[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Vieleck, des -es, plur. die -e, eine Figur, welche mehr als vier Ecken und Seiten hat; mit einem Griechischen Ausdrucke das Polygon. Das Fünfeck, Sechseck u.s.f. sind solche Vielecke.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_5_1_1171

Viel
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vieleck (Polygon), jede Figur, welche eine bestimmte Anzahl Ecken und ebenso viele Seiten hat. Die Summe der Seiten wird der Umfang oder Perimeter genannt. Jede gerade Linie, welche zwei nicht nebeneinander liegende Ecken miteinander verbindet, heißt Diagonale (s. d.). Nach der Anzahl der Ecken sind die Vielecke Drei-, Vier-, Fünf-, Sechs-, Siebe...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

geschlossene ebene Figur mit geradlinigen Begrenzungsstrecken (Seiten). Vielecke werden im Allgemeinen nach der Anzahl ihrer Eckpunkte (Ecken) benannt, z. B. Dreieck, Viereck, Fünfeck. Sind alle Seiten gleich lang und alle Winkel gleich, so ist das Vieleck regelmäßig.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/vieleck
Keine exakte Übereinkunft gefunden.