Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Weißgipfler
Weißgipfler, Rebsorte, der Grüne Veltliner.
Weißgold
Weißgold, Gold-Palladium- oder Gold-Nickel-Legierung mit zusätzlich etwas Kupfer oder Zink.
Weißherbst
Weißherbst, deutscher Roséwein (Qualitätswein), der ausschließlich aus hellgekeltertem Most nur einer Rebsorte (diese wird angegeben) bereitet wurde.
Weißkohl
Weißkohl: Brassica oleracea var. capitata f. alba Weißkohl, Weißkraut, Kulturvarietät des Gemüsekohls mit Kopfbildung und grünlich weißen Blättern, als Gemüse, Salat und zur Sauerkrautherstellung verwendet.
Weißkunig
Weißkunig , historisch-biografische Dichtung auf Kaiser Maximilian I. (entstanden 1514, gedruckt 1775); Holzschnittfolgen u. a. von H. Burgkmair, H. Schäufelein.
Weißlichthologramm
Weißlichthologramm das, ein spezieller Hologrammtyp, der eine holografische Rekonstruktion auch bei Beleuchtung mit weißem Licht - d. h. mit inkohärentem, spektral breitbandigem Licht - ermöglicht (Holografie). Solche Hologramme nutzen meist dreidimensionale Gitterstrukturen (Volumengitter) und we...
Weißlinge
Großer Kohlweißling (Pieris brassicae) Weißlinge, Pieridae, weltweit verbreitete Familie der Schmetterlinge; Flügel meist weiß, gelb und/oder orange gefärbt; Raupen meist grün, kurz behaart, an Kreuz- beziehungsweise Schmetterlingsblütlern. - Zu den Weißlingen gehören u. a. Kohlweißli...
Weißmeer-Ostsee-Kanal
Weißmeer-Ọstsee-Kanal, 1933†’61 Stalinkanal, Wasserstraße in Karelien, Russland, von Belomorsk am Weißen Meer bis Powenez am Onegasee, von hier über Swir, Ladogasee und Newa Verbindung zur Ostsee, 227 km lang (davon 37 km künstlicher Wasserweg); 19 Schleusen; 1930†’33 gebaut.
Weißnickelkies
Weißnickelkies, Mineral, Chloanthit.
Weißpfennig
Weißpfennig, alte Scheidemünze, Albus.
Weißpriach
Weißpriạch, StaatÖsterreich BundeslandSalzburg Koordinaten47° 8' 0'' N, 13° 44' 0'' O Höhe ü. NN1 102 m Einwohner(2007) 323 Fläche80,20 km² Postleitzahl5071 Vorwahl06473 Gemeinde im Bezirk Tamsweg, Bundesland Salzburg, Österreich. Weißpriach liegt im Lungau, in einem Tal, das vom Weißpriach...
Weißrussen
Weißrussen, Belorussen, ostslawisches Volk (etwa 10 Mio.), v. a. in Weißrussland (8 Mio.), Russland (0,9 Mio.), in der Ukraine (0,4 Mio.), in Kasachstan (0,2 Mio.) sowie in anderen GUS-Staaten (30 000), außerdem auch in Polen (0,2 Mio.), in den baltischen Republiken (0,2 Mio.), in den USA und Ka...
weißrussische Sprache
Die weißrussische Sprache bildet mit dem Russischen und Ukrainischen den ostslawischen Sprachzweig der slawischen Sprachen. Sie ist Amtssprache in Weißrussland. Die Anzahl der weltweit verbreiteten Sprecher beträgt etwa 10 Mio. Es gibt vier Dialekte. Im 16./17. Jahrhundert war die weißrussische Spra...
Weißrussland
Größte Städte (Einwohner 2003) Minsk1 726 000 Gomel492 000 Mogiljow364 000 Witebsk351 000 Grodno312 000 Brest296 000 Bobruisk221 000 Baranowitschi169 000 Borissow151 000 Orscha139 000 Pinsk131 000 Mosyr111 000 Nowopolozk107 000 Soligorsk102 000
Weißrussland
Verwaltungsgliederung (2003) GebietFläche (in km<sup>2</sup>)EinwohnerEinwohner (je km<sup>2</sup>) Brest32 8001 471 00045 Gomel40 4001 516 00038 Grodno25 1001 157 00046 Minsk (Stadt)<sup>1</sup>40 2001 726 00081 Minsk1 514 000 Mogiljow29 1001 180 00041 Witebsk40 ...
Weißrussland
Weißrussland Weißrussland oder Belarus ist ein Binnenstaat in Osteuropa. Das Land liegt im Westen der Osteuropäischen Tiefebene in den Stromgebieten der Memel, der Düna und des mittleren Dnjepr, es grenzt im Norden und Osten an Russland, im Süden an die Ukraine, im Westen an Polen und im Nordwe...
Weißschliff
Weißschliff, ein Holzschliff.
Weißschwielenkrankheit
Weißschwielenkrankheit, die Leukoplakie.
Weißstickerei
Weißstickerei, älteste Technik der Nadelarbeit, heute ausgeführt als Hand- und Maschinenarbeit zur Verzierung von Damenkleidern und -blusen, Bett- und Tischwäsche.
Weißtöner
Weißtöner, Aufhellung.
Weißwal
Weißwal, Art der Gründelwale.
Weißwein-Rebsorten
Weißwein-Rebsorten, Rebsorten mit grüner, gelber oder rosafarbener Beerenschale, die vorwiegend für die Herstellung von Weißweinen verwendet werden.
Weißwein
Die größten Weißweine der Welt Eine Liste der größten Weißweine der Welt ist noch schwerer zu erstellen als die großer Rotweine, da die Meinungen hier noch weiter auseinander gehen. Natürlich gehören Rieslinge von Rhein, Mosel und Donau dazu, sowohl in ihren trockenen wie auch in den lieblichen Vari...
Weißwein
Weiße Stilfragen Die 1990er-Jahre waren insbesondere auf dem Gebiet der Weißweine von teilweise abrupten Stilwechseln gekennzeichnet. Bis etwa Mitte des Jahrzehnts lagen im Barrique vergorene oder ausgebaute Weine vor allem aus der Burgundersorte Chardonnay im Trend. Je kräftiger, buttriger und ...
Weißwein
Weißweine werden in nahezu allen Geschmacksrichtungen von trocken über halbtrocken, lieblich bis süß erzeugt. Hochwertige Weißweine entstehen vorwiegend in kühleren Klimazonen. Als unumstritten beste Weißwein-Rebsorten gelten Riesling und Chardonnay, gefolgt von Sauvignon blanc und Sémillon.
Weißwurm
Weißwurm, eine Art der Eintagsfliegen.
Weißwurz
Weißwurz, Salomonsiegel.
Weiß
Weiß, diejenige neutrale (unbunte) Körperfarbe, die nach dem DIN-Farbsystem (Farbe) mit einer Dunkelstufe D ≤ 1 und einer Sättigungsstufe S ≤ 2 die hellste von allen Farben ist und (im Gegensatz zu Schwarz) das andere Ende der Grauskala bildet; auch jede vom Gesichtssinn vermittelte Farbempf...
Weiß
Weiß, Fall Weiß, im Zweiten Weltkrieg der Deckname für den deutschen Angriff auf Polen 1939.
Weißährigkeit
Weißährigkeit, Flissigkeit, das Auftreten mangelhaft ausgebildeter, weißer, tauber Ährchen, besonders bei Getreide (Hafer).
Weißöl
Weiß
wela
wela , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »(Kampf-)Gewoge«.
Welfenfonds
Wẹlfenfonds , aus dem 1868 beschlagnahmten Vermögen des entthronten Königs Georg V. von Hannover von der preußischen Regierung gebildeter Fonds (16 Mio. Taler); von Bismarck u. a. zur Finanzierung des Reptilienfonds herangezogen; 1892 ließ Kaiser Wilhelm II. den Welfenfonds (mit Zinsen) den ...
Welfenpartei
Wẹlfenpartei, Welfen, nicht amtliche Bezeichnung für die Deutschhannoversche Partei.
Welfenschatz
Welfenschatz: Otto der Milde und seine Gemahlin Agnes, kniend neben Bischof Blasius; Vorderdeckel... Wẹlfenschatz, Reliquienschatz des welfischen Fürstenhauses Braunschweig-Lüneburg, bestehend v. a. aus Goldschmiedewerken des 11.†’15. Jahrhunderts, der fast ausschließlich auf Stiftun...
Welfhard
Wẹlfhard, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch hwelf »Tierjunges, junger Hund« + althochdeutsch harti, herti »hart, kräftig, stark«).
Welf
Wẹlf, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch hwelf »Tierjunges, junger Hund«). Der Name war im Mittelalter traditionell im deutschen Fürstenhaus der Welfen.
Welikije Luki
Welịkije Luki, Stadt im Gebiet Pskow, Russland, am Lowat, einem Zufluss des Ilmensees, 103 000 Einwohner; Landwirtschaftliche Akademie, Hochschule für Körperkultur; elektrotechnische, Baustoff-, Holz verarbeitende u. a. Industrie.
Weliko Tarnowo
Weliko Tarnowo die Festungsmauern auf dem Zarewezhügel (12.-13. Jahrhundert zum Teil rekonstruiert) Welịko Tạrnowo, bis 1965 Tarnowo, Gebietshauptstadt in Bulgarien, am Nordhang des Balkans, 66 800 Einwohner; Universität; elektrotechnische, Holz verarbeitende, Textil- un...
Welkekrankheiten
Welkekrankheiten, durch fortschreitendes Welken gekennzeichnete Pflanzenkrankheiten; Verursacher: parasitäre Pilze und Bakterien.
Welken
Welken, der Verlust des Turgors und das dadurch verursachte Erschlaffen der Blätter und junger Triebe. Welken kommt dadurch zustande, dass mit der Transpiration mehr Wasser abgegeben als aufgenommen wird.
Welker
Welker, Familiennamenforschung: Walker.
Welkom
Wẹlkom, Stadt in der Provinz Freistaat, Republik Südafrika, 1 375 m über dem Meeresspiegel, 432 100 Einwohner; Zentrum des Gold- und Uranbergbaus in der Provinz Freistaat.
Welk
Welk, Welke, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch welk »welk, dürr«, mittelhochdeutsch wëlc »feucht; lau, mild; welk«. 2) vereinzelt auf den alten deutschen Rufnamen Walko (walah) zurückgehender Familienname. 3) Im deutsch-slawischen Kontaktbereich k...
Wellandkanal
Wellandkanal , Welland Canal, Wasserstraße in der Provinz Ontario, Kanada, zwischen Ontario- und Eriesee, Teil des Sankt-Lorenz-Seeweges; 44,4 km lang, überwindet 100 m Höhenunterschied; zur Umgehung der Niagarafälle angelegt, mehrfach ausgebaut.
Welland
Welland, auf Doggertonen und tonigen Sandsteinen gelegene natürliche Landschaft östlich Stuttgart am Fuß der Schwäbischen Alb zwischen den Tälern der Kocher bei Aalen und der Lein bei Heuchlingen. Der südliche, tiefste Teil des W. bildet eine Ausraumzone vor dem Anstieg auf die Alb und entwässert üb...
Wellbrock
Wellbrock, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu einem gleich lautenden niederdeutschen Flurnamen (etwa »Bruch mit Quellen«, zu niederdeutsch Welle »brodelnde Flüssigkeit, Quelle« und mittelniederdeutsch brŠk »Bruch«).
Welle-Teilchen-Dualismus
Welle-Teilchen-Dualismus, kurz Dualismus, Physik: die experimentell an mikrophysikalischen oder Quantenobjekten vielfach nachgewiesene Tatsache, dass sich diese Objekte, das heißt sowohl elektromagnetische Wellen (wie Licht) als auch Korpuskeln, je nach den Versuchsbedingungen wie Wellen oder Teilch...
Wellems
Wellems, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Wellem.
Wellem
Wellem, Familiennamenforschung: auf eine niederdeutsche Form von Wilhelm zurückgehender Familienname.
Wellenbereich
Wellenbereich, Wellenlängenbereich.
Wellenbrecher
Wellenbrecher, Schiffbau: eine spitzwinklige oder bogenförmige Stahlwand auf dem Vorschiffdeck zum Schutz gegen überkommende See.
Wellenbrecher
Wellenbrecher: aufwendige Form der Uferbefestigung, beispielsweise für Uferpromenaden Wellenbrecher, Wasserbau: moleähnliche Schutzbauwerke gegen Sturm und Seegang.
Wellenfeldsynthese
Wellenfeldsynthese, Akustik, Tontechnik: Die Wellenfeldsynthese ist eine Technologie zur Beschallung eines Hörerraumes mit einem natürlich klingenden Schallfeld. Bei einer Beschallung mit wenigen Lautsprechern wie beispielsweise bei der Stereofonie oder Quadrophonie ist für ein optimales Klangerlebn...
Wellenfunktion
Wellenfunktion, allgemein jede Funktion, die Lösung einer Wellengleichung ist; speziell im Rahmen der Quantenmechanik jede vom Ort r und von der Zeit t abhängige, in der Regel komplexwertige Lösungsfunktion ψ (r, t††) einer Schrödinger-Gleichung.
Wellenfurchen
Wellenfurchen, Rippelmarken.
Wellengleichung
Wellengleichung, allgemein jede Differenzialgleichung (DGL), deren Lösung(en) in Form einer beziehungsweise mehrerer Wellenfunktionen eine Welle beschreiben; speziell die homogene hyperbolische DGL 2. Ordnung (u Wellenfunktion, Δ Laplace-Operator, â–¡ d'Alembert-Operator, c Phasengeschwind...
Wellengruppe
Wellengruppe, Wellenpaket, eine räumlich konzentrierte Welle, im Gegensatz zu einer ausgedehnten ebenen Welle. Eine Wellengruppe lässt sich durch ûberlagerung von Sinuswellen mit verschiedenen Frequenzen darstellen. In Medien ohne Dispersion (z. B. im Vakuum) breiten sich Wellengruppen mit der für a...
Wellenkanal
Wellenkanal, Wasserbauversuchsanlage zur Erzeugung von Wellen; dient der experimentellen Ermittlung der Belastbarkeit und günstigsten Bauform von Seedeichen u. a. Küstenbauwerken und von Plattformen der Offshoretechnik.
Wellenkraftwerk
Wellenkraftwerk, Meereswellenkraftwerk, Kraftwerk, das die hydrodynamische Energie von Meereswellen zur Elektroenergieerzeugung heranzieht, v. a. durch Nutzung der Relativbewegung schwimmender Strukturen, die der Oberflächenkontur der Welle folgen, der Zirkulation der Wellenkraft auf verankerte Schw...
Wellenleistung
Wellenleistung, die an der Welle einer Maschine gemessene nutzbare Leistung in kW; sie ist wegen der Reibungs- u. a. Verluste geringer als die theoretische Leistung.
Wellenleiterdispersion
Wellenleiterdispersion, Optik: die Abhängigkeit der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Wellenpaketen in einem optischen Wellenleiter von der Wellenlänge, wobei die Anteile der Dispersion verursacht durch die Struktur des Wellenleiters verstanden werden. Die Dispersion führt zu einer Verbreiterung von o...
Wellenleiterdämpfung
Wellenleiterdämpfung, Optik: Bezeichnung der Lichtverluste in einem optischen Wellenleiter (Dämpfung).
Wellenleiterkoppler
Wellenleiterkoppler, Physik: Elemente und Strukturen zur Kopplung von zwei oder mehreren Wellenleitern beziehungsweise zur Kopplung von Strahlung in oder aus einem Wellenleiter. - Oft handelt es sich dabei um planare optische Wellenleiter in der integrierten Optik ähnlich zu Faserkopplern in der Fa...
Wellenleiter
Rasterelektronenmikroskop: Aufnahme eines Wellenleiters mit zwei Knicken und variierender Breite... Wellenleiter, Anordnung zur verlustarmen Führung elektromagnetischer Wellen. Wellenleiter bestehen aus dielektrischen Materialien und/oder metallischen Leitern und weisen in axialer Richtung einen gle...
Wellenlängenbereiche
Elektromagnetische Wellen (Wellenlängen- und Frequenzbereiche) WellenlängenbereichFrequenzbereich deutsche Bezeichnung (Abkürzung)internationale AbkürzungVerwendung (Beispiele) 18 000 km16<sup>2</sup>/<sub>3</sub>technischer Wechselstrom†’elektrische Bahnen 6 000 km50 Hzt...
Wellenlängenbereich
Wellenlängenbereich, durch ein bestimmtes Wellenlängen- oder Frequenzintervall gekennzeichneter Teilbereich aus dem Gesamtspektrum der elektromagnetischen Wellen, z. B. der Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts oder der Rundfunkwellen.
Wellenlänge
Wellenlänge, Physik: Welle.
Wellenmechanik
Wellenmechanik, die von E. Schrödinger 1926 begründete Theorie der Bewegung und Wechselwirkung mikrophysikalischer Systeme, die auf L. de Broglies Gedanken der Materiewellen aufbaut. Danach erhält man die erlaubten Energien eines Atoms durch Berechnung der Eigenschwingungen des Materiewellenfeldes, ...
Wellenpaket
Wellenpaket, Physik: die Wellengruppe.
Wellenreiten
Wellenreiten Wellenreiten, Brandungsreiten, Surfing, Surfriding, Waveriding, das Gleiten auf Brandungswellen, wobei der Aktive auf einem an der Unterseite leicht gewölbten, 1,50†’2,80 m langen und 4†’10 kg schweren Kunststoffbrett (Surfboard) stehend Balance halten muss. Wettbewerbsdisziplinen für F...
Wellenschliff
Wellenschliff, Mit einem Wellenschliff werden Messerschneiden zur Verbesserung ihrer Schneideigenschaften versehen, wobei in die Schneide Vertiefungen eingeschliffen werden, die zu hervorstehenden Bereichen in regelmäßigen Abständen von einem halben bis zu einem Zentimeter führen. Bei Messern mit We...
Wellensittich
Wellensittich: Melopsittacus undulatus Wellensittich, Melopsittacus undulatus, etwa 18 cm langer Papageienvogel (Gruppe Sittiche), v. a. in offenen, buschreichen, von Bäumen durchsetzten Landschaften Australiens; in Schwärmen auftretende Tiere, die in Baumhöhlen brüten. Beliebter Stubenvogel, aus de...
Wellert
Wellert, Familiennamenforschung: 1) Erweiterung von Weller mit sekundärem ...t. 2) gelegentlich Willert.
Weller
Weller, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Welle 2) oder 3). 2) Waller, Wäller. 3) Berufsname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch wellen »zum Sieden oder Schmelzen bringen« für einen Salzsieder oder Metallschmelzer. 4) Berufsname auf ...er zu mittelhochdeutsch wëlle...
Welle
Welle Maschinenbau: meist runde, drehbar gelagerte Stange zur Weiterleitung von Drehmomenten.
Welle
Welle, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch wëlle, mittelniederdeutsch welle »Walze, Wellbaum; walzenförmig zusammengebundenes oder gerolltes Stroh-, Reisigbündel; Tuch-, Leinwandballen«, der durch verschiedene berufliche Tätigkeiten motiviert sein kann....
Welle
Welle, Forstmaße.
Welle
Welle: Zwei sich in entgegengesetzte Richtungen ausbreitende Wellen gleicher Frequenz und Amplitude... Wellen sind sich räumlich ausbreitende Erregungen, die Energie transportieren, ohne dass dabei notwendigerweise Materie mittransportiert wird. Beispiele sind Wasserwellen, Schallwellen oder elektro...
Wellfleisch
Wellfleisch, Bauchfleisch des frisch geschlachteten Schweines, in gewürztem Wasser gekocht.
Wellhausen
Wellhausen. Familiennamenforschung: Am häufigsten ist dieser Familienname im Bereich Hannover-Göttingen, sodass es sich größtenteils um einen Herkunftsnamen zu dem in Niedersachsen öfters vorkommenden Ortsnamen Welliehausen handeln wird. Gelegentlich Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnam...
Wellhornschnecke
Wellhornschnecke (Buccinum undatum) Wellhornschnecke, Buccinum undatum, eine zu den Vorderkiemern gehörende, räuberische Meeresschnecke mit bis zu 11 cm hohem gerieftem Gehäuse. Verbreitungsgebiet: Atlantik, Nördliches Eismeer, Nordsee, westliche Ostsee.
Welligkeit
Welligkeit, Elektrotechnik: ein Maß für die Größe der einer Gleichspannung überlagerten Wechselspannung nach Gleichrichtung. Jede Gleichspannung besitzt außerdem eine (unvermeidbare) überlagerte minimale Störspannung aus umgebenden Störquellen (Restwelligkeit).
Wellington
Wellington, Weinbau:1) Weinbauregion Neuseelands im Gebiet der gleichnamigen Stadt an der Südspitze der Nordinsel des Landes; die Region umfasst 430 ha (2002) Rebfläche, die vollständig im Bereich des Anbaugebiets Wairarapa im Südosten der Region zu finden sind. Die Weine werden häufig unter der Her...
Welling
Welling, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung auf ...ing zu einer Kurzform von Wellem. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Welling (Rheinland-Pfalz, Bayern), Wellingen (Niedersachsen, Baden-Württemberg, Saarland).
Wellmann
Wellmann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...mann von Welle 2) oder 3). 2) vereinzelt Willmann.
Wellm
Wellm, Familiennamenforschung: auf eine durch Zusammenziehung entstandene Kurzform von Wellem zurückgehender Familienname.
Wellner
Wellner, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...ner von Welle 2). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Wellen (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen, Rheinland-Pfalz). 3) entrundete Form von Wöllner (Wollner).
Wellness
erste Hilfe: Stabile Seitenlage (NATO-Lage); 1 der Helfer legt den ihm zugewandten ausgestreckten... Wẹllness die, Wohlbefinden, das sowohl Gelassenheit und Entspanntheit als auch Energiegeladenheit und Munterkeit einschließt, und das mithilfe von Ernährung und Sport aktiv angestrebt wir...
Wellnitz
Wellnitz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (ehemals Brandenburg/jetzt Polen).
Wellpappe
Wellpappe: Sofa aus Wellpappe Wellpappe, eine gewellte mehrlagige Papierbahn; recyclingfähiges Verpackungsmaterial.
Wells Fargo & Co
Rechtsform Aktiengesellschaft Sitz San Francisco Gründungsjahr 1852 Hauptgeschäftsfelder Bankgeschäft Umsatz 482 Mrd. US-$ (357 Mrd. €, 2006) Beschäftigte 160 000 (2007) Vorstandvorsitzender John Stumpf Website http://www.wellsfargo.com
Wells Fargo
Wells Fargo , eigentlich Wells, Fargo & Company, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das führende Transportunternehmen in den USA, dessen Postkutschen zwischen der amerikanischen West- und der Ostküste verkehrten; gegründet 1852 von Henry Wells (* 1805, † 1878) und William George...
Wells
Wells , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Norfolk, Somerset) oder Wohnstättenname zu altenglisch wella »Quelle«: »wohnhaft bei den Quellen«. Bekannter Namensträger: H. G. (Herbert George) Wells, englischer Schriftsteller (19./20. Jahrhun...
Wells
Wells: Vierungsturm der Kathedrale und Kreuzgang Wells , Stadt in der County Somerset, Südwestengland, am Fuß der Mendip Hills, 10 400 Einwohner; anglikanischer Bischofssitz; Elektronik-, Nahrungsmittelindustrie und v. a. Fremdenverkehr. Bedeutende gotische Kathedrale (12.†’14. Jahrhundert), Rui...
Welpe
Welpe: Kuvasz-Welpen (5 Wochen alt) Welpe, Welf, das Junge von Wolf, Fuchs oder Hund, solange es noch gesäugt wird.
Welp
Welp, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch welp »Jungtier (Hund, Wolf)«.
welsche Haube
welsche Haube welsche Haube, Baukunst: ein mehrstufiges Turmdach, das über einer unteren breiteren Haube mit Laterne eine zweite kleinere Haube folgen lässt (v. a. in der Renaissance- und Barockzeit).
Welschkorn
Welschkorn, der Mais.
Welschriesling
Wẹlschriesling, spät reifende, ertragsstarke Weißweinrebe (nicht mit dem Riesling verwandt), anspruchslos, benötigt aber warmes Klima; liefert Weine mit guter Säure in allen Qualitätsstufen von leicht, spritzig und trocken mit zartem Aroma bis hin zu Spätlesen und feinsten Trockenbeerenausle...