Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Werchojansker Gebirge
Werchojạnsker Gebịrge, Gebirge im Nordosten Jakutiens, Russland, erstreckt sich über 1 200 km in einem Bogen entlang der unteren Lena und dem unteren Aldan, bis 2 389 m über dem Meeresspiegel; im Süden auf unteren Hängen lichte Lärchenwälder, darüber und weiter im Norden Tundra und K...
Werchojansk
Werchojạnsk, Stadt in Jakutien, Russland, am rechten Ufer der oberen Jana in Nordostsibirien, 1 300 Einwohner. - Werchojansk ist einer der Kältepole der Erde (Januarmittel †”48,9, absolutes Minimum †”67,8, Junimittel 15,3 °C).
Werdenfelser Land
Werdenfelser Land: Überflutung des Werdenfelser Landes im Jahr 1999 (Bayern) Werdenfelser Land, Teil der Bayerischen Alpen, das Loisachtal von Griesen bis Farchant mit dem Becken von Garmisch-Partenkirchen, das Isartal von Scharnitz bis zum Markgraben (4 km östlich von Wallgau) mit dem Mitt...
Werden
Werden, philosophischer Grundbegriff: Entstehung, Entwicklung, das heißt Verwirklichung von Anlagen und Möglichkeiten, allgemein die Tatsache, dass alles Seiende sich verändert; bedeutend bei Heraklit, Hegel.
Werder
<i>(Havel)</i> Werder (Havel): Blick auf die neugotische Heilig-Geist-Kirche Wẹrder (Havel), Stadt im Landkreis Potsdam-Mittelmark, Brandenburg, auf einer Havelinsel bei Potsdam, 22 900 Einwohner; Zentrum des havelländischen Obstbaugebiets (Obstbaumuseum); Zierpflanze...
Werder
Werder, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Werd, Wert(h), Wört(h), Werda, Werder. Auch Zusammensetzungen wie Donauwörth (Bayern) kommen als Herkunftsorte infrage. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch werder »Insel«, mittelniederdeutsch werder »Werder, Inse...
Werder
Werder, Wärder, Wert, Wört, Flussinsel (z. B. Oberwerth im Rhein); auch das Land zwischen Fluss und stehendem Gewässer (z. B. Ochsenwerder bei Hamburg) sowie das aus trockengelegtem Sumpf urbar gemachte Land.
Werenfried van Straaten
Werenfried van Straaten Zwei Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg erregte ein niederländischer Ordenspriester großes Aufsehen und ist als der »Speckpater« in ganz Europa bekannt geworden. Der Prämonstratenserpater Werenfried van Straaten hatte in einem Artikel in seiner Ordenszeitschrift sei...
Werfel
Werfel, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Wörfel. Bekannter Namensträger: Franz Werfel, österreichischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Werfen
Werfen, Sport: bei Ballspielen das gezielte Weiterleiten des Balles mit einer Hand oder beiden Händen, auch das Spielen auf das Tor (Handball) oder den Korb (Basket-, Korb- und Korfball). Kennzeichnend ist, dass der Ball in der Hand des Werfenden ruht, bevor er weitergeleitet wird. In der Le...
Werfen
Werfen: Blick auf die Burg Hohenwerfen (11. Jahrhundert) im Salzachtal Wẹrfen, Marktgemeinde im Bundesland Salzburg, Österreich, im Pongau, an der Salzach, 3 100 Einwohner; Eisengießerei in Tenneck; Fremdenverkehr. Oberhalb liegt die Burg Hohenwerfen (1077, im 16. Jahrhundert erneuert); 6 km...
Werftkäfer
Wertkäfer: Männchen (oben) und Weibchen des Schiffswerftkäfers Werftkäfer, Lymexylonidae, fast weltweit verbreitete Familie schlanker, mittelgroßer Käfer; die Larven fressen horizontale Gänge in Laubholzstämme; zuweilen in Werften eingeschleppt ist der Schiffswerftkäfer (Bohrkäfer, Ly...
Werft
Werft , Betrieb für Projektierung, Konstruktion und Bau von Wasserfahrzeugen sowie deren Ausrüstung, Instandhaltung und Reparatur. Nach der Größe der Objekte werden Schiffs- und Bootswerft, nach der Lage See- und Binnenwerft unterschieden. Großwerften verfügen im Allgemeinen über Werkstätten...
Wergeld
Wergeld , Blutgeld, im germanischen Recht (bis zum 13. Jahrhundert) Sühnegeld für einen Totschlag, das an die Sippe des Erschlagenen entrichtet werden musste.
Werg
Werg, Hede, kurzer Wirrfaserabfall beim Hecheln von Bastfasern, wird zu Werggarn versponnen; Verwendung für Dichtungsmaterial.
Werkbund
Werkbund, Deutscher Werkbund, Abkürzung DWB, Vereinigung von Architekten, Entwerfern, Handwerkern und Industriellen, gegründet 1907 in München mit dem Ziel, die Qualität handwerklicher und industrieller Produkte zu fördern. Zu den Begründern gehörten u. a. Peter Behrens, Theodor Fischer, Josef Hoffm...
Werke ab 1912
Werke ab 1912 von Erik Satie Als fruchtbarste Periode in Saties Klavierschaffen sind sicherlich die drei Jahre nach 1911 zu bezeichnen. Unmittelbar nach einer Reihe erfolgreicher Konzerte, die den Komponisten erstmals ins Bewusstsein der Öffentlichkeit brachten, entstanden in rascher Folge Sammlunge...
Werke bis 1897: Gymnopédies und Gnossiennes
Werke bis 1897: Gymnopédies und Gnossiennes von Erik Satie Eine Rückbesinnung über das Mittelalter hinweg auf die Antike bringen die beiden Werkgruppen von »3 Gymnopédies« (1888) und »3 Gnossiennes« (1890; posthum wurden drei weitere »Gnossiennes« aus den Jahren 1...
Werke bis 1897: Ogives und Sarabandes
Werke bis 1897: Ogives und Sarabandes von Erik Satie Das hervorstechende Merkmal der frühen Klavierwerke Saties ist sicherlich ihre Hinwendung zur Musik des Mittelalters. ûber alle etablierten Traditionen der neuzeitlichen Musiksprache hinweg knüpft Satie bereits in den »4 Ogives« (Spitz...
Werke bis 1897: Rosenkreuzermusik
Werke bis 1897: Rosenkreuzermusik von Erik Satie Eine eigene Werkgruppe bilden die Stücke, die Satie während seiner Aktivität im Rosenkreuzerorden des »Sâr« Joséphin Péladan komponierte. Péladan übte einen großen Einfluss auf die Pariser Décadents der 1890er-Jahre aus; er war begeist...
Werkgerechtigkeit
Werkgerechtigkeit, auf M. Luther zurückgehende Bezeichnung der reformatorischen Theologie für die von ihr abgelehnte Auffassung, der Mensch könne vorrangig durch seine (Buß-)Leistungen und ethisch »guten« Taten (»Werke«) die Gnade Gottes erlangen. Die von den Reformatoren...
Werklieferungsvertrag
Werklieferungsvertrag, ein Vertrag, durch den sich der Unternehmer verpflichtet, ein Werk aus einem von ihm zu beschaffenden Stoff herzustellen (§ 651 BGB), z. B. Anfertigung eines Möbelstücks durch den Tischler, der das Holz hierfür kauft. Im Unterschied dazu liegt ein Werkvertrag vor, wenn die We...
Werkmeister
Werkmeister, Familiennamenforschung: Berufs- oder Amtsname zu mittelhochdeutsch wërcmeister »Schöpfer, Werkmeister, Baumeister, Maschinenmeister, Künstler, Handwerker; Vorsteher des Stadtrates«, mittelniederdeutsch werkmester »Innungsvorsteher, Ältermann; Zeugmeister; Kirchenv...
Werkmietwohnung
Werkmietwohnung, dem Arbeitnehmer aufgrund eines bestehenden Arbeitsverhältnisses vermieteter Wohnraum. Es wird ein selbstständiger Mietvertrag geschlossen. Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses steht dem Vermieter eine verkürzte Kündigungsfrist zur Auflösung des Mietverhältnisses zu (§§ 576, 5...
Werkschrift
Werkschrift, Schriftart (Schriften) für den Satz von Büchern (nicht von Zeitungen, Prospekten, Plakaten etc.).
Werkschulen
Werkschulen, von Industrie- und Handelsunternehmen, z. B. der Deutschen Bahn AG, für die Aus- und Weiterbildung errichtete und unterhaltene private Berufsschulen (Werkberufsschule) und Fachschulen.
Werkstatt für behinderte Menschen
Werkstatt für behinderte Menschen, Einrichtung zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben; hat den behinderten Menschen, die wegen der Art und Schwere ihrer Behinderung nicht oder noch nicht (wieder) auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können, a) angemessene berufliche Bildung und ein...
Werkstattbühne
Werkstattbühne, Werkstatt-Theater, an größeren Theatern eingerichtete Experimentierbühne.
Werkstattzeichnung
Werkstattzeichnung, Fertigungstechnik: technische Zeichnung, die eine in Bezug auf Maße, Oberflächengüte und Toleranzangaben vollständige Darstellung des zu fertigenden Einzelteils, einer Konstruktion, einer Maschine, eines Montagebauwerks oder Ähnliches liefert, nach der die Ausführung oder Montage...
Werkstoffprüfung
Werkstoffprüfung: Prüfmaschine mit besonders hoher Steifigkeit für statische und dynamische Zug-... Um beim Entwurf und der Auslegung von Bauteilen ihr Verhalten unter der Belastung der vorgesehenen Nutzung voraussagen zu können, benötigt man u. a. Kenntnis über die Festigkeitseig...
Werkstudent
Werkstudent, Studierender, der neben seinem Studium ständig oder teilweise einer Erwerbstätigkeit nachgeht, bei der ein inhaltlicher Zusammenhang zum gewählten Studienfach besteht.
Werkstück
Werkstück, aus Roh- oder Werkstoffen gewonnenes Zwischenprodukt (Rohteil, Halbzeug), das durch weitere Bearbeitung Bauelement oder Fertigerzeugnis wird.
Werktag
Werktag, Tag außer Sonn- und Feiertagen.
Werkunterricht
Werk
Werkverkehr
Werkverkehr, Güterverkehr.
Werkvertrag
Werkvertrag, entgeltlicher gegenseitiger Vertrag, durch den sich (im Unterschied zum Dienstvertrag) der Unternehmer (Hersteller) zur Herstellung eines bestimmten Werks, d. h. zur Herbeiführung eines bestimmten Erfolgs durch Arbeit beliebiger Art, und der Besteller zur Entrichtung der vereinbarten Ve...
Werkweiler
Werkweiler, Dorfformen, [Hammerherrschaft].
Werkwohnung
Werkwohnung, im Zusammenhang mit einem Arbeitsverhältnis überlassene Wohnung; man unterscheidet Werkmietwohnung und Werkdienstwohnung.
Werkzeugmaschinen
Werkzeugmaschinen, Arbeitsmaschinen zur spanenden oder spanlosen Formung von Gegenständen, wie Dreh-, Fräs-, Hobel-, Bohr-, Schleifmaschinen, Pressen, Scheren, Stanzen, Walzen, Maschinenhämmer. Man unterscheidet Einfachmaschinen oder Produktionsmaschinen für einen oder wenige Arbeits...
Werkzeug
Werkzeug: Faustkeil aus Knochen, Fundort Bilzingsleben (Thüringen) Werkzeug, Gerät zur Bearbeitung von Werkstücken oder Werkstoffen. Handwerkzeuge (Hammer, Säge) werden von Hand geführt, Maschinenwerkzeuge in eine Werkzeugmaschine eingespannt.
Werk
Werk Wirtschaft: 1) räumlich zusammenhängende Produktionsstätte innerhalb eines Unternehmens; 2) Bezeichnung eines industriellen Großunternehmens.
Werk
Werk Recht: a) die durch das Urheberrechtsgesetz (Urheberrecht) geschützte persönliche geistige Schöpfung; b) im Zivilrecht der Gegenstand eines Werkvertrags.
Werk
Werk, Familiennamenforschung: Berufsübername für verschiedene Berufe zu mittelhochdeutsch wërc, wërch, mittelniederdeutsch werk »Werk, Tat, Handlung, Geschäft, Arbeit; vollendete Hand- oder Kunstarbeit; Arbeitsmaterial, Maschine, besonders Belagerungs-, Wurfmaschine, grobes Geschütz&la...
Werle
Werle, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit dem Suffix ...le gebildeten Koseform von Werner hervorgegangener Familienname. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Werle (Mecklenburg-Vorpommern), Werlau (Rheinland-Pfalz).
Werlhof-Krankheit
Wẹrlhof-Krankheit , Blutfleckenkrankheit.
Werling
Werling, Familiennamenforschung: aus Werlin, einer Koseform von Werner, hervorgegangener Familienname.
Wermelskirchen
Wẹrmelskirchen, Stadt im Rheinisch-Bergischen Kreis, Nordrhein-Westfalen, im Bergischen Land, 36 400 Einwohner; Metallverarbeitung, Logistikzentrum. Bürgerhäuser (17./18. Jahrhundert) des bergischen Typs (Verkleidung mit Holzschindeln oder Schiefer).
Wermers
Wermers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Wermer.
Wermer
Wermer, Familiennamenforschung: auf die alten deutschen Rufnamen Warinmar (warin/werin + mÄri) oder Wermar (war + mÄri) zurückgehender Familienname.
Wermke
Wermke, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen, mit ...k-Suffix gebildeten Koseform von Wermer hervorgegangener Familienname.
Wermut
Wermut (Artemisia absinthium): blühende Pflanze Wermut, Botanik: Artemisia absinthium, Beifußart an trockenen Standorten der gemäßigten Breiten in Europa und Asien; bis 1 m hoher, aromatisch duftender, filzig behaarter Halbstrauch mit gefiederten Blättern und gelben Blütenköpfchen in Rispen; en...
Wermut
Wermut, alkoholisches Getränk: Wermutwein, französisch Vermouth, weinhaltiges Getränk, das mindestens 70 % Wein und zwischen 14,5 und 22 Volumenprozent Alkohol enthält. Würzmittel sind Kräuterauszüge und Bitterstoffe aus den Blüten des Wermuts. Wermutwein muss laut EU-Verordnung unter der Produk...
Wernard
Wernard, Familiennamenforschung: Wernhard.
Werna
Wẹrna, weiblicher Vorname, Kurzform von Zusammensetzungen mit »Wern-«.
Wernburg
Wẹrnburg, alter deutscher weiblicher Vorname (zu dem ersten Bestandteil siehe Werner; der zweite Bestandteil enthält althochdeutsch burg »Burg, Zufluchtstätte, Schutz«).
Werndl
Werndl, Familiennamenforschung: aus einer bairisch-österreichischen, mit dem Gleitlaut ...d... und ...l-Suffix gebildeten Koseform von Werner hervorgegangener Familienname.
Werndt
Werndt, Familiennamenforschung: 1) auf eine durch Zusammenziehung entstandene Kurzform von Wernhard zurückgehender Familienname. 2) aus dem alten Rufnamen Wernt, einer Nebenform von Wirnt (< althochdeutsch wisunt, wirunt »Wisent«), hervorgegangener Familienname.
Wernecke
Wernecke, Werneke, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen, mit ...k-Suffix gebildeten Koseform von Werner entstandener Familienname.
Werner Arber
Werner Arber Ạrber, Werner, schweizerischer Mikrobiologe, * Gränichen (Kanton Aargau) 3. 6. 1929; Professor für Molekularbiologie in Basel; erhielt 1978 für die Entdeckung der Restriktionsenzyme in der Molekulargenetik mit D. Nathans und H. O. Smith den Nobelpreis für Physiologie oder Me...
Werner Beierwaltes
Beierwaltes, Werner, deutscher Philosoph, * Klingenberg am Main 8. 5. 1931.
Werner Berg
Berg, Werner, österreichischer Maler, Holzschneider, * Elberfeld (heute zu Wuppertal) 11. 4. 1904, † bei Sankt Veit im Jauntale (Kärnten) 7. 9. 1981.
Werner Beumelburg
Beumelburg, Werner, deutscher Schriftsteller, * Traben-Trarbach 19. 2. 1899, † Würzburg 9. 3. 1963.
Werner Bischof
Bịschof, Werner, schweizerischer Fotograf, * Zürich 26. 4. 1916, † (Autounfall) in Peru 16. 5. 1954.
Werner Bock
Bọck, Werner, deutscher Schriftsteller, * Gießen 14. 10. 1893, † Zürich 3. 2. 1962.
Werner Buckel
Bụckel, Werner, deutscher Physiker, * Nördlingen 15. 5. 1920, † Karlsruhe 3. 2. 2003.
Werner Büttner
Büttner, Werner, deutscher Maler, Zeichner, Grafiker, Bildhauer und Schriftsteller, * Jena 15. 3. 1954.
Werner Caskel
Caskel, Werner, Orientalist, * Danzig 5. 3. 1896, † Köln 28. 1. 1970, Vater von Christoph Caskel; Professor in Berlin und Köln, widmete sich besonders der Erforschung des vorislamischen Arabien. Caskel
Werner Düggelin
Dụ̈ggelin, Werner, schweizerischer Regisseur und Theaterleiter, * Zürich 7. 12. 1929.
Werner Düttmann
Dụ̈ttmann, Werner, Architekt, * Berlin 6. 3. 1921, † Berlin (West) 26. 1. 1983.
Werner Eisbrenner
Eisbrenner, Werner Friedrich Emil, Pseudonym: Fritz Werner, deutscher Komponist, Dirigent, Pianist und Arrangeur, * Berlin 2.12.1908, † Berlin 7.11.1981. Werner Eisbrenner absolvierte seine musikalische Ausbildung u.a. bei dem Pianisten Julius Dahlke und dem Komponisten Robert Hernried an der Staat...
Werner Elert
Elert, Werner, evangelischer Theologe, * Heldrungen 19. 8. 1885, † Erlangen 21. 11. 1954.
Werner Felfe
Fẹlfe, Werner, Politiker (SED), * Großröhrsdorf (Kr. Bischofswerda) 4. 1. 1928, † Berlin (Ost) 7. 9. 1988; Diplomingenieur, wurde 1963 Voll-Mitglied des ZK der SED, 1976 ihres Politbüros und 1981 Sekretär des ZK (für Landwirtschaftsfragen).
Werner Finck
Fịnck, Werner, Kabarettist, Theater- und Filmschauspieler, * Görlitz 2. 5. 1902, † München 31. 7. 1978; leitete 1929†’35 in Berlin das Kabarett »Die Katakombe«, dann Berufsverbot; ab 1948 leitete er Kabaretts in Stuttgart beziehungsweise ab 1951 in Hamburg; seit 1954 in ...
Werner Franke
Frạnke, Werner, Krebsforscher und Dopingfahnder, * Paderborn 31. 1. 1940; seit 1973 Professor für Zell- und Molekularbiologie an der Universität Heidelberg und Leiter des Instituts für Zellbiologie am dortigen Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Franke genießt internationales An...
Werner Franke
Franke, Werner, deutscher Krebsforscher und Dopingfahnder, * Paderborn 31. 1. 1940; seit 1973 Professor für Zell- und Molekularbiologie an der Universität Heidelberg und Leiter des Instituts für Zellbiologie am dortigen Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Franke genießt internationales Ansehen ...
Werner Friedrich Hollweg
Hollweg, Werner Friedrich, deutscher Sänger (Tenor), * Solingen 13. 9. 1936.
Werner Fritsch
Frịtsch, Werner, Schriftsteller, * Waldsassen 4. 5. 1960; frühzeitig praktische Theaterarbeit, u. a. bei H. Achternbusch; seine monologischen Stücke, deren Sprache sich an den Dialekt seiner oberpfälzischen Heimat anlehnt, thematisieren gesellschaftliche Spannungen, die in Gewalt münden ...
Werner Georg Kümmel
Kụ̈mmel, Werner Georg, evangelischer Theologe, * Heidelberg 16. 5. 1905, † Marburg 9. 7. 1995.
Werner Gilles
Gịlles, Werner, Maler und Grafiker, * Rheydt (heute zu Mönchengladbach) 29. 8. 1894, † Essen 23. 6. 1961; war 1922/23 Schüler von L. Feininger am Bauhaus in Weimar. Anregungen empfing Gilles von der italienischen Landschaft, besonders von Ischia. In einer zeichenhaften, lyrischen Bildsp...
Werner Günthör
Gụ̈nthör, Werner, schweizerischer Leichtathlet (Kugelstoßer), * Uttwil (Kanton Thurgau) 1. 6. 1961; bislang erfolgreichster schweizerischer Leichtathlet, aktiv von 1982 bis 1988 beim Stadtturnverein Bern (STB) und von 1988 bis 1993 beim Leichtathletik Club Zürich (LCZ). Er wurde Weltmeist...
Werner Haas
Haas, Werner, Motorradrennfahrer, * Augsburg 30. 3. 1927, † (mit einem Kleinstflugzeug verunglückt) 13. 11. 1956; Weltmeister 1953 (125- und 250-cm<sup>3</sup>-Klasse) sowie 1954 (250-cm<sup>3</sup>-Klasse); in der BRD Sportler des Jahres 1953.
Werner Haas
Werner HaasHaas, Werner, deutscher Motorradrennfahrer, * Augsburg 30. 3. 1927, † 13. 11. 1956; seit 1952 NSU-Werksfahrer, war er in den Jahren 1953 (125- und 250-cm<sup>3</sup>-Klasse) und 1954 (250-cm<sup>3</sup>-Klasse) dreifacher Weltmeister so...
Werner Hackmann
Hạckmann, Werner, deutscher Fußballfunktionär, * Hamburg 17. 4. 1947† ebenda 28. 1. 2007; 1972†’94 in der Politik tätig; seit 1995 Mitglied, 1997/98 Geschäftsführer und 1998 sowie 1999†’2002 Vorstandsvorsitzender des Hamburger SV, 1998†’2000 Mitglied des DFB-Ligaausschusses; war sei...
Werner Haftmann
Hạftmann, Werner, Kunsthistoriker, * Glowno (Woiwodschaft Lodz) 28. 4. 1912, † Waakirchen (Landkreis Miesbach) 28. 7. 1999;Hauptgegenstand der kunsthistorischen Arbeiten Werner Haftmanns war die Malerei des 20. Jahrhunderts. Von seinen zahlreichen Publikationen erlangte vor allem das z...
Werner Heider
Heider, Werner, Komponist, Pianist und Dirigent, * Fürth 1. 1. 1930; schuf unter Anwendung neuester musikalischer Techniken Kompositionen, die zum Teil Einflüsse des Jazz erkennen lassen, u. a. Ballett »Modelle« (1964), »Kunst-Stoff« für Elektroklarinette, präparierte...
Werner Heiduczek
Werner Heiduczek Heiduczek , Werner, Schriftsteller, * Hindenburg (Oberschlesien; heute Zabrze) 24. 11. 1926; Romane und Erzählungen über Konflikte der Kriegs- und Nachkriegszeit; am bekanntesten wurde der Roman »Tod am Meer« (1977), in dem er kritisch Anspruch und Wirklichkeit d...
Werner Heinz Alfons Hinz
Werner Hinz: als König Philipp in Schillers »Don Carlos« (Städtische Bühnen Frankfurt) Hịnz, Werner, Schauspieler, * Berlin 18. 1. 1903, † Hamburg 10. 2. 1985; wiederholt am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, v. a. in klassischen Rollen (Gyges, Mephisto, Tel...
Werner Heldt
Hẹldt, Werner, Maler, * Berlin 17. 11. 1904, † Sant' Angelo (auf Ischia) 3. 10. 1954; sein Hauptthema, die Berliner Stadtlandschaft, wird in stilllebenartiger Inszenierung mit teils symbolischen Requisiten ausgestattet und ins Lyrisch-Melancholische transponiert; im Spätwerk zeichen...
Werner Helwig
Hẹlwig, Werner, deutscher Schriftsteller, * Berlin 14. 1. 1905, † Thônex (bei Genf) 4. 2. 1985.
Werner Hofmann
Werner HofmannHofmann, Werner, österreichischer Kunsthistoriker, * Wien 8. 8. 1928.
Werner Holmberg
Holmberg , Werner, finnischer Maler, * Helsinki 1. 11. 1830, † Düsseldorf 24. 9. 1860.
Werner Höfer
Höfer, Werner, Publizist, * Kaisersesch (Landkreis Cochem-Zell) 21. 3. 1913, † Köln 26. 11. 1997; arbeitete seit 1946 meist beim Rundfunk in Köln, 1972†’77 Fernsehdirektor des WDR; seit 1952 Gesprächsleiter der Diskussionsrunde »Internationaler Frühschoppen«; gab Ende 1987 nach ...
Werner Jaeger
Werner Jaeger Jaeger , Werner, klassischer Philologe, * Lobberich (heute zu Nettetal) 30. 7. 1888, † Boston (Massachusetts) 19. 10. 1961; seit 1939 Professor an der Harvard University; edierte Textausgaben und forschte über griechische Philosophie, Patristik und Geistesgeschichte (»Paide...
Werner Jarowinsky
Jarowịnsky, Werner, deutscher Politiker, * Leningrad 25. 4. 1927, † Berlin 22. 10. 1990; Industriekaufmann; lebte mit seinen Eltern zeitweilig in der Sowjetunion; 1941†’43 Lehre als Industriekaufmann, 1943†’45 Militärdienst in der Wehrmacht; 1945/46 Mitglied der KPD, dann der SED. In de...
Werner Karl Heisenberg
Werner Heisenberg Werner Heisenberg, 1901 geboren, war einer der herausragendsten Naturwissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Mit 23 Jahren legte er zusammen mit Max Born und Pascual Jordan die Grundlagen für die Quantenmechanik. Mit 26 Jahren wurde er zum ordentlichen Professor für theoretische Phys...
Werner Karl von Haeften
Haeften , Werner Karl von, deutscher Widerstandskämpfer, * Berlin 9. 10. 1908, † (hingerichtet) ebenda 20.
Werner Keller
Keller, Werner, Pseudonym Norman Ạlken, deutscher Sachbuchautor, * Gut Nutha (bei Zerbst) 13. 8. 1909, † Ascona 29. 2. 1980.
Werner Klemke
Klẹmke, Werner, Grafiker, * Berlin 12. 3. 1917, † ebenda 26. 8. 1994; gestaltete neben zahlreichen Illustrationen (u. a. für die Monatszeitschrift »Magazin«) auch Plakate, Theaterprospekte, Schallplattenhüllen, Figurinen. Bekannt wurde er vor allem durch seine Illustrationen...
Werner Koch
Koch, Werner, deutscher Schriftsteller und Journalist, * Mülheim an der Ruhr 4. 8. 1926, † Köln 31. 3. 1992.
Werner Kofler
Kofler, Werner, österreichischer Schriftsteller, * Villach 23. 7. 1947. Werner Kofler lebt seit 1968 als freier Autor in Wien. Seine von Thomas Bernhard beeinflussten Prosatexte spielen souverän und raffiniert mit weltliterarischen Zitaten, haben aber immer Bezug zu den aktuellen Problemen seine...