Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Watussirind
Watussirinder: Heimat in Ostafrika Watụssirind, großwüchsige ostafrikanische Hausrinderrasse mit über 1 m langen, leierförmigen Hörnern.
Watussi
Watụssi, in Ruanda und Burundi Name der Hima.
Watvögel
Watvögel: Krokodilwächter (Pluvianus aegyptius) Watvögel, Limikolen, Sammelbezeichnung für mehrere Familien meist hochbeiniger Vögel mit langen Schnäbeln, die in flachen Süß- und Salzgewässern waten beziehungsweise in Sümpfen oder feuchten Landschaften leben.
Watzke
Watzke, Familiennamenforschung: aus der eindeutschenden Schreibung einer mit dem Suffix ...ka gebildeten Ableitung von Watzlaw hervorgegangener Familienname.
Watzlaw
Watzlaw, Familiennamenforschung: auf die eindeutschende Schreibung von polnisch Waclaw oder tschechisch Václav (Wentzlaff) zurückgehender Familienname.
Watzmann
Watzmann: Blick über die ehemalige Pfarrkirche Sankt Andreas (vorn) und die Türme der Stiftskirche... Wạtzmann, Bergstock in den Berchtesgadener Alpen, fällt nach Osten steil zum Königssee ab, Mittelspitze 2 713 m über dem Meeresspiegel, Südspitze 2 712 m über dem Meeresspiegel; au...
Wat
Wạt der, buddhistisches Kloster, Vat.
Wau Holland
Họlland , Wau, eigentlich Herwart Holland-Moritz, deutscher Journalist, * Hamburg 20. 12. 1951, † Berlin 29. 7. 2001.
Wauer
Wauer, Familiennamenforschung: aus der eindeutschenden Schreibung von Wawra, einer slawischen Ableitung von Lorentz, entstandener Familienname.
Waugh
Waugh , Familiennamenforschung: wohl auf altenglisch walh »Fremder« zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Evelyn (Arthur Saint John) Waugh, englischer Schriftsteller (20. Jahrhundert).
Waurich
Waurich, Waurick, Waurig, Familiennamenforschung: aus eindeutschenden Schreibungen einer slawischen, mit dem Suffix ...ik gebildeten Ableitung von Lorentz entstandener Familienname.
Wau
Wau, Pflanze, Reseda.
Wave-Gotik-Treffen
Wave-Gotik-Treffen in Leipzig 1997 Wave-Gotik-Treffen , Abkürzung WGT, internationales Musikfestival der Wave- und Gothic-Szene in Leipzig, das als weltgrößtes Festival dieser Art gilt. Mit einem breit gefächerten musikalischen Angebot und einem vielfältigen kulturellen Rahmenprogramm aus Mittelalte...
Wavellit
Wavellịt der, meist grünlich weißes, auch gelbliches oder bräunliches, rhombisches Mineral der chemischen Zusammensetzung Al<sub>3</sub> · 5 H<sub>2</sub>O; bildet halbkugelige oder kugelige Aggregate mit radialstrahliger Struktur, auch krustenförmig oder stalaktitis...
Waveriding
Waveriding , das Wellenreiten.
Waves
Waves Plural, im Elektroenzephalogramm auftretende wellenförmige Potenziale.
Wavre
Wavre , Stadt in der Provinz Wallonisch-Brabant, Belgien, 29 700 Einwohner; Maschinen- und Transportanlagenbau, Metall- und Kunststoffverarbeitung. Kirche Saint-Jean-Baptiste (15. und 17. Jahrhundert); in Basse-Wavre Kirche Notre-Dame (1708†’12 stark verändert) mit romani...
Wawel
Wawel der, Burgberg in Krakau.
Wawra
Wawra, Familiennamenforschung: aus einer slawischen Ableitung von Lorentz hervorgegangener Familienname.
Wawrzik
Wawrzik, Familiennamenforschung: aus einer polnischen Ableitung von Lorentz entstandener Familienname.
Wawrzyniak
Wawrzyniak, Familiennamenforschung: auf eine polnische Ableitung von Lorentz zurückgehender Familienname.
Wayang
Wạyang, Theater-, Tanz-, Masken-, aber v. a. Schattenspiel auf Java.
Wayne Carpendale
Carpendale , Wayne, deutscher Schauspieler, * Köln 23. 3. 1977. Wayne Carpendale ist der Sohn des Schlagersängers Howard Carpendale. Während seiner Schulzeit in Großbritannien kam er erstmals mit der Schauspielerei in Berührung. Seit Ende der 1990er-Jahre etablierte er sich als beliebter Darsteller ...
Wayne Shorter
Shorter , Wayne, amerikanischer Tenor- und Sopransaxofonist, * Newark (New Jersey) 25. 8. 1933.
Wayne Wang
Wayne Wạng, , Wang, Wayne.
Wayne Wang
Wayne Wang Wạng, Wayne, amerikanisch-chinesischer Filmregisseur, * Hongkong 12. 1. 1949. Wayne Wang verließ 1967 Hongkong. Er dreht hauptsächlich in den USA. In Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Schriftsteller Paul Auster entstanden die semidokumentarischen Episodenfilme »S...
Wayne
<i>(»The Great«)</i> Wayne Gretzky Grẹtzky, Wayne (»The Great«), kanadischer Eishockeyspieler, * Brantfort (Provinz Ontario) 26. 1. 1961; spielte u. a. bei Edmonton Oilers (1979†’88), Los Angeles Kings (1988†’96), New York Rangers (1996†’99); gewann u....
Wayne
Wayne , Familiennamenforschung: Berufsübername zu altenglisch wà¦gen »Wagen« für den Wagenmacher oder den Fuhrmann. Bekannter Namensträger: John Wayne, amerikanischer Filmschauspieler (20. Jahrhundert).
Wayne
Wayne , in den 1970er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Berufsübername für den Wagenmacher, -lenker (zu altenglisch wà¦gn »Wagen«). Die Verwendung als Vorname wurde durch die Popularität des Filmschauspielers [John Wayne] (20. Jahrhundert) ...
WAZ-Mediengruppe
WAZ-Medi
Waza-Nationalpark
Waza-Nationalpark, französisch Parc national de Waza, Biosphärenreservat (IUCN-Kategorie II) in der Provinz Extrême-Nord in Kamerun, 170 000 Hektar groß, etwa 120 km nördlich der Provinzhauptstadt Maroua gelegen. Durch die Nähe zu den Nachbarländern ist der Park bevorzugtes Ziel von grenzübergreifen...
WBA
WBA, Profiboxen.
WBC
WBC, Profiboxen.
WBE
WBE, Abkürzung für Weißbroteinheit.
WBO
WBO, Profiboxen.
Wb
Wb, Einheitenzeichen für Weber.
WCDMA
WCDMA , [Codemultiplexverfahren].
WChUTEIN
WChUTEIN, 1927†’30 bestehende Lehranstalt in Moskau WChUTEMAS.
WCHUTEMAS
WCHUTEMẠS , 1920 in Moskau gegründete Lehranstalt, die, von der Konzeption einer neuen Einheit der Künste ausgehend, Künstler, Kunsthandwerker und Industriedesigner in enger Verbindung ausbildete; 1927 Umbenennung in WCHUTEIN (Abkürzung für »Höheres künstlerisch-technisches Institu...
WCO
WCO, Abkürzung für World Customs Organization.
WC
WC , [Toilette].
WDM
WDM , Wellenlängen-Multiplexverfahren, ein Frequenzmultiplexverfahren (Multiplexverfahren) im optischen Wellenlängenbereich zur Datenübertragung über Lichtleitfasern. Jedem parallel übertragenen Datenstrom ist dabei eine diskrete Lichtwellenlänge zugeordnet. Beim DWDM (dense wavelength division ...
WDR
WDR, Abkürzung für Westdeutscher Rundfunk.
Weaning
Weaning das, -s, 1) Entwöhnung vom [Respirator]; 2) Abstillen.
Web-Mining
Wẹb-Mining das, die ûbertragung von Techniken des Data-Mining auf die Datengewinnung und -analyse im WWW. Web-Mining ermöglicht eine Totalerhebung der Daten in Echtzeit. Zu den Zielen des Web-Mining gehören inhaltliche Analysen von Webseiten (Web-Content-Mining), Untersuc...
Webber
Webber , Andrew Lloyd, Lloyd Webber, Andrew.
Webbrowser
Wẹbbrowser der, Browser.
Webcam
Webcam: Über eine Webcam im brandenburgischen Vetschau können Internetnutzer ein Storchenpaar... Wẹbcam die, eine einfache Videokamera mit geringer Auflösung, deren digitalisierte Standbilder in regelmäßigen Abständen auf einen Webserver übertragen werden. Durch ein spezielles Tag ...
Webcrawler
Webcrawler, ein Computerprogramm, das selbstständig das Internet durchsucht und dabei einen Index mit URLs und damit verbundenen Inhalten bzw. Schlagwörtern erzeugt. Die Bezeichnung Webcrawler wurde von der gleichnamigen Suchmaschine ([WebCrawler]) übernommen, die die erste Suchmaschine mit ...
Webdesign
Webdesign: Screenshot aus »Der Brockhaus multimedial 2005« Wẹbdesign , Informatik: die funktionale und (werbe)wirksame Gestaltung einer Internetpräsenz. Insbesondere geht es dabei um die Konzipierung und praktische Umsetzung von Internetauftritten, wie die Erstellung von Firmenpr...
Webe Shebele
Wẹbe Shebẹle der, Webi Schebeli, Wäbi Schäbäle, Fluss in Nordostafrika, etwa 1 900 km lang, entspringt im Äthiopischen Hochland, fließt nach Südosten durch Somalia, begleitet im Unterlauf die Küste, versiegt meist vor Erreichen des Juba im Dünengebiet; wird zur Bewässerung des wichti...
Webel
Webel, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren Form von Waibel entstandener Familienname.
Weber-Christian-Krankheit
Weber-Chrịstian-Krankheit , [Panniculitis].
Weber-Fechner-Gesetz
Weber-Fẹchner-Gesetz, von E. H. Weber 1834 zuerst formulierte Annahme, dass über einen großen Reizstärkebereich hin das Verhältnis des Reizzuwachses, der nötig ist, um einen merklichen Empfindungszuwachs zu bewirken, zur Intensität des Ausgangsreizes in einem gleichbleibenden Verhältnis steh...
Weber-Ramstedt-Operation
Weber-Rạmstedt-Operation , Pyloromyotomie.
Weberameisen
Weberameisen, (Oecophylla longinoda) Weber
Weberaufstand
Weberaufstand: Szenenfoto aus Gerhart Hauptmanns Drama »Die Weber« Weber
Weberdistel
Weberdistel, Botanik: Karde.
Weberei
Weberei mittelalterliche Darstellung eines römischen Webstuhls aus dem 7./6. Jahrhundert v. Chr.... Die Webetechnik unterscheidet sich von der Technik des Flechtens dadurch, dass sich die Fäden beim Weben rechtwinklig und nicht wie beim Flechten diagonal kreuzen. Weberei, Herstellung von Gewebe...
Weberknechte
Weberknechte: Schneckenkanker (Ischyropsalis hellwigi) Weberknechte, Kanker, Opiliones, weltweit verbreitete Ordnung bis über 2 cm langer, landbewohnender Spinnentiere mit zum Teil extrem (bis 16 cm) langen, dünnen Beinen (brechen leicht an einer vorgebildeten Stelle ab und lenken dann durch Eigenbe...
Webermann
Webermann, Familiennamenforschung: Erweiterung von Weber mit dem Suffix ...mann.
Webersinke
Webersinke, Familiennamenforschung: aus der eindeutschenden Schreibung einer tschechischen Ableitung von Lorentz, z. B. Vavrínek, entstandener Familienname.
Webers
Webers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Weber.
Webert
Webert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Weber mit sekundärem ...t.
Webervögel
Webervögel: Dickschnabelweber (Amblyospizinae) Webervögel, Weber, Ploceidae, Familie der Singvögel in Steppen und Savannen Afrikas und Südasiens, von wo aus einige Arten bis nach Europa vorgedrungen sind; gesellige, während der Fortpflanzungszeit oft prächtig gefärbte Vögel mit meist kleinem, k...
Weber
Heinrich Heine über die Popularität des »Freischütz« von Carl Maria von Weber Am 18. Juni 1821 wurde »Der Freischütz« im Königlichen Schauspielhaus uraufgeführt. Die Oper wurde ein großer Erfolg. Heinrich Heine beschreibt im zweiten seiner »Briefe aus Berlin«*...
Weber
Weber das, Einheitenzeichen Wb, abgeleitete SI-Einheit des magnetischen Flusses, 1 Wb = 1 V · s = 1 N · m/A.
Weber
Weber, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch wëbà¦re »Weber« für den Wollen-, Leinen- und Barchentweber. Weber nimmt gegenwärtig die 6. Position in der Häufigkeitsrangfolge der deutschen Familiennamen ein. Albr. der webà¦r an dem Steg ist anno 1325 in Regensburg...
Webhosting
Webhosting, (Hosting), neben dem Bereitstellen eines Internetzugangs die zweite übergeordnete Dienstleistung rund um das Internet. Der Markt für Webhosting ist unübersichtlich und schnellen Veränderungen unterworfen; Preise und Leistungsmerkmale der verschiedenen Angebote sind relativ schwer verglei...
Webler
Webler, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch wëbelen »hin und her schwanken«.
Weblink
Wẹblink der, auch das, Informatik: Verweis (Link) auf ein Dokument (eine Website) im WWW.
Weblin
Weblins , Online-Avatare, die von der Firma zweitgeist für moderne Formen des Chattens entwickelt wurden. Sie können Emotionen nicht nur verbal, sondern auch visuell ausdrücken. Um Weblins zu benutzen, muss man sich auf der Website der Firma registrieren und kann dann ein kostenloses Programm herunt...
Weblog-System
Weblog-System, eine Software zum Erstellen, Verwalten und Publizieren von Weblogs; als solches ein spezielles Content-Management-System. Der Anwender kann mit einem Weblog-System ohne HTML-Kenntnisse Beiträge und Kommentare verfassen. Hierzu werden ihm vorgefertige, konfigurierbare Templates...
Weblog
www Bertolt Brecht forderte in den 30er-Jahren des 20. Jahrhunderts vom Rundfunk, sich »aus einem Distributionsapparat in einen Kommunikationsapparat zu verwandeln«. Im Internet scheint diese Hoffnung endlich in Erfüllung zu gehen: Das Weblog ist ein besonders einfach handhabbares und vi...
Webmaschine
Webmaschine: schematische Darstellung verschiedener Schusseintragsverfahren; Schusseintrag durch... Der ûbergang vom Handwebstuhl zur Webmaschine veränderte den Markt für Textilerzeugnisse. Preisverfall und Absatzschwierigkeiten wurden im 19. Jahrhundert zu existentiellen Problemen der Weber. Ein ma...
Webportal
Wẹbportal, Informatik: im WWW eine Startseite, auf der ein Diensteanbieter oder allgemein ein Informationsanbieter eine ûbersicht über sein Angebot gibt, wobei ein wesentliches Element darin besteht, dass Links von breitem Interesse bereitgestellt werden (z. B. aktuelle Nachrichten, Wetterbe...
Webseite
Webseite: des Autors Stephen King Wẹbseite, ein Dokument, eine Seite im WWW, z. B. die Homepage.
Website
Wẹbsite , die Internetpräsenz.
Webster-Urteil
Webster-Urteil '>, Fußball, Sportrecht: Einzelurteil des [Internationalen Sportgerichtshofs] (CAS) zugunsten des schottischen Fußballprofis Andy Webster (* 1982), das weitreichende Auswirkungen auf die Transferbestimmungen im Profisport haben kann. Webster hatte sich 2006 auf Artikel 17 ...
Webstuhl
Webstuhl mittelalterliche Darstellung eines römischen Webstuhls aus dem 7./6. Jahrhundert v. Chr.... Webstuhl, Gerät zur Herstellung von Geweben. Nach der Antriebsart unterscheidet man Handwebstühle, bei denen alle Bewegungen zur Gewebeherstellung von den Händen und Füßen des Handwebers durchge...
Webuye
Webuye, StaatKenia ProvinzWestern Koordinaten0° 37'' 0'' N, 34° 46' 0'' O Einwohner(2007) 23 000 ist eine Stadt in Kenia in der Western Province. Hier leben (2007) 23 000 Menschen. Die Stadt liegt an der Straße nach Uganda und der Bahnlinie Mombasa-Uganda. Darüber hinaus gibt es einen Flugplatz....
Webverzeichnis
Webverzeichnis: Startseite des Internetkatalogs Yahoo!Webverzeichnis, Webkatalog, eine meist manuell erstellte und redaktionell betreute Datenbank, die neben der Webadresse (URL) beschreibende bzw. bewertende Informationen zu Webangeboten enthält. Webverzeichnisse erfassen naturgemäß wesentlich ...
WebWasher
WebWasher Software: verbreitete Software, die bei der Nutzung des Internets Inhalte filtert (z. B. Werbebanner eliminiert, Animationen unterdrückt oder die Ausführung von Scripts beim Laden bzw. Schließen einer Datei verhindert), die Weitergabe privater Daten an den Anbieter der Webseiten unterbinde...
Web
Wẹb, Kurzbezeichnung für World Wide Web ([WWW]); auch in Zusammensetzungen verwendet, z. B. Website, Webbrowser.
Wechselbad
Wechselbad, physiotherapeutische Behandlung durch abwechselndes Eintauchen einzelner Körperteile in warmes und kaltes Wasser. Die starke Hautreizung fördert die Durchblutung und trainiert Herz und Kreislauf. ûblich sind das Wechselfußbad, -armbad und -sitzbad. Das warme Bad erfolgt für 5†’10...
Wechselbegriffe
Wechselbegriffe, äquipollente oder reziproke Begriffe, Logik: Begriffe, die gleichen Umfang, aber verschiedene Inhalte aufweisen (z. B. »gleichseitiges Dreieck« und »gleichwinkliges Dreieck«).
Wechselberg
Wechselberg, eine der besten Weinbergslagen des österreichischen Anbaugebiets Kamptal, Gemeinde Strass; der nach Südwesten ausgerichtete Hang weist Schieferverwitterungsböden mit einer Lehm-Löss-Schicht auf, im unteren Teil auch von kalkhaltigem Löss und Braunerde. Er eignet sich besonders f...
Wechselburg
Wẹchselburg, Gemeinde im Landkreis Mittelsachsen, Sachsen, an der Zwickauer Mulde, südlich von Rochlitz, 2 100 Einwohner. Romanische Stiftskirche (1160†’80, Einwölbung im 15. Jahrhundert) mit spätromanischem Lettner (um 1230†’35), dessen Skulpturen ebenso wie die Triumphkreuzgruppe (um 1230†...
Wechselbäder
Wechselbäder, wechselweises Anwenden von heißem und kaltem Wasser; fördert die Durchblutung und regt das Atemzentrum an.
Wechselbürgschaft
Wechselbürgschaft, Aval.
Wechseldominante
WechseldominanteWechseldominante, Doppeldominante, Musik: die Dominante der Dominante (z. B. in C-Dur d-fis-a), eine Sonderform der Zwischendominante; Zeichen: .
Wechselfieber
Wechselfieber, die Malaria.
Wechselguss
Wechselguss, Guss.
Wechseljahre
Wechseljahre: Über die Wirkung pflanzlicher Präparate, die beispielsweise auf der Basis von Soja... Etwa ein Drittel aller Frauen durchlebt die Wechseljahre ohne subjektive Symptomatik. Bei einem weiteren Drittel werden Beschwerden wie z. B. Hitzewallungen oder Nervosität als natürlich...
Wechselkurs
Wechselkurs: Funktionsweise des Systems fester Wechselkurse mit Bandbreiten Ein Wechselkurse, das heißt der Preis für eine ausländische Währungseinheit, entsteht am Devisenmarkt. Wird er frei durch das Angebots- und Nachfregeverhalten der Marktakteure bestimmt, liegt ein System flexibler Wechsel...
Wechselnote
Wechselnote Wechselnote, Wechselton, italienisch Nota cambiata, Musik: vom Akkord- oder Melodieton in die Ober- oder Untersekunde und zurück wechselnder, meist harmoniefremder Ton.
Wechselplattenspeicher
Wechselplattenspeicher, ein Magnetplattenspeicher, bei der sich der Datenträger herausnehmen und austauschen lässt, ähnlich wie bei einer Diskette.
Wechselprozess
Wechselprozess, beschleunigter Prozess, in dem Ansprüche aus Wechseln geltend gemacht werden können; eine Unterart des Urkundenprozesses, ein summarisches Verfahren mit Beschränkung der Beweismittel auf Urkunden, Parteivernehmung, aber besonders kurzer Einlassungsfrist (§§ 602 folgende ZPO).
Wechselrahmen
Wechselrahmen Informationstechnik: Kunststoffrahmen, mit dessen Hilfe eine normale Festplatte ähnlich wie eine [Wechselplatte] benutzt werden kann, v. a. als preiswerte Lösung für Back-up oder Datentransport. Die Festplatte wird fest im Wechselrahmen montiert. In diesem Rahmen kann die Platt...
Wechselraum
Wechselraum, Leichtathletik: Staffellauf.