
Krücke steht für Krücke ist der Name von folgenden Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Krücke
[Film] - Krücke ist ein deutscher Film aus dem Jahr 1993 und basiert auf dem Kinder- und Jugendbuchroman Krücke von Peter Härtling. == Handlung == Der 13-jährige Thomas ist zum Ende des Zweiten Weltkrieg von seiner Mutter getrennt worden. In diesem Fall wollten sie sich in Wien bei seiner Tante treffen, deren Haus jedoc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Krücke_(Film)
[Heraldik] - Die Krücke ist in der Heraldik ein Heroldsbild, dass in Form des Buchstabens T im Wappenschild ist. Das Heroldsbild besteht aus einem Balken unterhalb des Schildhauptes und an diesem stößt mittig ein Pfahl aus dem Schildfuß kommend an. Beide Teile haben eine Farbe und an der Schnittstelle der Elemente ist k...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Krücke_(Heraldik)
[Roman] - Krücke ist der Titel eines Kinder- und Jugendbuchromans von Peter Härtling, veröffentlicht 1986, verfilmt 1993. == Handlung == Der 13-jährige Thomas ist zum Ende des Zweiten Weltkriegs von seiner Mutter getrennt worden. In diesem Fall wollten sie sich in Wien bei seiner Tante treffen, deren Haus jedoch nicht m...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Krücke_(Roman)
[Achtung: Schreibweise von 1811] 1. Die Krücke, plur. die -n, Diminut. das Krückchen, Oberd. Krücklein, ein Wort, welches überhaupt den Begriff des hohles Raumes hat, aber nur noch in einigen wenigen Fällen üblich ist. Bey den Orgelbauern ist die Gießkrücke oder Zinnkrücke ein hölzerner viereckter oben und unten of...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_2_2681

unsympathischer Mensch.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Krücke, Medizin: Gehhilfe mit Abstützung über Unterarm (Unterarmkrücke) oder Achselhöhle (Achselkrücke), bei Beinverletzungen oder Gelenkkrankheiten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Text von 1910) Krücke
1). Stab
2). Ein Stab reicht demjenigen schon hin, der sich vor dem Fallen sichern oder sich das Gehen erleichtern will; einer Krücke (eig. das Krumme, Gebogene, altnord. krôkr, der Haken) bedarf der, welcher auf seinen Füßen allein seinen Körper nicht fortbewegen kann. Die Krücke muß daher an i...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37708.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.