Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Weindl
Weindl, Familiennamenforschung: aus einer mit ...l-Suffix und Gleitlaut ...d... gebildeten Koseform von Rufnamen, die mit »Wein...« anlauten (z. B. Weinhart, Weinhold), entstandener Familienname. Hans Weindel ist anno 1370 in Nürnberg bezeugt.

Weinert
Weinert, Familiennamenforschung: 1) Erweiterung von Weiner mit sekundärem ...t. 2) aus einer jüngeren Form von Weinhart hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger: Erich Weinert, deutscher Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).

Weiner
Weiner, Familiennamenforschung: durch Zusammenziehung entstandene Form von Wagner.

Weinfehler
Weinfehler, Weinbereitung:Aroma- und Geschmackseigenschaft, die unsauber, störend bzw. aggressiv wirkt und Weine im Extremfall ungenießbar macht; als Weinfehler im engeren Sinne gelten durch die Weinkontrolle zu beanstandende Eigenschaften, d. h. Fehltöne (Geruchsfehler) des Weins, die auf chemi...

Weinfehler
Wie erkennen? Einen fehler- oder krankhaften Wein kann man gelegentlich bereits an der Farbe erkennen, wenn diese ungewöhnlich blau, stumpf, für das Alter bereits zu braun oder gar schlierig oder flockig ist. Das beste Analyseinstrument des Menschen ist aber die Nase. Sobald der Duft von Weinen ...

Weinfurter
Weinfurter, Weinfurtner, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Weinfurth (Bayern).

Weingarten
Weingarten, Verlag, 1976 von Rainer Berger und Gerd Mazurkiewicz in Weingarten als Kunstverlag gegründet; veröffentlichte zunächst Werke oberschwäbischer Künstler, darunter Friedrich Hechelmann (* 1948). 1977 nahm Weingarten die Kalender- und Kunstbuchproduktion auf (erster Kalender: »Altdeutscher ...

Weingartner Liederhandschrift
Weingartner Liederhandschrift: Hartmann von Aue, ganzseitige Miniatur (1. Viertel des 14.... Weingartner Liederhandschrift, Stuttgarter Liederhandschrift, wichtige Sammelhandschrift (mit meist ganzseitigen Miniaturen nebst Dichterwappen) des mittelhochdeutschen Minnesangs; enthält auf 156 Pergam...

Weingartner Vertrag
Weingartner Vertrag, am 17. 4. 1525 (Ostern) in der Benediktinerabtei Weingarten nach langen Verhandlungen zwischen dem Seehaufen - trotz militärisch günstiger Position und ûberlegenheit - sowie dem Führer des Schwäbischen Bundesheeres, Feldhauptmann Georg Truchseß von Waldburg, geschlossenes Abko...

Weingartner
Weingartner, Weingärtner, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch wÄ«ngartener, -gertener »Winzer«. 2) Ableitung auf ...ner (bzw. ...er) von Weingart.

Weingart
Weingart, Weingarten, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch wÄ«ngart(e) »Weingarten, Weinberg«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Weingarten (Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Österreich, Schweiz).

Weingeist
Weingeist, ältere Bezeichnung für Ethanol.

Weingesetze
Das deutsche Weingesetz Das deutsche Weingesetz in seiner jüngsten Fassung von Mai 2000, veröffentlicht im Bundesgesetzblatt 25/2001 vom 8. 6. 2001, regelt praktisch alle Belange des Weinbaus, der Kellerwirtschaft und des Weinhandels. Es ist allerdings dem EU-Recht (EWG-Verordnungen) unterge...

Weingesetze
Die europäischen Weinverordnungen Derzeit besitzen mehr als 30 EU-Verordnungen in Sachen Wein Gültigkeit, von der »Richtlinie der Kommission vom 14. April 1972 zur Festlegung von Merkmalen und Mindestanforderungen für die Prüfung von Rebsorten (72/169/EWG)« bis zur »Verordnung ...

Weingesetze
Die Weinmarktordnung der EU definiert u. a. die Qualitätskategorien Tafel-, Land- und Qualitätswein, legt die Weinbauzonen und die in ihnen erlaubten Maßnahmen wie Anreichern oder Säuern fest und enthält genaue Vorschriften zur Weinbezeichnung. Diese Regeln werden in den einzelnenLändern den...

Weingläser
Weingläser: RotweinWeingläser , Weinbau: Weingläser, wie Gläser überhaupt, sind in der Regel aus Kristallglas hergestellt, einem Material aus dem Rohstoff Quarz (Siliciumdioxid) und Zusatzsubstanzen wie Soda oder Pottasche sowie einem Anteil von mindestens 10 % Blei- oder anderen Metalloxid...

Weingläser
Welches Glas für welchen Wein? Es gibt Glasproduzenten, die empfehlen praktisch für jeden Wein einer mehr oder weniger bedeutenden Rebsorte oder Herkunftsbezeichnung ein besonderes Glas. Da gibt es Gläser für Chardonnay, für Bordeauxrote, für Chianti Classico, für Syrah und für rote Burgunder etc. E...

Weingraben
Weingraben, StaatÖsterreich BundeslandBurgenland Koordinaten47° 31' 0'' N, 16° 22' 0'' O Höhe ü. NN414 m Einwohner(2007) 376 Fläche9,23 km² Homepage www.imburgenland.at... Postleitzahl7372 Vorwahl02617 Gemeinde im Bezirk Oberpullendorf, Burgenland, Österreich. Weingraben liegt am Rande der Bucklige...

weingrün
weingrün, Zustand von Weinbehältern, die für das Befüllen mit Most oder Wein geeignet sind; einen Behälter weingrün zu machen bedeutet, ihn zu reinigen, eventuell zu desinfizieren, v. a. aber zu entlohen. Bei diesem traditionellen Verfahren zum Entlohen junger, unbenutzter Holzfässer vor dem ersten ...

Weingut
Weingut, ein weinwirtschaftlicher Erzeugerbetrieb (Erzeuger) mit eigenen Weinbergen; es keltert und vermarktet im Unterschied zur Kellerei Weine aus eigenen Trauben.

Weingärtner
Weingärtner, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Gärtner]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

weinhaltige Getränke
weinhaltige Getränke, Getränke, die zu mehr als 50 % aus Wein, Likörwein, Schaumwein oder »Grundwein« (Wein, Traubenmost und Weindestillat) oder einer Mischung daraus bestehen und höchstens 20 Volumenprozent Alkohol enthalten; bei der Herstellung darf keine Gärung stattfinden; z. B. Scho...

Weinhandel
Versandhandel via Internet Eine gänzlich neue Form des Versandhandels mit Weinen ist seit Ende der 1990er-Jahre entstanden: der Internethandel. Mit großen Hoffnungen gestartet, erfüllte er zunächst allerdings nicht alle Erwartungen. Zahlreiche, auch große Versandhändler verloren in dem neuen Ges...

Weinhandel
Weinhandel, die Gesamtheit der verschiedenen Absatzformen für Wein; seine beiden wichtigsten Formen sind der Handel mit Fassware und mit fertig gefüllten Weinen, daneben wird gelegentlich auch der Verkauf von Trauben für die Vinifizierung zum Weinhandel im weitesten Sinne gerechnet. Während die erst...

Weinhart
Weinhart, Weinhardt, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (wini und harti) entstandener Familienname.

Weinhauer
Weinhauer, Winzer.

Weinhold
Weinhold, Familiennamenforschung: 1) aus einer Umdeutung des deutschen Rufnamens Weinold (Wienold) in Anlehnung an das Adjekiv »hold« entstandener Familienname. 2) auf eine durch Dissimilation und Umdeutung entstandene Form von Wignand (wÄ«g + nand, > Weinand > Weinald > Wei...

Weinholtz
Weinholtz, Weinholz, Familiennamenforschung: unter dem Einfluss der hochdeutschen Sprache in Norddeutschland seit dem 16. Jahrhundert entstandene Formen des niederdeutschen Familiennamens Wienholt. Christian Weinholtz ist anno 1689 in Hannover bezeugt.

weinig
weinig, angenehm alkoholisch in Duft und Geschmack; Begriff der Weinansprache für kräftige, alkoholbetonte Weine mit Aromen, die keinen ausgeprägten Sorten- oder Terroircharakter, oft auch wenig Komplexität oder Finesse besitzen. Sie zeigen in der Regel weder ausgeprägte Primär- noch Tertiär...

Weinkauf
Weinkauf, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch wÄ«nkouf »Weinkauf, Weinpreis« für den Weinhändler. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch wÄ«nkouf »Trunk beim Abschluss eines Handels«.

Weinkauf
Weinkauf, Trinkbräuche.

Weinkellerei
Weinkellerei, [Kellerei].

Weinkeller
Weinkeller: Abzapfen von RotweinWeinkeller, Keller.

Weinkontrolle
Weinkontrolle, ein Bereich der amtlichen Lebensmittelüberwachung in Deutschland; sie überwacht die Einhaltung der gesetzlichen Regelungen und Verordnungen. Darunter fallen die ûberprüfung der Buchführungsunterlagen (Kellerbücher etc.), der Etikettierung sowie die analytische und sensorische Kontroll...

Weinkrankheiten
Weinkrankheiten, durch Mikroorganismen verursachte fehlerhafte Eigenschaften von Weinen; sie treten bei säurearmen Weinen mit hohem pH-Wert, bei extraktarmen Weinen - infolge von Gärfehlern - und schließlich als Konsequenz mangelnder Hygiene auf. Zu den Weinkrankheiten gehören der Essigstich, ...

Weinlese
Weinlese: Jacob Philipp Hackert, »Der Herbst: Weinlese und Blick auf Sorrent, den Golf und die...Weinlese, Ernte (Weinbau).

Weinmacher
Weinmacher , gemeinsprachlich Önologe (Önologie) oder önologischer Berater; der Begriff wurde in den englischsprachigen Ländern der Neuen Welt kreiert, in denen nur wenige Winzer und Weingutsbesitzer ihre Weine selbst keltern, sondern sich traditionell der Dienste von Weinmachern bedienen.

Weinmann
Weinmann, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch wÄ«nman »Weinbauer, Winzer, Weinhändler, Weinschenk«, mittelniederdeutsch auch »Ratskellermeister, Verwalter des städtischen Weinbergs«. Ein früher Beleg ist Pilegrimus Winman (Köln anno 1198†•1206).

Weinmarken
Weinmarken, Namen und Bezeichnungen von Markenweinen.

Weinmonat
Weinmonat, Gilbhart, alter deutscher Name für den Monat Oktober.

Weinpalme
Weinpalme, Borassus, Gattung der Palmen im tropischen Afrika und Asien; bis 30 m hohe Fächerpalmen, darunter die Palmwein liefernde Palmyrapalme (Borassus flabellifer) in Südasien.

Weinrebe
Die meistkultivierten Rebsorten der Welt Es ist nicht ganz einfach, eine internationale Rangliste der meistkultivierten, im Weinbau verwendeten Rebsorten zu erstellen - zu unterschiedlich sind die Erhebungsmethoden in den einzelnen Ländern und Regionen, zu sehr weichen auch die Erhebungszeiträume v...

Weinrebe
Namenschaos und Sortenwirrwarr der Rebsorten Angesichts der Vielzahl verschiedener Rebsorten den ûberblick zu behalten, ist keine leichte Aufgabe. Allein die offiziell registrierten gut 10 000 eigenständigen Sorten machen sie fast unlösbar. Noch schwerer wird die Aufgabe aber durch die unzähligen Sy...

Weinrebe
Stars und Aschenputtel der Rebsorten Für den Liebhaber von Sortenweinen einfacherer Machart war die Weinwahl wahrscheinlich noch nie so einfach wie heute. Nur fünf, sechs Rebsortennamen muss er sich merken, Chardonnay, Cabernet Sauvignon, Merlot, Sauvignon blanc, Syrah alias Shiraz und vielleicht no...

Weinrebe
Weinrebe, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch wÄ«nrëbe »Weinrebe« für den Weinbauern, Weinhändler, Weinschenk. 2) auf einen Hausnamen zurückgehender Familienname.

Weinreich
Weinreich, Weinrich, Familiennamenforschung: diphthongierte Formen von Wienrich.

Weinriefer
Weinriefer, Familiennamenforschung: durch Entrundung aus mittelhochdeutsch weinrüefer »Ausrufer des zu verkaufenden Weins« entstandener Berufsname.

Weinsberg
Weinsberg, Weinbaugemeinde des deutschen Anbaugebiets Württemberg und Sitz einer Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau; die angeschlossene Staatliche Fachschule für Wein- und Obstbau Weinsberg bietet Ausbildungsgänge zum Weinküfermeister, zum staatlich geprüften Wir...

Weinschenk
Weinschenk, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch wÄ«nschenke »Weinschenk« für den Wirt, der Wein ausschenkte. Lautel weinschench ist anno 1325 in Regensburg bezeugt.

Weinschlauch
Weinschlauch, gemeinsprachlich für Bag-in-Box.

Weinschwärmer
Weinschwärmer: Mittlerer Weinschwärmer (Deilephila elpenor) Weinschwärmer, Bezeichnung für drei Arten olivbraun, ockergelb und rosa gezeichneter Schwärmerschmetterlinge (Großer, Mittlerer und Kleiner Weinschwärmer), mit bis 7 cm Flügelspannweite, deren Raupen v. a. an Labkraut und Weidenrö...

Weinsiegel
Weinsiegel, Deutsches Weinsiegel.

Weinstadt
Weinstadt, Stadt (Große Kreisstadt) im Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, im unteren Remstal, 26 300 Einwohner; Silcher-Museum; elektronische und feinmechanische Industrie; Weinbauzentrum. 1975 durch Zusammenschluss mehrerer Weinbaugemeinden entstanden. Im Stadtteil Beutelsbach Pfar...

Weinstein
Weinstein, Salz der Weinsäure.

Weinstock
Weinstock, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch wÄ«nstock, mittelniederdeutsch wÄ«nstok »Weinstock« für den Weinbauern, Weinhändler, Weinschenk. 2) auf einen Hausnamen zurückgehender Familienname.

Weinstraßen
Weinstraßen, touristische Bezeichnung für Straßen, die durch sehenswerte Teile von Weinbaugebieten führen; älteste Weinstraße ist die Deutsche Weinstraße in der Pfalz, die an der Grenze zum Elsass in Schweigen beginnt und entlang der Haardt bis Bockenheim führt. (Ferienstraßen, ûbersicht)

Weinsäure
Weinsäure Weinsäure, 2,3-Dihydroxybernsteinsäure, kristalline zweiwertige organische Säure. Das Molekül der Weinsäure enthält zwei asymmetrische Kohlenstoffatome, es existieren deshalb drei stereoisomere Formen, von denen zwei, die L(+)-Weinsäure und die D(†”)-Weinsäure, optisch...

Weintaufe
Weintaufe, vorwiegend in Österreich praktizierte Zeremonie anlässlich des ersten Ausschenkens des aktuellen Jahrgangsweins, des so genannten Heurigen) im Spätherbst; in der Zeit um den Martinstag, den 11. November, gelegentlich auch im Zusammenhang mit dem Erntedankfest, wird der neue Wein dabei im ...

Weintechniker
Weintechniker, eigentlich Techniker für Weinbau und Kellerwirtschaft, in Deutschland ein Ausbildungsberuf, der an der Staatlichen Fachschule für Wein- und Obstbau im württembergischen Weinsberg angeboten wird. Die zweijährige Ausbildung hat zum Ziel, qualifizierte Fachkräfte auszubilden, die ein...

Weintraut
Weintraut, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Winitrud (wini + trЫt) hervorgegangener metronymischer Familienname. Zur Entstehung des Familiennamens vgl. den Frankfurter Beleg Hermannus gener Wintrudis (anno 1317).

Weintypen
Weintypen, Produktkategorien von Wein.

Weinverkostung
Weinverkostung, Verkostung.

Weinviertel
Weinviertel größtes Anbaugebiet Österreichs im Bundesland Niederösterreich; rund 10 000 Winzer bewirtschaften insgesamt 16 000 ha (2001) Rebfläche, die sich von der Donau im Süden bis an die Grenze zu Tschechien im Norden und zur Slowakei im Osten ausdehnen. Das Gebiet liegt noch im Bereich atlantis...

Weinviertel
Weinviertel: Blick auf den Weinort Retz Weinviertel, nordöstlicher Landesteil von Niederösterreich, Hügelland zwischen dem Manhartsberg im Westen und dem Grenzfluss March und der Marchfeldebene im Osten, Teil des Karpatenvorlandes; fruchtbares lössbedecktes Agrargebiet mit dem größten Weinbaugebiet ...

Weinzierlberg
Weinzierlberg, eine der besten Weinbergslagen des österreichischen Anbaugebiets Kremstal, Gemeinde Krems; der Hang mit leicht südlicher Ausrichtung, der direkt an die Großlage Sandgrube anschließt, besitzt in seinem südwestlichen Teil lehmige Lössböden, im nordöstlichen dagegen tonigen Lehm mit Scho...

Weinzierl
Weinzierl, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch wÄ«nzürl(e) »Winzer«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Österreich). Chunradus Weinzurl ist anno 1320 in Nürnberg bezeugt.

Wein
Die chemische Zusammensetzung Wein besteht nur zu 15†’20 % aus aroma- und geschmacksbildenden Substanzen. Mengenmäßig dominieren dabei mit 60†’120 g/l der Alkohol, genauer Äthanol, sowie die Kohlenhydrate, das heißt der Zucker, der in süßen Weinen bis zu 250 g/l ausmachen kann. 6†’12 g/l bestehe...

Wein
Die neuen Fruchtbomben Sie schmecken saftig und voll, ihre Tannine treten gegenüber der Frucht in den Hintergrund, und von mineralischen, animalischen oder empyreumatischen Noten, die früher bei Spitzenweinen gesucht wurden, von Zedernholz, Leder oder Tabak kaum eine Spur mehr: Moderne Weine, vor al...

Wein
Pro-Kopf-Konsum der wichtigsten Weinnationen Lange Zeit waren die Weinbaunationen mit der größten Weinproduktion auch die mit dem höchsten Pro-Kopf-Konsum. Seit dem rapiden Sinken des individuellen Verbrauchs in Ländern wie Frankreich oder Italien in den 1970er- und 1980er-Jahren all...

Wein
Wein , Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch wÄ«n »Wein« für einen Weinbauern, Weinhändler oder Weinschenk bzw. ûbername nach dem Lieblingsgetränk. 2) vereinzelt auf eine Kurzform von Rufnamen, die mit Wein... anlauten (z. B. Weinhardt, Weinhold), zurückgehender ...

Wein
Wein: Erzeugung, Verbrauch und Handel (Auswahl, 2005) Rebfläche (in 1 000 ha)Produktion (in Mio. hl)Verbrauch (in Mio. hl)Export (in Mio. hl)Pro-Kopf-Verbrauch (in l) Europa 4 500 (2004) 210,0 - (2004) 56,3 - Welt 7 928 (2004) 300 - (2004) 77,0 - darunter: Spanien 1 180 41,1 (2004) 13,9 (...

Wein
Weinfachausdrücke (Auswahl) Abgang (Schwanz)der Geschmack im hinteren Gaumen aromatischreich an Geschmacksstoffen artigtypisch für die Weinsorte Barriquetonmit feinem Holzgeschmack blumigreich an Duftstoffen Botrytistonmit feiner Süße von edelfaulen Beeren bukettreichbesonders reich an Duftstoffen d...

Weippert
Weippert, Weiprecht, Familiennamenforschung: Weibert, Weibrecht.

Weirauch
Weirauch, Familiennamenforschung: Weihrauch.

Weirich
Weirich, Familiennamenforschung: 1) auf den alten deutschen Rufnamen Wigrich (wÄ«g + rÄ«hhi) zurückgehender Familienname. 2) Berufsübername zu mittelniederdeutsch wÄ«rŠk, wÄ«rik, mittelhochdeutsch wÄ«rouch »Weihrauch«, vgl. Weihrauch.

Weisbrod
Weisbrod, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch wÄ«z̧brŠt »Weißbrot« für den Bäcker oder ûbername nach der Lieblingsspeise.

Weise aus dem Morgenland
Weise aus dem Morgenland, [Drei Könige].

Weisel
Weisel, die Bienenkönigin (Biene).

Weisel
Weisel, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch wÄ«sel »Führer, Anführer, Oberhaupt«. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch wÄ«sel »Weisel, Bienenkönigin« für den Imker. 3) ûbername zu frühneuhochdeutsch weisel »Waisenkind«. 4) Wohnstättenname zu...

Weisenborn
Weisenborn, Familiennamenforschung: Weißenborn. Bekannter Namensträger: Günther Weisenborn, deutscher Schriftsteller (20. Jahrhundert).

Weiser
Weiser, Familiennamenforschung: 1) stark flektierte Form oder patronymische Bildung auf ...er zu Weise 1). 2) ûbername zu mittelhochdeutsch wÄ«sen »weisen, lenken, führen«. 3) Weisser. Bekannte Namensträgerin: Grethe Weiser, deutsche Schauspielerin und Kabarettistin (20. Jahrhundert).

Weise
Weise, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch wÄ«s, wÄ«se, mittelniederdeutsch wÄ«s »verständig, erfahren, klug, kundig, weise«. 2) Weiss, Weisse. 3) ûbername zu mittelhochdeutsch weise, mittelniederdeutsch wese, weise »Waise, Waisenkind«. Bekannter Namenst...

Weisgerber
Weisgerber, Familiennamenforschung: Weißgerber. Bekannter Namensträger: Leo Weisgerber, deutscher Sprachwissenschaftler (19./20. Jahrhundert).

Weishaupt
Weishaupt, Familiennamenforschung: Weisshaupt.

Weisheit Salomos
Weisheit Salomos, Abkürzung Weish., apokryphes beziehungsweise (in der katholischen Bibelwissenschaft) deuterokanonisches Buch des Alten Testaments; beschreibt die Weisheit als Geschenk Gottes und Richtschnur für ein vor ihm »gerechtes« Leben; abgefasst in griechischer Sprache und wohl i...

Weisheitszahn
Weisheitszahn, Zähne.

Weisheit
Weisheit, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch wÄ«sheit »Verständigkeit, Erfahrung, Wissen, Gelehrsamkeit, Weisheit« für einen erfahrenen, weisen Menschen. 2) Gelegentlich kann es sich bei diesem Familiennamen um eine durch Umdeutung entstandene Form von Weisshaupt ha...

Weisheit
Weisheit, im Unterschied zur Klugheit menschliche Grundhaltung, die auf einer allgemeinen Lebenserfahrung und einem umfassenden Verstehen und Wissen um Ursprung, Sinn und Ziel der Welt und des Lebens sowie um die Letzten Dinge gegründet ist; altes Weisheitssymbol ist die Schlange.

Weisheit
Weisheit, Psychologie: eine hohe Kompetenz in fundamentalen Lebensfragen, die sich in höchstem Wissen und höchster Urteilsfähigkeit im Umgang mit schwierigen Problemen der Lebensplanung, Lebensgestaltung und Lebensdeutung ausdrückt. Weisheit ist abhängig von Lebensalter und Bildungsgrad. Fortwährend...

Weishäupl
Weishäupl, Familiennamenforschung: aus einer verschliffenen Form von Weisshaupt + ...l-Suffix hervorgegangener Familienname.

Weiske
Weiske. Familiennamenforschung: Am häufigsten ist dieser Familienname im Raum Leipzig: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Weißig (Sachsen, Thüringen, Schlesien). 2) Ableitung von Weise 1) oder 3) mit ...k-Suffix.

Weiskopf
Weiskopf, Familiennamenforschung: Weisskopf.

Weiss-Bezirke
Weiss-Bezirke (Grafiken) Physik Weiss-Bezirke , kleinste (10<sup>†”4</sup> bis 10<sup>†”6</sup> mm<sup>3</sup>) magnetisch abgesättigte Bereiche (Domänen) innerhalb der Kristallite von ferromagnetischen Stoffen (Ferromagnetismus). Die magnetischen Dipole sind inne...

Weissagung
Weissagung, Prophezeiung, Verkündung des Zukünftigen durch Personen mit »seherischen«, rational nicht erklärbaren Fähigkeiten. Im Unterschied zum Wahrsagen spricht man von Weissagung v. a. bei geschichtlichen Prophezeiungen mit Sicht auf die Endzeit; z. B. bei der Lehre von den drei Zeit...

Weissbart
Weissbart, Weissbarth, Weißbart, Weißbarth, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch wÄ«z̧ »weiß« und mittelhochdeutsch bart »Bart« für einen Weißbärtigen.

Weissbeck
Weissbeck, Weißbeck, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch weiz̧becke »Bäcker von Weizenbrot«. Ott Weispech ist anno 1342 in Regensburg überliefert.

Weissbrod
Weissbrod, Weissbrodt, Weißbrod, Weißbrodt, Familiennamenforschung: Varianten von Weisbrod.

Weissenberg-Effekt
Weissenberg-Effekt , bei nichtnewtonschen Flüssigkeiten auftretende, auf Normalspannungen zurückzuführende Erscheinung, derzufolge rotierende (gerührte) Flüssigkeiten am Rührerstab emporsteigen, statt sich an den Rand zu bewegen (z. B. Kuchenteig am rotierenden Stab).

Weissenstein
Weissenstein, Berg im Schweizer Jura oberhalb von Solothurn, 1 284 m über dem Meeresspiegel; Aussichtsberg, Seilbahn (ab Oberdorf); unterfahren vom Weissensteintunnel (3,7 km) der Bahnstrecke Solothurn†’Moutier.

Weisser
Weisser, Weißer, Familiennamenforschung: 1) stark flektierte Form oder patronymische Bildung auf ...er zu Weiss, Weiß. 2) Berufsname für den Tüncher zu mittelhochdeutsch wÄ«z̧en »weißen, tünchen«. 3) ûbername zu mittelhochdeutsch wÄ«z̧à¦re »Tadler, Strafer, Peiniger«. 4) We...