Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Wandler
Wandler, Technik: Bauglied (Gerät, Schaltung), das ein Eingangssignal in ein von diesem abhängiges Ausgangssignal überführt. Wandler können nicht nur elektrische Größen in ihrem Wert verändern, sondern diese auch in andere Größen umwandeln (z. B. in Schall). Nach den am Ein- und am Ausgang auftr...
Wandlitz
Wạndlitz, Gemeinde im Landkreis Barnim, Brandenburg, nördlich von Berlin in waldreicher Umgebung, am Wandlitzer See, 20 600 Einwohner; Agrarmuseum. In der Nähe Waldsiedlung Wandlitz (1958†’60 entstanden), einst Wohngebiet für Mitglieder des SED-Politbüros und deren Familien; 1990 Rehabil...
Wandlung
Wandlung katholische Theologie: die in der Feier der Eucharistie kraft der im Auftrag Jesu Christi durch den Priester gesprochenen Einsetzungsworte (1. Korinther 11, 23†’25) erfolgte substanzielle Verwandlung (Transsubstantiation) von Brot und Wein unter Wahrung ihrer äußeren Gestalt in Leib und Blu...
Wandlung
Wandlung Recht: das Rückgängigmachen eines Kaufs oder eines Werkvertrags wegen eines vom Verkäufer oder Unternehmer zu vertretenden Sachmangels (§§ 462, 634 BGB alter Fassung). Das Recht zur Wandlung wurde zum 1. 1. 2002 durch das Recht auf Rücktritt ersetzt.
Wandmacher
Wandmacher, Wandmaker, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch wantmaker, wantmeker »Tuch-, Wollenweber«. Hermen Wantmeker ist anno 1506 in Hildesheim bezeugt.
Wandmalerei
Wandmalerei: in der Domus Aurea in Rom Schemenhaft begegnen uns oft Reste mittelalterlicher Wandmalerei in Kirchen. Die Schönheit der Farben sowie die Vielfalt der Formen lässt sich nur noch erahnen. Anders geben uns restaurierte Kircheninnenräume ein Bild von der einstigen Pracht und dem Raumerlebn...
Wandpfeilerkirche
Wandpfeilerkirche: Innenraum der Jesuitenkirche »Il Gesù« in Rom (Jacopo Vignola, ab... Wandpfeilerkirche, saalartige Kirche mit nach innen gezogenen Strebepfeilern, zwischen denen Kapellen liegen. Die Pfeiler können auch zu einem schmalen Umgang durchbrochen und mit Emporen ver...
Wandsbek
Wạndsbek, östlicher Stadtbezirk von Hamburg; kam 1867 mit Holstein an Preußen, 1937 an Hamburg.
Wandscher
Wandscher, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch wantscherer »Tuchscherer, Tuchbereiter«. Vgl. die Belege Hinrick Wantscherer (Halle anno 1355/1383), Jacob Wanttscherer (Hildesheim anno 1544) = Jacob Wantscher (Hildesheim anno 1547/1548).
Wandschirm
Wandschirm, andere Bezeichnung für Stellschirm.
Wandschneider
Wandschneider, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch wantsnider »Tuchhändler, der Gewand im Ausschnitt verkauft«.
Wandschrank
Wandschrank, in eine Nische eingebauter oder eine ganze Wand bedeckender Schrank, dessen Türfront eine raumbegrenzende Wand bildet; häufig mit der Holzverkleidung von Räumen (z. B. im Spätmittelalter) verbunden; auch als begehbarer Wandschrank gebaut, trennt als beiderseits zugänglicher Wandschrank ...
wandständig
wạndständig, sich nahe einer Gefäßwand befindend.
Wandteppich
Wandteppich, gewirkter Wandbehang, Bildwirkerei.
Wandt
Wandt, Familiennamenforschung: Wand.
Wandvorlage
Wandvorlage, Baukunst: Vorlage.
Wandzeitung
Wandzeitung, ein meist handgeschriebener Anschlag mit Informationen, Meinungen und Appellen; vorwiegend an zentraler Stelle angebracht; existiert generell nur in einem Exemplar; z. B. in China während der Kulturrevolution als Mittel der Kritik und Selbstkritik von Bedeutung.
Wand
Wand, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch want »Wand; Scheidewand«, mittelhochdeutsch auch »Felswand, steiler Abhang«. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch want »Gewandstoff, insbesondere wollenes T...
Wand
Wand, flächiger, vertikaler Raumabschluss. Nach der statischen Beanspruchung unterscheidet man u. a. tragende und nicht tragende Wände, nach der Lage bezüglich des Gebäudes Außen- und Innenwände, nach der Funktion Trenn- und Brandwände.
Wanen
Wanen, altnordische Mythologie: Vanen.
Wang Anshi
Wang Anshi , Wang An-shih, chinesischer Staatsmann und Literat, * Linchuan (Provinz Jiangxi) 18. 12. 1021, † Jiangning (Provinz Jiangsu) Mai/Juni 1086; bedeutender Reformer im kaiserlichen China; trat 1058 für die Bildung eines unbürokratischen Fachbeamtentums ein; leitete als Kanzler (1069...
Wang Chong
Wang Chong , Wang Ch'ung, chinesischer Philosoph, * Shangyu (Provinz Zhejiang) 27 n. Chr., † ebenda etwa 97.
Wang Guowei
Wang Guowei, Wang Kuo-wei, chinesischer Historiker und Philologe, * Haining (Provinz Zhejiang) 3. 12. 1877, † (Selbsttötung) Peking 3. 6. 1927; wurde 1925 Professor in Peking; verfasste grundlegende Arbeiten zur älteren Geschichte Chinas und Zentralasiens sowie zur chinesischen Paläografie.
Wang Hongwen
Wang Hongwen beim Prozeß gegen die "Viererbande" in Peking Wang Hongwen , Wang Hung-wen, chinesischer Politiker, * Changchun 1935, † Peking 3. 8. 1992; wurde 1973 Mitglied des Ständigen Ausschusses des Politbüros der KP und einer der stellvertretenden Parteivorsitzenden, gehört...
Wang Hui
Wang Hui: Reise des Kaisers Kangxi von Tsinan nach T'ainan; Rollbild (1700; New York, Metropolitan...Wang Hui, chinesischer Landschaftsmaler, * Changshu (Provinz Jiangsu) 1632, † 1717.
Wang Jingwei
Wang Jingwei , Wang Ching-wei, chinesisch eigentlich Wang Zahoming, chinesischer Politiker, * Kanton 4. 5. 1883 (nach anderen Angaben 1884), † Nagoya 10. 11. 1944; gehörte als Vertrauter Sun Yat-sens seit 1917 zu den Führern der Guomindang. 1932†’35 war er Ministerpräsident; 1939 brach ...
Wang Kuo-wei
Wang Kuo-wei, chinesischer Historiker und Philologe, Wang Guowei.
Wang Meng
Wang Meng, chinesischer Schriftsteller, * Peking 15. 10. 1934.
Wang Shouren
Wang Shouren , Wang Yangming, Wang Yang-ming, Wang Shou-jen, chinesischer Philosoph, * Shaoxing (Provinz Zhejiang) 31. 10. 1472, † Nan'an (Provinz Jiangxi) 9. 1. 1529.
Wang Wei
Wang Wei, chinesischer Dichter und Maler, * Qixian bei Taiyuan (Provinz Shanxi) 701 oder 699, † Chang'an (heute Xi'an) 761.
Wang Xizhi
Wang Xizhi , chinesischer Kalligraf und Lyriker, * um 321 (oder 303), † 361; lebte in der Zeit der ersten Reichsteilung in Südchina, wirkte dort in literarischen Zirkeln; gilt als Autor des »Vorworts zu den Gedichten von Lanting«, das anlässlich eines Trink- und Gedichtwettstrei...
Wang Yangming
Wang Yangming, chinesischer Philosoph, Wang Shouren. (...)
Wanganui
Wanganui , Hafenstadt auf der Nordinsel Neuseelands, an der Mündung des Wanganui River, 39 400 Einwohner; Zentrum für Milch-, Woll- und Fleischerzeugung; Flughafen.
Wangari Muta Maathai
Wangari MaathaiMaathai , Wangari Muta, kenianische Umwelt- und Menschenrechtsaktivistin, * Nyeri (Zentralkenia) 1. 4. 1940.
Wangelin
Wangelin, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern).
Wangen an der Aare
Wangen an der Aare, Bezirks-Hauptort im Kanton Bern, Schweiz, 1 900 Einwohner; Textilindustrie, Bürstenfabrikation, Edelsteinschleiferei. Gut erhaltenes mittelalterliches Stadtbild mit Mauer und vier Ecktürmen, hochmittelalterliche Festung.
Wangenbein
Wangenbein, das Jochbein.
Wangenfettpfropf
Wạngenfettpfropf, Bichat-Fettpfropf.
Wanger Land
Wanger Land, waldlose, eingedeichte Marsch nordwestlich Bremen nördlich Jever mit guter Abgrenzbarkeit gegen die Nordsee im Norden und Osten, das Jeverland im Süden und entlang der Harle gegen Ostfriesland. Das W. liegt großenteils anstelle einer Meeresbucht, durch die nach der großen Marcellusflut ...
Wangerin
Wangerin, deutscher Name der polnischen Stadt Wegorzyno.
Wangerin
Wangerin, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (ehemals Pommern/jetzt Polen, ehemals Westpreußen/jetzt Polen).
Wangerooge
Wangerooge, die östlichste der Ostfriesischen Inseln, Landkreis Friesland, Niedersachsen, 5,01 km<sup>2</sup>; in der Mitte das Nordseeheilbad Wangerooge mit 1 100 Einwohnern; Fremdenverkehr.
Wanger
Wanger, Familiennamenforschung: 1) auf eine oberdeutsche, durch Umstellung der Lautfolge ...gn... entstandene Form von Wagner zurückgehender Familienname. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Wang (Bayern), Ober-, Niederwang (Österreich), Wangen (Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg, Bayern, S...
Wange
Wange Schreinerei: Seitenwand, z. B. einer Treppe, eines Chorgestühls.
Wange
Wange, Anatomie: Backe, Gesichtsteil zwischen Nase, Auge und Ohr.
Wange
Wange, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch wange »Wange, Backe« nach einem körperlichen Merkmal.
Wangionen
Wangionen, lateinisch Vangiones, germanische Völkerschaft der Sweben, die 71 v. Chr. mit Ariovist den Rhein überschritt und in der Gegend von Worms (»Civitas Vangionum«) Landzuweisungen erhielt.
Wangler
Wangler, Familiennamenforschung: Variante auf ...ler von Wanger 2) und 3).
Wangpoo
Wangpoo, Fluss in China, Huangpu Jiang.
Wang
Wang, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Wang (Bayern), Ober-, Niederwang (Österreich). 2) Wohnstättenname zu dem gleich lautenden oberdeutschen Flurnamen, der einen grasbewachsenen Hang bezeichnet. 3) Wange. 4) chinesischer Familienname zu chinesisch wáng »König, Pr...
Wanino
Wạnino, Siedlung im Fernen Osten Russlands, am Tatarensund, rund 20 000 Einwohner; Hochseehafen mit Eisenbahnanschluss an die Baikal-Amur-Magistrale (von Komsomolsk am Amur), Fährverbindung (auch Eisenbahn) mit Cholmsk auf der Insel Sachalin.
Wanja
Wanja, in den 1970er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, russische Koseform von Iwana.
Wanja
Wanja, männlicher Vorname, russische Koseform von Iwan (Johannes).
Wanjo
Wạnjo, männlicher Vorname, bulgarische Koseform von Iwan (Johannes).
Wanka
Wanka, Familiennamenforschung: Wank 4) oder 5).
Wankel
Wankel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch wankel »schwankend, unbeständig« für einen wankelmütigen Menschen. Bekannter Namensträger: Felix Wankel, deutscher Ingenieur (20. Jahrhundert), Erfinder des Wankelmotors.
Wanke
Wanke, Familiennamenforschung: Wank 1), 4) oder 5).
Wank
Wank, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch wanc »schwankend, unbeständig« für einen wankelmütigen Menschen. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Bayern). 3) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch wanc »Seitenweg«. 4) aus einer sorbischen Ablei...
Wanne-Eickel
Wạnne-Eickel, ehemalig selbstständige Stadt in Nordrhein-Westfalen, seit 1975 zu Herne.
Wannemacher
Wannemacher, Wannenmacher, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch wanne für den Hersteller von Getreide-, Futterschwingen, Wasch- und Badewannen.
Wanner-Zeichen
Wạnner-Zeichen , Verkürzung der Dauer der Knochenschallleitung am Kopf, die auf eine Gehirnerkrankung hinweist, wenn eine Erkrankung des Labyrinths ausgeschlossen werden kann.
Wanner
Wanner, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch wanne »Getreide-, Futterschwinge, Wasch- und Badewanne« für den Hersteller. 2) Wohnstättenname nach der Form des Siedlungsgeländes: »wohnhaft in einer Mulde«. 3) Herkunftsname zu den Ortsnamen Wanna (N...
Wanninger
Wanninger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Wanning (Bayern).
Wannsee
Wạnnsee, Ortsteil im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf, am Großen Wannsee, einer 2,7 km<sup>2</sup> großen Havelausbuchtung (Wassersport).
Wano Iljitsch Muradeli
Muradẹli, Wano Iljitsch, georgischer Komponist, * Gori 6. 4. 1908, † Tomsk 14. 8. 1970.
Wansen
Wansen, deutscher Name der polnischen Stadt Wiazów.
Want
Want, starkes Stahltau, auf Segelbooten auch Hanftau, das paarweise den Mast seitlich abstützt.
Wanzen
Wanzen männchliche Wasserwanze (Nepomorpha) trägt Eier auf dem Rücken. Wanzen, Ungleichflügler, Halbflügler, Heteropteren, Heteroptera, weltweit verbreitete Ordnung land- oder wasserbewohnender Insekten; Körper meist abgeflacht, 1 mm bis 12 cm lang; Kopf mit stechend-saugenden...
Wanze
Wanze, umgangssprachliche Bezeichnung für Abhörgerät.
WAN
WAN , Kommunikations- beziehungsweise [Rechnernetz], das in seinen Funktionen einem lokalen Netz gleicht, sich aber über wesentlich größere Entfernungen erstreckt (insbesondere über Firmengelände hinaus) und nationale beziehungsweise internationale Verbindungen ermöglicht.
Wan
Wan, männlicher Vorname chinesischer Herkunft, der »anmutig, lieblich« bedeutet.
Wan
Wan, weiblicher Vorname chinesischer Herkunft, der »anmutig, lieblich« bedeutet.
Wapiti
Wapiti der, Unterart des Edel- oder Rothirsches. Der nordamerikanische Wapiti oder Elk wiegt bis zu 400 kg.
Wappenahnentafel
Wappenahnentafel, Heraldik: Bezeichnung für eine Form der Ahnentafel, die neben den Namen, Geburts- und Sterbedaten auch die Familienwappen der betreffenden Personen enthält. Abb.
Wappenbeschreibung
Wappenbeschreibung, Heraldik: Bezeichnung für die wissenschaftliche Beschreibung eines Wappens nach heraldischen Regeln und unter Benutzung einer speziellen Terminologie, der heraldischen Kunstsprache. Der heraldische Fachbegriff ist Blasonierung . Die grafische oder plastische Darstellung des Wappe...
Wappenbilderordnung
Wappenbilderordnung, seltener Wappenschlüssel, Heraldik: Bezeichnung für die Systematisierung der Wappenteile in genau festgelegte Gruppen, um ein bestimmtes Wappen, dessen Träger nicht bekannt ist, leichter identifizieren zu können. So wurden zum Beispiel die gemeinen Figuren gegliedert in Lebewese...
Wappendichtung
Wappendichtung, die Heroldsdichtung.
Wappenkunde
Wappenkunde, die Heraldik.
Wappenminderung
Wappenminderung, Heraldik: Bezeichnung für eine vom jeweiligen Lehnsherrn (Landesherrn) vorgenommene Veränderung eines bestehenden Wappens, die deren ideellen Wert vermindern sollte. Wappenminderung konnte z. B. infolge einer Strafmaßnahme vorgenommen werden. Belegt ist solches Vorgehen gegen unbotm...
Wappenpfahl
Wappenpfahl: im Stanley Park (Vancouver) Wappenpfahl, fälschlich Totempfahl, großer geschnitzter, reich bemalter Zedernpfahl bei vielen Indianern der Nordwestküste Nordamerikas (Haida, Kwakiutl u. a.). Die Schnitzereien stellen meist Tiere dar, aber auch anthropomorphe Wesen, die eine Art Sippengene...
Wappenrecht
Wappenrecht, das die Verwendung und den Schutz von Wappen regelnde Recht.
Wappenscheiben
Wappenscheiben, Heraldik: Bezeichnung für mit Wappen (häufig der Stifterfamilien) bemalte Fensterscheiben in Kirchen, Klöstern, Schlössern, Rathäusern und anderen Gebäuden. Da von den mittelalterlichen Glasfenstern nur noch wenige erhalten sind, gehören auch alte Wappenscheiben zu den großen Seltenh...
Wappenschneider
Wappenschneider, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Graveur]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Wappenvereinigung
Wappenvereinigung, zusammengesetzte Wappen, Heraldik: Bezeichnung für aus mehreren Wappenschilden bestehende Wappen. Wappenvereinigung kann entweder durch Verbindung der einzelnen Schilde miteinander oder durch Vereinigung mehrerer Wappen in einem Schild entstehen, wobei die einzelnen Wappen dann al...
Wappen
Vollwappen des wettinischen Herzogtums Sachsen-Meiningen (Ernestiner), aus dem... Wappen sind farbige, bleibende oder vererbliche Abzeichen einer Person, einer Personengemeinschaft oder von politischen sowie anderen Gemeinwesen und es gibt sie seit dem Hochmittelalter: Vom einfachen Untersch...
Wappinger
Wạppinger, ehemalige Stammeskonföderation aus dem Sprachstamm der Algonkin an der Küste von New York; führte 1640†’45 einen verlustreichen Krieg mit den Niederländern, denen sie 1626 die Insel Manhattan verkauft hatte.
Wappler
Wappler, Familiennamenforschung: 1) durch Dissimilation aus mittelhochdeutsch wÄpenà¦re, wà¦penare, wÄpener »Gewaffneter, Fußsoldat, Waffenträger, Schildknappe« entstandener Standesname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch wapeler »eine Art Keule«.
WAP
WAP , ein Protokoll zur ûbertragung von speziell gestalteten Internetinhalten zu mobilen Endgeräten wie beispielsweise Mobiltelefonen. Bei Mobiltelefonen und PDAs wird eine Datenanbietung drahtlos über das Mobilfunknetz realisiert. Im Gegensatz zur Darstellung von HTML-basierten Angeboten aus de...
War Requiem
War Requiem: Seine Botschaft wollte der Komponist einem möglichst breiten Publikum mitteilen...War Requiem , »Kriegs-Requiem« Opus 66 (1962) von B. Britten; für die Wiedereröffnung der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Kathedrale von Coventry komponiert.
Warane
Warane: Komodowaran (Varanus komodoensis) Warane , Varanidae, Familie etwa 20 cm bis über 3 m langer Echsen in Afrika, Südasien (einschließlich Sundainseln) und Australien; tagaktive, räuberisch lebende Tiere mit kräftigen, scharf bekrallten Beinen und langem Schwanz; Zunge lang und sehr tief gespal...
Warburg-Atmungsenzym
Warburg-Atmungsenzym , an die Oberflächenstruktur der Zellen gebundenes Sauerstoff übertragendes Enzym aller Körperzellen (eine stickstoff- und eisenhaltige Substanz).
Warburger Börde
Warburger Börde, schwach eingesenkte, mit stellenweise bis 6 m mächtiger Lössdecke überzogene rundliche Keuperschüssel nordwestlich Kassel mit 20 km Durchmesser (einschließlich der Borgentreicher Börde) in 200†’240 m über dem Meeresspiegel und einigen Basaltschloten einschließlich dem die Landschaft...
Warcraft
Warcraft , Titel einer Reihe von Computerspielen. Aus heutiger Sicht muss die von Blizzard Entertainment entwickelte »Warcraft«-Reihe als Grundlage für den Erfolg von »World of Warcraft« angesehen werden. Der erste Teil 'Warcraft: Orcs & Humans' erschien 1994 für DOS ...
Warda
Wạrda, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch warda »Rose; Blume«).
Wardein
Wardein der, bis zum 19. Jahrhundert Münzprüfer (Münzwardein) oder Bergbeamter (Bergwardein; Hüttenwardein), der den Metallgehalt oder das Erz prüfte.
Waregem
Waregem , Gemeinde in der Provinz Westflandern, Belgien, 35 700 Einwohner; Zentrum des belgischen Chicorée-Anbaus; Teppich- und Textilindustrie, Textilmaschinenbau, Schmuckwarenherstellung, Metallverarbeitung.
Warenbörse
Warenterminbörsen: Chicagoer Börsen, bedeutende Warenterminbörsen für landwirtschaftliche Produkte Warenbörse, Warenmarkt, auf dem fungible Welthandelsgüter börsenmäßig gehandelt werden. Man unterscheidet Warenbörsen für gewerbliche Rohstoffe sowie Warenbörsen für Nahrungs...
Warendorf
Warendorf, Kreis im Regierungsbezirk Münster, Nordrhein-Westfalen, 1 317 km<sup>2</sup>, 283 200 Einwohner.
Wareneingangsbuch
Waren
Warenhaus
Warenhaus: GUM (Moskau) Warenhaus, großflächiger Einzelhandelsbetrieb, der in der Regel auf mehreren Etagen breite und überwiegend tiefe Sortimente mehrerer Branchen (z. B. Bekleidung, Heimtextilien, Sportartikel, Hausrat, technische Konsumgüter, oft auch Lebensmittel) mit mittlerer bis geringer Ser...