Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Wasserzieher
Wasserzieher, Wasserzier, Familiennamenforschung: Berufsname für den Wasserschöpfer, insbesondere für den Knecht der Badestuben, der das Wasser vom Brunnen holen musste. Hannus Wassircziher ist anno 1397 in Liegnitz bezeugt.

Wasserzähler
Wasserzähler, der Wassermesser.

Wasser
Wasser, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch waz̧z̧er für jemanden, der am Wasser wohnte.

Wasser
Wasser: Molekülgeometrie des Wassers mit Ladungskonzentrationen, Konzentration negativer Ladung am... Wasser ist die fundamentale Voraussetzung für das Entstehen allen Lebens. Es bedeckt mehr als zwei Drittel der Erdoberfläche, der weitaus größte Teil als Salzwasser. Der Wasserdampfgehalt i...

Wasser
Wasser: Süßwasservorkommen der Erde (nach V. I. Korzun u. a.) VorkommenVolumen (in 1 000 km<sup>3</sup>)Anteil (in %) Eis, Schnee (Gletscher und Polkappen)24 364,168,697 Antarktis21 600,061,663 Grönland2 340,06,680 Arktische Inseln 83,50,238 Gebirge40,60,116 Grundwasser10 530,030,060 bis...

Wasser
Wasser: Wasservorkommen der Erde Wasservolumen (in Mio. km<sup>3</sup>)Anteil (in %) Weltmeere1 33897,45 Süßwasservorkommen352,55 insgesamt1 373100

Wassil Aprilow
Aprịlow, Wassil Ewstatiew, bulgarischer Schriftsteller und Aufklärer, * Gabrowo 21. 7. 1789, †  Galatz (Rumänien) 2. 10. 1847.

Wassil Christow Radoslawow
Radoslạwow, Wassil Christow, bulgarischer Politiker, * Lowetsch 15. 7. 1854, †  Berlin 21. 10. 1929.

Wassil Drumew
Drụmew, Wassil, als Priester und Metropolit Kliment, bulgarischer Politiker und Schriftsteller, * Schumen um 1840, †  Sofia 10. 7. 1901.

Wassil Petrow Kolarow
Kolạrow, Wassil Petrow, bulgarischer Politiker, * Schumen 16. 7. 1877, †  Sofia 23. 1. 1950.

Wassili Alexejewitsch Bogorodizki
Bogorọdizki, Wassili Alexejewitsch, russischer Sprachwissenschaftler, * Zarewokokschajsk (heute Joschkar-Ola) 19. 4. 1857, †  Kasan 23. 12. 1941.

Wassili Alexejew
Alexẹjew, Aleksẹev, Wassili, russischer Gewichtheber, * Prokowo-Schischkino (bei Rjasan) 7. 1. 1942.

Wassili Andrejewitsch Schukowski
Schukọwski, Wassili Andrejewitsch, russischer Dichter, * Gut Mischenskoje (Gebiet Tula) 9. 2. 1783, †  Baden-Baden 24. 4. 1852; bedeutender Wegbereiter der russischen Romantik; übersetzte englische und deutsche Autoren (u. a. Schiller, Goethe, Lord Byron).

Wassili Andrejewitsch Tropinin
Tropịnin, Wassili Andrejewitsch, russischer Maler, * Karpowo (Gouvernement Nowgorod) 30. 3. 1776, †  Moskau 16. 5. 1857; seine Genrebilder und Porträts waren wegweisend für die realistische Malweise der Moskauer Kunstschule in der Mitte des 19. Jahrhunderts.

Wassili Andrejewitsch Tropinin
Wassilij Andrejewitsch Tropinin: Knabe mit KerzeTropịnin, Wassili Andrejewitsch, russischer Maler, * Karpowo (Gouvernement Nowgorod) 30. 3. 1776, †  Moskau 16. 5. 1857.

Wassili Blücher
Wassili BlücherBlücher, russisch Bljụcher, Wassili Konstantinowitsch, eigentlich W. K. Gụrow, Marschall der Sowjetunion (seit 1935), * Barschtschinka (Gouvernement Jaroslawl) 1. 12. 1890, †  9. 11. 1938.

Wassili Danilowitsch Sokolowski
Sokolọwski, Wassili Danilowitsch, Marschall der Sowjetunion (seit 1946), * KoŠºliki (Woiwodschaft Podlachien) 21. 7. 1897, †  Moskau 10. 5. 1968; 1946†’49 Oberbefehlshaber der sowjetischen Truppen in Deutschland, 1952†’60 Generalstabschef der sowjetischen Streitkräfte.

Wassili Danilowitsch Sokolowski
Sokolọwski, Wassili Danilowitsch, sowjetischer Marschall (seit 1946), * KoŠºliki (Woiwodschaft Podlachien) 21. 7. 1897, †  Moskau 10. 5. 1968.

Wassili Dmitrijewitsch Jermolin
Jermọlin, Ermọlin , Wassili Dmitrijewitsch, russischer Baumeister und Bildhauer, †  zwischen 1481.

Wassili Dmitrijewitsch Polenow
Polẹnow, Wassili Dmitrijewitsch, russischer Maler, * Sankt Petersburg 1. 6. 1844, †  Gut Borok (heute Polenowo, Gebiet Tula) 18. 7. 1927; Mitglied der Peredwischniki; vielfigurige Kompositionen zu historischen und biblischen Sujets; seine Landschaften zählen zu den besten Leistungen russ...

Wassili Dmitrijewitsch Polenow
Wassili Polenow: Die Verhaftung eines Hugenotten (1875; Sankt Petersburg, Russisches Museum)Polẹnow, Wassili Dmitrijewitsch, russischer Maler, * Sankt Petersburg 1. 6. 1844, †  Gut Borok (heute Polenowo, Gebiet Tula) 18. 7. 1927.

Wassili Dolgoruki
Dolgorụki, Wassili Lukitsch, russischer Diplomat, * 1670, †  Nowgorod 19. 11. 1739.

Wassili Dolgoruki
Dolgorụki, Wassili Michailowitsch, auch W. M. Dolgoruki-Krỵmski, russischer Heerführer, * 1722, †  1789.

Wassili Dolgoruki
Dolgorụki, Wassili Wladimirowitsch, russischer Generalfeldmarschall, * 1667, †  Sankt Petersburg 22. 2. 1746.

Wassili Golizyn
Golịzyn, Wassili Wassiljewitsch Fürst, russischer Politiker, * 1643, †  Pinega (Gebiet Archangelsk) 2. 5. 1714.

Wassili Grigorjewitsch Jan
Jạn, Wassili Grigorjewitsch, eigentlich Wassili Grigorjewitsch Jantschewẹzki, russischer Schriftsteller, * Kiew 4. 1. 1875, †  Swenigorod 5. 8. 1954.

Wassili Grigorjewitsch Perow
Perọw, Wassili Grigorjewitsch, russischer Maler, * Tobolsk 4. 1. 1834, †  Kusminski (heute zu Moskau) 10. 6. 1882; gehörte zu den Begründern der Peredwischniki, bedeutend sind v. a. seine sozialkritischen Genrebilder und seine Porträts (u. a. von F. M. Dostojewski).

Wassili Grigorjewitsch Perow
Wassilij Grigorjewitsch Perow: Selbstporträt, 59,7 x 46 cm (1870; Moskau, Tretjakow-Galerie)Perọw, Perọv, Wassili Grigorjewitsch, russischer Maler, * Tobolsk 4. 1. 1834, †  Kusminski (heute zu Moskau) 10. 6. 1882.

Wassili I. Dmitrijewitsch
Wassịli I. Dmitrịjewitsch, Großfürst von Moskau (seit 1389), * 30. 12. 1371, †  27. 2. 1425.

Wassili II. Wassiljewitsch Tjomny
Wassịli II. Wassịljewitsch Tjọmny (»der Dunkle«, das heißt »der Geblendete«), Großfürst von Moskau (seit 1425), * Moskau 15. 3. 1415, †  27. 3. 1462.

Wassili III. Iwanowitsch
Wassịli III. Iwạnowitsch, Großfürst von Moskau (seit 1505), * 25. 3. 1479, †  Moskau 3. 12. 1533.

Wassili IV. Iwanowitsch Schujski
Wassịli IV. Iwạnowitsch Schụjski, russischer Zar (1606†’10), * 1552, †  Gostynin (bei Kutno) 12. 9. 1612.

Wassili Iwanowitsch Baschenow
Baschẹnow, Baоẹnov , Wassili Iwanowitsch, russischer Baumeister, * Dolskoje (Gouvernement Kaluga) 13. 3. 1737, †  Sankt Petersburg 14. 8. 1799.

Wassili Iwanowitsch Below
Below , Wassili Iwanowitsch, russischer Schriftsteller, * Timonicha (Gebiet Wologda) 23. 10. 1932.

Wassili Iwanowitsch Demut-Malinowski
Dẹmut-Malinọwski, Wassili Iwanowitsch, russischer Bildhauer, * Sankt Petersburg 13. 3. 1779, †  ebenda 28. 7. 1846.

Wassili Iwanowitsch Lebedew-Kumatsch
Lẹbedew-Kumạtsch, Lẹbedev-Kumạc , Wassili Iwanowitsch, russischer Lyriker, * Moskau 5. 8. 1898, †  ebenda 20. 2. 1949.

Wassili Iwanowitsch Nemirowitsch-Dantschenko
Nemirowitsch-Dantschenko, Nemirọvic-Dạncenko , Wassili Iwanowitsch, russischer Schriftsteller, * Tiflis 5. 1. 1849, †  Prag 18. 9. 1936.

Wassili Iwanowitsch Surikow
Wassili Surikow: Selbstporträt, 70 x 62,4 cm (1913; Moskau, Tretjakow-Galerie)Sụrikow, Sụrikov, Wassili Iwanowitsch, russischer Maler, * Krasnojarsk 24. 1. 1848, †  Moskau 19. 3. 1916.

Wassili Iwanowitsch Tschuikow
Tschuikọw, Wassili Iwanowitsch, Marschall der Sowjetunion (seit 1955), * Serebrjanyje Prudy (Gebiet Moskau) 12. 2. 1900, †  Moskau 18. 3. 1982; Armeekommandeur im Finnisch-Sowjetischen Winterkrieg (1939/40), im Zweiten Weltkrieg Oberbefehlshaber der 62. Armee, die 1942/43 Stalingrad ...

Wassili Iwanowitsch Tschuikow
Wassili TschuikowTschuikọw, Cujkọv , Wassili Iwanowitsch, sowjetischer General, Marschall der Sowjetunion (seit 1955), * Serebrjanyje Prudy (Gebiet Moskau) 12. 2. 1900, †  Moskau 18. 3. 1982.

Wassili Kamenski
Kamẹnski, Wassili Wassiljewitsch, russischer Schriftsteller, * bei Perm (auf einem Dampfer auf der Kama) 17. 4. 1884, †  Moskau 11. 11. 1961. Kamenski war Mitbegründer des russischen Futurismus. Er schrieb provozierende Verserzählungen (»Sten'ka Razin«, 1915/16; »Emel'jan Pugacev«, ...

Wassili Konstantinowitsch Blücher
Blụ̈cher, russisch Bljucher, Wassili Konstantinowitsch, eigentlich Wassili Konstantinowitsch Gurow, sowjetischer Marschall (seit 1935), * Barschtschinka (Gebiet Jaroslawl) 1. 12. 1890, †  9. 11. 1938; war 1924†’27 unter dem Namen Galen militärischer Berater der chinesischen Guomindang-...

Wassili Luckhardt
Luckhardt, Wassili, deutscher Architekt, * Berlin 22. 7. 1889, †  ebenda 2. 12. 1972.

Wassili Lwowitsch Puschkin
Puschkin, Pụskin , Wassili Lwowitsch, russischer Dichter, * Moskau 8. 5. 1770, †  ebenda 1. 9. 1830.

Wassili Nikiforowitsch Wladimir von Kiew und Galizien
Wladịmir von Kiew und Galizi

Wassili Nikititsch Tatischtschew
Tatịschtschew, Tatịscev , Wassili Nikititsch, russischer Historiker und Politiker, * bei Pleskau 29. 4. 1686, †  Boldino (Gebiet Moskau) 26. 7. 1750. Tatischtschew nahm am Großen Nordischen Krieg (1700†’21) teil. 1720†’22 und 1734†’37 hatte er wesentlichen Anteil am Aufbau der ...

Wassili Pawlowitsch Axjonow
Axjọnow, Wassili Pawlowitsch, russischer Schriftsteller, * Kasan 20. 8. 1932; schrieb seit den 1960er-Jahren Romane und Erzählungen über Probleme der mit dem Sowjetregime unzufriedenen Jugend und Intelligenz (»Fahrkarte zu den Sternen«, 1961; »Defizitposten Faßleerg...

Wassili Petrowitsch Jakimow
Jakịmow, Wassili Petrowitsch, russischer Erzgießer, Jekimow, Wassili Petrowitsch. (...)

Wassili Petrowitsch Jekimow
Jekịmow, Ekịmov , Jakịmow, Wassili Petrowitsch, russischer Erzgießer, * 1758 (?), †  1837.

Wassili Petrowitsch Stassow
Stạssow, Stasov, Wassili Petrowitsch, russischer Architekt, * Moskau 4. 8. 1769, †  Sankt Petersburg 5. 9. 1848; leitete ab 1817 die Baumaßnahmen für alle kaiserlichen Paläste in Sankt Petersburg und den übrigen Residenzen, war an vielen Umbauten und Innenausbauten von Palästen u. a. Geb...

Wassili Petrowitsch Stassow
Wassili Stassow: Winterpalais (1838)Stạssow, Stạsov , Wassili Petrowitsch, russischer Architekt, * Moskau 4. 8. 1769, †  Sankt Petersburg 5. 9. 1848.

Wassili Smirnow
Smirnọw, Wassili Dmitrijewitsch, russischer Turkologe, * Astrachan 9. 8. 1846, †  Petrograd 25. 5. 1922.

Wassili Trediakowski
Trediakọwski, Wassili Kirillowitsch, russischer Dichter und Philologe, * Astrachan 5. 3. 1703, †  Sankt Petersburg 17. 8. 1768. Seine Arbeiten zur Grammatik und Verslehre waren für die Entwicklung der russischen Literatursprache bedeutsam.

Wassili Wassiljewitsch Dokutschajew
Dokutschạjew, Dokucaev , Wassili Wassiljewitsch, russischer Naturforscher, * Miljukowo (heute im Gebiet Smolensk) 1. 3. 1846, †  Sankt Petersburg 8. 11. 1903.

Wassili Wassiljewitsch Kapnist
Kapnịst, Wassili Wassiljewitsch, russischer Schriftsteller, * Welikaja Obuchowka (Gouvernement Poltawa) 23. 2. 1758 (1757?), †  Kibinzy (Gouvernement Poltawa) 9. 11. 1823.

Wassili Wassiljewitsch Wereschtschagin
Wassili Wereschtschagin: Reiterkrieger aus Turkestan (1873)Wereschtschạgin, Verescạgin , Wassili Wassiljewitsch, russischer Maler, * Tscherepowez (Gebiet Nowgorod) 26. 10. 1842, †  (gefallen) bei Port Arthur (heute zu Dalian) 13. 4. 1904.

Wassili Wassiljewitsch Wereschtschagin
Wereschtschạgin, Verescagin, Wassili Wassiljewitsch, russischer Maler, * Tscherepowez (Gouvernement Nowgorod) 26. 10. 1842, âš” bei Port Arthur 13. 4. 1904; nahm als Offizier und Kriegsberichterstatter an Kämpfen in Mittelasien teil und schilderte in realistischen Darstellungen von sta...

Wassili Witaljewitsch Schulgin
Schulgịn, Šul'gịn , Wassili Witaljewitsch, russischer Politiker und Publizist, * Kiew 13. 1. 1878, †  Wladimir 15. 2. 1976.

Wassili Wladimirowitsch Bykow
Bỵkow, weißrussisch BykaŠ­, Wassili Wladimirowitsch, weißrussischer Schriftsteller, * Bytschki (Gebiet Witebsk) 19. 6. 1924, †  Minsk 22. 6. 2003; gestaltete u. a. das Kriegserlebnis in Erzählungen (»Die dritte Leuchtkugel«, 1962; »Die Kiesgrube«, 1987) und Romane...

Wassilij Danilowitsch Pojárkow
Pojạ́rkow, Wassilij Danilowitsch, russischer Entdecker; als erste Europäer befuhren Pojárkow und seine Mannschaft (...)

Wassili
Wassịli, Wassịlij, Wassịly, Vasịlij, im 19. Jahrhundert entlehnter männlicher Vorname, russische Form von Basilius. Bekannter Namensträger: Wassily Kandinsky, französischer Maler russischer Herkunft (19./20. Jahrhundert).

Wassily Kandinsky
Wassily KandinskyEine Form konnte für ihn ruhig oder bewegt, traurig oder fröhlich, ernst oder verspielt erscheinen. Die Linie hatte für ihn nicht mehr die Funktion, den Umriss für ein Gebilde anzugeben, sondern war ein freies kompositorisches Element. - Kandinsky malte 1910 sein erstes abstraktes ...

Wassima
Wassima, weiblicher Vorname, weibliche Form von Wassim.

Wassim
Wassim, männlicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch wasÄ«m »schön, anmutig, gut aussehend« zu arabisch wasama »kennzeichnen«).

Wassing
Wassing, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu einer Kurzform von Wassmuth.

Wassmann
Wassmann, Waßmann, Familiennamenforschung: 1) auf eine mit dem Suffix ...mann gebildete Koseform von Wassmuth zurückgehender Familienname. 2) Wachsmann 1).

Wassmuth
Wassmuth, Waßmuth, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden niederdeutschen Rufnamen (hwass und mut) entstandener Familienname.

Wassyl Barka
Barka, Wassyl, W. Kostjantynowytsch Ọtscheret ukrainischer Schriftsteller, * Solonyzja (Gebiet Poltawa) 16. 7. 1908, †  Liberty (N. Y.) 11. 4. 2003.

Wassyl Semenowytsch Stus
Stụs, Wassyl Semenowytsch, ukrainischer Lyriker und Publizist, * Winniza 8. 1. 1938, †  (im Lager für politische Gefangene) im Ural 4. 9. 1985.

Wastl
Wạstl, männlicher Vorname, oberdeutsche, besonders bayerische und österreichische Koseform von Sebastian.

Wastl
Wastl, Familiennamenforschung: auf eine Variante von Bastl, einer bairisch-österreichischen Form von Sebastian, zurückgehender Familienname.

Wasungen
Wasungen: Pfaffenburg Wasungen, Stadt im Landkreis Schmalkalden-Meiningen, Thüringen, im Vorland des südwestlichen Thüringer Waldes, an der Werra, 3 700 Einwohner; Herstellung von Aluminiumprodukten; Karnevalshochburg der neuen Bundesländer. Stadtkirche (1584†’96); zahlreiche Fachwerkbauten des ...

Was
<i>(Not Was)</i>

Wat Tyler
Tyler , Wat, englischer Bauernführer, †  (ermordet) Smithfield (heute zu London) 15. 6. 1381.

Wat Tyler
Wat Tyler , englischer Bauernführer, †  (ermordet) Smithfield (heute zu London) 15. 6. 1381; neben dem Prediger [John Ball] (hingerichtet 1381) einer der Führer im englischen Bauernaufstand (»Peasants' Revolt«) von 1381, dessen Zentren im Südosten und in East Anglia lagen. Die Au...

Watenstedt-Salzgitter
Watenstedt-Salzgịtter, 1942 bis 1950 Name der Stadt Salzgitter.

Waterborne diseases
Waterborne diseases Pl., Medizin: Airborne diseases.

Waterford
Waterford , irisch Port Láirge, County an der Südküste der Republik Irland, 1 800 km<sup>2</sup>, 57 000 Einwohner.

Waterford
Waterford: Blick auf die Stadt am Suir mit dem Reginald's Tower (links), dahinter der Turm der... Waterford , irisch Port Láirge, grafschaftsfreie Stadt und Verwaltungssitz von Waterford, am Suir, 44 600 Einwohner; technologische Hochschule; Kunstmuseum; bedeutende Kristallglasherstellung, Indus...

Watergate-Affäre
Watergate-Affäre der ehemalige FBI-Mitarbeiter Mark Felt am 31. 5. 2005 nach seiner Enthüllung als... In der an politischen Skandalen nicht gerade armen Geschichte der USA nimmt die Watergate-Affäre von 1972 insofern eine Schlüsselstellung ein, als sie das politische Establisme...

Waterloo
Die Schlacht bei Waterloo Aus einem Brief des preußischen Oberbefehls- habers Gebhard Leberecht Fürst Blücher, geschrieben nach der Schlacht bei Waterloo, an seine Frau Karoline Amalie von Mehling Gosselies<sup>1</sup>, 20. Juni 1815 Ich habe mich von meinem Fall ziemlich erholt, abe...

Waterloo
Waterloo: Schlacht bei Waterloo; zeitgenössischer kolorierter Kupferstich Waterloo , Gemeinde in der Provinz Wallonisch-Brabant, Belgien, südlich von Brüssel, 25 000 Einwohner; Wellington-, Napoleon-Museum; chemische, Nahrungsmittel-, Textil-, Metallindustrie. - Die Schlac...

Watermann
Watermann, Familiennamenforschung: niederdeutsche Form von Wassermann. Hans Waterman ist anno 1433 als Bürgermeister von Quedlinburg (Sachsen-Anhalt) überliefert.

waterproof
waterproof , wasserdicht, Qualitätsangabe v. a. für Gewebe, die durch eine spezielle Bearbeitung wasserabweisend gemacht wurden; auch Auszeichnung wasserunempfindlicher Uhren.

Waterstraat
Waterstraat, Waterstrat, Waterstradt, Familiennamenforschung: niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch water »Wasser« und mittelniederdeutsch strate »Straße« für jemanden, der an einer Straße am Wasser wohnte. Ein solcher Straßenname ist z. B. in Stralsund, Rost...

Waterton-Glacier International Peace Park
Waterton-Glacier International Peace Park: Mount Reynolds in Montana Waterton-Glacier International Peace Park , internationaler Naturschutzpark (seit 1932) in den Rocky Mountains mit Waterton Lakes National Park (Provinz Alberta, Kanada; 526 km<sup>2</sup>) und Glacier National Par...

Watford
Watford , Stadt in der County Hertfordshire, England, am Nordwestrand von London, 121 000 Einwohner; Wohnstadt und Schulzentrum, ferner Maschinenbau, chemische, Druck- und Leichtindustrie.

Wathling
Wathling, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Wathlingen (Niedersachsen).

Watling Island
Watling Island , [San Salvador].

Watsack
Watsack, Familiennamenforschung: Wadsack.

Watteaufalte
Watteau

Watteau
Watteau , Familiennamenforschung: ûbername, wohl zu französisch (Picardie) wastiau »Kuchen«. Bekannter Namensträger: Antoine Watteau, französischer Maler und Zeichner (17./18. Jahrhundert).

Watteline
Watteline die, leichtes, watteähnliches Zwischenfutter.

Wattenmeer
Wattenmeer, Watt.

Wattenscheid
Wạttenscheid, ehemals kreisfreie Stadt, seit 1975 Stadtteil von Bochum.

Watte
Watte, lose zusammenhängendes Faservlies aus gereinigten und aufbereiteten Baumwollfasern oder Zellwolle, die zu kosmetischen und medizinischen Zwecken verwendet wird.

Wattmeter
Wạttmeter das, ein elektrisches Leistungsmessgerät.

Wattsekunde
Wattsekunde, Einheitenzeichen Ws, SI-Einheit für Energie und Arbeit: 1 Ws = 1 W · s = 1 J.

Wattwil
Wạttwil, Gemeinde im Kanton Sankt Gallen, Schweiz, an der Thur, zentraler Ort des Toggenburg, 8 200 Einwohner; Schweizerische Textilfachschule; Textilindustrie, Maschinenbau.

Watt
Wạtt das, Einheitenzeichen W, abgeleitete SI-Einheit der Leistung; 1 W = 1 V · A = 1 J/s = 1 N · m/s.