
Die Nibelungenstrophe ist die Form des metrischen und melodischen Baus der Verse im mittelhochdeutschen Nibelungenlied. Dessen Strophen sind aus vier paarweise gereimten Langzeilen aufgebaut, die jeweils aus Anvers (3 Takte) und Abvers (in den ersten drei Versen drei Takte, im vierten Vers vier Takte) bestehen. Die Nibelungenstrophe ist im Wesentl...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nibelungenstrophe

Nibelungenstrophe , wichtige Strophenform des mittelhochdeutschen Epos; besteht aus vier paarweise reimenden Langzeilen, von denen jede wiederum aus zwei Kurzzeilen (An- und Abvers) besteht, wobei die vierhebigen Anverse mit weiblicher Kadenz und die drei ersten dreihebigen Abverse mit männliche...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Nibelungenstrophe. Das mhd. Nibelungenlied ist in einer charakteristischen Strophenform abgefasst. Sie besteht aus vier paarweise reimenden Langzeilen, deren jede durch eine Zäsur in zwei Halbzeilen unterteilt ist. Beide Halbzeilen sind viertaktig, die erste Halbzeile schließt jeweils mit klinge...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Nibelungenstrophe , s. Nibelungenlied, S. 128.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die Form des Versbaus im Nibelungenlied ; 4 paarweise gereimte Langzeilen, die jeweils aus Anvers (4 Takte) und Abvers bestehen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/nibelungenstrophe
Keine exakte Übereinkunft gefunden.