch Brücken und Dämme mit Nord- und Südbeveland sowie dem Festland verbunden; Hauptort ist Middelburg.

Walcher
Walcher, Familiennamenforschung: Walker. Vgl. den Regensburger Beleg umb F. den walcher dort Westen (anno 1340).

Walch
Walch, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname (Stammesname) zu mittelhochdeutsch Walch, Walhe »Romane: Italiener oder Franzose« oder ûbername für jemanden, der Beziehungen zu Italien oder Frankreich hatte. 2) gelegentlich aus dem alten deutschen Rufnamen Walcho (walah) entstandener Fam...

Walczak
Walczak, Familiennamenforschung: auf eine polnische, mit dem Suffix ...ak gebildete Ableitung von dem Heiligennamen Valentin zurückgehender Familienname.

Walcz
Walcz , deutsch Deutsch Krone, Kreisstadt in der Woiwodschaft Westpommern, Polen, auf dem Pommerschen Landrücken, zwischen Schloss- (polnisch Jezioro Zamkowe) und Großem Radunsee (Jezioro Radun), 26 400 Einwohner; Baustoff-, Holz-, Metall verarbeitende (u. a. Fahrradteile), Nahrungs&#...

Waldaihöhen
Waldạihöhen, kuppige, seenreiche, dicht bewaldete Endmoränenlandschaft im Nordwesten Russlands, bis 343 m über dem Meeresspiegel, Quellgebiet von Wolga, Düna und Dnjepr.

Waldameisen
Waldameisen: Zwei Arbeiterinnen der Kleinen Waldameise (Formica rufa) tragen eine tote Ameise fort. Waldameisen, Gruppe von mehreren einander sehr ähnlichen Arten der Gattung Formica, darunter die Große Rote Waldameise (Formica rufa), deren Arbeiterinnen eine Körperlänge von bis zu 9 mm erreichen, d...

Waldbau
Waldbau, Forstwirtschaft: naturnaher Waldbau, eine Waldwirtschaft, die sich an den natürlichen Strukturen und Lebensabläufen in Waldökosystemen orientiert und sich durch standortgerechte natürliche Baumartenzusammensetzung und die Mischung unterschiedlicher Baumjahrgänge auszeichnet. Kahlschläge, Ei...

Waldbau
Waldbau, Forstwissenschaft: Teil der forstlichen Produktionslehre (Forstwissenschaft), befasst sich mit der sachgemäßen Begründung, Erziehung und Pflege des Waldes. Ziel des Waldbaus ist hohe und hochwertige, zugleich optimale wirtschaftliche Produktion.

Waldbrand
Waldbrand: Buschbrand in der Eukalyptussavanne Australiens Waldbrand, Schadfeuer in Wäldern, das als Bodenfeuer oder Lauffeuer (am häufigsten), als Wipfelfeuer oder Kronenfeuer, als Stammfeuer (an Einzelstämmen) oder als Erdfeuer (unterirdisches Feuer von Torf- und Rohhumus) entsteht. Die Bekämp...

Waldburg
Wạldburg, Gebhard Truchsess von Waldburg.

Waldburg
Wạldburg, welfisch-staufisches Ministerialengeschlecht, um 1150 zuerst erwähnt. Da einzelne Glieder der Familie das Truchsessenamt bei den staufischen Kaisern verwaltet hatten, führte sie schon 1219, dann 1419†’1808 den Namen Trụchsess von Waldburg.

Waldböcke
Waldböcke: Elenantilopen (Taurotragus oryx) mit Jungtieren Waldböcke, Waldantilopen, Tragelaphinae, Unterfamilie reh- bis rindergroßer, schlanker und hochbeiniger Paarhufer (Familie Horntiere) mit rund zehn Arten, v. a. in Wäldern, Dickichten und Savannen Afrikas und Indiens. Zu den Waldböc...

Waldeck Rochet
Rochet , Waldeck, französischer Politiker, * Sainte-Croix (Département Saône-et-Loire) 5. 4. 1905, †  Nanterre 15. 2. 1983; Gärtnereiarbeiter, ab 1923 Mitglied des Parti Communiste Français (PCF), 1936†’40 und 1945†’73 Abgeordneter in der Nationalversammlung; ab 1943 Vertreter des ZK...

Waldeck-Frankenberg
Wạldeck-Frạnkenberg, Landkreis in Hessen, Regierungsbezirk Kassel, 1 849 km<sup>2</sup>, 168 000 Einwohner; Kreisstadt ist Korbach.

Waldecker Upland
Wạldecker Ụpland, im äußersten Norden des Hochsauerlandes gelegener Teil des Rothaargebirges, Hessen und Nordrhein-Westfalen, bis 843 m über dem Meeresspiegel; um den Luftkurort Willingen (Upland) Wintersport.

Waldeck
Wạldeck, historisches Land in Hessen und Niedersachsen; Hauptstadt war Arolsen. - Die Grafen von Waldeck (seit 1180; ihre Grafschaft ab 1349 Reichslehen, ab 1431/38 unter hessischer Landes- und Lehnshoheit) erwarben 1625 auch die Grafschaft Pyrmont und wurden 1682/1712 in den Reichsfürs...

Waldeck
Waldeck, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Waldeck (Mecklenburg-Vorpommern, Hessen, Thüringen, Baden-Württemberg, Bayern, Schlesien), Waldegg (Österreich).

Waldemar Besson
Besson, , Waldemar, Politikwissenschaftler, * Stuttgart 20. 11. 1929, †  Konstanz 12. 6. 1971.

Waldemar Bonsels
Bọnsels, Waldemar, Schriftsteller, * Ahrensburg 21. 2. 1880, †  Ambach (heute zu Münsing, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen) 31. 7. 1952; schrieb Natur- und Reisebücher mit einer Neigung zum Märchenhaften und zur Naturmystik, u. a. »Die Biene Maja und ihre Abenteuer« ...

Waldemar Cierpinski
Waldemar Cierpinski: DDR-Athlet Waldemar Cierpinski (M) aus Halle gewinnt die Goldmedaille im... Cierpịnski , Waldemar, Leichtathlet, * Neugattersleben (Landkreis Bernburg) 28. 9. 1950; erster Europäer, der zweimal (1976, 1980) den olympischen Marathonlauf gewann. Sportler des Jahres...

Waldemar Grzimek
Grzimek , Waldemar, Bildhauer, * Rastenburg (heute Ketrzyn) 5. 12. 1918, †  Berlin (West) 26. 5. 1984, Vater von Sabina Grzimek; vertrat einen expressiv gesteigerten Traditionalismus. Im Mittelpunkt seines Schaffens stand die menschliche Figur, v. a. als Aktdarstellung; seit 1960 konzentrierte...

Waldemar I., der Große
Wạldemar I., der Große, dänisch Vạldemar den Store , König von Dänemark (seit 1157), * 14. 1. 1131, †  Vordingborg (Seeland) 12. 5. 1182.

Waldemar I.
Waldemar I., der Große, König von Dänemark (1157†’82), * 14. 1. 1131, †  12. 5. 1182, Vater von Waldemar II.; stellte nach längeren inneren Wirren die Reichseinheit wieder her; erkannte 1162 die Lehnshoheit Friedrichs I. Barbarossa an, um Unterstützung gegen Heinrich den Löwen zu erhalten; erobe...

Waldemar II., der Sieger
Waldemar II.v.DänemarkWạldemar II., der Sieger, dänisch Vạldemar Sejr , König von Dänemark (seit 1202), * 1170, †  28. 3. 1241.

Waldemar II.
Waldemar II., der Sieger, König von Dänemark (1202†’41), * 1170, †  28. 3. 1241, Sohn von Waldemar I.; erstrebte die Herrschaft über die Küstengebiete der Ostsee (u. a. 1219 Eroberung Estlands), wurde aber von den verbündeten norddeutschen Fürsten 1227 bei Bornhöved besiegt.