Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Viktoria, deutsche Kaiserin und Königin von Preußen
Viktoria, Kaiserin des Deutschen Reichs und Königin von PreußenViktoria , deutsche Kaiserin (ab 1888) und Königin von Preußen, * London 21. 11. 1840, † Â Schloss Friedrichshof (heute zu Kronberg im Taunus) 5. 8. 1901.
Viktoriafälle
Viktoriafälle, die Victoriafälle.
Viktoriakreuz
Viktoriakreuz, englisch Victoria Cross, höchste Tapferkeitsauszeichnung Großbritanniens für Soldaten aller Dienstgrade, gestiftet 1856 von Königin Viktoria; besitzt eine Klasse. Die Träger des Viktoriakreuzes führen die Initialen V. C. hinter dem Namen.
Viktoriaorden
Viktoriaorden: gestiftet von Viktoria, Königin von Großbritannien und Irland sowie Kaiserin von... Viktoria
Viktoriasee
Viktoriasee, der Victoriasee.
Viktoria
Viktoria , legendäre Märtyrerin des 3./4. Jahrhunderts, angeblich bei Rom beheimatet, erlitt das Marty (...)
Viktoria
Viktoria, Königin von Preußen und (seit 1888) deutsche Kaiserin, * London 21. 11. 1840, †  Schloss Friedrichshof (in Kronberg im Taunus) 5. 8. 1901, älteste Tochter von Victoria; 1858 ∊¾ mit dem späteren Kaiser Friedrich, auf den sie großen Einfluss nahm (daher nach 1888 »Kaiserin Friedri...
Viktoria
Viktoria, römische Göttin, Victoria.
Viktoria
Viktoria, Victoria, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch victŠÂria »Sieg«, auch Name der altrömischen geflügelten Siegesgöttin VictŠÂria). Die Vergabe dieses Vornamens setzt in Deutschland Anfang des 19. Jahrhunderts ein. Bekannte Namensträgerinnen: Königin Victoria von ...
Viktorija
Viktọrija, weiblicher Vorname, russische Form von Viktoria.
Viktor
<i>(IV.)</i> Vịktor (IV.) , lateinisch Vịctor (IV.), Gegenpapst (1138), früher Gregor (...)
Viktor
Vịktor , lateinisch Vịctor, ab dem 3. Jahrhundert Beiname zahlreicher altkirchlicher Märtyrer.
Viktor
Vịktor, Vịctor, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch victor »Sieger«, auch Beiname des Herkules und des Göttervaters Jupiter). Der Name Viktor wurde vielen christlichen Märtyrern als Ehrenname beigelegt. Im deutschen Sprachgebiet sind am bekanntesten die ...
Viktor
Viktor, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen lateinischen Ursprungs (lateinisch victor »Sieger«, auch Beiname des Herkules und des Göttervaters Jupiter) hervorgegangener Familienname. Der Name Victor wurde vielen christlichen Märtyrern als Ehrenname beigelegt. Von de...
Viktualien
Viktuali
Vikunja
Vikunja
Vila do Conde
Vila do Conde , Stadt im Distrikt Porto, Portugal, an der Mündung des Rio Ave in den Atlantik, 21 800 Einwohner; Fischereihafen, Seebad mit Spielkasino; Baumwollweberei, Herstellung von Klöppelarbeiten (mit Fachschule), Halbleiterwerk, Schiffbau. - Kloster Santa Clara (1318 gegründet) mit Klosterk...
Vila Nova de Gaia
Vịla Nọva de Gaia , Stadt in Nordwestportugal, gegenüber von Porto am linken Ufer des Douro, 287 600 Einwohner; Portweinherstellung, Maschinenbau, Textil-, Schuh-, chemische, keramische Industrie.
Vila-real
Vila-reạl , Villarreal, Stadt in der Provinz Castellón, Ostspanien, Region Valencia, am Mijares nahe dessen Mündung ins Mittelmeer, 39 200 Einwohner; Zentrum eines weiten Orangenanbaugebiets (Fluss- und Brunnenbewässerung); Textil- und Keramikindustrie. Arkadengesäumte Plaza Mayor; i...
Vilanova i la Geltrú
Vilanova i la Geltrú , spanisch Villanueva y Geltrú, Hafenstadt und Seebad in der Provinz Barcelona, Nordostspanien, an der Costa Dorada, 47 300 Einwohner; mehrere Museen; Textil- (Baumwolle) und Gummiindustrie, Wein- und Ginproduktion. Castillo (12. Jahrhundert).
Vilayet
Vilayẹt , andere Schreibung von Wilajet.
Vila
Vila , Hauptstadt von Vanuatu, Port Vila.
Vilgot Sjöman
Sjöman , Vilgot, schwedischer Drehbuchautor und Filmregisseur, * Stockholm 2. 12. 1924, † Â ebenda 9. 4. 2006.
Vilhelm Andreas Krag
Krag, Vilhelm Andreas, norwegischer Schriftsteller, * Kristiansand 24. 12. 1871, † Â Ny Hellesund (bei Kristiansand) 10. 7. 1933.
Vilhelm Fredrik Palmblad
Palmblad , Vilhelm Fredrik, schwedischer Schriftsteller, * Skönberga (bei Söderköping, Verwaltungsbezirk Östergötland) 16. 12. 1788, † Â Uppsala 2. 9. 1852.
Vilhelm Hammershøi
Hammershøi , Vilhelm, dänischer Maler, * Kopenhagen 15. 5. 1864, † Â ebenda 13. 2. 1916.
Vilhelm Kyhn
Kyhn , Vilhelm, dänischer Maler, * Kopenhagen 30. 3. 1819, † Â ebenda 11. 5. 1903.
Vilhelm
Vịlhelm, männlicher Vorname, nordische Form von Wilhelm.
Vilhjalmur Stefansson
Stefansson , Vilhjalmur, kanadischer Polarforscher und Ethnologe, * Arnes (Manitoba) 3. 11. 1879, †  Hanover (New Hampshire) 26. 8. 1962; lebte 1906/07 unter den Eskimo, bereiste 1908† †™18 das nordamerikanische Polargebiet.
Vilja
Vịlja, weiblicher Vorname finnischen Ursprungs (»Nahrung, Reichtum, Güte«).
Viljo Gabriel Revell
Rẹvell, Viljo Gabriel, bis 1961 Viljo Gabriel Rewell, finnischer Architekt, * Vaasa 25. 1. 1910, †  Helsinki 8. 11. 1964; Vertreter des Rationalismus, Schüler von A. Aalto. Er errichtete v. a. Wohn- und Verwaltungsbauten, Hauptwerk ist das Rathaus von Toronto (1958† †™65).
Viljo Gabriel Revell
Viljo Revell: Rathaus von Toronto (1961-65)Rẹvell, Viljo Gabriel, bis 1961 V. G. Rẹwell, finnischer Architekt, * Vaasa 25. 1. 1910, † Â Helsinki 8. 11. 1964.
Viljoenskroon
Viljoenskroon StaatRepublik Südafrika ProvinzFree State Koordinaten27° 13' 0''S, 26° 57' 0''O Einwohner(2007) 61.000 ist eine Stadt in der Republik Südafrika. Hier leben 61.000 Menschen (2007). Die Stadt liegt im Maisdreieck des Landes. Neben dem Mais werden Weizen, Sonnenblumen, Erdnüsse und Kartof...
Villa Alemana
StaatChile RegionV. Region (Valparaíso) Koordinaten33° 2' 32'' S, 71° 22' 24'' W Einwohner(2002) 94 800 Jahr der Ersterwähnung1894 Homepagewww.villalemana.cl Vorwahl0056 Vịlla Alemạna , Stadt in der V. Region Chiles (Valparaíso) mit 94 800 Einwohnern, auch »Stadt der Mühlen&laq...
Villa Altagracia
StaatDominikanische Republik ProvinzSan Cristóbal Koordinaten18° 40' 0'' N, 70° 10' 0'' W Einwohner(2002) 36 800 Fläche175 km² Jahr der Ersterwähnung1926 Vorwahl00 1 809 Vịlla Altagrạcia , Kleinstadt in der Dominikanischen Republik etwa 50 km nordwestlich der Haupstadt Santo Domingo...
Villa Bisonó
StaatDominikanische Republik ProvinzSantiago Koordinaten19° 34' 0'' N, 70° 52' 0'' W Einwohner(2002) 29 700 Homepagewww.villabisono.gov.do Vorwahl00 1 809 Vịlla Bisonó , Kleinstadt im äußersten Nordwesten der dominikanischen Provinz Santiago, etwa 25 km westlich der Provinzhauptstadt [Sa...
Villa de Cura
StaatVenezuela BundesstaatAragua Koordinaten10° 2' 0'' N, 67° 29' 0'' W Einwohner(2001) 72 000 Jahr der Ersterwähnung1722 Fläche687,23 km² Homepagewww.zamora-aragua.gov.ve Vorwahl0058 Vịlla de Cụra , auch Vịlla San Luis Rey de Cura, Stadt, die sich im Bundesstaat [Ar...
Villa Esche
Bauwerk auf einen Blick LageChemnitz, Sachsen, Deutschland, Richard-Wagner-Straße 55, 09119 Chemnitz Bauzeit1903-11 AutraggeberTextilunternehmer Herbert Eugen Esche Architekt Henry van de Velde Nutzung Henry van de Velde Museum Informationen zur Villa Eschehttp://www.villaesche.de
Villa Hammerschmidt
Villa Hammerschmidt: Die von August Dieckhoff errichtete Villa (1860) in Bonn war von 1951 bis 1994... Vịlla Hạmmerschmidt, 1951† †™94 erster, seit 1994 zweiter Amtssitz des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland in Bonn, benannt nach dem Großindustriellen R. Hammerschmidt, d...
Villa Hügel
Villa Hügel: ist heute Sitz der Alfred von Bohlen und Halbach-Stiftung Vịlla Hügel, Palais in weitläufigem Park über dem Baldeneysee in Essen, früherer Wohnsitz der Familie Krupp (nach Plänen von A. Krupp 1870† †™72 errichtet), dient seit 1953 Kunstausstellungen.
Villa Massimo
Vịlla Mạssimo, Sitz der Deutschen Akademie (Accademia Tedesca) in Rom, nimmt kulturelle Aufgaben wahr und ist Wohnsitz der Preisträger der »Villa-Massimo-Stipendien« während ihres zwölfmonatigen Studienaufenthaltes in Rom (jeweils sechs bildende Künstler und je zw...
Villa Nueva
StaatGuatemala DepartamentoGuatemala Koordinaten14° 31' 37'' N, 90° 35' 15'' W Einwohner(2002) 301 900 Jahr der Ersterwähnung1763 Fläche114 km² Homepagewww.villanueva.gob.gt Vorwahl0056 Vịlla Nuẹva , schnellwachsende Stadt in Guatemala mit 301 400 Einwohnern, die sich am südlichen R...
Villa Paletti
Auf einen Blick Name des SpielsVilla Paletti AutorBill Payne VerlagZoch GmbH, München Erscheinungsjahr2001 ArtGesellschafts- bzw. Familienspiel VersionenPalazzo Paletti Anzahl Mitspieler2 bis 4 Alter Mitspielerab 8 Jahren Spieldauerca. 15-30 Minuten
Villa Romana
Vịlla Romana, privates deutsches Künstlerhaus in Florenz, das 1905 von M. Klinger für den Deutschen Künstlerbund als Atelierhaus gekauft wurde; ursprünglich mit dem Anliegen gegründet, deutschen Künstlern (Maler, Grafiker, Bildhauer) Gelegenheit zu geben, ihr Talent besonders durch das Studi...
Villages
Tagtägliche Konfusion Wer sich als Weinfreund seinen Weg durch das Dickicht der französischen Appellationshierarchie gebahnt und sich die wichtigsten Begriffe eingeprägt hat, bekommt im Kontakt mit Winzern oder Weinbauverbänden trotzdem oft Verständnisschwierigkeiten. Im Burgund beispielsweise gibt ...
Villages
Villages , Weinbau: Zusatzbezeichnung einer Reihe französischer A. C.-Herkunftsbezeichnungen der Weinbauregionen Burgund, Rhônetal (Côtes-du-Rhône) und Languedoc-Roussillon; in der Regel werden damit Weine einer Qualitätsstufe oberhalb der generischen Regionalappellation ausgezeichnet (Klass...
Villahermosa
Villahermosa: Steinplastik der Olmeken im La-Venta-Park (850-400 v. Chr.) Villahermosa , Hauptstadt des Bundesstaates Tabasco, Mexiko, 330 800 Einwohner; katholischer Bischofssitz; mehrere Universität; archäologisches Museum (La-Venta-Kultur); rasche Entwicklung mit Ausbau der E...
Villain
Villain, Familiennamenforschung: 1) französischer Familienname zu altfranzösisch villain »Bauer, Person niedrigen Standes«. 2) französischer ûbername zu altfranzösisch villain »gemein, schlecht, ungezogen«.
Villanelle
Villanẹlle die, Villanella, Strophenlied in schlichtem dreistimmigem Satz auf volkstümlichen Text. Die Villanelle verbreiteten sich im 16. Jahrhundert von Neapel aus über Italien, Frankreich, Deutschland und England.
Villanovakultur
Villanovakultur: bronzene Aschenurne in Hüttenform, gefunden in Vulci (8. Jahrhundert v. Chr.; Rom,... Villanovakultur , früheisenzeitliche Kultur der ersten Hälfte des 1. Jahrtausends v. Chr. in Oberitalien und der Toskana; typisch sind u. a. Keramikgefäße mit konischem Hals und geomet...
Villanueva y Geltrú
Villanueva y Geltrú , Stadt in Spanien, Vilanova i la Geltrú.
Villavicencio
Villavicencio , Hauptstadt des Departamento Meta, Kolumbien, 305 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität; Handelszentrum, Verarbeitung tropischer Agrarprodukte.
Villazón
StaatBolivien DepartamentoPotosí Koordinaten22° 6' 0'' S, 65° 36' 0'' W Einwohner(2006) 31 600 Jahr der Ersterwähnung1910 Vorwahl00591 Villazọ́n , Kleinstadt im südlichen Hochland Boliviens, am Grenzübergang Villazón-La Quiaca zur argentinischen Provinz [Jujuy]. Die 3 445 m hoch l...
Villa
Villa: Torrigiani in Segromignio bei Lucca, im 17. Jahrhundert durch Muzio Oddi im Stil des... Ein Hauch von Exklusivität und Luxus durchzieht manchen Villenvorort größerer Städte. Historistische Architektur steht neben mondänen modernen Bauten. Oft versperren dichte hohe Hecken den neugierigen ...
Ville Ritola
Rịtola, Ville, eigentlich Vịlho Eino Rịtola, finnischer Leichtathlet (Langstreckenläufer), * Peräseinäjoki 18. 1. 1896, † Â Helsinki 24. 4. 1982; emigrierte 1913 in die USA und trainierte dort zusammen mit seinemLandsmann H. Kolehmainen, der nach den Olympischen Spielen 19...
Ville Vallgren
Ville Vallgren: La Vague (Die Woge); Marmor (1894; Privatsammlung)Vallgren , Ville, finnischer Bildhauer, * Porvoo 15. 12. 1855, † Â Helsinki 13. 10. 1940.
Villefranche-sur-Saône
Villefranche-sur-Saône , Stadt im Département Rhône, Frankreich, an der Saône, 29 500 Einwohner; Hauptort im Beaujolais und Weinhandelszentrum; Geräte- und Landmaschinenbau, pharmazeutische und Textilindustrie.
Villeroy & Boch AG
Rechtsform Aktiengesellschaft Sitz Mettlach Gründungsjahr 1748 Hauptgeschäftsfelder Keramikherstellung Umsatz 964 Mio. € (2006) Beschäftigte 10 160 (2006) Marken Gallo Design Vorstandssprecher Frank Göring Website http://www.villeroy-boch.com
Villes nouvelles
Villes nouvelles , seit Ende der 1960er-Jahre in Frankreich neu geplante und seit den 1970er-Jahren errichtete Städte, die der Entlastung von Großstädten in Ballungsräumen dienen sollen, z. B. im Umland von Paris (Marne-la-Vallée, Cergy-Pontoise, Eury, Saint-Quentin-en...
Villeurbanne
Villeurbanne: Wohnsiedlung in Villeurbanne bei Lyon, erbaut ab 1933 nach Plänen von Tony Garnier Villeurbanne , Industriestadt im Département Rhône, Frankreich, im Vorortbereich von Lyon, 127 300 Einwohner; Forschungsinstitute der Universität Lyon; Théâtre National Populaire; chemische, Me...
Ville
Vịlle die, Vorgebirge, schmaler Höhenrücken im Süden der Niederrheinischen Bucht, zwischen Erft und Rhein, Nordrhein-Westfalen; bis 177 m über dem Meeresspiegel aufragend. Die Ville war vor etwa 200 Jahren der Ausgangsbereich des Rheinischen Braunkohlenreviers. Die Kohleflöze sind heute ...
Villikation
Villikation die, ein Verband von mittelalterlichen Fronhöfen (seit Ende 7. Jahrhundert) in Streulage mit Zentrum in einem Fronhof des Grundherrn.
Villikinin
Villikinin das, -s, Wirkstoff in der Darmschleimhaut, der die Bewegung der Darmzotten regelt.
Villinger
Villinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Villingen (Baden-Württemberg, Hessen).
Villnow
Villnow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (ehemals Brandenburg/jetzt Polen).
Villon
Villon , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden französischen Ortsnamen (Yonne). Bekannter Namensträger: François Villon, französischer Dichter (15. Jahrhundert).
Villus
Vịllus der, -, Vịlli: »Zotte«, Schleimhautfortsatz eines Organs oder Organteils (Anatomie). Vịlli intestinales, Plural: »Darmzotten«, kegel- u. fadenförmige Fortsätze der Dünndarmschleimhaut, die die Nahrungsstoffe aufsaugen. Vịlli syn...
Villwock
Villwock, Familiennamenforschung: vielleicht ûbername zu mittelniederdeutsch vil »viel, sehr« und mittelniederdeutsch wŠÂch »verwegen, übermütig, frech«: »sehr verwegen«.
Villány-Siklós
Villány-Siklós , ungarisches Anbaugebiet im äußersten Süden des Landes, an den Hängen des Villányer Berglandes; es umfasst rund 1 900 ha (2000) Rebfläche. Auf den lössbedeckten Kalkböden wachsen, durch die Berge gegen kalte Nordwinde geschützt, v. a. Rotwein-Rebsorten wie Portugieser, Blaufränki...
villös
villös, in fachsprachlichen Fügungen, villosus, ...osa, ...osum , zottenreich (besonders von den Schleimhautfalten des Magens oder Darms gesagt).
Vilma Degischer
Vilma Degischer: und Johannes Heesters in Rudolf Steinboecks Film »Liebe Freundin«...Degischer, Vilma, österreichische Schauspielerin, * Wien 17. 11. 1911, † Â ebenda 3. 5. 1992.
Vilmar
Vịlmar, männlicher Vorname, nordische Form von Wilmar.
Vilma
Vịlma, weiblicher Vorname, nordische, italienische, ungarische und englische Form von Wilma.
Vilmos Huszár
Huszár , Vilmos, ungarischer Maler und Designer, * Budapest 5. 1. 1884, † Â Hierden (Niederlande) 8. 9. 1960.
Vilmos
Vilmos , männlicher Vorname ungarischer Herkunft, der aus der latinisierten Form Willemus (Wilhelm) hervorgegangen ist.
Vilm
Vịlm , kleine, bewaldete Ostseeinsel vor der Südküste von Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, im Biosphärenreservat Südost-Rügen, 0,9 km<sup>2</sup>; seit 1936 unter Naturschutz; Internationale Naturschutzakademie (INA) der Bundesforschungsanstalt für Naturschutz und Landschaf...
Vilnius
Vilnius: spätgotische Bernhardkirche (15./16. Jahrhundert) Vilnius, am Neris gelegen, ist Hauptstadt, wichtigstes kulturelles und wirtschaftliches Zentrum sowie größte Stadt Litauens. Die Stadt war seit dem Mittelalter mehrfach Residenz litauischer und polnischer Herrscher und unterlag im Laufe...
Vilsbiburg
Vilsbiburg: Wallfahrtskirche Maria-Hilf, ursprüngliche Barockkirche (1702, 1870-97 neoromanisch... Vilsbiburg , Stadt im Landkreis Landshut, Niederbayern, an der Großen Vils, 11 600 Einwohner; Kfz-Zuliefer-, Metall verarbeitende Industrie. Malerisches Stadtbild mit Obere...
Vilser
Vilser, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Vils oder Vilser (Bayern). 2) Wohnstättenname auf ...er zu dem Gewässernamen Vils (Nebenfluss der Donau beziehungsweise der Naab).
Vilshofen
Vilshofen , Stadt im Landkreis Passau, Bayern, an der Mündung der Vils in die Donau, 16 500 Einwohner; Afrikamuseum (im Kloster Schweiklberg); Brauerei, Baugewerbe. - Reste der Stadtmauer, Kirchen aus dem 14.† †™18. Jahrhundert; nahebei Abtei Schweiklberg (gegründet 1904).
Vilter
Vilter, Familiennamenforschung: Filter.
Vilvoorde
Vilvoorde , französisch Vilvorde, Stadt in der Provinz Flämisch-Brabant, Belgien, an der Zenne und am Brüssel-Rupel-Kanal, 33 500 Einwohner; staatliche Gartenbauschule; Fahrzeug- und Maschinenbau, Nahrungsmittel-, Kunststoff-, Baustoff-, Bekleidungs- und chemische In...
Vimala
Vimạla, weiblicher Vorname, weibliche Form von Vimal.
Vimal
Vịmal, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit vimala »rein«).
Viminal
Viminal der, einer der Sieben Hügel Roms.
Vin de Corse
Vin de Corse , das größte A. C.-Gebiet der französischen Insel Korsika.
vin de cépage
vin de cépage , französisch für Sortenwein.
vin de garde
vin de garde , französisch für alterungs- und lagerfähigen Wein.
vin de goutte
vin de goutte , französisch für Vorlaufwein ([Vorlauf]).
Vin de Pays
Vin de Pays der, Qualitätsstufe französischer Weine; entspricht dem deutschen Landwein.
Vin de Savoie
Vin de Savoie , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weine der französischen Départements Savoie und Haute-Savoie; auf etwa 1 700 ha (2000) Rebfläche werden zahlreiche Weiß- und Rotwein-Rebsorten wie Aligoté, Chardonnay, Gutedel (Chasselas), Gamay, Mondeuse, [Roussette] oder Spätbu...
Vin de table
Vin de table , die Weinkategorie Tafelwein in Frankreich.
Vin doux naturel
Vin doux naturel der, Abkürzung V. D. N., gespriteter süßer Wein (Likörwein) aus Südfrankreich, bereitet aus Most (v. a. der Grenachetrauben), dessen Gärung durch Zusatz von Alkohol (Spriten) vorzeitig beendet wurde, sodass der Wein viel Restsüße und einen hohen Alkoholgehalt (15† †™20 Volumenprozent)...
Vin délimité de qualité supérieure
Vin délimité de qualité supérieure , Abk. V. D. Q. S., Kategorie französischer Qualitätsweine unterhalb der Appellation contrôlée (Appellation). Weine dieser Kategorie werden in der Regel nach einer gewissen »Bewährungszeit« in den A. C.-Rang erhoben; deshalb werden nur wenige 100 00...
Vin gris
Vin gris , in der Regel heller Roséwein, der praktisch ohne Standzeit aus Rotweintrauben erzeugt wird; die Bezeichnung ist v. a. im Osten Frankreichs gebräuchlich.
Vin nouveau
Vin nouveau, Nouveau.
Vinaigrette
Vinaigrette die, aus Essig, Öl, Senf sowie verschiedenen Gewürzen und Kräutern zubereitete Salatsoße.
Vinatura®
Vinatura®, Markenzeichen des Schweizer Verbands Vitiswiss für Weine aus naturnahem, integriertem Weinbau; der Verband Vitiswiss fungiert als Dachverband der sechs Einzelorganisationen Vitival, Vitiplus, Vitipige, Pi 3 Lacs CNAV, Federviti und Deutschschweizer Weinbauverband.
Vina
Vina Vina die, altindisches Saiteninstrument. Der urtümlichere nordindische Typ, auch Bin genannt, ist eine Röhrenzither mit zwei an den Enden angebrachten Kalebassen. Die vier oder fünf Melodiesaiten aus Draht, neben denen zwei oder drei Bordunsaiten laufen, werden mit den Fingern oder einem Plektr...
Vina
Vina, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die auf »-vina« enden (z. B. Davina, Silvina).