Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Waack
Waack, Familiennamenforschung: Wack.
Waadt
Kanton Waadt: Größe und Bevölkerung (31. 12. 2005) Bezirk (District/ Hauptort)<sup>1</sup>Fläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner Aigle44436 300 Aubonne15311 900 Avenches956 600 Cossonay19821 700 Echallens13621 800 Grandson20312 700 Lausanne115194 300 Lavaux (Cully)12223 900 Morg...
Waadt
Waadt: Blick auf den Hauptort Lausanne Die Waadt mit ihrem Hauptort Lausanne ist ein schweizer Kanton an der französischen Grenze. Die Weinbaugebiete am Genfer See und die Kurorte in den Waadtländer Alpen sind Anziehungspunkte für Touristen.
Waagepunkt
Waagepunkt, Astronomie: der Herbstpunkt.
Waage
Balkenwaage Da die Masse selbst mit der Waage nicht direkt gemessen werden kann, wird sie durch ihre Auswirkung in Form von Kräften bestimmt. Fast alle modernen Waagen arbeiten nach elektronischen oder elektromechanischen Prinzipien. Wenn sie im geschäftlichen oder amtlichen Verkehr eingesetzt werde...
Waage
Die hellsten Sterne des Sternbilds Waage Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a (Zuben Elgenubi)<sup>*</sup>2m̦61<sup>M</sup>A478 ß (Zuben Elschemali, Zubeneschamali)2m̦6†”1<sup>M</sup>B8160 σ (Zuben Acrabi)3m̦3†”1<sup&...
Waage
Waage Sport: ûbung beziehungsweise Figur, bei der der Körper in waagerechter Lage gehalten wird; Kürelement beim Eis- und Rollkunstlauf.
Waage
Waage: die hellsten Sterne des Sternbildes Waage, Astronomie: lateinisch Libra, zum Tierkreis gehörendes Sternbild der Äquatorzone, in unseren Breiten im Frühjahr am Abendhimmel sichtbar. Seine hellsten Sterne sind Zuben-el-schemali und Zuben-el-genubi. Der Stern δ Librae ist ein Be...
Waage
Waage: Höchstlasten und Skaleneinteilungen gängiger Waagentypen Ultramikrowaage3 g/0,1 μg Mikrowaage10†’100 g/1 μg Feinwaage1†’100g/0,2†’50 μg Analysenwaage200†’500 g/0,01†’0,05 mg Makrowaage> 100 g/0,1 mg Analysengroßwaage1†’60 kg/1 mg†’1 g Kontrollwaage5 kg/1†’5 g Ladentischwaage1†’25 kg/1†’...
Waag
Waag: mittlere Waag bei Trenčín Waag die, slowakisch Váh, linker Nebenfluss der Donau in der Slowakischen Republik, 378 km lang, entsteht aus zwei Quellflüssen in der Tatra, vereinigt sich bei Kolárovo mit der Kleinen Donau zur Waagdonau, mündet bei Komárno; zahlreiche Stauseen mit Wasserk...
Waaler-Rose-Test
Waaler-Rose-Test, Hämagglutinations-Hemmtest zum Nachwies von Rheumafaktoren.
Waalkes
Waalkes, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu der niederdeutsch-friesischen Koseform Waleko zu Rufnamen wie Walchardus (walah + harti) oder Walcherus (walah + heri). Bekannter Namensträger: Otto Waalkes, deutscher Komiker (20./21. Jahrhundert).
Waalwijk
Waalwijk , Gemeinde in der Provinz Nordbrabant, Niederlande, an der Bergse Maas, 45 000 Einwohner; Niederländisches Leder- und Schuhmuseum; Schuh- und Lederwarenindustrie, Herstellung von Kunstleder, Lederklebemitteln, Bekleidung, Textilchemikalien, Metallwaren, lufttechnischen Anlagen und B...
Waal
Waal die, Hauptrheinarm und wichtigster Schifffahrtsweg im Rhein-Maas-Delta, Rhein.
Waasen
Waasen, Wasen, ungarisch Hanság, Gebiet südöstlich des Neusiedler Sees, beiderseits der österreichisch-ungarischen Grenze (größtenteils in Ungarn). Das ehemalige Sumpfland wurde zwischen 1889 und 1923 (u. a. Anlage des Einserkanals) trockengelegt und größtenteils zu Ackerland kultiviert; etwa 1 ...
Waasland
Waasland, flämisch Land van Waas, französisch Pays de Waes, fruchtbare, dicht besiedelte Landschaft in der belgischen Provinz Ostflandern, westlich von Antwerpen; Viehzucht, Acker- und Gartenbau; Textilindustrie und Maschinenbau.
Waas
Waas, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch wase »Wasen, Rasen« für jemanden, der auf einem grasbedeckten Stück Land wohnte, vgl. Waser.
Wabenkröte
Wabenkröte, Froschlurch, die Pipa.
Wabenverwitterung
Wabenverwitterung: Bröckellöcher, Point Reyes National Seashore (nordwestlich von San Francisco),... Wabenverwitterung, Geomorphologie: wabenförmige Verwitterungserscheinung an porösen Gesteinen; beruht auf der Herauspräparierung von verhärteten, widerstandsfähigen Sickerwasserbahn...
Waber
Waber, Familiennamenforschung: auf eine schlesische Mundartform von Weber zurückgehender Familienname.
Wabe
Wabe: Bienenwabe Wabe, aus vielen im Querschnitt sechseckigen Zellen aus körpereigenem Wachs gefertigter Bau von Bienen; dient zur Aufzucht der Larven und zur Speicherung von Honig und Pollen.
Wach- und Sicherheitsunternehmen
Wach- und Sicherheitsunternehmen, private Dienstleistungsunternehmen zur Bewachung und Sicherung öffentlicher und privater Gebäude. Weitere Tätigkeitsbereiche: Werkschutz, Geld- und Werttransportdienstleistungen, Veranstaltungs- und Personenschutz, Werk- und Betriebsfeuerwehr, Notruf-...
Wachan
Wachan, Wakhan, Wachanzipfel, schmaler, etwa 300 km langer Landstreifen in Nordostafghanistan, in der Hochgebirgsregion zwischen Pamir und Hindukusch (2 800 bis fast 6 000 m über dem Meeresspiegel), am Oberlauf des Pjandsch; grenzt im Osten auf rund 70 km an China.
Wachau
Die besten Lagen Das älteste Weingut der Wachau und ganz Österreichs, der Nikolaihof in Mautern, liegt für Puristen auf der »falschen« Seite der Donau, aber seine Weinberge Im Weingebirge und Vom Stein gehören dennoch zu den anerkannten Spitzenlagen des Gebiets. Am linken, dem »ric...
Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung
Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung , 1957 aufgestellter Verband aus Heeres-, Luftwaffen- und Marinesoldaten zu Repräsentationszwecken (protokollarischer Ehrendienst), zum Wachdienst und zum Schutz von Objekten; Stärke etwa 1 500 Soldaten; Standorte sind Siegburg und Berlin...
Wache
Wache: Horse Guards in London Wache, Militärwesen: kleine Truppenabteilung für den Wachdienst, schützt und sichert militärische Dienststellen, Einrichtungen und Anlagen.
Wachholz
Wachholz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen).
Wachovia Corporation
Rechtsform Aktiengesellschaft Sitz Charlotte, North Carolina Gründungsjahr 2001 Geschäftsfelder Bankgeschäft Umsatz 707 Mrd. US-$ (524 Mrd. €, 2006) Beschäftigte 122 000 (2008) Vorsitzender der Geschäftsführung G. Kennedy Thompson Website http://www.wachovia.com
Wachsblume
Wachsblume, Cerinthe, Gattung der Borretschgewächse; häufig mit weißlichen Knötchen besetzte Kräuter mit länglichen, stängelumfassenden Blättern und gelben, in Wickeln stehenden Blüten, z. B. auf Weg- und Ackerrändern in Mittel- und Südosteuropa die 15†’60 cm hohe Kleine Wachsblume (Cerinthe...
Wachsblume
Wachsblume, Hoya, südostasiatisch-australische Gattung der Schwalbenwurzgewächse, strauchige Kletterpflanzen mit Luftwurzeln, ledrigen gegenständigen Blättern und dichten Dolden wachs- und porzellanähnlicher, fünfzipfliger, fleischiger Blüten. Zimmerpflanze ist die Porzellanblume (Honigblume...
Wachsblättler
Wachsblättler, Dickblättler, Hygrophoraceae, artenreiche Familie der Ständerpilze aus der Ordnung Agaricales. Die verwandtschaftliche Einordnung der Hygrophoraceae ist bislang nicht eindeutig; nach neuerer Systematik werden sie zu den Tricholomataceae gestellt. Auch die Zuordnung der Arten zu den Ga...
Wachsch
Wachsch: Wasserkraftwerk am 300 m hohen Nurekstaudamm Wạchsch der, rechter Quellfluss des Amudarja, in Kirgistan und Tadschikistan, 524 km lang; entspringt im Transalai, vereinigt sich mit dem Pjandsch; mehrere Wasserkraftwerke.
Wachse
Wachse, Bezeichnung für chemisch uneinheitliche organische Stoffe, die in der Regel bei 20 °C knetbar, fest bis brüchig hart, durchscheinend bis opak und polierbar sind und die über 40 °C in eine relativ niedrigviskose Schmelze übergehen. Tierische Wachse (z. B. Walrat, Bienenwachs) und Pflanzenwach...
Wachsgießen
Wachsgießen, Keromantie, Volksglaube: volkstümlicher Orakelbrauch des Spätmittelalters entsprechend dem Bleigießen; soll auf die Türken zurückgehen.
Wachshaut
Wachshaut, weiche, stark verdickte Basis des Oberschnabels mancher Vögel (z. B. Papageien, Tauben und Greifvögel); oft auffällig gefärbt; umschließt meist die Nasenlöcher.
wachsig
wachsig, in Duft bzw. Geschmack an Kerzenwachs (Stearin) erinnernd; Bezeichnung der Weinansprache, die v. a. bei Weinen mit untypischem Alterungston verwendet wird.
Wachsmalerei
Wachsmalerei, antike Maltechnik, Enkaustik.
Wachsmann
Wachsmann, Familiennamenforschung: 1) Berufsname auf ...mann zu mittelhochdeutsch wahs »Wachs« für den Wachsgießer, -händler. 2) umgedeutete Form von Wassmann, Waßmann (vgl. Wachsmuth).
Wachsmotten
Wachsmotten: Große Wachsmotte (Galleria mellonella), Flügelspannweite 30 mm Wachsmotten, Bienenmotten, zwei Schmetterlingsarten aus der Gruppe der Zünsler. Die Große Wachsmotte (Bienenwolf, Galleria mellonella), Flügelspannweite 30 mm, legt ihre Eier in Bienenstöcke; die Raupen (»...
Wachsmuth
Wachsmuth, Familiennamenforschung: aus dem alten niederdeutschen Rufnamen Wassmuth entstandener Familienname, wobei der erste Namenbestandteil im Sinne von wachsen umgedeutet wurde.
Wachspalmen
Wachspalmen, an den Blättern Wachs ausscheidende tropische Palmenarten, z. B. die Karnaubapalme (Copernicia cerifera), eine Fächerpalme Brasiliens.
Wachspapier
Wachspapier, Paraffinpapier, mit Paraffin imprägniertes wasserfestes Papier für Verpackungen.
Wachsschildlaus
Wachsschildlaus, Ericerus pela, bis etwa 5 mm große, in Ostasien gezüchtete Schildlausart; männliche Larven scheiden Pelawachs aus, das z. B. für Kerzen verwendet wird.
Wachstuch
Wachstuch, ein linksseitig gerautes Gewebe, das rechtsseitig mit Kunststoff beschichtet ist.
Wachstumsaktien
Wachstums
Wachstumsfaktoren
Wachstumsfaktoren, Substanzen, die das Wachstum anregen. Unter Wachstumsfaktoren versteht man bei Pflanzen zumeist jene über die Wurzel aufgenommenen Nährsalze, die für das Gedeihen unerlässlich sind. Wachstumsfaktoren bei Tieren und dem Menschen hingegen sind körpereigene Proteine, die die Zellteil...
Wachstumsfuge
Wachstumsfuge, Epiphysenfuge.
Wachstumshormon
Wachstumshormon, das Somatotropin.
Wachstumspolitik
Wachstumspolitik, Wachstum.
Wachstumsrate
Wachstumsrate, prozentuale Veränderung einer wirtschaftlichen Größe im Vergleich zur vorhergehenden Periode (Wachstum).
Wachstumsregulatoren
Wachstumsregulatoren, synthetische Stoffe, die ähnlich den Pflanzenhormonen fördernd oder hemmend auf den Pflanzenstoffwechsel wirken.
Wachstumstheorie
Wachstumstheorie, Wachstum.
Wachstum
Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts und jährliche Wachstumsraten<sup>1</sup> Jahrreales Bruttoinlandsprodukt<sup>2</sup>nominales Bruttoinlandsprodukt<sup>3</sup> insgesamt (in Mrd. €)Veränderung gegenüber Vorjahr (in %)insgesamt (in Mrd. €)je Einwohner (in ...
Wachstum
Wachstum ist eine Grundeigenschaft des Lebens. Es beruht auf dem Aufbau körpereigener Substanz, etwa durch durch Nahrungsaufnahme oder †• z. B. bei Planzen †• durch Fotosynthese. Bei mehrzelligen Lebewesen wird es von Hormonen gesteuert. Wachstum Physiologie: an die Lebenstätigkeit der Zellen gebun...
Wachs
Wachs, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch wahs »Wachs« für den Wachsgießer, -händler.
Wachtang Michailowitsch Tschabukiani
Tschabukiạni, Cabukiạni , Wachtang Michailowitsch, georgischer Tänzer und Choreograf, * Tiflis 12. 3. 1910, † ebenda 5. 4. 1992.
Wachtberg
Wachtberg: Die ehemalige Wasserburg Adendorf im gleichnamigen Ortsteil, erbaut um 1660 Wạchtberg, Gemeinde im Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen, 19 800 Einwohner; Forschungsanstalt für angewandte Naturwissenschaften; traditionelle Töpferwarenherstellung und Steinzeugindus...
Wachtelhund
Wachtelhund Wachtelhund, Deutscher Wachtelhund, Jagdhunderasse mit langen, hängenden Ohren und langen, gewellten Haaren; braun, auch mit weißen Abzeichen; Schulterhöhe 46†’52 cm.
Wachtelkönig
Wachtelkönig, die Wiesenralle.
Wachtelweizen
Wachtelweizen: Ackerwachtelweizen (Melampyrum arvense) Wachtelweizen, Melampyrum, Gattung der Rachenblütler in der nördlichen gemäßigten Zone; auf Wurzeln schmarotzende Kräuter mit gegenständigen Blättern. In Wäldern und Gebüschen der Hainwachtelweizen (Melampyrum nemorosum), mit grünen, blauen oder...
Wachtel
Wachtel, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch wahtel »Wachtel« für den Wachtelfänger. Bis in die neuere Zeit waren Wachteln und Rebhühner ein beliebtes Vogelwild. So sorgte der Nürnberger Rat im 15. Jahrhundert mit entsprechenden Bestimmungen dafür, dass zu bestimm...
Wachtel
Wachtel: (Coturnix coturnix) Wachtel, Coturnix coturnix, rebhuhnähnliches Feldhuhn in Europa, Asien und Südafrika, im Unterschied zu den anderen Feldhühnern ein Zugvogel. Die etwa 20 cm lange europäische Wachtel zieht im Herbst zur ûberwinterung in das nördliche Afrika. Die 7†’14 Eier werden von der...
Wachtendonk
Wachtendonk, Wachtendonck, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Wachtendonk (Nordrhein-Westfalen).
Wachter
Wachter, Wächter, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch wahtà¦re, wehtà¦re, mittelniederdeutsch wachter »Wächter«. Bei dem Regensburger Beleg Hans der Wachter ein messerer (anno 1343) handelt es sich bereits um einen Familiennamen.
Wachtmeister
Wachtmeister, Militärwesen: militärischer Dienstgrad (Feldwebel).
Wachtmeister
Wachtmeister, Zivilverwaltung: Amtsbezeichnung für einen Beamten des einfachen oder mittleren Polizei- oder Justizvollzugsdienstes.
Wach
Wach, Familiennamenforschung: 1) auf den alten deutschen Rufnamen Wahho (zu althochdeutsch wachar, wakar »wach, wachsam«) zurückgehender Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch wache »das Wachen, die Wache«.
Wackelgelenk
Wackelgelenk, Medizin: das Schlottergelenk.
Wackelgelenk
Wackelgelenk, Medizin: die [Amphiarthrose].
Wackelkontakt
Wackelkontakt, Fehler in einem elektrischen Stromkreis, verursacht durch eine nicht feste elektrische Verbindung (z. B. auch an einer »kalten« Lötstelle), mit veränderlichem ûbergangswiderstand und zeitweiligen Stromunterbrechungen, meist unter Funkenbildung. Erhöhter Widerstand und Funk...
Wackenroder
Wackenroder, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Wüstungsnamen Wackenrode (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt) oder zu dem Ortsnamen Wackerade (Schleswig-Holstein). Bekannter Namensträger: Wilhelm Heinrich Wackenroder, deutscher Schriftsteller (18. Jahrhundert).
Wackerl
Wackerl, Familiennamenforschung: Ableitung von Wacker mit ...l-Suffix.
Wackermann
Wackermann, Familiennamenforschung: Ableitung von Wacker mit dem Suffix ...mann.
Wackernagel
Wackernagel, Familiennamenforschung: derber ûbername zu mittelhochdeutsch wacker »wach, wachsam; munter, frisch, tüchtig, tapfer« und mittelhochdeutsch nagel »Nagel« im Sinne von »Penis«. Peter Wackernagel, Bürger zu Beyendorf (Sachsen-Anhalt), ist anno 1635 b...
Wackersdorf
Wạckersdorf, Gemeinde im Landkreis Schwandorf, Bayern, in der Oberpfalz, 5 000 Einwohner; 1906†’82 Braunkohlenabbau. Wackersdorf war als Standort der ersten kommerziellen deutschen Wiederaufbereitungsanlage für abgebrannte Brennelemente von Kernreaktoren geplant (Baubeginn 1985). Nach heftig...
Wacker
Wacker, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch wacker »wach, wachsam; munter, frisch, tüchtig, tapfer«. Im Jahre 1312 ist her Chunrat der Wakcher in Regensburg bezeugt.
Wacke
Wacke , frühere Gesteinsbezeichnung, z. B. Rauch- und Grauwacke.
Wack
Wack, Familiennamenforschung: auf den alten deutschen Rufnamen Wacko (zu althochdeutsch wachar, wakar »wach, wachsam«) zurückgehender Familienname. Johan Wack ist anno 1558 in Gießen bezeugt.
Waclaw Berent
Bẹrent, Waclaw, polnischer Schriftsteller, * Warschau 28. 9. 1873, † ebenda 22. 11. 1940.
Waclaw Franciszek Sierpinski
Sierpinski , Waclaw Franciszek, polnischer Mathematiker, * Warschau 14. 3. 1882, † ebenda 21. 10. 1969; befasste sich v. a. mit Mengenlehre (u. a. Auswahlaxiom) und mit (mengentheoretischer) Topologie.
Waclaw Potocki
Potocki, Waclaw, polnischer Dichter, * Wola Luzanska (bei Gorlice) 1621, † Luzna (bei Gorlice) Anfang Juli 1696.
Waclaw Rolicz-Lieder
Rolicz-Lieder , Waclaw, polnischer Lyriker, * Warschau 27. 9. 1866, † ebenda 25. 4. 1912.
Waco
Waco , Stadt in Texas, USA, südlich von Dallas, 116 900 Einwohner; Baptistenuniversität; Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte, ferner Reifen- und Glasindustrie.
Wad Medani
Wạd Mẹdani, Wad Madani, Provinzhauptstadt in der Republik Sudan, am Blauen Nil, 332 800 Einwohner; Universität; Wirtschaftszentrum im Bewässerungsgebiet Gesira mit Großgerberei, Zigarettenfabrik, Herstellung von Aluminiumwaren; Bahnstation, Flughafen.
Wadai
Wadai, vorkoloniales islamisches Reich im mittleren Sudan, entstanden in der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts, seit dem 18. Jahrhundert stärkste Macht zwischen Tschadsee und Niltal; zu Beginn des 20. Jahrhunderts erobert und der französischen Kolonie Tschad eingegliedert.
Waddenzee
Waddenzee , Wattenmeer der Nordsee in den Niederlanden, zwischen dem Festland und den Westfriesischen Inseln; früher ein Strandsee, durch eine Dünenzone gegen die Nordsee geschützt; besonders durch Sturmfluten des Mittelalters wurde die Dünenzone aufgerissen und das dahinter liegende flache Land vo...
Waddinxveen
Waddinxveen , Gemeinde in der Provinz Südholland, Niederlande, nordwestlich von Gouda, 25 900 Einwohner; Möbel-, Baustoff-, Nahrungsmittel-, Maschinen- und Metallwarenindustrie.
Wadenbein
Wadenbein, Unterschenkelknochen, Bein.
Wadenkrampf
Wadenkrampf, schmerzhafte, krampfartige Zusammenziehung der Wadenmuskeln, meist nach ûberanstrengung.
Wadenschmerz
Wadenschmerz, Schmerzen der Wadenmuskulatur. Der Wadenschmerz ist ein wegweisendes Symptom bei Verschluss eines Beingefäßes (Beinvenenthrombose, AVK), aber auch bei Störungen der Nervenfunktion, wie sie z. B. bei Diabetes mellitus, bei Lebererkrankungen mit Störung des Vitamin-B-Haushalts od...
Wadenstecher
Wadenstecher, Stechfliegen.
Wadewitz
Wadewitz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen).
Wade
Wade , männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname, der auf den altenglischen Personennamen Wada (zu altenglisch wadan »gehen«) oder auf einen Wohnstättennamen (»wohnhaft bei einer Furt«) zurückgehen kann. Die Vergabe dieses Vornamens setzte im 19. Jahrhunder...
Wade
Wade, die durch den kräftigen dreiköpfigen Wadenmuskel stark muskulöse Rückseite des Unterschenkels des Menschen.
Wadgassen
Wạdgassen, Gemeinde im Landkreis Saarlouis, Saarland, an der Saar, 18 700 Einwohner; Zweiradmuseum. - Von der ehemaligen Prämonstratenserabtei (1135 gegründet) sind Abtei- und Wirtschaftsgebäude erhalten.
Wadi al-Araba
Wadi al-Ạraba, Teilstück des Syrischen Grabens, 3†’15 km breit, erstreckt sich beiderseits der Grenze von Israel und Jordanien über 170 km vom Toten Meer bis zum Golf von Akaba (Rotes Meer); Sand- und Kieswüste.
Wadi Al-Hitan, Tal der Wale
Wadi Al-Hitan Wadi Al-Hitan, Tal der Wale, Fossilien-Schutzgebiet in der Faiyum-Senke. Die Senke ist in der Westlichen Wüste, dem ägyptischen Teil der Sahara, 150 km südwestlich von Kairo gelegen. Das Tal der Wale ist weltweit das einzige paläoökologische Dokument, bei dem Skelette archaischer Wale ...
Wadi es-Sebua
Wadi es-Sebua, moderne arabische Bezeichnung eines unternubischen Ortes, der sich zuletzt in der oberägyptischen Provinz Assuan, ca. 140 km südlich der gleichnamigen Provinzhauptstadt, befand. Heute ist das Gebiet vom aufgestauten Nasser-See überflutet. Im Altertum war das Gebiet unternubisches Terr...
Wadi Garawi
Wadi Garawi, ein knapp 50 km langer und ungefähr 1 km breiter Einschnitt in das östliche Gebirge, etwa 70 km südlich der ägyptischen Hauptstadt Kairo auf dem östlichen Nilufer, wo das Wadi ca. 10 km südöstlich von Heluan auf der Höhe des Pyramidenfeldes von Dahschur in das Niltal mündet. Im Bereich ...
Wadi Hammamat
Wadi Hammamat, Name eines Tals in der ägyptischen Ostwüste, das bereits in der ägyptischen Frühzeit eine wichtige Handelsroute zwischen dem Roten Meer und dem Niltal darstellte, aber auch wegen seiner Grauwacke und Goldvorkommen ausgebeutet wurde. Das Wadi mündet im Bereich der antiken oberägyptisch...