Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Walther Kranz
Kranz, Walther, klassischer Philologe, * Georgsmarienhütte 23. 11. 1884, † Bonn 18. 9. 1960.
Walther Ruttmann
Rụttmann, Walther, deutscher Filmregisseur, * Frankfurt am Main 28. 12. 1887, † Berlin 15. 7. 1941. Walther Ruttmann drehte u. a. »Berlin. Die Sinfonie der Großstadt« (1927). Seine wegweisenden, optisch-rhythmischen Montagen trugen Dokumentarcharakter. Später drehte er auch nationalso...
Walther Schoenichen
Schoenichen , Walther, deutscher Botaniker, * Köln 18. 7. 1876, † Göttingen 22. 11. 1956.
Walther Schreiber
Schreiber, Walther, Politiker, * Pustleben (heute zu Wipperdorf, Landkreis Nordhausen) 10. 6. 1884, † Berlin (West) 30. 6. 1958; 1925†’32 preußischer Handelsminister, 1945 Mitbegründer der CDU und Mai†’Dezember 1945 2. Vorsitzender der CDU in der SBZ (musste mit A. Hermes zurücktreten); seit 19...
Walther Tröger
Walther TrögerTröger, Walther, deutscher Jurist und Sportfunktionär, * Wunsiedel 4. 2. 1929.
Walther Ulrich Eduard Friedrich Gothan
Gothan, Walther Ulrich Eduard Friedrich, Paläobotaniker, * Woldegk (Landkreis Mecklenburg-Strelitz) 26. 8. 1879, † Berlin (West) 30. 12. 1954.
Walther von Brauchitsch
Walther von Brauchitsch, zeitgenössische Aufnahme Brauchitsch, Walther von, Generalfeldmarschall (seit 1940), * Berlin 4. 10. 1881, † Hamburg (in britischer Haft) 18. 10. 1948; wurde am 4. 2. 1938 als Nachfolger von W. von Fritsch Oberbefehlshaber des Heeres. Im Zweiten Weltkrieg leite...
Walther von Châtillon
Wạlther von Châtillon , mittellateinischer Dichter, * Lille etwa 1135, † wohl Amiens gegen 1200; schrieb ein Epos in antikisierendem Stil über Alexander den Großen (»Alexandreis«) und kleinere Dichtungen (v. a. auch Weihnachtslieder).
Walther von Cronberg
Cronberg, Walther von, * vor 1480, † Mergentheim 4. 4. 1543.
Walther von der Vogelweide
Aus einem Lied Walthers von der Vogelweide, das in seiner ersten Wanderzeit an der Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert entstand Uns hat der winter geschat über al: heide unde walt sint beide nu val, da manic stimme vil suoze inne hal. Saehe ich die megde an der straze den bal werfen: so kaeme uns der ...
Walther von der Vogelweide
Wạlther von der Vogelweide, , bedeutendster Lyriker des deutschen Mittelalters, Walther von der Vogelweide.
Walther von der Vogelweide
Walther von der Vogelweide, Miniatur aus der Manessischen Handschrift (1.Hälfte 14.Jahrhundert;... Walther von der Vogelweide lebte als fahrender Sänger und im Dienst verschiedener Landesfürsten. Er war Minnesänger (»Under der linden«, »Herzeliebez frouwelîn«) und Sa...
Walther von Klingen
Walther von Klingen: im ritterlichen Zweikampf (Illustration aus dem Codex Manesse)Wạlther von Klịngen, mittelhochdeutscher Dichter, * um 1215, † Basel 1. 3. 1286.
Walther von Loewenich
Loewenich , Walther von, evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker, * Nürnberg 3. 3. 1903, † Erlangen 3. 1. 1992.
Walther von Seydlitz
Seydlitz, Walther von, eigentlich Seydlitz-Kurzbach, Generaloberst, * Hamburg 22. 8. 1888, † Bremen 28. 4. 1976; im Zweiten Weltkrieg Kommandierender General eines Armeekorps in Stalingrad; war in sowjetischer Kriegsgefangenschaft 1943†’45 Vorsitzender des Bundes Deutscher Offiziere; 1950 v...
Walther von Speyer
Wạlther von Speyer, mittellateinischer Dichter, * 963, † (höchstwahrscheinlich als Bischof von Speyer, seit 1004) 3. 12.
Walther Wenck
Wẹnck, Walther, General, * Wittenberg 18. 9. 1900, † (Autounfall) Bad Rothenfelde 1. 5. 1982; war im Zweiten Weltkrieg u. a. 1942†’44 Chef des Generalstabs bei mehreren Großverbänden an der Ostfront; übernahm im April 1945 den Befehl über die aus neu formierten, unvollständigen Division...
Walther Wolfgang von Goethe
Goethe , Walther Wolfgang Freiherr von (seit 1859), * Weimar 9. 4. 1818, † Leipzig 15. 4. 1885.
Walther Ziesemer
Ziesemer, Walther, deutscher Germanist, * Löbau 7. 6. 1882, † Marburg 14. 9. 1951.
Walther
Walther, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (walt + heri) entstandener Familienname. Als Varianten von Walther begegnen uns die Familiennamen Walter, Walthier, Welter, Wolter, Wöhler. Patronymische Formen hierzu sind z. B. die Familiennamen Walters, Wolters, Wohl...
Walthier
Walthier, Familiennamenforschung: Walther.
Waltke
Waltke, Familiennamenforschung: aus einer mit ...k-Suffix gebildeten Koseform von Walther entstandener Familienname.
Waltmann
Waltmann, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden deutschen Rufnamen (walt + man) zurückgehender Familienname.
Walto
Wạlto, männlicher Vorname, Waldo.
Waltraud Meier
Waltraud Meier: als Carmen (Semperoper Dresden, 2004) Meier, Waltraud, Sängerin (Mezzosopran), * Würzburg 9. 1. 1956; war u. a. in Dortmund (1980†’83) und Stuttgart (1985†’88) engagiert und ist Gast an den bedeutenden Opernbühnen Europas und der USA. Sie wurde v. a. durch ihre Auftritte bei ...
Waltraud
Wạltraud, Waltraude, Wạltraut, Waltraute, Wạldtraut, Waldtraute, Wạltrud, Waltrude, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch walt- zu waltan »walten, herrschen« + germanisch *à¾rŠ«à¾i »Kraft, Stärke«, in althochdeutscher Z...
Waltrop
Waltrop: Ausflugsschiff im Hebewerk Waltrop des Dortmund-Ems-Kanals in Nordrhein-Westfalen im... Wạltrop, Stadt im Kreis Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen, 30 100 Einwohner; Maschinen- und Fahrzeugbau, pharmazeutische Fabrik, Versandhandel; Hafen am Dortmund-Ems-...
Waltrun
Wạltrun, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch walt- zu waltan »walten, herrschen« + althochdeutsch rŠ«na »Geheimnis; geheime Beratung«).
Waltz
Waltz, Walz, Familiennamenforschung: aus einer mit ...z-Suffix gebildeten Koseform von Walther entstandener Familienname.
walt
walt , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »walten, herrschen«.
Walt
Walt , männlicher Vorname, englische Kurzform von Walter (Walter). Bekannte Namensträger: Walt Whitman, amerikanischer Dichter (19. Jahrhundert); Walt Disney, amerikanischer Trickfilmzeichner und Filmproduzent, Erfinder der Mickymaus (20. Jahrhundert).
Walt
Walt, männlicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Wald(e)-« oder »-wald« gebildet sind. Eine literarische Gestalt ist der Walt (hier Kurzform von Gottwalt) in Jean Pauls Roman »Flegeljahre« (1804/05).
Walvis Bay
Walvis Bay , Hafenstadt in Namibia, Walfischbai.
Walzel
Walzel, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Waltz, Walz mit ...l-Suffix hervorgegangener Familienname.
Walzenmühle
Walzenmühle, Mühle.
Walzenspinnen
Walzenspinnen: Solifugae; Länge 1 bis 7 cm, sind versteckt lebende Steppenbewohner Walzenspinnen, Solifugae, Ordnung bis 7 cm langer Spinnentiere, mit scherenförmigen Kieferfühlern und beinartigen Kiefertastern. Der walzen- oder birnenförmige Hinterleib ist gegliedert. Die Walzenspinnen...
Walzen
Walzen: Schienenwalzwerk (700 mm Trio-Walz- werk) Krupp in Rheinhausen Technik -... Walzen, Verfahren zur spanlosen Formung; Walzwerk.
Walzer As-Dur op. 42
Walzer As-Dur op. 42 von Frédéric Chopin Bezeichnung: Vivace Entstehung: 1840 Musik Den Höhepunkt der Gattung Walzer bei Chopin stellt die »Grande valse« As-Dur op. 42 von 1840 dar. Ihre originelle Folge besteht aus Einleitung-A-A-B-C-B-D-B-E-E-...
Walzer Es-Dur op. 18
Walzer Es-Dur op. 18 von Frédéric Chopin Bezeichnung: Vivo Entstehung: 1833 Musik Bereits der Walzer op. 18 Es-Dur (Vivo) trägt die ûberschrift »Grande valse brillante«. Die Einleitung auf einem einzigen Ton demonstriert jenen Umschlag in den verkappten 3/2-Takt, der später die Z...
Walzer op. 54
Walzer op. 54 von Antonín Dvorák Bezeichnungen: 1. Moderato (A-Dur), 2. Allegro con fuoco (a-Moll), 3. Poco allegro (E-Dur), 4. Allegro vivace (Des-Dur), 5. Allegro (g-Moll), 6. Allegro (F-Dur), 7. Allegro (d-Moll), 8. Allegro vivace (Es-Dur) Entstehung: 1. 12. 1879 ...
Walzer
Walzer von Anatoli Ljadow Walzer fis-Moll op. 9/1 (Moderato, 3/4; 1883). Bei der Poetisierung und Lyrisierung von Tanzformen beweist Ljadow besonderes Geschick. Schon dieser erste Walzer wurde berühmt. Die duftige Leichtigkeit des Stückes nimmt A. Skrjabin voraus (der um das Entstehungsjahr 1883...
Walzer
Walzer von Frédéric Chopin Wenn Chopin diese Form aufgreift, dann nicht im Sinne der Volksmusik oder volkstümlichen Unterhaltungsmusik (Strauß-Walzer), sondern als Impressionen vom zeitgenössischen Salon: abendliche Feste, chevalereske Gesten, wirbelnde Paare - alles in der für Chopin typischen...
Walzer
Walzer, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu Waltz, Walz.
Walzer
Walzer: Charles Wilda, »Joseph Lanner und Johann Strauß« (1906; Wien, Wien Museum... Walzer, aus dem Ländler hervorgegangener deutscher Drehpaartanz im <sup>3</sup>/<sub>4</sub>-Takt mit stark betontem erstem Taktteil. Das Zeitmaß war ursprünglich...
Walze
Walze Landwirtschaftstechnik: Gerät zum Verdichten des Bodens (z. B. profilierte Walze) nach der Saatausbringung.
Walze
Walze Maschinenbau: zylinderförmiger Körper (Umformwerkzeug) zum Verformen bildsamer Stoffe oder zum Transport von Gegenständen.
Walzwerk
Walzwerk: Verladung fertiger Stahlcoils im Kaltwalzwerk Walzwerke bringen Stahlprofile in Form. Ein wichtiges Stahlprodukt aus dem Walzwerk ist die Eisenbahnschiene. Auch T- und doppel-T-Träger entstehen durch Walzen. Walzwerk, Walzstraße, Anlage zum spanlosen Umformen von metallischen W...
Walz
Walz die, Gesellenwandern.
Wal
Wal, im Wasser lebendes Säugetier, Wale.
Wambach
Wambach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Wambach (Hessen, Baden-Württemberg, Bayern, Österreich), Ober-, Niederwambach (Rheinland-Pfalz), Wampach (Luxemburg).
Wamme
Wamme Wampe, Rauchwaren: Bauchteil von Fellen.
Wamme
Wamme Wampe, Zoologie: die von der Kehle bis zur Brust reichende Hautfalte an der Unterseite des Halses verschiedener Tierarten (v. a. der Rinder).
Wamser
Wamser, Wamsler, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...er bzw. ...ler zu mittelhochdeutsch wambeis, wammes, wams »Bekleidung des Rumpfes unter dem Panzer, Wams«, mittelhochdeutsch wambeiser, wammeiser »Verfertiger von Wamsen«. Unter Wams verstand man zunächst eine unter d...
Wams
Wams: Edelleute in höfischer Kleidung; Dame in Robe mit Rock und Mieder, Herr in Rheingrafenhose und... Wams, französisch Pourpoint, ursprünglich der unter dem Panzerhemd getragene gesteppte Leibrock, wurde im 14. Jahrhundert in der Männermode zu einem kurzen Obergewand mit langen Ärmeln, d...
WAN, Wan
Die Begriffe WAN/Wan kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
Wanadsor
Wanadsor, Vanadzor, früher Tandzout, Karaklịs, 1935†’91 Kirowakan, Stadt in Armenien, im Pambak-Hochtal, 1 350 m über dem Meeresspiegel, 105 000 Einwohner; Chemiefaserwerk, Maschinenbau, elektrotechnische, Textilindustrie.
Wand/wand
Die Begriffe Wand/wand kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
Wanda Jakubowska
Jakubọwska, Wanda, polnische Filmregisseurin, * Warschau 10. 11. 1907, † ebenda 25. 2. 1998.
Wanda Landowska
Wanda LandowskaLandọwska, Wanda, polnische Cembalistin und Pianistin, * Warschau 5. 7. 1879, † Lakeville (Connecticut) 16. 8. 1959;Wanda Landowska erhielt mit vier Jahren den ersten Klavierunterricht, wurde am Konservatorium ihrer Heimatstadt ausgebildet und ging 1896 nach Berlin, wo si...
Wandalen
Wandalen: Die Plünderung Roms im Juni des Jahres 455 n. Chr., (kolorierter Holzstich ,um 1865, nach... Wandalen, Vandalen, germanisches Volk, dessen ursprüngliches Siedlungsgebiet unbekannt ist; die bedeutendsten Teilstämme der Hasdingen und Silingen (nach Letzteren ist Schlesien be...
Wandalismus
Wandalịsmus, Vandalismus.
wandal
wandal, in Familiennamen enthaltenes Namenwort, das zum germanischen Stammesnamen der Wandalen gehört.
Wanda
Wạnda, im 19. Jahrhundert aus dem Polnischen übernommener weiblicher Vorname, dessen Bedeutung ungeklärt ist.
Wandelanleihe
Wandel
Wandelgeschäft
Wandelgeschäft, ein Börsentermingeschäft, bei dem der Käufer (Verkäufer) vorzeitige Lieferung (Abnahme) fordern kann.
Wandelndes Blatt
Wandelndes Blatt, Insekt, Gespenstheuschrecken.
Wandelschuldverschreibung
Wandelschuldverschreibung, Wandel
Wandelsterne
Wandelsterne, historisch bedingte Bezeichnung für die Planeten im Gegensatz zu den »Fixsternen« (Sterne).
Wandelt
Wandelt, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Wandel 1) mit sekundärem ...t hervorgegangener Familienname, vgl. z. B. Weigelt 2).
Wandel
Wandel, Familiennamenforschung: 1) aus einer Kurzform von männlichen oder weiblichen Rufnamen, die mit dem Namenwort wandal gebildet sind (z. B. Wandelbert oder Wandelgard ), entstandener Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch wandel »Änderung, Tausch, Wechsel; Gebrechen, Makel, Fehler...
Wandel
Wandel, Sozialwissenschaften: sozialer Wandel; Wertewandel.
Wander Bertoni
Wander BertoniBertoni, Wander, österreichischer Bildhauer italienischer Herkunft, * Codisotto (zu Luzarra, Provinz Reggio nell'Emilia) 11. 10. 1925.
Wander Johannes de Haas
Haas, Wander Johannes de, niederländischer Physiker, * Lisse (Provinz Südholland) 2. 3. 1878, † Bilthoven (Provinz Utrecht) 26. 4. 1960; Professor in Delft, Groningen und Leiden; wies mit A. Einstein 1915 den Einstein-de-Haas-Effekt nach, führte grundlegende Untersuchungen über Paramagnetismus ...
Wanderameisen
Wander
Wanderarbeiter
Migration: Mehr als hundert Millionen chinesische Wanderarbeiter suchen Arbeit und ziehen durch das... Wander
Wanderberufe
Wanderberufe, Sonderberufe, deren Ausübung ständige Ortsveränderung verlangte (zum Beispiel Schweineschneider, Mühlenbauer und andere). Wanderberufe schlossen einen ständigen Wohnsitz in der Regel nicht aus. Dennoch bringt die Erforschung derartiger Sonderberufe wegen ihrer großen territorialen Mobi...
Wanderbischof
Wanderbischof, im Frühmittelalter ein Bischof ohne Bindung an ein Bistum. Die Institution des Wanderbischofs kam mit der iroschottischen Mission ins Frankenreich. Die Privilegierung durch die Merowinger befreite die iroschottischen Mönche von der Unterstellung unter einen Diözesanbischof; Mönche erh...
Wanderbühne
Wanderbühne: auf dem alten Pferdemarkt in Brüssel; Gemälde von Adam Frans van der Meulen (um 1666;... Wanderbühne, wandernde Schauspielertruppe ohne feste Spielstätte, aber mit eigenem Fundus; als Vereinigung von professionellen Schauspielern zu kommerziellen Zwecken zuerst in der Com...
Wanderdrang
Wạnderdrang, Poriomanie.
Wanderdüne
Wanderdüne, in der vorherrschenden Windrichtung langsam vorrückende Düne. An der südlichen Ostseeküste wurde bei größeren Wanderdünen ein Vorrücken von 10 m pro Jahr gemessen.
Wanderfahren
Wanderfahren, Kanusport: heute nur mehr selten durchgeführte Fahrten auf Flüssen oder Seen mit Faltboot, Kajak, Canadier oder Motorkanu. Die Umweltschutzbedingungen und die Schifffahrtsstraßenordnung sind zu beachten.
Wanderfalke
Wanderfalke, eine Art der Falken.
Wanderfeldröhre
Wanderfeldröhre: schematischer Aufbau; HF Hochfrequenz Wanderfeldröhre, englisch Travelling Wave Tube, Abkürzung TWT, Elektronenröhre für Mikrowellen im Frequenzbereich 1 bis 20 GHz, bei der ein sehr fein fokussierter Elektronenstrahl mit einer elektromagnetischen Welle in Wechselwirkung tritt,...
Wanderheuschrecken
Wanderheuschrecken (Califera), Heuschreckenplage durch Wanderheuschrecken Wanderheuschrecken bilden nur unter bestimmten Bedingungen Schwärme. Diese Schwärme können können Flächen von über 100 km<sup>2</sup> bedecken und gewaltige Schäden anrichten. Nicht selten tragen menschliche Ku...
Wanderjahre
Wanderjahre, Wanderschaft, Wanderzwang.
Wanderlappen
Wạnderlappen, Hautlappen, der bei der Hautplastik nicht der Nachbarschaft des abzudeckenden Hautdefekts, sondern einer entfernteren Körperstelle entnommen wird und darum nicht unmittelbar übertragen werden kann (da der für die Ernährung des Hautstücks sorgende Lappenstiel nicht geschaffen we...
Wanderlieder
Wanderlieder: Victor von Scheffel (1826-1886) Wanderlieder, seit dem 16. Jahrhundert nachweisbare Lieder der wandernden Handwerksburschen und Landsknechte. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts besangen Dichter wie L. Uhland, J. von Eichendorff, J. V. von Scheffel, Wilhelm Müller, A. H. Hoffmann von ...
Wanderniere
Wanderniere, die Nierensenkung.
Wanderpreis
Wanderpreis, Wanderpokal, Sportpreis, der jeweils an den neuen Sieger weitergegeben wird, kann nach mehreren Siegen in Folge Eigentum des Sportlers oder des Vereins werden.
Wanders
Wanders, Familiennamenforschung: vorwiegend im Bereich Oberhausen-Duisburg häufiger vorkommender, patronymischer Familienname (starker Genitiv) zu dem alten deutschen Rufnamen Wanther (wand + heri).
Wandertag
Wandertag, Schulveranstaltung der allgemeinbildenden Schulen, mehrmals im Jahr stattfindende, je nach Alter der Schüler halb- oder ganztägige Wanderung in der Klassengemeinschaft. Wandertage bestehen seit 1918. Neben oder anstelle von Wandertagen werden auch Kurs- oder Klassenfahrten, -a...
Wanderung
Wanderung: Staaten mit dem höchsten Wanderungsgewinn aus der internationalen Migration StaatWanderungsgewinn<sup>*</sup> 1995†’2000 (in 1 000)pro 1 000 der Bevölkerung/Jahr USA6 2504,5 Ruanda1 97562,8 Russland1 4352,0 Deutschland9252,3 Kanada7204,8 Italien5902,0 Bosnien und Herzegowina10...
Wanderung
Wanderung: Staaten mit dem höchsten Wanderungsverlust aus der internationalen Migration StaatWanderungsverlust<sup>*</sup> 1995†’2000 (in 1 000)pro 1 000 der Bevölkerung/Jahr China1 9050,3 Kongo, Demokratische Republik1 7007,1 Mexiko1 5503,3 Indien1 4000,3 Kasachstan1 00012,2 Philippinen...
Wanderversicherung
Wanderversicherung, Bezeichnung für die Rentenversicherung eines Versicherten, der während seines Erwerbslebens in verschiedenen gesetzlichen Rentenversicherungen (z. B. in der Rentenversicherung der Arbeiter, der Knappschaftsversicherung) versichert war. Seine Rente wird nach Eintritt des Versicher...
Wandervogel
Wandervogel: Gruppe von »Wandervögeln« (eine frühere Jugendbewegung) Wandervogel, 1896 begründete Gruppenbildung, die zum Ausgangspunkt der deutschen Jugendbewegung wurde. Angestrebt wurden die ûberwindung der Großstadtzivilisation und ein jugendspezifischer Lebensstil; nach we...
Wanderwellenbeschleuniger
Wanderwellenbeschleuniger, seltene Bezeichnung für Linearbeschleuniger.
Wanderwelle
Wanderwelle, sich wellenartig längs einer elektrischen Leitung ausbreitende ûberspannung, hervorgerufen durch atmosphärische Entladung bei Gewittern, durch Schalthandlungen beziehungsweise Kurz- oder Erdschluss. Wanderwellen gefährden die Isolierungen von Geräten und werden durch ûberspannungsab...
Wanderzwang
Wanderzwang, im europäischen Handwerk seit dem 16. Jahrhundert für Handwerksgesellen übliche Pflicht, für längere Zeit außerhalb ihres Heimatgebiets zu arbeiten (Wanderjahre). Die Zunftsatzungen schrieben den Wanderzwang vor, um den Gesellennachwuchs mit fremden Arbeitsweisen bekannt zu machen und d...
Wander
Wạnder, männlicher Vorname friesischer/niederländischer Herkunft, der wohl über Warnder aus Warner entstanden ist.
Wandflechte
Wandflechte: Xanthoria parietina Wandflechte, Gelbe Wandflechte, Schüsselflechte, Xanthoria parieina, eine weit verbreitete gelbe Blattflechte mit flachen Lappen, auf Rinde und Zäunen.