Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Wechselrichter
Wechselrichter, Stromrichter zur Umwandlung von Gleichstrom in ein- oder mehrphasigen Wechselstrom. Man unterscheidet statische Wechselrichter (z. B. Wechselrichter in Fotovoltaikanlagen) und rotierende Wechselrichter (z. B. bestehend aus Gleichstrommaschine und Synchrongenerator). Für kleine Le...

Wechselschnitt
Wẹchselschnitt, operative Eröffnung der Bauchhöhle, bei der die Schnittführung und die Schnittrichtung bei jeder Bauchdeckenschicht entsprechend dem Faserverlauf gewechselt werden.

Wechselspannung
Wechselspannung, elektrische Spannung mit periodisch wechselnder Polarität; in der Elektrotechnik hat die Wechselspannung meist eine Frequenz von 50 Hz und entspricht einer sinusförmigen Schwingung.

Wechselsprechanlage
Wechselsprechanlage, Telefon- oder Funksprechanlage mit (im Unterschied zur Gegensprechanlage) abwechselnd einseitig gerichteter ûbertragung zwischen zwei oder mehreren Teilnehmern. Die Teilnehmer können nur abwechselnd sprechen, da Sprachübertragung jeweils nur in einer Richtung möglich ist. Di...

Wechselsteuer
Wechselsteuer, Kapitalverkehrsteuer auf im Inland umlaufende Wechsel; in Deutschland existiert die Wechselsteuer seit 1992 nicht mehr.

Wechselstromgrößen
Wechselstromgrößen: Benennungen für einige Größen<sup>*</sup> der Scheinwiderstand (die Impedanz) der Scheinleitwert (die Admittanz) der Wirkwiderstand (die Resistanz) der Blindwiderstand (die Reaktanz) der Wirkleitwert (die Konduktanz) der Blindleitwert (die Suszeptanz) der Wirks...

Wechselstrommotor
Wechselstrommotor, Elektromotor.

Wechselstromwiderstand
Wechselstromwiderstand, 1) Scheinwiderstand (Impedanz), elektrischer Widerstand, der das Verhältnis der Amplituden beziehungsweise Effektivwerte von Strom und Spannung eines Zweipols bei Wechselstrom kennzeichnet. Zwischen Strom und Spannung besteht eine Phasenverschiebung, die durch induktive und k...

Wechselstrom
Wechselstrom: Wechselstromkreis Wechselstrom, von einer Wechselspannung angetriebener elektrischer Strom, dessen Richtung und Betrag sich periodisch (sinusförmig) zwischen positivem und negativem Scheitelwert (Maximal-, Spitzenwert, Amplitude bei sinusförmigen Größen) ändern und dessen Mittelwer...

Wechseltierchen
Wechseltierchen, die Amöben.

Wechselwarme
Wechselwarme, die Poikilothermen.

Wechselwirkungsgesetz
Wechselwirkungsgesetz, Wechselwirkungsprinzip, newtonsche Axiome.

Wechselwirkung
Wechselwirkung, Philosophie: wechselseitiger Einfluss von Dingen, Faktoren usw. (z. B. Leib und Seele). Nach I. Kant ist Wechselwirkung als eine Kategorie der Relation ein für die Erfahrung grundlegender Begriff, der Gegebenheiten und Vorgänge zur Einheit der Sinnenwelt zusammenfasst, der Grundsatz ...

Wechselwirkung
Wechselwirkung: Die Wellenlinien in den so genannten Feynman-Diagrammen veranschaulichen die... Der Begriff Wechselwirkung kennzeichnet die Art und Weise, wie physikalische Objekte, speziell Teilchen, einander beeinflussen können. In der Elementarteilchenphysik wird der Begriff auch synonym zu K...

Wechsel
Wechsel, Bautechnik: Wechselbalken, ein mit beiden Enden in anderen Balken verzapfter Querbalken, der als Auflager für solche Balken dient, die wegen Aussparungen in der Balkenlage für Treppenöffnungen, Schornsteine u. a. nicht bis zu den Tragmauern durchlaufen können (Auswechslung).

Wechsler-Tests
Wẹchsler-Tests, Intelligenztests für Erwachsene und Kinder, von dem amerikanischen Psychologen D. Wechsler (* 1896, †  1981) seit den 1930er-Jahren in New York entwickelt, von C. Bondy für deutsche Verhältnisse umgestaltet (Hamburg-Wechsler-Intelligenztest).

Wechsler
Wechsler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch wëhselà¦re »Geldwechsler«. Vllein wehsler ist anno 1363 in Nürnberg bezeugt.

Weckamine
Weck

Wecken
Wecken , Heraldik: längliche Raute (Spitzraute).

Weckerle
Weckerle, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Wacker.

Wecker
Wecker, Familiennamenforschung: 1) aus einer umgelauteten Form von Wacker entstandener Familienname. 2) Berufsname auf ...er zu mittelhochdeutsch wecke »keilförmiges Gebäck« für den Weckenbäcker. 3) Amtsname zu mittelniederdeutsch weker »(Nacht)wächter«. Bekannter Namensträge...

Weckesser
Weckesser, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Bäcker oder ûbername für jemanden, der gerne Wecken aß (vgl. Weck ).

Weckler
Weckler, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...ler für den Weckenbäcker (Weck 1).

Weckmann
Weckmann, Familiennamenforschung: 1) Berufsname auf ...mann für den Weckenbäcker, -verkäufer (Weck). 2) Ableitung auf ...mann von Weck.

Weck
Weck, Wecke, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch wecke »keilförmiges Gebäck« für einen Bäcker oder ûbername für jemanden, der gerne Wecken aß. 2) aus einer zusammengezogenen Form von Wedecke (widu + ...k-Suffix) entstandener Familienname. 3) niederdeuts...

Weda
Weda, indische Religion: der Veda.

Weda
Weda, weiblicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Zusammensetzungen mit »Wig-« (althochdeutsch wÄ«g »Kampf, Krieg«) oder »Widu-« (althochdeutsch witu »Wald«).

Wedda
Wedda: Häuptling mit Sohn Wẹdda, die Ureinwohner von Ceylon (Sri Lanka). Die frühere Lebensweise als Wildbeuter im Wald wurde fast völlig aufgegeben. Die etwa 2 500 Wedda leben heute v. a. in den östlichen Landesteilen. Durch staatliche Staudammprojekte verloren sie einen Großteil ihres...

Weddellmeer
Weddellmeer: treibende Eisberge Weddellmeer , Weddellsee, von dem britischen Seefahrer James Weddell (* 1787, †  1834) 1823 entdecktes antarktisches Randmeer des Atlantiks, zwischen der Antarktischen Halbinsel (im Westen) und Coatsland sowie Neuschwabenland (im Südosten); Tiefen zwischen 300 und...

Wedderwille
Wedderwille, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch wedderwille »Widersetzlichkeit, Widerwilligkeit, Widerstand, Anfeindung, Unwillen, Ärger, Verdruss«.

Wedde
Wedde, Familiennamenforschung: 1) aus einer niederdeutschen Kurzform von Rufnamen, die das Namenwort widu enthalten (z. B. Wedekind), entstandener Familienname. 2) Wohnstättenname zu dem Gewässernamen Wedde, linker Nebenfluss der Oker (Niedersachsen). 3) Wede.

Wedding
Wẹdding, ehemaliger Bezirk von Berlin; seit 2001 Teil des Verwaltungsbezirks Mitte.

Wedding
Wedding, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Wedding (Berlin), Weddingen (Niedersachsen), Alten-, Langen-, Osterweddingen (Sachsen-Anhalt). 2) patronymische Bildung auf ...ing zu Wedde.

Weddo
Wẹddo, männlicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Zusammensetzungen mit »Wig-« oder »Widu-« (Weda).

Wedekind
Wedekind, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (widu + kind als Kosesuffix) entstandener Familienname. Als Varianten von Wedekind begegnen uns u. a. die Familiennamen Wiedekind und Wittekind. Henningh Wittekind ist anno 1370 in Goslar bezeugt. Bekannter Namensträge...

Wedeln
Wedeln, alpiner Skisport: Schwingen.

Wedel
Wedel, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Wedel (Schleswig-Holstein, Niedersachsen), Wedell (ehemals Brandenburg/jetzt Polen). 2) Berufsübername oder ûbername zu mittelhochdeutsch wadel, wedel »Pinsel, Weihwedel, Büschel von Federn als Schmuck, Büschel von Reisern zu...

Wedel
Wedel: Australischer Baumfarn (Cyathea cooperi) Wedel, umgangssprachlich für die großen Fiederblätter der Farne und Palmen.

Wedemann
Wedemann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...mann von Wede. 2) Standesname für einen Bauern, der kirchliches Gut bewirtschaftete (mittelniederdeutsch wedeme »kirchlicher Grund und Boden«).

Wedemark
Wedemark, Gemeinde in der Region Hannover, Niedersachsen, 28 800 Einwohner; Betriebe für Unterhaltungselektronik, Autozubehör, Ladenbau, Dosiertechnik, Kosmetik u. a.

Wedemark
Wedemark, teilweise von Heideflächen überzogene und von vielen Kiefernwäldchen durchsetzte, saaleeiszeitliche übersandete Grundmoränenplatte nördlich Hannover in 50 m über dem Meeresspiegel zwischen Leine und Wietze, die im Norden und Osten von Stauchendmoränenzügen bis 92 m über dem Meeresspiegel ü...

Wedemeier
Wedemeier, Wedemeyer, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Bestimmung eines Meiers (Meyer) durch die Angabe seiner Abhängigkeit von einem kirchlichen Grundherrn (mittelniederdeutsch wedeme »kirchlicher Grund und Boden«) bzw. durch die Lage des Hofes (zu mittelniederdeutsch wede &r...

Wederath
Wederath, Ortsteil der Gemeinde Morbach, Landkreis Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz, im westlichen Hunsrück. - Die »Hochgerichtsheide« von Wederath ist die Fundstelle des römischen Vicus Belginum.

Weder
Weder, Familiennamenforschung: 1) ûbername, gelegentlich auch Hausname zu mittelniederdeutsch weder, wedder »Widder, Schafbock, Hammel«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Weede (Schleswig-Holstein), Wedern (Saarland), Werderthau (Sachsen-Anhalt), anno 1156 als Wetherte, anno 1400...

Wede
Wede, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch wede »Wald, Hölzung, Holz«. Heyne van dem Wede ist anno 1376 in Lüneburg bezeugt. 2) Wedde 1).

Wedge
Wedge der, Golf: Schläger mit besonders breiter Schlagfläche.

Wedigo
Wedigo, Wedige, männlicher Vorname, Witigo.

Wedis
Wedis, weiblicher Vorname, latinisierende Variante von Weda.

Wedler
Wedler, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname auf ...er zu dem Ortsnamen Wedel (Schleswig-Holstein, Niedersachsen). 2) Berufsname zu frühneuhochdeutsch wedeler »Weihwedelmacher«. In Frankfurt am Main ist die Berufsbezeichnung wedelmecher im 14. Jahrhundert bezeugt. 3) ûbername zu ...

Wedro
Wedro das, altes russisches Flüssigkeitsmaß; 1 Wedro = 12,3 l.

Weeber
Weeber, Familiennamenforschung: Weber.

Weegee
Weegee , eigentlich Usher Fẹllig, später Arthur Fẹllig, amerikanischer Fotograf polnischer Herkunft, * Zloczew (bei Sieradz) 12. 6. 1899, †  New York 26. 12. 1968.

Weena
Weena , in den 1990er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname literarischen Ursprungs. So heißt in dem Roman »Die Zeitmaschine« (1895) von H. G. Wells die zarte Eloi-Freundin des Zeitreisenden (vielleicht zu englisch weeny »winzig« oder englisch to ween »hoffen&laq...

Weers
Weers, Familiennamenforschung: im Bereich Oldenburg-Bremerhaven häufiger vorkommender patronymischer Familienname (starker Genitiv) zu dem friesischen Rufnamen Weerd (< Wi-j-ard < Wighard, wÄ«g + hard; vgl. Wieghardt).

Weerta
Weerta, weiblicher Vorname, weibliche Form von Weert.

Weert
Weert, männlicher Vorname, durch Zusammenziehung entstandene niederdeutsch-friesische Kurzform von Wighard.

Weert
Weert, Stadt in der Provinz Limburg, Niederlande, an der Zuid-Willemsvaart, 47 600 Einwohner; Metall- und Kunststoffverarbeitung, Trikotagen-, Baustoff-, Backwarenindustrie, Bau von Transportanlagen, Großdruckerei. Sint-Martinuskerk (Hallenkirche des 15.†’16. Jahrhunderts; Türme ...

Weesenstein
Weesenstein, Ortsteil der Gemeinde Müglitztal, im Landkreis Sächsische Schweiz, Sachsen, südwestlich von Pirna. Im August 2002 wurde Weesenstein durch das Müglitzhochwasser erheblich zerstört. - Schloss Weesenstein ist eine weiträumige Anlage (erstmals erwähnt 1318, im Wesentlichen 14. bis 19. Jahr...

Weferling
Weferling, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Weferlingen (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt).

Wefers
Wefers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Wefer.

Wefer
Wefer, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch wever »Weber«.

Wega
Wẹga, Vega , zwei 1984 gestartete sowjetische Raumsonden zur Erforschung der Venus und des Halley-Kometen während seiner Sonnennähe Anfang 1986.

Wega
Wega die, Stern 1. Größe (a) im Sternbild Leier, der fünfthellste Stern am Himmel. Wega ist etwa 25 Lichtjahre entfernt. Sie ist rund 2,9-mal so groß wie die Sonne und besitzt deren sechzigfache Leuchtkraft. Wega ist von einer zirkumstellaren Staubwolke umgeben, möglicherweise handelt es sich d...

Wega
Wega, weiblicher Vorname, Kurzform von Zusammensetzungen mit »Wig-« oder »-wig« (althochdeutsch wÄ«g »Kampf, Krieg«), weibliche Bildung zu Wege < Wedige (Wedigo) oder auch nach dem gleichlautenden Stern.

Wegehaupt
Wegehaupt, Familiennamenforschung: ûbername in Satzform zu mittelhochdeutsch wegen »wiegen, schütteln« und mittelhochdeutsch houbet »Haupt, Kopf« (bewege Haupt) für jemanden, der mit dem Kopf schüttelte.

Wegener
Wegener, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch wegener, mittelhochdeutsch wagner, wegener »Wagner«, vgl. Wagner. Bekannter Namensträger: Alfred Wegener, deutscher Geophysiker und Meteorologe (19./20. Jahrhundert).

Wegerecht
Wegerecht, Straßen- und Wegerecht.

Wegerichgewächse
Wegerichgewächse: Breitwegerich (Plantago major)Wegerichgewächse, Plantaginaceae, Die Familie der Wegerichgewächse, wissenschaftlich Plantaginaceae, gehört in die Ordnung der Limales. Die kosmopolitisch verbreitete, meist temperate Gattung umfasst 114 Gattungen mit insgesamt 2100 Arten. Mit der...

Wegert
Wegert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Weger mit sekundärem ...t.

Weger
Weger, Familiennamenforschung: 1) Wager, Wäger. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Weg (Bayern, Österreich), Wega (Hessen).

Wegeunfall
Wege

Wege
Wege, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelniederdeutsch wege, wege, mittelhochdeutsch wage, wege »Wiege« für den Hersteller. 2) auf einen Haus- oder Örtlichkeitsnamen zurückgehender Familienname. Vgl. die Belege Peter Wege (Halle anno 1441), Hinrik van der Wege (Hilde...

Wegfahrsperre
Wegfahrsperre, Wegfahrsicherung, gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen eingesetztes Mittel, im engeren Sinn elektronische »selbstschärfende« (ohne besondere Einschaltung) Einrichtung, wobei Mikrochips beim Abziehen des Zündschlüssels oder beim Verriegeln der Türen den Anlasserstromkreis, d...

Weggis
Wẹggis, Ort im Kanton Luzern, Schweiz, am Nordufer des Vierwaldstätter Sees, 435 m über dem Meeresspiegel, am Südfuß des Rigi (Seilbahn), 3 900 Einwohner; Kurort.

Weglänge
Weglänge, Physik: 1) mittlere freie Weglänge; 2) optische Weglänge.

Wegmann
Wegmann, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch wëgeman »Reisender, Wanderer«. 2) Wohnstättenname auf ...mann zu mittelhochdeutsch wëc »Weg, Straße«: »wohnhaft am Weg/an der Straße«. 3) Berufsname auf ...mann zu mittelhochdeutsch wëc »Weg, ...

Wegnahmerecht
Wegnahmerecht, das Recht v.a. des Mieters, eine Einrichtung, mit der er die gemietete Sache versehen hat (z. B. einen Wandschrank, ein Waschbecken, Pflanzen im Garten), wegzunehmen, das heißt sich anzueignen, auch dann, wenn sie wesentlicher Bestandteil der (Haupt-)Sache geworden ist (§ 539 BGB...

Wegner-Krankheit
Wegner-Krankheit , syphilitische Knochen- und Knorpelentzündung bei Neugeborenen mit Zerstörung der Wachstumszentren der Knochen und dadurch vorgetäuschter Lähmung der Extremitäten.

Wegner-Zeichen
Wegner-Zeichen, zackenförmiger Verlauf der normalerweise geraden Wachstumslinie der Knochen (charakteristisches Zeichen bei syphilitischer Knochen- und Knorpelentzündung).

Wegner
Wegner, Familiennamenforschung: Wegener. Bekannte Namensträgerin: Bettina Wegner, deutsche Liedermacherin und Chansonsängerin (20./21. Jahrhundert).

Wegorapa
Wegorạpa die, Fluss in Polen und Russland, Angerapp.

Wegorzewo
Wegorzewo , deutsch Angerburg, Stadt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen, an der Angerapp, 11 700 Einwohner; Metall und Holz verarbeitende, Bekleidungs- und Nahrungsmittelindustrie; Fremdenverkehr.

Wegschnecken
Große Wegschnecken (Arion ater) Wegschnecken, Arionidae, zu den Nacktschnecken gehörende Landlungenschnecken. In Europa sind 30 Arten mit einer Länge von 2 bis 18 cm heimisch; u.a. die Große Wegschnecke (Arion ater, früher Arion rufus; Länge 12†’15 cm, selten bis 18 cm), die rot, orange, braun ...

Wegstädtl
Wegstädtl, deutscher Name der tschechischen Stadt Štetí.

Wegwarte
Wagwarte: Gemeine Wegwarte (Cichorium intybus) Wegwarte, Zichorie, Cichorium, Gattung der Korbblütler mit acht Arten in Europa und im Mittelmeergebiet. Die bekannteste Art ist die Gemeine Wegwarte (Kaffeezichorie, Cichorium intybus), eine an Wegrändern häufig vorkommende, 30†’130 cm hohe Staude mit ...

Wegwespen
Wegwespen, Psammocharidae, Pompilidae, weltweit verbreitete Familie der Hautflügler mit rund 100 Arten in Mitteleuropa; 1†’1,5 cm (tropische Arten bis 6 cm) lang, schwarz mit meist roter oder gelber Zeichnung; einzeln lebende Spinnenjäger.

Wegzehrung
Wegzehrung, Viatikum, katholische Kirche: die Eucharistie, die der Sterbende empfängt (Sterbesakramente).

Wehde
Wehde, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch wede »Wald«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Wehdem (Nordrhein-Westfalen), Wehden (Niedersachsen).

Wehenhemmung
Wehenhemmung, die Tokolyse.

Wehenmessung
Wehenmessung, Kardiotokografie.

Wehen
Wehen, in Abständen erfolgende rhythmische Kontraktionen der schwangeren Gebärmutter. Je nach Zeitpunkt unterscheidet man zwischen Schwangerschaftswehen (bis zur 30. Woche), Vorwehen und Senkwehen (nach der 30. Woche), Geburtswehen (Eröffnungswehen, Presswehen, Nachgeburtswehen) und Nachwehen (Woche...

Wehe
Wehe, Familiennamenforschung: 1) durch Zusammenziehung entstandene Form von Wehde. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Wehe (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen). 3) Weh.

Wehlau
Wehlau, Ort im Gebiet Kaliningrad, Russland, Snamensk.

Wehlert
Wehlert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Wehler mit sekundärem ...t.

Wehler
Wehler, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Wehl oder Wehle 3).

Wehle
Wehle. Familiennamenforschung: Dieser Familienname kommt einerseits im Bereich Bautzen, anderereits im Raum Tübingen besonders häufig vor. Entsprechend unterschiedlich muss er erklärt werden: 1) in der Lausitz auf eine sorbische Kurzform von Rufnamen wie Velislav (urslawisch *velÑŠjÑŠ »gro...

Wehling
Wehling, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch welinge »Strudel, Wirbel im Wasser«. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch welinge »das Welken, Dorren«. 3) ûbername zu mittelniederdeutsch welich »wohlig, munter, üppig, mutwillig, ausgelassen&laq...

Wehl
Wehl, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen). 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch wel »tiefes Wasserloch, das sich die Fluten nach Durchbrechung des Deiches gewühlt haben«.

Wehmann
Wehmann, Familiennamenforschung: durch Zusammenziehung entstandene Form von Wedemann.

Wehmeier
Wehmeier, Wehmeyer, Familiennamenforschung: durch Zusammenziehung entstandene Formen von Wedemeier, Wedemeyer.