
Das Anrechnungsverfahren war ein Körperschaftsteuersystem, das ein Recht für den Aktionär begründete, die auf seine Dividende entfallene Körperschaftsteuer in vollem Umfang (nämlich in Höhe von 9/16 der Dividende) auf seine Einkommensteuerschuld anzurechnen. Es galt in Deutschland von 1977 bis 2000 und wurde ...
Gefunden auf
https://boersenlexikon.faz.net/anrechnu.htm

Das Anrechnungsverfahren ist ein Körperschaftsteuersystem, bei dem die Belastung auf Ebene der Kapitalgesellschaft durch eine Vollanrechnung der von der Kapitalgesellschaft gezahlten Körperschaftsteuer berücksichtigt wird. Es galt in Deutschland von 1977 bis 2000 und war weithin als ein systematisch sehr sauberes System angesehen. == Die Kapita...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Anrechnungsverfahren

Das Recht eines Aktionärs, die auf seine Dividende entfallene Körperschaftssteuer in vollem Umfang auf seine Einkommenssteuerschuld anzurechnen bezeichnet man als Anrechnungsverfahren. Dieses i..
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40206

Die von den Körperschaften bezahlte Körperschaftsteuer auf den ausgeschütteten Gewinn wird den inländischen steuerpflichtigen Empfängern auf ihre Einkommensteuerschuld angerechnet. Die Steuergutschrift aus der Körperschaftsteuer entspricht 3/7 der Bardividende.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Das Anrechnungsverfahren kam bei der Veranlagung von Kapitalgesellschaften zur Körperschaftsteuer (KSt) zur Anwendung. Ziel dieses Verfahrens war, eine steuerliche Doppelbelastung von Kapitalgesellschaft und Anteilseigner zu vermeiden. 2001 wurde das Anrechnungsverfahren durch das Halbeinkünfteverfa...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Siehe: Halbeinkünfteverfahren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Das mit der Körperschaftsteuerreform, die am 1. Januar 1977 in Kraft getreten ist, begründete Recht des Aktionärs, die auf seine > Dividende entfallende > Körperschaftsteuer in vollem Umfange (nämlich in Höhe von 3/7 = 42,86 % der Dividende) auf seine Einkommensteuer anzurechnen. Ist er ni...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42133

Das mit der Körperschaftsteuerreform, die am 1. Januar 1977 in Kraft getreten ist, begründete Recht des Aktionärs, die auf seine Dividende entfallende Körperschaftsteuer in vollem Umfange (nämlich in Höhe von 3/7 = 42,86 % der Dividende) auf seine Einkommensteuer anzurechnen. Ist er nicht einkommens...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42219

1. durch die Reform der Körperschaftsteuer 1977 eingeführtes steuerliches Verfahren der Vermeidung einer Doppelbesteuerung ausgeschütteter Gewinne bei der ausschüttenden Körperschaft und dem Ausschüttungsempfänger; auf Gewinnausschüttungen der Kapitalgesellsch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
(Börse & Finanzen) Von einem Anrechnungsverfahren wird gesprochen, wenn der Empfänger von Dividenden einen Steuervorteil durch die vom ausschüttenden Unternehmen gezahlten Steuern genießt...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/183/anrechnungsverfahren/

Die von den Körperschaft en bezahlte Körperschaftsteuer auf den ausgeschütteten Gewinn wird den inländischen steuerpflichtigen Empfängern auf ihre Einkommensteuerschuld angerechnet. Die Steuergutschrift aus der Körperschaftsteuer entspricht 3/7 der Bardividende . - 4 Vnmprcehaftcte,ier Vor dem 1.1.1977 unterlagen Erträge aus Kapitalgesell......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/anrechnungsverfahren/anrechnungsve
Keine exakte Übereinkunft gefunden.