Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Wadi Natrun
Wadi Natrun, auch Wâdi en-Natrûn, langgestreckte, von Nordwesten nach Südosten verlaufende Senke in der ägypti-schen Westwüste, im Grenzbezirk Matruh, parallel zum Rand des westlichen Nildel-tas gelegen. Die Depression misst 30 km Länge bei einer Breite von ca. 8 km und einer Tiefe von bis zu 22 m u...
Wadi Qadisha
Wadi Qadisha , Tal im Libanon; die zum Teil uralten Klöster zeugen von frühen Mönchsansiedlungen. In unmittelbarer Nähe ûberreste des großen Libanonzedernwaldes (»Horsh Arz el-Rab«), dessen Holz in der Antike für den Bau religiöser Bauwerke geschätzt wurde. Das Wadi Qadisha wurde zum...
Wadi Tumilat
Wadi Tumilat, etwa 55 km langer, durch einen ausgetrockneten Nilarm eingegrabener Taleinschnitt im Bereich der ägyptischen Ostwüste und dem Ostdelta zwischen dem Ort Saft el-Henne und dem Timsah-See bei Ismâilîya. Der westliche Teil des Wadis war seit der sog. Ersten Zwischenzeit (ca. 2170-2025 v. C...
Wadim Medwedjew
Medwẹdjew, Medvẹdev , Wadim Andrejewitsch, russischer Wirtschaftswissenschaftler, früherer Politiker der Sowjetunion, * bei Jaroslawl 29. 3. 1929.
Wadim Repin
Wadim Repin: Der russische Geiger Wadim Repin (hier bei einem Auftritt in Berlin, 2005) widmet sich... Repin, Wadim, russischer Violinist, * Nowosibirsk 31. 8. 1971; begann als Siebzehnjähriger eine internationale Karriere. Neben dem klassisch-romantischen Violinrepertoire spielt er v. a...
Wadim
Wadịm, männlicher Vorname, Vadim.
Wadi
Wadi: Felsbilder in Wadi Mathendous (Libyen) Wadi das, französisch Oued, Talform der Wüsten, meist mit schroffen Talwänden, im Allgemeinen wasserlos (Trockental), nur bei den seltenen Platzregen von reißendem Wasser erfüllt.
Wadsack
Wadsack, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch wÄtsac, mittelniederdeutsch wÄtsak »Reisetasche, Gewand-, Mantelsack«.
Wad
Wad das, Manganschaum, lockeres bis pulvriges, wasserhaltiges Manganomelan.
Waechter
Waechter, Familiennamenforschung: Wachter, Wächter. Bekannter Namensträger: Friedrich Karl Waechter, deutscher Karikaturist und Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Wafa
Wafa, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch wafÄ' »Treue« zu arabisch wafa » erfüllen«).
Wafd
Wạfd der, von Saghlul Pascha 1918 gegründete nationalistische Partei in Ägypten, forderte die Unabhängigkeit des Landes von Großbritannien. Die Partei stellte bis 1952 zahlreiche Ministerpräsidenten; nach der Revolution von 1952 wurde sie 1953 verboten. 1977 neu gegründet, löste sie sich 197...
Wafer
Wafer der, Mikroelektronik: Chip.
Waffeleisen
Waffel
Waffen-SS
Waffen-SS: Propagandaplakat von 1943 für die Waffen-SS im besetzten Belgien. Waffen-SS, seit 1939/40 gebräuchliche Bezeichnung für die bewaffneten Formationen der Schutzstaffel (Abkürzung SS); umfasste die im Krieg eingesetzten militärischen Verbände und die Wachmannschaften der KZ; Gru...
Waffengattungen
Waffengattungen, Truppengattungen.
Waffenhandel
Waffenhandel, Rüstungsexporte.
Waffenleihe
Waffenleihe, Schwertleihe, germanische Form der Adoption, Freilassung und Wehrhaftmachung durch ûberreichung eines Speers, Schwerts oder Stabs.
Waffenleitsystem
Waffenleitsystem, Feuerleitsystem, Waffentechnik: Einrichtungen und Anlagen zum optimalen Einsatz von Waffen, im engeren Sinn auch zur Führung von gelenkten Waffen.
Waffenregister
Waffenregister, Kurzbezeichnung für das seit 1992 von den UN geführte Waffenhandelsregister. Das Waffenregister wird sowohl von exportierenden als auch von importierenden Staaten freiwillig mit Daten beliefert. Dabei werden allerdings bisher nur konventionelle Großwaffen (einschließlich Kriegsschiff...
Waffenruhe
Waffenruhe: Tausende Libanesen inspezieren die Zerstörungen eines schiitischen Vorortes im Süden von... Waffenruhe, Völkerrecht: Vereinbarungen über eine vorübergehende Einstellung bewaffneter Handlungen zwischen Kriegsparteien, um (im Unterschied zum Waffenstillstand) z. B. die Bergung vo...
Waffenschmidt
Waffenschmidt, Familiennamenforschung: Berufsname für den Schmied, der Waffen und Rüstungen herstellte (zu mittelhochdeutsch wÄfen, wÄpen »Waffe, Rüstung«). Stoffel Waffenschmid ist anno 1471 in Freiburg im Breisgau bezeugt.
Waffenstillstand
Waffenstillstand: In einem Eisenbahnwaggon im Wald von Compiègne fanden im Novermber 1918 die... Waffenstillstand, über die Waffenruhe hinausgehende Vereinbarung zwischen Krieg führenden Parteien, die Kampfhandlungen zeitweilig oder dauernd, allgemein oder für einen Teil des Kriegsgebietes zu b...
Waffensystem
Waffensystem, Bezeichnung für komplexe technische Kampfmittel unterschiedlicher Größe, die aus der eigentlichen Waffe (oder mehreren Waffen) sowie den zu ihrem Einsatz notwendigen Einrichtungen und Anlagen bestehen, z. B. Panzer- und Flugabwehrraketensysteme, Panzer, Kampfflugzeuge, Kriegsschiff...
Waffentanz
Waffentanz, Kriegstanz, bei einigen Völkern (Maori, Indianer) verbreiteter, von bewaffneten Männern ausgeführter Tanz vor oder nach einem Kampf, um eine Zauberwirkung auf die Tänzer oder auf ihre Feinde auszuüben. Bei den Germanen war der Schwerttanz verbreitet, wurde im Mittelalter zum Schautanz.
Waffen
Waffen: verschiedene Typen von Landminen Waffen, alle Mittel, die zur Bekämpfung von Zielen dienen, meist sowohl zum Angriff als auch zur Verteidigung. Gebilligt wird ihr Gebrauch im Militär- und Polizeidienst, auch zu jagdlichen oder sportlichen Zwecken. Man unterscheidet oft (v. a. mit Blick a...
Waffenübereinkommen
Waffen
Waganda
Waganda, Volk in Uganda, Ganda.
Wagarschapat
Wagarschapạt, bis 1945 Name der armenischen Stadt Etschmiadsin.
Wagemann
Wagemann, Familiennamenforschung: 1) Amtsname zu mittelhochdeutsch wÄge »Waage; öffentliche, städtische Waage« für jemanden, der für die Stadtwaage zuständig war. 2) gelegentlich Wohnstättenname auf ...mann für jemanden, der bei der Stadtwaage wohnte. 3) Wagenmann.
Wagenbreth
Wagenbreth, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelniederdeutsch wagenbret »Wagendiele« für den Wagner.
Wagenburg
Wagenburg, ringförmige Aufstellung von Wagen zur Verteidigung gegen Feinde; im Altertum und Mittelalter, aber auch in den nordamerikanischen Indianerkämpfen und im Burenkrieg verwendet. Später auch Bezeichnung für eine größere Ansammlung von Planwagen zur längeren Behausung an einem festen Ort.
Wagenbühne
Wagenbühne, 1) v. a. im 14. und 15. Jahrhundert in England verbreitete Bühnenform, bei der die Schauplätze auf Wagen aufgebaut waren, die an den Zuschauern vorbeifuhren; 2) mit Rollen versehene Plattformen, auf denen Dekorationsaufbauten zum schnellen Szenenwechsel auf die Bühne gefahren werden.
Wagener
Wagener, Wägener, Familiennamenforschung: Wagner, Wägner.
Wagenführ
Wagenführ, Wagenführer, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch wagenvüerer »Fuhrmann«.
Wagengrab
Wagengrab, Bestattungsform v. a. der Bronze- und Eisenzeit in Mittel- und Westeuropa, bei der dem Toten neben reichen Beigaben ein Wagen mit ins Grab gegeben wurde.
Wagenhals
Wagenhals, Familiennamenforschung: ûbername in Satzform ( wage den Hals) für einen Draufgänger, einen waghalsigen Menschen. Ein wagenhals metzger ist anno 1387 in Esslingen bezeugt.
Wagenhart
Wagenhart, sichelförmig geschwungenes, siedlungsleeres, geschlossenes Waldgebiet aus Fichtenbeständen nördlich vom Bodensee zwischen Ostrach und Saulgau in 650†’690 m über dem Meeresspiegel unmittelbar im Vorland des würmeiszeitlichen Eisrandes auf groben Schottern (Wacken) oder auf der Rissmoräne.
Wagenheber
Wagenheber, meist mithilfe einer Schrauben- beziehungsweise Zahnstangenwinde bewegtes Gerät zum Anheben eines Kraftwagens, z. B. bei Radwechsel, Reparatur- und Pflegearbeiten.
Wageningen
Wageningen , Stadt in der Provinz Gelderland, Niederlande, am Neder-Rijn, 32 800 Einwohner; landwirtschaftliche Universität; Tabak-, Möbel-, elektrotechnische und Druckindustrie; Binnenhafen.
Wagenitz
Wagenitz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Brandenburg).
Wagenknecht
Wagenknecht, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch wagenknëht »Fuhrknecht«. 2) gelegentlich Berufsname zu frühneuhochdeutsch wagenknecht »Gehilfe des Waagemeisters an der Stadtwaage«.
Wagenmann
Wagenmann, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch wagenman »Fuhrmann«. Dietmar der Wagenman vor sand Georien ist im Jahre 1325 in Regensburg belegt.
Wagenrennen
Wagenrennen, beliebter Wettkampf im Altertum (z. B. bei den zirzensischen Spielen); Länge der Strecke bis zu 9 km.
Wagenseil
Wagenseil, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch wagen »Wagen« und mittelhochdeutsch sil »Seil« für den Fuhrmann. Bekannter Namensträger: Georg Christoph Wagenseil, österreichischer Komponist (18. Jahrhundert).
Wagen
Wagen Astronomie: Bezeichnung für zwei von den hellsten Sternen der Sternbilder Großer Bär beziehungsweise Kleiner Bär (Bär) gebildeten Konfigurationen (Großer Wagen und Kleiner Wagen).
Wagen
Wagen Technik: Maschinenteil zum Führen eines Gegenstandes.
Wagen
Wagen: Wagenbauer mit Kutsche Ein einfacher Wagen war im 13. Jahrhundert der Schubkarren. Im 19. Jahrhundert nahm der Formenreichtum der Wagen zu. Simon Kremser gründete 1825 in Berlin ein Fuhrunternehmen mit gut gefederten Wagen für 10 bis 20 Personen (Kremserwagen). Aus Großbritannien kam der Brea...
Wager
Wager, Wäger, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch wà¦ger, wÄger, wëger »Wäger, Waagmeister an der Stadtwaage«. Bei dem Nürnberger Beleg von anno 1316 Chunradus Wager aurifaber handelt es sich bereits um einen Familiennamen.
Wagga Wagga
Wagga Wagga , Stadt im östlichen New South Wales, Australien, am Murrumbidgee River, 57 600 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Agraruniversität; wirtschaftliches Zentrum der Riverina; Mühlen, Molkerei, in der Umgebung Weinbau.
Waggon
Waggon der, Eisenbahnwagen, Güterwagen.
Waghals
Waghals, Familiennamenforschung: Wagenhals.
Wagner-Meerwein-Umlagerung
Wagner-Meerwein-Umlagerung , Chemie: Die Wagner-Meerwein-Umlagerung ist eine intramolekulare, nucleophile 1,2-Verschiebung von Atomen oder Molekülgruppen. Sie wurde im Jahre 1899 vom deutschen Chemiker Robert Wagner entdeckt, näher untersucht wurde die Reaktion im Jahre 1914 von dem Chemiker Hans Me...
Wagnertuba
Wagnertuba, Waldhorntuba, eng mensurierte Tuba mit Waldhornmundstück und vier Ventilen, für R. Wagners »Ring des Nibelungen« vermutlich 1854 gebaut.
Wagner
Richard Wagner als Briefschreiber Richard Wagner, der über 10 000 Briefe schrieb, wählte je nach Adressat eine bestimmte Diktion: maßvoll jammernd, wenn er etwa Franz Liszt um Geld bat, übertrieben demutsvoll in der Korrespondenz mit König Ludwig II. von Bayern, detailreich und weit ausgreifend in d...
Wagner
Wagner, Wägner, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch wagener »Wagner, Wagenmacher«. Wagner, ursprünglich eine oberdeutsche Form, nimmt gegenwärtig die 7. Position in der Häufigkeitsrangfolge der deutschen Familiennamen ein. Die Familiennamen Wegener und Wegner sind vor...
Wagner
Wagner: Darstellung der Arbeiten eines Stellmachers im Rüst- und Büchsenmeisterbuch des Hans... Wagner, Stellmacher, jemand, der Wohnwagen und Wohnanhänger, kleinere Fahrzeuge aus Holz (Handwagen, Karren oder Anhänger), Holzräder sowie Schlitten und hölzernes Sportgerät fertigt und rep...
Wagniskapital
Wagniskapital, das Risikokapital.
Wagnitz
Wagnitz, Familiennamenforschung: Wagenitz.
Wagram
Wagram der, Geländestufe (20†’30 m hoch) nördlich der Donau zwischen dem unteren Kamp und Stockerau, Niederösterreich, Nordbegrenzung des Tullner Beckens.
Wagrien
Wagri
Wagschal
Wagschal, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch wÄgeschale, mittelniederdeutsch wachtschale »Waagschale« für den Wäger, Waagmeister.
Wahhabiten
Die Wahhabiten verstehen sich als die Muslime, die den Islam in seiner ursprünglichen Form leben, in der ihn der Prophet Mohammed begründet hat. Maßstab ist die strenge - buchstäbliche - Auslegung der islamischen Hauptquellen Koran und Sunna. Durch die Herrscherdynastie der Sauditen ist die wahhab...
Wahiba
Wahiba, weiblicher Vorname, weibliche Form von Wahib.
Wahib
Wahib, männlicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch wahÄ«b »Geber, großzügiger Schenker« zu arabisch wahaba »geben«).
Wahl-Zeichen
Wahl-Zeichen , geblähte und versteifte Darmschlingen bei fehlender Darmbewegung als Indiz für einen Darmverschluss.
Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit
Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit, Abkürzung WASG, 2005†’07 bestehende politische Partei in Deutschland, die auf ihrem Gründungsparteitag (6.†’8. 5. 2005) in Abgrenzung v. a. zur Reformpolitik der SPD (Agenda 2010) die Erhaltung des Sozialstaats als programmatische Leitlinie betonte. ...
Wahlbeamte
Wahlbeamte, Beamte, deren Berufung in das Beamtenverhältnis eine besondere Wahl erfordert. Wahlbeamte sind Beamte auf Zeit und können haupt- und ehrenamtlich tätig sein. Wahlbeamte spielen v. a. im kommunalen Bereich eine wichtige Rolle, besonders - je nach Kommunalverfassung - als Bürgermeist...
Wahldelikte
Wahldelikte, zusammenfassende Bezeichnung für Straftaten (§§ 107 folgende StGB), die im Zusammenhang mit Wahlen zu den Volksvertretungen, zum Europäischen Parlament und sonstigen Wahlen und Abstimmungen des Volkes in Bund, Ländern, Gemeinden und Gemeindeverbänden sowie bei Urwahlen in der Sozialve...
Wahlen zur Volkskammer
deutsche Geschichte: Wahlen zur Volkskammer (18. 3. 1990)<sup>1</sup> Partei/WahlbündnisStimmen in %Mandate Christlich-Demokratische Union Deutschlands (CDU)<sup>2</sup>40,59163 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)21,7688 Partei des Demokratischen Sozialismus (PD...
Wahlen
Wahlen: Drei Frauen blicken in einem Wahllokal in Heiligenstadt vor der Stimmabgabe hinter eine...Wahlen, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Hessen, Saarland).
Wahlers
Wahlers, Familiennamenforschung: patronymische Form (starker Genitiv) zu Wahler 2).
Wahler
Wahler, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname auf ...er zu den Ortsnamen Wahl (Wahl 2), Wahle (Wahle 2). 2) auf eine zusammengezogene Form von Walther, vgl. auch Wohler, zurückgehender Familienname.
Wahle
Wahle, Familiennamenforschung: 1) Walch. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen).
Wahlfeststellung
Wahlfeststellung, in einem Strafurteil die Feststellung, dass der Beschuldigte durch seine Tat entweder die eine oder die andere strafbare Handlung begangen hat, ohne dass bewiesen werden kann, welche von beiden er begangen hat. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist die Wahlfeststellung...
Wahlgeheimnis
Wahlgeheimnis, Grundsatz der geheimen Wahl, der die freie Wahlentscheidung und den Wähler davor schützt, dass seine Stimmabgabe gegen seinen Willen anderen bekannt wird, im GG durch Artikel 28 und 38 garantiert. Wer das Wahlgeheimnis in der Absicht verletzt, sich oder einem anderen Kenntnis zu versc...
Wahlkampf
Wahlkampf: Wahlplakate der SPD und der CDU für die vorgezogene Bundestagswahl am 18. September 2005 Wahlkampf, die Gesamtheit der organisatorischen, strategisch-taktischen und kommunikativen Bestrebungen der Parteien und Kandidaten zur Beeinflussung der Wähler in den Monaten und Wochen vor ...
Wahlkapitulation
Wahlkapitulation , im Mittelalter und in der Neuzeit schriftlich fixierter Vertrag über die vor einer Wahl von dem zu Wählenden für den Fall seiner Wahl den Wählern gegebenen Zusagen. Wichtig für die deutsche Geschichte sind die Wahlkapitulationen (Capitulatio caesarea), die den Römischen Königen se...
Wahlkreis
Wahlkreis, Unterteilung des Staatsgebiets zur Vornahme der Wahl für die Volksvertretung. Deutschland ist für die Wahl zum Deutschen Bundestag in 299 Wahlkreise gegliedert. Nach dem Gesetz zur Neueinteilung der Wahlkreise für die Wahl zum Deutschen Bundestag vom 1. 7. 1998 wurde die Zahl der Wahlkrei...
Wahlmonarchie
Wahlmonarchie, (Wahlkönigtum), eine Form der Monarchie, bei der der neue Herrscher (z. B. nach dem Tod des Monarchen) durch Wahl bestimmt (z. B. Polen 1572†’1795), aber oft auch durch ein engeres Wahlkollegium berufen wird, z. B. die Kurfürsten im Heiligen Römischen Reich; Gegensatz: Erbmonarchie. (...
Wahlmänner
Wahlmänner, im Wahlrecht verschiedener Staaten im Wahlvorgang zwischengeschaltete Ebene, ein Wahlmann wählt dabei den Funktionsträger, dessen Wahl Ziel des Wahlvorgangs ist.
Wahlperiode
Wahlperiode, Legislaturperiode, der Zeitraum, für den die Volksvertretung gewählt ist.
Wahlpflichtfach
Wahlpflichtfach, ein Unterrichtsfach, das in der gymnasialen Oberstufe aus mehreren Angeboten eines Wahlpflichtbereichs (z. B. Sprachen) gewählt werden muss.
Wahlprognose
Wahlprognose, die von Meinungsforschungsinstituten gemachte Vorhersage (Prognose) eines Wahlergebnisses; sie ist eine empirisch überprüfte Vorhersage des Wählerverhaltens bezüglich individueller Wahlbeteiligung (Stimmabgabe) und Sachpräferenz (Stimmverhalten).
Wahlprüfung
Wahlprüfung, Verfahren zur Feststellung der Gültigkeit einer Wahl; für die Wahlen zum Deutschen Bundestag geregelt in Artikel 41 GG und im Wahlprüfungsgesetz vom 12. 3. 1951. Die Wahlprüfung erfolgt nur auf Einspruch. Die Entscheidung über den Einspruch trifft der Bundestag mit einfacher Mehrheit na...
Wahlrecht bei der Wahl des Abgeordnetenhauses von Berlin
Wahlrecht bei der Wahl des Abgeordnetenhauses von Berlin Die Wahlprinzipien der Verfassung von Berlin sind in Art. 39 Verfassung von Berlin (VvB) geregelt, dessen einzelne Bestimmungen im Wesentlichen Art. 38 Grundgesetz nachgebildet sind: Nach Art. 39 Abs. 1 VvB werden die Abgeordneten in allgemein...
Wahlrecht zum Landtag in Sachsen-Anhalt
Wahlrecht zum Landtag in Sachsen-Anhalt. Der Landtag ist nach Artikel 41 Absatz 1 Satz 1 Verf LSA die gewählte Vertretung des Volkes von Sachsen-Anhalt und damit dessen mit originärer verfassungsrechtlicher Kompetenz versehenes, unmittelbares Repräsentationsorgan. Die Möglichkeit für das Volk al...
Wahlrecht zum nordrhein-westfälischen Landtag
Wahlrecht zum nordrhein-westfälischen Landtag , die Rechtsnormen, die die Wahl zum Landtag regeln; sie sind zum Teil in der Landesverfassung Nordrhein-Westfalen, zum Teil im Landeswahlgesetz (LWahlG) enthalten. Der Landtag von Nordrhein-Westfalen wird seit 1969 auf fünf Jahre (ursprünglich vier Jahr...
Wahlrecht zur Hamburgischen Bürgerschaft
Wahlrecht zur Hamburgischen Bürgerschaft, die Rechtsnormen, die die Wahl zum Hamburger Landesparlament betreffen. Das Wahlrecht zur Bürgerschaft wurde während der 18. Wahlperiode (2004 bis 2008) gegenüber dem bis dahin geltenden grundlegend geändert. Das neue Recht gilt erstmalig für die Wahl am 24....
Wahlrecht
Einführung des allgemeinen Wahlrechts für Männerfür Frauen Australien19031908 Belgien19191948 Dänemark1915/181918 Deutschland1867/711919 Finnland19061906 Frankreich18481946 Griechenland18771952 Großbritannien19181928 Irland1918/221918/22 Island19151915 Italien1912/181946 Japan19251947 Kanada19201920...
Wahlrecht
Wahlrecht, die Befugnis, jemanden zu wählen (aktives Wahlrecht, Stimmrecht), sowie die Befähigung, in ein Amt oder Mandat gewählt zu werden (passives Wahlrecht, Wählbarkeit).
Wahlschuld
Wahlschuld, Alternativobligation, ein Schuldverhältnis, bei dem mehrere Leistungen in der Weise geschuldet werden, dass nur die eine oder die andere als Erfüllung zu bewirken ist. Das Wahlrecht steht im Zweifel dem Schuldner zu (§ 262 BGB).
Wahlstatt
Wahlstatt, deutscher Name der polnischen Gemeinde Legnickie Pole. - Zur Schlacht auf der Wahlstatt (1241) Legnica.
Wahlunterricht
Wahl
Wahlverteidiger
Wahlverteidiger, Verteidigung.
Wahl
Wahl, Familiennamenforschung: 1) Walch. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Rheinland-Pfalz, Bayern, Sachsen-Anhalt).
Wahl
Wahl: Wahlplakate Wahl, Verfahren in Staaten, Gebiets- u. a. Körperschaften sowie Personenvereinigungen und Organisationen zur Bestellung von repräsentativen Entscheidungs- oder herrschaftsausübenden Organen. Aus Wahlen können Abgeordnete (bei Landtags- und Bundestagswahlen; Europawahl),...
Wahndelikt
Wahndelikt, Putativdelikt, die Ausführung einer erlaubten Handlung in der irrigen Annahme, dass sie rechtswidrig und strafbar sei. Das Wahndelikt ist im Unterschied zum untauglichen Versuch nicht strafbar.
Wahner Heide
Wahner Heide, artenreiches Laub- und Mischwaldgebiet mit Heideresten am Ostrand der Kölner Bucht zwischen Köln†’Porz, Rösrath und Troisdorf vorwiegend auf der Mittelterrasse des Rheins in einer Höhenlage von 60†’135 m über dem Meeresspiegel, das ursprünglich als Truppenübungsplatz genutzt wurde,...
Wahner
Wahner, Wähner, Familiennamenforschung: durch Zusammenziehung entstandene Formen von Wagner, Wägner.