Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
wendische Sprache
wẹndische Sprache, sorbische Sprache.
Wendische Städte
Wẹndische Stạ̈dte, die mit Lübeck verbündeten Städte Lüneburg, Hamburg, Wismar, Rostock, Stralsund und Greifswald, die das Wendische Drittel (später Viertel) der Hanse bildeten.
Wendi
Wẹndi, weiblicher Vorname, Schreibvariante von Wendy oder Koseform von Namen, die mit »Wendel-« gebildet sind, z. B. Wendelgard.
Wendl-Tubus
Wendl-Tubus, Rachentubus, der zur kurzfristigen Beatmung von Bewusstlosen über die Nase bis in den Rachen geschoben wird (Tubus).
Wendland
Wẹndland, Hannoversches Wendland, Landschaft im östlichen Niedersachsen und nördlichen Sachsen-Anhalt; zentrale Orte sind Lüchow (Wendland), Dannenberg (Elbe) und Salzwedel.
Wendland
Wendland, Wendlandt, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Landschaftsnamen Wendland (auch Hannoversches Wendland) links der Elbe im Nordosten Niedersachsens.
Wendla
Wẹndla, weiblicher Vorname, weibliche Form von Wendel (Wendelin).
Wendler
Wendler, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch wandeler, wendeler »Wanderer«, mittelniederdeutsch wendeler »Wanderer, Reisender, Pilger, Landstreicher«.
Wendling
Wendling, Wendlinger, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Wendling (Bayern, Österreich), Wendlingen (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz). 2) Bei dem Familiennamen Wendling kann es sich gelegentlich um eine patronymische Bildung auf ...ing zu Wendel oder um eine Nebenfor...
Wendlin
Wẹndlin, männlicher Vorname, Wendelin.
Wendl
Wendl, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Schreibweise von Wendel.
Wendorf
Wendorf, Wendorff, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Wendorf (Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen ) oder zu gleich lautenden Wüstungen (Sachsen-Anhalt, Niedersachsen).
Wendo
Wẹndo, männlicher Vorname, Kurzform von Wendelin.
Wendrich
Wendrich, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit W... anlautenden Nebenform von Jindrich, der tschechischen Form von Heinrich, entstandener Familienname. 2) aus einer mit W... anlautenden Nebenform von Jedrych, einer polnischen Form von Andreas, hervorgegangener Familienname.
Wendt
Wẹndt, männlicher Vorname, Kurzform von Wendelin.
Wendt
Wendt, Familiennamenforschung: Wende.
Wendula
Wẹndula, weiblicher Vorname, weibliche Form von Wendel (Wendelin).
Wendy McElroy
McElroy , Wendy, kanadische Schriftstellerin und Individualfeministin, * 1951. Wendy McElroy ist eine der wichtigsten zeitgenössischen Vertreterinnen des liberalen Individualfeminismus. Diese anarchistischem Gedankengut nahe stehende Form des Feminismus betont die Wahrung der Individualrechte (F...
Wendy
Wendy , in den 1960er-Jahren aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname, der auf die Wendy in J. M. Barries Stück »Peter Pan« (1904) zurückgeht. Der Ursprung dieses literarischen Namens ist der Spitzname »Friendy-Wendy« (= friend »Freund«), den der...
Wend
Wẹnd, Wẹndt, männlicher Vorname, Kurzform von Wendelin.
Wengenroth
Wengenroth, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Rheinland-Pfalz).
Wengen
Wẹngen, Wintersportzentrum (1 400 Einwohner) im Berner Oberland, Kanton Bern, Schweiz, 1 277 m über dem Meeresspiegel, oberhalb von Lauterbrunnen; von dort führt die Wengernalpbahn (Zahnradbahn) über Wengen, Wengernalp und die Kleine Scheidegg nach Grindelwald; Seilbahn zum Männlichen.
Wengerter
Wengerter, Familiennamenforschung: vor allem im Raum Aschaffenburg vorkommende, undiphthongierte Form von Weingartner, Weingärtner.
Wengert
Wengert, Familiennamenforschung: 1) vor allem in Südwestdeutschland verbreiteter Familienname, der auf eine verkürzte Form von Wengerter zurückgeht. 2) gelegentlich Erweiterung von Wenger 3) mit sekundärem ...t.
Wenger
Wenger, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er zu Wang 2) oder Weng 1). 2) Herkunftsname auf ...er zu den Ortsnamen Weng (Bayern, Österreich), Wenge (Nordrhein-Westfalen), Wengen (Baden-Württemberg, Bayern, Österreich, Schweiz), Wang (Bayern), Wangen (Baden-Württemberg, Bayern). ...
Wengler
Wengler, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Wengeln (Schlesien, Ostpreußen). 2) Wenger 1), 2).
Weng
Weng, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu dem gleich lautenden oberdeutschen Flurnamen, der einen grasbewachsenen Hang bezeichnet. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Weng (Bayern, Österreich), Wenige (Nordrhein-Westfalen).
Wenigborster
Wenigborster: Topfwurm (Enchytraeus albidus) Wenigborster, Oligochaeta, Unterklasse der Gürtelwürmer; z. B. die Regenwürmer.
Weniger
Weniger, Familiennamenforschung: stark flektierte Form oder patronymische Bildung auf ...er zu Wenig. Hainr. der Weniger ist anno 1326 in Regensburg bezeugt.
Wenigfüßer
Wenigfüßer, Pauropoda, Unterklasse der Tausendfüßer mit rund 400 Arten (davon zehn einheimisch). Die Tiere sind höchstens 2 mm lang, augenlos und haben neun bis elf Laufbeinpaare. Sie leben in feuchter Erde oder Streu und ernähren sich meist von Pilzhyphen.
Wenig
Wenig, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch wenec, wenic, mittelniederdeutsch weinich, wenich »weinend, klagend, erbarmenswert; klein, gering, schwach, unbedeutend«. C. Wenig ist anno 1363 in Nürnberg bezeugt.
Wenisch
Wenisch, Familiennamenforschung: 1) aus einer slawischen Ableitung auf ...isch von Wentzlaff oder Wenzel hervorgegangener Familienname. 2) auf bairisch-österreichischen Ersatz des B... durch W... zurückgehende Eindeutschung der tschechischen Form des Heiligennamens Benedikt, Benes.
Wenke
Wẹnke, weiblicher Vorname, niederdeutsche Koseform von Namen, die mit »Win-« oder »-win« (althochdeutsch wini »Freund«) gebildet sind.
Wenko
Wẹnko, männlicher Vorname, niederdeutsche Koseform von Namen, die mit »Win-« oder »-win« (althochdeutsch wini »Freund«) gebildet sind.
Wenk
Wenk, Wenke, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit ...k-Suffix gebildeten Koseform von Rufnamen, die das Namenwort wini enthalten (vgl. Wennemar), hervorgegangener Familienname. 2) niederdeutscher Berufsübername zu mittelniederdeutsch wenneke, wenke »weites, grobes Kleidungsstück für Mä...
Wenn die Gondeln Trauer tragen
Wenn die Gondeln Trauer tragen, britischer Film (1973; Originaltitel: Don't Look Now) Regie: Nicolas Roeg Buch: Allan Scott, Chris Bryant nach einer Novelle von Daphne du Maurier Kamera: Anthony Richmond Musik: Pino Donnagio Darsteller: Donald Sutherland (John Baxter), Julie Christie (Laura Baxter) ...
Wennemar
Wennemar, Wennemer, Familiennamenforschung: vor allem in Westfalen vorkommende, auf den Rufnamen Winemar/Wenemar (wini und mÄri) zurückgehender Familienname.
Wenner
Wenner, Familiennamenforschung: umgelautete Nebenform von Wanner.
Wenninger
Wenninger, Familiennamenforschung: 1) aus der stark gebeugten Form des mittelhochdeutschen Eigenschaftsworts wenec, wenic, nasaliert weninc, wening »weinend, klagend, erbarmenswert; klein, gering, schwach« entstandener ûbername. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Wehningen, Weningen, ...
Wenningstedt-Braderup
<i>(Sylt)</i> Wẹnningstedt-Braderup (Sỵlt), Gemeinde und Nordseeheilbad im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein, über dem Roten Kliff, 1 600 Einwohner; in der Ortsmitte von Wenningstedt befindet sich das jungsteinzeitliche Megalithgrab Denghoog. 2003 schlossen sich...
Wenning
Wenning, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Wenn.
Wenning
Wenning, Werner, deutscher Industriemanager, Vorstandsvorsitzender der Bayer AG, * Opladen (heute zu Leverkusen) 21. 10. 1946. Werner Wennig machte nach der Schule eine Lehre zum Industriekaufmann bei der Bayer AG und absolvierte anschließend ein Trainee-Programm im Finanz- und Rechnungs...
Wenn
Wenn, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Kurzform von Rufnamen, die das Namenwort wini enthalten (Wennemar), entstandener Familienname.
Wensing
Wensing, Familiennamenforschung: im Bereich Oberhausen-Münster häufiger vorkommende patronymische Bildung auf ...ing zu einer Koseform von Werner. Ghert Wensinck ist anno 1569 in Coesfeld bezeugt.
Wenske
Wenske, Familiennamenforschung: auf eine Ableitung von Wentzlaff zurückgehender Familienname.
Wentschou
Wentschou, chinesische Stadt, Wenzhou.
Wentzel
Wentzel, Familiennamenforschung: Wenzel.
Wentzlaff
Wentzlaff, Familiennamenforschung: auf die eindeutschende Schreibung eines mit den Namenwörtern urslawisch *vetje »mehr« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre« gebildeten Rufnamens (niedersorbisch Wecslaw, polnisch Waclaw, alttschechisch Venceslav, tschechisch Václa...
Wenzel Anton Graf von Kaunitz
Wenzel Anton Graf von KaunitzKaunitz, Wenzel Anton Graf von, seit 1764 Reichsfürst von Kaunitz-Rietberg, österreichischer Staatsmann, * Wien 2. 2. 1711, † ebenda 27. 6. 1794; leitete 1753†’93 als Staatskanzler die österreichische Außenpolitik, wobei er an dem Bündnis mit Russland festhielt ...
Wenzel Eusebius Fürst von Lobkowitz
Wenzel Eusebius Fürst von LobkowitzLọbkowitz, Wenzel Eusebius Fürst von, österreichischer Staatsmann, Herzog von Sagan (seit 1646), * 20. 1. 1609, † Raudnitz an der Elbe 22. 4. 1677.
Wenzel Hablik
Hạblik, Wenzel, Maler, Grafiker und Kunsthandwerker, * Brüx 4. 8. 1881, † Itzehoe 14. 3. 1934.
Wenzel I., der Heilige
Wenzel I., der Heilige: Reiterdenkmal auf dem Wenzelsplatz in Prag (Entwurf 1888, vollendet 1922) Wenzel I., der Heilige, Wenzeslaus, tschechisch Václav, Herzog von Böhmen (921†’929), * um 903, † Stará Boleslav (heute zu Brandà½s nad Labem-Stará Boleslav) 28. 9. 929 (nach anderen An...
Wenzel I.
Wenzel: Herzog von Böhmen; Statue von Heinrich Parler (1373) vor den Fresken zur Wenzelslegende... Wenzel I., Wenzeslaus, tschechisch Václav, König von Böhmen (1228/30†’53), * 1205, † bei Beroun (Mittelböhmen) 22. 9. 1253, Großvater von Wenzel II.; Premyslide, Schwiegersohn des Römischen ...
Wenzel II.
Wenzel II. Wenzel II., Wenzeslaus, tschechisch Václav, König von Böhmen (1278†’1305), * 17. 9. 1271, † Prag 21. 6. 1305, Enkel von Wenzel I.; Premyslide, folgte seinem Vater Ottokar II.; Schwiegersohn des Römischen Königs Rudolf I. von Habsburg, von dem er 1290 die Kurwürde erhielt; seit 1300 ...
Wenzel III.
Wẹnzel III., tschechisch Václav III. , König von Böhmen, Polen (seit 1305) und Ungarn (1301†’05), * 6. 10. 1289, † (ermordet) Olmütz 4. 8. 1306.
Wenzel IV.
Wẹnzel IV., tschechisch Václav IV. , König von Böhmen (1363†’1419) (...) Deutsche Geschichte: Könige und Kaiser deutsche Geschichte: Könige und Kaiser (* = nur König) Karolinger *Ludwig II., der Deutsche 843†’876 *Karlmann (von Bayern) 876†’880 *Ludwig III., der Jüngere 876†’...
Wenzel Jaksch
Jạksch, Wenzel, deutscher Politiker, * Langstrobnitz (Südböhmen) 25. 9. 1896, † Wiesbaden 27. 11. 1966.
Wenzel Jamnitzer
Wenzel Jamnitzer: Schreibkästchen mit der Allegorie der Philosophie (1562; Dresden, Grünes Gewölbe) Jạmnitzer, Wenzel, Goldschmied, * Wien 1508, † Nürnberg 19. 12. 1585; bedeutendster Goldschmied des Manierismus in Deutschland, führte neue Goldschmiedetechniken ein, z...
Wenzel Lorenz Reiner
Wenzel Lorenz Reiner: Selbstporträt, Öl auf Leinwand, 67 x 57 cm (um 1730/40; Prag, Národni Galerie)Reiner, Wenzel Lorenz, auch Václav Vavrinec Reiner, böhmischer Maler, getauft Prag 8. 8. 1689, † ebenda 11. 10. 1743.
Wenzel Müller
Müller, Wenzel, österreichischer Komponist, * Türnau (Mähren) 26. 9. 1767, † Baden (bei Wien) 3. 8. 1835.
Wenzel Scholz
Schọlz, Wenzel, österreichischer Komiker, * Brixen 28. 3. 1787, † Wien 5. 10. 1857.
Wenzelskrone
Wenzelskrone: Krönungskrone des böhmischen Königs Wenzel I. (1228; Prag, Sankt-Veits-Dom) Wẹnzelskrone, für die Krönung Wenzels I. (6. 2. 1228) hergestellte böhmische Königskrone, die (der spätere Kaiser) Karl (IV.) 1340/44 und um 1376 in die heute erhaltene Form v...
Wenzel
<i>(Wenceslaus)</i> Họllar, Wenzel (Wenceslaus), böhmischer Radierer und Zeichner, * Prag 13. 7. 1607, † London 25. 3. 1677; Schüler von M. Merian, tätig in Straßburg, Frankfurt am Main, Köln, dann in London; schuf etwa 3 000 Radierungen, v. a. topografisch genaue Veduten, F...
Wenzel
Goldene Bulle, von Wenzel IV., dem König von Böhmen in Auftrag gegebene Abschrift, Anfangsseite,... Wenzel, Wenzeslaus, tschechisch Václav, Römischer König (1376/78†’1400), als König von Böhmen Wenzel IV. (1363†’1419), * Nürnberg 26. 2. 1361, † Schloss Wenzelstein (bei...
Wenzel
Wẹnzel, der Bube im deutschen Kartenspiel.
Wenzel
Wẹnzel, männlicher Vorname, deutsche Kurzform von Wenzeslaus. Der Name ist bekannt durch den heiligen Wenzel, Herzog von Böhmen (10. Jahrhundert), den tschechischen Nationalheiligen, nach dem mehrere Könige von Böhmen benannt wurden (Namenstag: 28.†ƒSeptember), und durch den deutschen König ...
Wenzel
Wenzel, Wenzl, Familiennamenforschung: 1) auf die eindeutschende Form des alttschechischen Rufnamens Venceslav (Wentzlaff) zurückgehender Familienname. Der Name Wenzel war durch den heiligen Wenzel, Herzog von Böhmen (10. Jahrhundert), den tschechischen Nationalheiligen, und durch den deutschen Köni...
Wenzeslaus Linck
Linck, Wenzeslaus, deutscher Reformator, * Colditz 8. 1. 1483, † Nürnberg 12. 3. 1547.
Wenzeslaus
Wẹnzeslaus, männlicher Vorname, lateinische Form von alttschechisch Venceslav, tschechisch Václav, deutsch Wenzel (urslawisch *vetje, polnisch wiecej »mehr« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«).
Wenzhou
Wenzhou , Wenchow, Wentschou, Yongija, Hafenstadt in der Provinz Zhejiang, im Südosten Chinas, oberhalb der Mündung des Wukiang in das Ostchinesische Meer, 1,6 Mio. Einwohner; Leder-, Papierindustrie, bedeutende Schuhproduktion (Investoren aus Industrieländern); Fischerei; Flughafen. Der Großrau...
Wenzlaff
Wenzlaff, Familiennamenforschung: Wentzlaff.
Wenzler
Wenzler, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu Wenzel, Wenzl.
Wenz
Wenz, Familiennamenforschung: 1) auf eine mit ...z-Suffix gebildete Koseform von Werner zurückgehender Familienname. 2) aus einer Kurzform von Wentzlaff entstandener Familienname.
Weper
Weper, zweigeteilter, 10 km langer, nach Osten einfallender Schichtkammrücken nördlich Göttingen aus Wellenkalk (Muschelkalk) mit westblickender steiler Stirn, im Süden mit westlich vorgelagerter Bausandsteinstufe, im Norden mit einzelnen ostwärts nachgelagerten kleinen Trochitenkalkplateaus. Die W....
Wepsen
Wẹpsen, westfinnisches Volk. Die rund 13 300 Wepsen leben als Ackerbauern, Jäger und Fischer v. a. in Karelien.
wepsische Sprache
wẹpsische Sprache, zur ostsee-finnischen Gruppe der finnougrischen Sprachen gehörende Sprache; noch als Umgangssprache lebendig; Schriftsprache ist Russisch.
Wer war's?
Titel des SpielsWer war's? AutorReiner Knizia VerlagRavensburger AG, Ravensburg Erscheinungsjahr2007 ArtKinderbrettspiel Versionen- Anzahl Mitspieler2 bis 4 Alter Mitspielerab 6 Jahren Spieldauer30†“45 Minuten
Wer wird Millionär
Wer wird Millionär, seit dem 3. 9. 1999 zwei- bis dreimal wöchentlich (montags, freitags, z. T. samstags) im Abendprogramm von RTL ausgestrahlte Quizshow, moderiert von Günther Jauch. Die Sendung ist ein Lizenzprodukt des britischen Originals »Who Wants to Be a Millionaire?« (Celador...
Wera Anatoljewna Pawlowa
Pawlowa, Pạvlova, Wera Anatoljewna, russische Lyrikerin, * Moskau 4. 5. 1963.
Wera Fjodorowna Komissarschewskaja
Komissarschẹwskaja, Komissarоevskaja , Wera Fjodorowna, russische Schauspielerin und Theaterleiterin, * Sankt Petersburg 8. 11. 1864, † Taschkent 23. 2. 1910.
Wera Fjodorowna Panowa
Panọwa, Wera Fjodorowna, russische Schriftstellerin, * Rostow am Don 20. 3. 1905, † Leningrad 3. 3. 1973. Ihr Roman »Verhängnisvolle Wege« (1953) gilt als ein Hauptwerk der »Tauwetterperiode«.
Wera Ignatjewna Muchina
Mụchina, Wera Ignatjewna, lettische Bildhauerin, * Riga 19. 6. 1889, † Moskau 6. 10. 1953. Mit ihren monumentalen Denkmälern und Porträtplastiken gehörte sie zu den bedeutendsten Vertretern des sozialistischen Realismus (»Arbeiter und Kolchosbäuerin« für die Pariser Weltauss...
Wera Ignatjewna Muchina
Wera Muchina: Arbeiter und Kolchosbäuerin; Plastik für die Pariser Weltausstellung 1937Mụchina, Wera Ignatjewna, lettische Bildhauerin, * Riga 19. 6. 1889, † Moskau 6. 10. 1953.
Wera Iwanowna Sassulitsch
Sassụlitsch, Zasulic , Wera Iwanowna, russische Revolutionärin, * Michailowka (Gebiet Smolensk) 8. 8. 1849, † Petrograd (heute Sankt Petersburg) 8. 5. 1919.
Wera Nikolajewna Figner
Fịgner, Wera Nikolajewna, russische Revolutionärin, * Christoforowka (Gouvernement Kasan) 7. 7. 1852, † Moskau 15. 6. 1942. Figner war als führendes Mitglied der radikalen Geheimorganisation »Narodnaja Wolja« 1881 an der Ermordung Kaiser Alexanders II. beteiligt. 1883 zunächst zum Tod...
Wera Petrowa Mutaftschiewa
Mutaftschịewa, Mutafcịeva , Wera Petrowa, bulgarische Schriftstellerin, * Sofia 28. 3. 1929.
Wera
Wera, weiblicher Vorname, Vera.
Werbeagentur
Werbeagentur, Dienstleistungsunternehmen, das gegen Honorar oder Provision folgende Marktkommunikationsleistungen erbringt: Beratung (v. a. in den Bereichen Marketingplanung, Markt-, Konsumenten- und Mediaforschung), Ausführung bestimmter Teilaufgaben (z. B. Herstellung von Werbemitteln), Pl...
Werbefilm
Werbefilm, Gattungsbezeichnung für (kurze) im Kino sowie im Fernsehen (Werbespot) gezeigte Filme zum Zwecke der Produktwerbung (im Gegensatz zum Lehrfilm oder zum Unterhaltungsfilm). Der Werbefilm gilt als eigene Kunst- und Ausdrucksform (mit Großaufnahmen, schnellen Schnitten, ausgefallenen Cha...
Werbegeschenk
Werbegeschenk, mit dem Namen beziehungsweise einer Marke des Werbenden versehene unentgeltliche Zuwendung an Händler und Kunden, die im Gegensatz zur Zugabe von einem Handelsgeschäft unabhängig ist. Werbegeschenke in wert- und mengenmäßig nicht vertretbarem Umfang, eine mit der Schenkung verbund...
Werbekarawane
Werbekarawane , die, Radsport: vor dem Fahrerfeld (Peleton) fahrende Fahrzeugkolonne, aus der heraus die Sponsoren einer Radsportveranstaltung kostenlos Werbegeschenke an die Zuschauer verteilen. Werbekarawanen werden üblicherweise bei Etappenrennen zusammengestellt. Für die verschiedenen Radsportve...
Werbellinsee
Werbellinsee, lang gestreckter See in Brandenburg, in waldreicher Umgebung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, 7,9 km<sup>2</sup>groß, bis 54 m tief; Erholungsgebiet und Bootstouristik. Durch den Werbellinkanal über den Finowkanal mit dem Oder-Havel-Kanal verbunden. Am ...
Werbespot
Werbespot , das Commercial.
Werbeträgerforschung
Werbeträgerforschung, die Mediaforschung.
Werbewirtschaft
Werbewirtschaft, Sammelbezeichnung für alle Unternehmen, die Werbung betreiben, vorbereiten, durchführen, gestalten und vermitteln (Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZAW e. V.).
Werbung im Internet
Werbung im Internet die Platzierung von Werbemitteln in Online-Medien (Online-Werbung).
Werbungskosten
Unter Werbungskosten werden die Aufwendungen des Steuerpflichtigen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung seiner Einnahmen im Rahmen der Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit, Kapitalvermögen, Vermietung und Verpachtung und bei den sonstigen Einkünften nach § 22 EStG verstanden. Sie sind bei d...
Werbung
Nettowerbeeinnahmen<sup>1</sup> erfassbarer Werbeträger in Deutschland und Anteil der Werbeträger (1999†’2006) WerbeträgerWerbeeinnahmen (in Mio. €)Anteile (in %, gerundet) 1999200020012002200320042005200619992000200120022003200420052006 Tageszeitungen6 066,46 556,65 642,24 936,74 454,...
Werbung
Werbung: Sammelbildchen der Compagnie Liebig's Fleisch-Extract (Farblithographie, um 1900) Werbung im Sinne von Wirtschaftswerbung ist Ausfluss der unternehmerischen Freiheit und der Konsumfreiheit als konstitutiven Elementen der Marktwirtschaft. Zugleich ist sie ein bedeutender Wirtschaftsz...
Werchneudinsk
Werchneụdinsk, bis 1934 Name von Ulan-Ude.