Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Wetterfühligkeit
Wetterfühligkeit, besondere Empfindlichkeit eines Menschen gegenüber Änderungen des Wetters (z. B. Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Bewölkung), die sich u. a. in Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Gelenk- oder Narbenschmerzen und Gereiztheit äußern kann.

Wetterführung
Wetterführung, die Grubenbewetterung.

Wetterhorn
Wetterhorn: mit Grindelwald im Vordergrund Wẹtterhorn, mehrgipfliger Gebirgsstock in den Berner Alpen, Schweiz, im Mittelhorn 3 704 m über dem Meeresspiegel; stark vergletschert.

Wetterkarte
Wetterkarte: Wirbelstürme über Nordamerika Wetterkarte, Landkartenvordruck, in den Wetterbeobachtungen aus einem größeren Gebiet zu einem bestimmten Termin eingetragen sind. Eingezeichnet werden dabei auf der Bodenwetterkarte die Gebiete mit Niederschlag und Nebel, ferner in gemäßigten und...

Wetterkrankheiten
Wetterkrankheiten, im Zusammenhang mit Witterungserscheinungen auftretende Beschwerden, Schmerzen und Krankheiten. Dabei wird das Wetter nicht als eigentliche Krankheitsursache, sondern nur als auslösender Faktor angesehen. So stehen bestimmte Wetterereignisse, z. B. Föhn, im Zusammenhang mit der Hä...

Wetterkunde
Wetterkunde, Meteorologie.

Wetterlampe
Davy-Lampe: Der britische Physiker und Chemiker Humphrey Davy (hier in einer zeitgenössischen... Wetterlampe, Sicherheitslampe, um 1815 von Sir Humphry Davy erfundene, früher im Bergbau als Schlagwetteranzeiger benutzte explosionsgeschützte Benzindampflampe. Aus Größe, Form und Farbe der Au...

Wetterleuchten
Wetterleuchten, nachts sichtbare Entladungen entfernter Gewitterblitze.

Wetterminima
Wetterminima, international einheitlich geregelte Mindestbedingungen für Präzisionsinstrumentenanflug und -landung (Landeführungssysteme) beim Allwetterflugbetrieb. Je nach Pistensicht und der für den Piloten festgelegten Entscheidungshöhe sowie je nach Ausrüstung von Flughäfen und Flugzeugen un...

Wetterregeln
Wetterregeln, Volksglaube: andere Bezeichnung für Bauernregeln; überliefert u. a. durch »Bauernpraktiken«, Volkskalender (früher deshalb auch als »Bibeln des Aberglaubens« bezeichnet), v. a. im hundertjährigen Kalender.

Wetterscheide
Wetterscheide, Landschaftsteil, der als Grenze für unterschiedliche Witterungsabläufe wirkt, z. B. ein Hochgebirge, das Wolkenstau an seiner Luvseite verursacht.

Wettersprengstoffe
Wettersprengstoffe, Sicherheitssprengstoffe für den Untertageeinsatz im Kohlenbergbau. Wettersprengstoffe garantieren z. B. durch Entwicklung von Natriumchlorid-Salznebeln einen schnellen Flammenabbruch, sodass sich Schlagwetter (Methan- oder Kohlenstaub-Luft-Gemische) nicht entzünde...

Wettersteingebirge
Wettersteingebirge: Gipfelstation der Seilbahn auf der Zugspitze Wẹttersteingebirge, Teil der Tirolisch-Bayerischen Kalkalpen zwischen den Oberläufen von Loisach (im Westen) und Isar (im Osten), in Bayern und Tirol; in der touristisch gut erschlossenen Zugspitze 2 962 m über dem Meeressp...

Wetterzauber
Wetterzauber, Volksglaube: Bezeichnung für alle mit dem Wetter oder Wetterlagen zusammenhängenden magischen Praktiken des Menschen, vorrangig mit dem Ziel, dieses günstig zu beeinflussen, abzuhalten oder es hervorzurufen ([Wettermachen]). Das Wettergeschehen als bedeutender Umweltfaktor hat ...

Wetter
Wẹtter, die, rechter Nebenfluss der Nidda, Hessen, 66 km lang, entspringt auf dem Vogelsberg, durchfließt die Wetterau.

Wetter
Wetter Bergbau: Bezeichnung für die in der Grube vorhandenen Gasgemische. Frische Wetter haben etwa die Zusammensetzung der atmosphärischen Luft. Matte Wetter sind mit Kohlendioxid, Stickstoff, Wasserstoff und Methan angereichert und erschweren die Atmung. Giftige Wetter enthalten Kohlenmonoxid, Sch...

Wetter
Wetter, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen). 2) ûbername zu mittelhochdeutsch wët(t)er »Wetter, Gewitter, Ungewitter« für einen leicht aufbrausenden Menschen. 3) ûbername zu mittelhochdeutsch wetten &...

Wette
Wette, Vertrag, bei dem eine oder (meist) beide Parteien sich zur Bekräftigung widersprechender Behauptungen verpflichten, dass der, dessen Behauptung sich als unrichtig erweist, eine bestimmte Leistung bewirken soll. Die Wette ist rechtlich ebenso geregelt wie das Spiel. Rennwetten bei Pferderennen...

Wettig
Wettig, Familiennamenforschung: auf eine verschliffene Form von Wetting, einer patronymischen Bildung auf ...ing von Rufnamen, die das Namenwort widu enthalten (vgl. Wedekind), zurückgehender Familienname.

Wettiner
Wettiner: die Burganlage von Wettin (16./17. Jahrhundert), Stammsitz des Geschlechts Wettiner, altes deutsches Herrschergeschlecht, das sich seit Beginn des 12. Jahrhunderts nach der Burg Wettin benannte; erhielt 1089 beziehungsweise 1123/25 die Mark Meißen, gewann auch die Markgrafschaft Nieder...

Wettingen
Wẹttingen, Stadt im Kanton Aargau, Schweiz, 18 200 Einwohner; Textil-, Elektro-, Holz- u. a. Industrie, Metallverarbeitung. Ehemalige Zisterzienserabtei (1227 gegründet).

Wettmanipulation
Wettmanipulation die, Tennis: bewusste Beeinflussung von Tennismatches unter Mitwissen eines Spielers, um hohe Wettgewinne zu generieren; auf Tennispartien zu wetten, ist Profi-Spielern und ihrem Umfeld von der ATP strikt untersagt. Der Italiener Alessio di Mauro wurde im November 2007 als erste...

Wetzel
Wetzel, Familiennamenforschung: auf eine mit ...z... und ...l-Suffix gebildete Koseform von Werner zurückgehender Familienname.

Wetzig
Wetzig, Familiennamenforschung: aus der eindeutschenden Schreibung einer Ableitung des niedersorbischen Rufnamens Wecslaw, obersorbisch Wjecslaw (Wentzlaff) entstandener Familienname.

Wetzikon
Wẹtzikon, Stadt im Kanton Zürich, Schweiz, südlich des Pfäffiker Sees, 20 000 Einwohner; Textilindustrie, Maschinen- und Apparatebau.

Wetzstein
Wetzstein, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch wetz(e)stein »Wetz-, Schleifstein« für den Benutzer. 2) vereinzelt Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Bayern). Ein früher Beleg stammt aus Köln: Rabodo Wezestein (ca. 1135†•1180).

WEU
WEU, Abkürzung für Westeuropäische Union.

Wever
Wever, Wewer, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelniederdeutsch wever »Weber«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Wewer (Nordrhein-Westfalen), anno 1420 Wever. Bernt Wever ist anno 1532 in Coesfeld bezeugt.

Wexford
Wexford: Blick auf die Küstenlandschaft mit dem Leuchtturm Hook Head (1864); erstmals wurde hier... Wexford , irisch Loch Garman, County an der Südostküste der Republik Irland, 2 351 km<sup>2</sup>, 116 600 Einwohner; Hauptstadt ist Wexford (9 400 Einwohner).

Weyand
Weyand, Familiennamenforschung: auf eine durch Zusammenziehung entstandene Form von Weigand zurückgehender Familienname.

Weyden
Weyden , Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederländisch weide »Viehweide«; vgl. Weide 2). Bekannter Namensträger: Rogier van der Weyden, niederländischer Maler (14./15. Jahrhundert).

Weyers
Weyers, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Weyer (Weiher). 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Weihers (Baden-Württemberg, Bayern), Weyhers (Hessen).

Weyer
Weyer, Familiennamenforschung: Weiher.

Weygand
Weygand, Weygandt, Familiennamenforschung: Weigand.

Weygold
Weygold, Weygoldt, Familiennamenforschung: Weigold.

Weyhe
Weyhe, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen). 2) Weyh.

Weyh
Weyh, Familiennamenforschung: ûbername oder Berufsübername zu mittelhochdeutsch wÄ«e »Weihe (ein Greifvogel)« für einen Jäger bzw. für jemanden, der Weihen fing.

Weyland
Weyland, Familiennamenforschung: Weiland.

Weymann
Weymann, Familiennamenforschung: Weimann.

Weymar
Weymar, Familiennamenforschung: Weimar.

Weymouth
Weymouth: John Constable, »Weymouth Bay«, 53 x 75 cm (um 1816; London, National Gallery) Weymouth , Stadt in der County Dorset, an der Südküste Englands, 48 300 Einwohner; Seebad; Hafen; Fährverkehr zu den Kanalinseln und nach Cherbourg.

Weyrauch
Weyrauch, Familiennamenforschung: Weihrauch. Bekannter Namensträger: Wolfgang Weyrauch, deutscher Schriftsteller (20. Jahrhundert).

Weyrich
Weyrich, Familiennamenforschung: Weirich.

Wezel
Wezel, Familiennamenforschung: Wetzel. Bekannter Namensträger: Johann Carl Wezel, deutscher Schriftsteller (18./19. Jahrhundert).

WEZ
WEZ, Abkürzung für Westeuropäische Zeit (Zeit).

WFC
WFC, Abkürzung für englisch World Food Council, Welternährungsrat.

WFP
WFP, Abkürzung für englisch World Food Programme, Welternährungsprogramm.

WGZ BANK AG Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank
RechtsformAktiengesellschaft SitzDüsseldorf Gründungsjahr1970 GeschäftsfelderZentralbank der Volksbanken und Raiffeisenbanken, Geschäfts- und Handelsbank Bilanzsumme 81,21 Mrd. € (2006) Beschäftigte 1 150 (2006) VorstandsvorsitzenderWerner Böhnke Websitehttp://www.wgz-bank.de WGZ BANK AG Westd...

WG
WG, Abkürzung für Wohngemeinschaft; Kommune.

Whangarei
Whangarei , Hafenstadt auf der Nordinsel Neuseelands, 48 000 Einwohner; Agrarzentrum mit Viehzucht, Obst- und Weinbau; Erdölraffinerie; Flugplatz.

Wharton-Gang
Wharton-Gang , Ausführungsgang der Unterkieferspeicheldrüse Speicheldrüsen.

Wharton-Sulze
Wharton-Sulze, gallertartiges Grundgewebe der Nabelschnur.

Wheatstone-Brücke
Wheatstone-Brücke (Grafiken) Wheatstone-Brücke , eine Brückenschaltung zur Präzisionsmessung elektrischer Widerstände, bestehend aus den bekannten Widerständen R<sub>1</sub> und R<sub>2</sub>, dem Vergleichswiderstand R<sub>v</sub>, dem zu bestimmenden Widers...

Whigs
Whigs , Großbritannien: in England beziehungsweise Großbritannien die seit Ende des 17. Jahrhunderts den Tories gegenüberstehende Parlamentsfraktion. Die Whigs vertraten die Interessen der aristokratischen Grundbesitzer und des Großbürgertums und stellten nach der von ihnen unterstützten Thronbestei...

Whigs
Whigs , USA: 1834†’56 politische Partei in den USA, als Bewegung (Koalition verschiedener Gruppierungen) gegen die Politik des Demokraten A. Jackson entstanden; ging nach Erfolgen bei den Präsidentschaftswahlen (W. H. Harrison, J. Tyler, Z. Taylor und M. Fillmore) im Zusammenhang mit dem Sezessionsk...

Whipple-Observatorium
Whipple-Observatorium , Hopkins, Mount.

Whipple-Operation
Whipple-Operation, chirurgische Entfernung des Kopfes der Bauchspeicheldrüse, des Zwölffingerdarms, der Gallenblase und von zwei Dritteln des Magens sowie aller örtlichen Lymphknoten; Durchführung z. B. bei einem Pankreaskarzinom. Zur Wiederherstellung der Magen-Darm-Passage wird der Magen m...

Whipple-Trias
Whipple-Trias , charakteristische Trias für Insulinom: hypoglykämische Attacken im Hungerzustand, morgendliche Hypoglykämie und Abklingen der Symptome nach Glukosezufuhr.

Whip
Whip , Einpeitscher.

Whirlpool
Whirlpool der, Bassin, in dem vorgeheiztes Wasser bodennah angesaugt und unter hohem Druck mit Luftzusatz als Sprudelwasser etwa 30 cm unterhalb des Beckenrandes oder des Wasserspiegels zurückgepumpt wird (Massagewirkung).

Whisker
Whisker der, Haarkristall, haar-, faser- oder nadelförmiger Einkristall (Länge bis zu einigen cm, Dicke einige μm), der v. a. durch Abscheidung aus der Gasphase oder aus einem Dreiphasensystem gezüchtet wird. Aufgrund ihrer ungestörten Kristallstruktur haben Whisker u. a. eine hohe Zugfesti...

Whist
Whist das, Kartenspiel mit 52 französischen Karten für vier Personen, wobei die jeweils Gegenübersitzenden Partner sind; wird auch unter drei Teilnehmern und einem Strohmann gespielt. Sieger ist die Partei, die zuerst zehn Punkte erreicht.

Whitby
Whitby: Luftaufnahme der Klosterruine Whitby , Hafenstadt in der County North Yorkshire, Nordengland, an der Nordsee, 13 600 Einwohner; Kunstgalerie und Museum; Seebad, Fischereihafen. Die Kirche von Whitby Abbey (657 gegründet) wurde 1067 von den Dänen zerstört, um 1220 im Stil des Early English w...

White Anglo-Saxon Protestant
White Anglo-Saxon Protestant , Abkürzung WASP, wohl Anfang der 1950er-Jahre aufgekommene Bezeichnung für die amerikanische Bevölkerungsschicht angelsächsisch-protestantischer Herkunft mit elitärem Anspruch, die die USA seit ihrer Gründung prägte und bis in die 1960er-Jahre überwiegend di...

White Port
White Port , eine besondere Art Portwein.

White River
White River , rechter Nebenfluss des Mississippi, USA, 1 100 km lang; entspringt in den Boston Mountains, in den Ozark Mountains gestaut, mündet oberhalb der Arkansasmündung.

White Sands National Monument
White Sands National Monument: weiße Sanddünen (New Mexico) White Sands National Monument , Gipswüste im Süden von New Mexico, USA, 20 km südwestlich von Alamogordo, 582 km<sup>2</sup>; größtes Gipslager der Erde; bis 15 m hohe Dünen aus weißem Gipssand wandern etwa 10 m pro J...

White-out
White-out der oder das, extreme Tagesbeleuchtung bei bedecktem Himmel über verschneiten Gebieten, die durch diffuse Reflexion des Lichtes zwischen Erdoberfläche und Wolkenunterseite v. a. in polaren Gebieten auftritt; Geländeunebenheiten und Umrisse des Horizonts sind nicht zu erkennen, das Orientie...

Whitehaven
Whitehaven , Hafenstadt in der County Cumbria, Nordwestengland, 25 000 Einwohner; am Eingang zum Solway Firth; chemische und Leichtindustrie; südlich von Whitehaven der kerntechnische Komplex Sellafield mit Wiederaufarbeitungsanlage.

Whitehead-Operation
Whitehead-Operation , operative Entfernung eines größeren Bezirks der Rektalschleimhaut bei Aftervorfall und Hämorrhoiden.

Whitehorse
Whitehorse , Verwaltungssitz des Yukon Territory, Kanada, 19 100 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Eiszeitmuseum; Fremdenverkehr; Flugplatz; in der Umgebung Erzbergbau.

White
White , Familiennamenforschung: 1) auf den altenglischen Rufnamen HwÄ«ita, eine Kurzform von Namen, die das Namenwort hwÄ«it »weiß« enthalten, zurückgehender Familienname. 2) meist ûbername zu altenglisch hwÄ«it »weiß«, vgl. Weiss 1). 3) Wohnstättenname zu altenglisch *...

Whitfield Diffie
Diffie, Whitfield, US-amerikanischer Kryptologe, * Washington 5. 6. 1944; Studium der Mathematik am MIT (Bachelor 1965). Whitfield Diffie leistete Pionierarbeit auf dem Gebiet der [asymmetrischen Verschlüsselung] und schuf damit eine fundamentale Voraussetzung für den Austausch sensibler...

Whitley Stokes
Stokes , Whitley, irischer Keltologe, * Dublin 28. 2. 1830, †  London 13. 4. 1909.

Whitman
Whitman , Familiennamenforschung: auf den altenglischen Rufnamen HwÄ«itmann (White) zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Walt Whitman, amerikanischer Dichter (19. Jahrhundert).

Whitney Houston
Houston , Whitney, amerikanische Popsängerin und Filmschauspielerin, * East Orange (New Jersey) 9. 8. 1963. Seit 1974 als Chor- und Backgroundsängerin tätig, veröffentlicht sie seit 1984 international erfolgreiche Soloalben; seit Anfang der 1990er-Jahre auch Filmrollen: u. a. »Body...

Whitney
Whitney , in den 1990er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname nach der Herkunft oder dem Wohnsitz (zu mittelenglisch atten whiten ey »bei der weißen Insel«). Bekannte Namensträgerin: Whitney Houston, amerikanische Popsängerin (20./21. Jahrhund...

Who's who
Who's who , englisches biografisches Lexikon über zeitgenössische Persönlichkeiten (erscheint jährlich seit 1848), seit 1899 auch für die USA, nach 1945 auch für die meisten europäischen Länder (Schweiz seit 1950, Österreich seit 1953, Deutschland seit 1956).

WHO-Stufenschema
WHO-Stufenschema, von der WHO aufgestellte Empfehlung zum Einsatz von Schmerzmitteln.

WHO
WHO, Abkürzung für englisch World Health Organization, Weltgesundheitsorganisation.

Whyalla
Whyalla , Hafenstadt in South Australia, Australien, an der Westküste des Spencergolfs, 21 500 Einwohner; Eisen- und Stahlindustrie, Maschinenbau, chemische Industrie, Meersalzgewinnung; Flughafen.

Wiarda
Wiarda, Familiennamenforschung: mit der friesischen Endung ...a, die auf einen altfriesischen Genitiv Plural zurückgeht, gebildete patronymische Ableitung zu dem friesischen Rufnamen Wiard (< Wijard < Wighard, wÄ«g + hard): »einer der Wiards«; vgl. Wieghardt.

Wiard
Wiard, männlicher Vorname, durch Zusammenziehung entstandene friesische Kurzform von Wighard.

Wibald von Stablo
Wibald von Stablo, Reichsabt und Diplomat, * 1098, †  Monastir (heute Bitola) 19. 7. 1158.

Wibbelt
Wibbelt, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren Form von Wickbold entstandener Familienname.

Wibeke
Wibeke, Wibke, Wiebke, weiblicher Vorname, Koseform von Wiebe. Der Name wird oft als »junge Frau, Fräulein« aufgefasst.

WIBF
WIBF, Profiboxen.

Wiborada
Wiborada, schweizerische Inkluse, * Burg Klingen im Aargau (westlich von Zürich) (?), †  Sankt Gallen 2. 5. 926.

Wiborg
Wiborg, Stadt in Russland, Wyborg.

Wiburg
Wiburg, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch wÄ«g »Kampf, Krieg« + althochdeutsch burg »Burg, Zufluchtstätte, Schutz«).

Wicca-Bewegung
Wịcca-Bewegung , in den angelsächsischen Ländern auf der Grundlage des »neuen Hexenmythos« entstandene und v. a. dort verbreitete Form der Hexenverehrung. Im Verständnis der überwiegend weiblichen Anhänger ist in der Wicca-Bewegung die ungebrochene (im scharfen Gegensatz zum ...

Wichard
Wichard, Wịchard, männlicher Vorname, Wighard.

Wichard
Wichard, Wichardt, Familiennamenforschung: auf eine Variante von Wieghardt zurückgehender Familienname.

Wichartz
Wichartz, Wicharz, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Wichard. Hinrick Wichardes ist anno 1437 in Coesfeld bezeugt.

Wichers
Wichers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Wicher.

Wichert
Wichert, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren Form von Wichard entstandener Familienname.

Wicher
Wicher, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Wigher (wīg + heri) oder aus einer verschliffenen Form von Wichert hervorgegangener Familienname.

Wiche
Wiche, Familiennamenforschung: Wich. Georg Wiche ist anno 1498 im sächsischen Vogtland überliefert.

Wichita
Wichita , Stadt in Kansas, USA, am Arkansas, 354 600 Einwohner; katholischer Bischofssitz; zwei Universitäten, Museen; vielseitige Industrie, u. a. Flugzeugbau, Erdölraffinerien; Handelszentrum eines reichen Landwirtschafts- und Erdölfördergebietes; Luftwaffenstützpunkt.

Wichmann von Seeburg
Wịchmann, Erzbischof von Magdeburg (seit 1152), * um 1110, †  Könnern (Landkreis Bernburg) 25. 8. 1192; aus dem Geschlecht der Edlen Herren von Querfurt (Graf von Seeburg); 1149†’52 Bischof von Naumburg-Zeitz; politischer Helfer Friedrichs I. Barbarossa; veranlasste die Kodifizierung...