Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Victor Emil von Gebsattel
Gẹbsattel, Victor Emil Freiherr von, Psychotherapeut, * München 4. 2. 1883, † Â  Bamberg 22. 3. 1976; Vertreter der daseinsanalytisch orientierten Psychotherapie auf christlicher Grundlage. - »Prolegomena einer medizinischen Anthropologie« (1954); Herausgeber: »Handbuch ...

Victor Ernst Neßler
Victor Ernst NeßlerNẹßler, Nẹssler, Victor Ernst, Komponist, * Baldenheim (Elsass) 28. 1. 1841, † Â  Straßburg 28. 5. 1890.

Victor Fleming
Victor Fleming: Szene aus »Vom Winde verweht« (1939) mit Vivien Leigh und Clark GableFleming, Victor, amerikanischer Filmregisseur, * Pasadena (Kalifornien) 23. 2. 1883, † Â  Cottonwood (Arizona) 6. 1. 1949. Für seinen Film »Vom Winde verweht« (1939) erhielt Victor Fleming den Oscar ...

Victor François von Broglie
Victor BroglieBroglie, Victor François, 2. Herzog von Broglie, französischer Heerführer, * Paris 19. 10. 1718, † Â  Münster 31. 3. 1804.

Victor Gollancz
Sir Victor Gollancz Gollancz , Sir (seit 1965) Victor, englischer Verleger und Schriftsteller, * London 9. 4. 1893, † Â  ebenda 8. 2. 1967; gründete 1927 in London den Verlag Victor Gollancz Ltd. und 1936 den sozialistischen Left Book Club. Erhielt 1960 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels...

Victor González
González , Victor, französischer Orgelbauer spanischer Herkunft, * Hacinas (Provinz Burgos) 2. 12. 1877, † Â  Paris 3. 6. 1956.

Victor Hehn
Hehn, Victor, baltischer Kulturhistoriker, * Dorpat 8. 10. 1813, † Â  Berlin 21. 3. 1890; stilistisch hervorragende kulturhistorische Schriften und Reiseberichte (»Italien«, 1867; »Gedanken über Goethe«, 1887).

Victor Horta
Victor Horta: ehemaliges Wohnhaus in Brüssel (Hortamuseum)Horta , Victor, belgischer Architekt, * Gent 6. 1. 1861, † Â  Etterbek 8. 9. 1947.

Victor Hugo
Victor Hugo: fotografiert von Nadar in Paris (um 1883) Victor Hugo gilt als führender Vertreter der französischen Hochromantik. Mit »Der Glöckner von Notre-Dame« (1831) schuf er einen der bedeutendsten historischen Romane seiner Zeit. Nach der Errichtung des Zweiten Kaiserreichs war ...

Victor Joseph Ambroise Désiré Segalen
Segalen , Victor Joseph Ambroise Désiré, eigentlich V. J. A. D. Ségalen, Pseudonym Max Anély , französischer Schriftsteller, * Brest 14. 1. 1878, † Â  Huelgoat (Département Finistère) 21. 5. 1919.

Victor Kraft
Kraft, Victor, österreichischer Philosoph, * Wien 4. 7. 1880, † Â  Purkersdorf (bei Wien) 3. 1. 1975; einer der führenden Vertreter des Wiener Kreises; arbeitete an einer metaphysikfreien Erkenntnistheorie (»Erkenntnislehre«, 1960) und an einer rational begründeten Moraltheorie (»...

Victor Louis
Louis, , Victor, eigentlich Louis Nicolas , französischer Architekt, * Paris 10. 5. 1731, † Â  ebenda 3. 7. 1800.

Victor Mordechai Goldschmidt
Goldschmidt, Victor Mordechai, deutscher Mineraloge und Kristallograf, * Mainz 10. 2. 1852, † Â  Salzburg 8. 5. 1933.

Victor Moritz Goldschmidt
Victor Moritz Goldschmidt Gọldschmidt, Victor Moritz, Mineraloge und Geochemiker, * Zürich 27. 1. 1888, † Â  Vestre Aker (bei Oslo) 20. 3. 1947; Begründer der modernen Geochemie, stellte die ersten Tabellen der Ionen- und Atomradien auf und arbeitete über das geochemische Verteilungsge...

Victor Orbán
Orbán , Victor, ungarischer Politiker, * Székesfehérvár 31. 5. 1963; Jurist; im März 1988 Mitbegründer des Bundes Junger Demokraten (FIDESz; seit 1995 Bund Junger Demokraten - Ungarische Bürgerpartei ), 1989 einer seiner Sprecher und Vertreter am Runden Tisch; ab 1990 Fraktionsvorsitzender, ab...

Victor Otto Stomps
Stọmps, Victor Otto, deutscher Publizist und Verleger, * Krefeld 26. 9. 1897, † Â  Berlin 4. 3. 1970.

Victor Pasmore
Pasmore , Victor, britischer Maler und Grafiker, * Warlingham (County Surrey) 3. 12. 1908, † Â  auf Malta 23. 1. 1998; anfangs gegenständliche, später abstrakte Darstellungen: neben konstruktivistischen Kompositionen, die sich der Objektdimension nähern, auch zweidimensionale Arbeiten mit großen,...

Victor Paz Estenssoro
Paz Estenssọro , Victor, bolivianischer Politiker, * Tarija 2. 10. 1907, † Â  ebenda 7. 6. 2001; Jurist, gründete 1940 den Movimiento Nacionalista Revolucionario (MNR), 1952† †™56 Staatspräsident, verstaatlichte die Zinnminen und führte eine Agrarreform durch. 1960† †™64 (durch Putsch gestürzt...

Victor Place
Place , Victor, französischer Diplomat und Archäologe, * Paris 1818, † Â  Cascoësti (Rumänien) 10. 1. 1875. Im Jahr 1843 trat Victor Place in den französischen diplomatischen Dienst ein und arbeitete in Haiti, Cadix, Neapel und Santa Domingo, bevor er 1851 zum Konsul nach Mosul im Nordirak berufen...

Victor Regnault
Regnault , Henri Victor, französischer Chemiker und Physiker, * Aachen 21. 7. 1810, † Â  Paris 19. 1. 1878.

Victor Servranckx
Servranckx , Victor, belgischer Maler, Bildhauer und Designer, * Diegem (bei Brüssel) 26. 6. 1897, † Â  Vilvoorde 11. 12. 1965.

Victor Witter Turner
Turner , Victor Witter, britischer Ethnologe, * Glasgow, 28. 5. 1920, † Â  Charlottesville, 18. 12. 1983.

Victor Wooten
Wooten, Victor Lemonte, amerikanischer Bassist (Jazz, Bluegrass), * Hampton (Virginia) 11.9.1964. Victor Wooten lernte angeblich bereits als Kleinkind Bassspielen und bildete als Kind mit seinen Brüdern eine eigene Band. Während seiner Schulzeit spielte er auch Cello. Ende der 1980er-Jahre lernte er...

Victor Young
Young, Victor, amerikanischer Komponist, Dirigent, Violinist und Arrangeur, * Chicago (Illinois) 8.8.1900, † Â  Palm Springs (Kalifornien) 10.11.1956. Victor Young, der einen Teil seiner Kindheit und Jugend bei seinem Großvater in Warschau verbrachte, studierte am dortigen Konservatorium Violine bei I...

Victor-Charles Mahillon
Mahillon , Victor-Charles, belgischer Instrumentenbauer und Akustiker, * Brüssel 10. 3. 1841, † Â  Saint-Jean-Cap-Ferrat (Département Alpes-Maritimes) 17. 6. 1924.

Victoria and Albert Museum
Victoria and Albert Museum , Museum in London, aus dem nach der Weltausstellung (1851) gegründeten »Museum of Manufacturers« hervorgegangen; mit Errichtung des Neubaus (1899† †™1909) von Sir Aston Webb (* 1849, † Â  1930) 1899 nach dem Herrscherpaar benannt. Das Museum umfasst heute nebe...

Victoria Cross
Victoria Cross , britische Tapferkeitsauszeichnung (Viktoriakreuz).

Victoria de las Tunas
Victọria de las Tụnas , Las Tụnas, Hauptstadt der im Zuge der Verwaltungreform im Jahr 1976 gegründeten gleichnamigen Provinz im Südosten Kubas, 143 600 Einwohner; Verarbeitung von landwirtschaftlichen Produkten (u. a. Zuckerrohr, Bananen); Bahnknotenpunkt (Abzweigung zum Haf...

Victoria Falls
Victoria Falls, StaatSambia ProvinzMatabeleland North Koordinaten17° 56' 0'' S, 25° 50' 0'' O Einwohner(2007) 39 000 eine Stadt in Simbabwe in der Provinz Matabeleland North. Hier leben 39 000 Menschen. Die Grenzstadt zu Sambia erhielt ihren Namen wegen der Victoriafälle des [Sambesi]. Diese...

Victoria Island
Victoria Island: Blick auf die Siedlung Holman Victoria Island , Insel im Kanadisch-Arktischen Archipel, 217 290 km<sup>2</sup> groß, der Westen der Insel gehört zu den Northwest Territories, der Osten zum Nunavut Territory; meist flach, unvergletschert und von Tundra bedeckt; zwei k...

Victoria Maria Benedictsson
Bẹnedictsson, Victoria Maria, geborene Bruzelius, Pseudonym Ernst Ahlgren, schwedische Schriftstellerin, * Hof Domme (Schonen) 6. 3. 1850, † Â  (Selbsttötung) Kopenhagen 21. 7. 1888.

Victoria Mary
<i>(Vita)</i> Sackville-Wẹst , Victoria Mary (Vita), englische Schriftstellerin, * Knole Castle (County Kent) 9. 3. 1892, † Â  Sissinghurst Castle (County Kent) 2. 7. 1962; war ∊¾ mit H. G. Nicolson. Ihr als skandalös geltender Lebenswandel und ihre unkonventionelle Ehe erregt...

Victoria Williams
Williams, Victoria, amerikanische Folk-Musikerin (Gesang, Gitarre, Komposition, Text), * Shreveport (Louisiana) 23.12.1958. Victoria Williams lernte autodidaktisch Gitarre und begann als Jugendliche, eigene Songs zu schreiben. Sie war Mitglied einer Colleg-Band (The G.W. Korners) und trat solistisch...

VICTORIA-Versicherungsgruppe
VICTORIA-Versicherungsgruppe, Versicherungskonzern, der neben Versicherungen verschiedenster Art für den privaten und gewerblichen Bereich auch Finanzdienstleistungen anbietet, gegründet 1853; Sitz: Düsseldorf; seit 1997 Tochtergesellschaft der Ergo Versicherungsgruppe AG.

Victoriabarsch
Victoriabarsch, Bezeichnung für den in den 1960er-Jahren im Victoriasee eingebügerten bis etwa 1,7 m langen Nilbarsch (Lates niloticus), der sich auf Kosten der ursprünglich im Victoriasee beheimateten Fischarten sehr stark vermehrt hat und als Speisefisch genutzt und exportiert wird.

Victoriafälle
Victoriafälle: bei Livingstone, Sambia/Simbabwe Victoriafälle, Kololo Mosi-oa-Tunya , Wasserfälle des Sambesi bei Livingstone, an der Grenze von Sambia zu Simbabwe. Der 1 700 m breite Strom stürzt hier 110 m tief in eine nur 50 m breite Schlucht. Die Victoriafälle wurden zum UNESCO&...

Victorialand
Victorialand, früher Süd-Victoria-Land, Teil der Ostantarktis, westlich des Rossmeeres.

Victorian Style
Victorian Style , historistische Stilrichtung der englischen Kunst, besonders der Architektur, während der Regierungszeit der Königin Viktoria, die mit dem Bau des Londoner Parlamentsgebäudes (1837 folgende) in gotischen Formen einsetzte, während bei Verwaltungsbauten sonst eine klassizistische For...

Victoriasee
Victoriasee Victoriasee, größter See Afrikas und drittgrößter der Erde, 1 134 m über dem Meeresspiegel, 69 484 km<sup>2</sup>, bis 81 m tief, reich an Inseln (größte ist Ukerewe); wichtigster Zufluss ist der Kagera, sein Abfluss der Victorianil. Anteil am Victoriasee haben Uganda, Kenia ...

Victoria
Victoria , Weinbau: australischer Weinbaustaat, dessen Weinbauzonen Port Philip, Western Victoria, Central Victoria, North Eastern Victoria und North Western Victoria insgesamt knapp 37 000 ha (2001) Rebfläche umfassen; die Jahresproduktion beträgt durchschnittlich etwa 1,4 Mio. hl Wein. Victoria wa...

Victoria
Victoria Victoria, Kronprinzessin von Schweden und Herzogin von Västergötland, eigentlich Victoria Ingrid Alice Désirée, * Stockholm 14. 7. 1977. Victoria ist das älteste Kind von König Karl XVI. Gustav und Königin Silvia. Ihre jüngeren Geschwister sind Prinz Carl Philip (* 13. 5. 1979) und ...

Victoria
Victoria, Königin von Großbritannien und Irland (1837† †™1901), Kaiserin von Indien (1876† †™1901), * Kensington Palace (in London) 24. 5. 1819, † Â  Osborne House (bei Coves, Isle of Wight) 22. 1. 1901, Mutter von Viktoria; einziges Kind des Herzogs Eduard von Kent (4. Sohn König Georgs III.) und ein...

Victoria
Victoria, römische Siegesgöttin; ihr Kult wurde Bestandteil des Kaiserkults; mit der griechischen Nike identifiziert. Ihr Tempel auf dem Palatin wurde 294 v. Chr. erbaut. Gegen Ende der römischen Republik nahm der Kult der Victoria aufgrund innerstaatlicher Machtkämpfe stark zu. Victoria galt als di...

Victoria
Victoria, weiblicher Vorname.

Victoria
Victoria: Blick über den Hafen der Stadt Victoria , Hauptstadt der Seychellen, auf der Insel Mahé, 22 900 Einwohner; kath. Bischofssitz; Konsumgüterindustrie; Tiefwasserhafen; internationaler Flughafen.

Victoria
Victoria: Blick von Victoria auf Kowloon Victoria , Verwaltungssitz und wirtschaftliches Zentrum von Hongkong, 1,1 Mio. Einwohner; Universität (gegründet 1911); seit 1972 mit Kowloon auf dem Festland durch einen Unterwasserstraßentunnel verbunden. Moderne Hochhausbauten der Banken und Handelskonzern...

Victoria
Victoria: Gebäude des Provinzparlaments von British Columbia Victoria , Hauptstadt der Provinz British Columbia, Kanada, auf der Südostseite der Insel Vancouver, die Metropolitan Area hat 326 700 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität (gegründet 1963); Observatorium; Museen; Schiffba...

Victoria
Victoria: Stadtansicht von Melbourne Victoria ist ein Bundesstaat Australiens im Süden des Kontinents. Er wird von den Australischen Alpen durchzogen. Nördlich des Gebirges schließt sich das Murraybecken an, ein Agrargebiet, in dem neben Viehzucht mit Hilfe von Bewässerung auch Acker- und Weinba...

Victorien Sardou
Victorien Sardou Sardou , Victorien, französischer Dramatiker, * Paris 7. 9. 1831, † Â  ebenda 8. 11. 1908; war erfolgreich mit historischen Dramen und effektvoll-amüsanten Lustspielen, u. a. »La Tosca« (1887, von G. Puccini 1900 vertont), »Madame Sans-Gêne« (1893,...

Victorine
Victorine, weiblicher Vorname, der auf lateinisch Victorina, eine Ableitung von Victor (Viktor), zurückgeht, auch französisch .

Victory-Zeichen
Victory-Zeichen: Unter dem Jubel der Matrosen verlässt Churchill im Mai 1943 die »Queen... Victory-Zeichen, , V-Zeichen, englisch V-Sign , das Hochhalten der zum V gespreizten ersten zwei Finger der Hand (Zeige- und Mittelfinger) zum Zeichen des Sieges(willens); entstand a...

Victor
Vịctor, männlicher Vorname, Viktor.

Victor
Victor, Familiennamenforschung: Viktor.

Vic
Vic , spanisch Vich, Stadt in der Provinz Barcelona, Nordostspanien, 29 800 Einwohner; Universität; Bischofssitz; Diözesanmuseum; Textil-, Leder-, Metall-, Baustoff-, Nahrungsmittelindustrie. Kathedrale (1038 geweiht; 1780† †™1803 und nach Brand 1936 erneuert und restauriert), Krypta m...

vid.
vid., vide.

Vidar
Vidar, männlicher Vorname nordischer Herkunft (altnordisch Víà°arr zu altnord. víà° »Wald« + urnordisch harjaR, altnordisch herr »Heer; Heerführer, Krieger«). In der nordischen Mythologie ist Vidar der Sohn des Gottes Odin.

Vida
Vida, weiblicher Vorname, englische und schwedische Kurzform von Davida oder italienische Variante von Vita.

Videm-Gurkfeld
Videm-Gụrkfeld, deutscher Name der slowenischen Stadt Krsko.

Video 1 Compressor
Video 1 Compressor, Codec für Audio- und Videodaten von der Firma Microsoft, der Mitte der 1990er-Jahre auf den Markt kam und Teil von Windows 95/98 war. Die Farbtiefe betrug 8 oder 16 bit und war damit den Konkurrenten [Indeo] (Intel) und [Cinepak Codec] unterlegen, die mit ...

Video for Windows
Video for Windows, älterer Multimediastandard für Windows ab Version 3.x (realisiert in der Funktion »Medienwiedergabe«, Windows Media Player). Das Dateiformat von VfW war [AVI]; als Codec konnten Intels [Indeo], der [Cinepak Codec] oder Microsofts Video 1 Compres...

Video Home System
Video Home System , Abkürzung VHS, Videoformat.

Video-8
Video-8, ein Videosystem von Sony, dessen Bildqualität der von [VHS] ähnlich ist. Das System verwendet deutlich kleinere Kassetten als VHS und hat v. a. im Bereich der preiswerten Camcorder Bedeutung. Video-8-Rekorder ermöglichen eine Nachvertonung auf einer separaten Digitaltonspur....

Video-CD
Video-CD, [CD-Format], das für die komprimierte Aufzeichnung von (kurzen) Filmen bzw. Videosequenzen konzipiert ist. Die zugehörigen technischen Standards wurden 1993 von Philips und JVC im White Book (deutsch »weißes Buch«) zusammengefasst. Video-CDs kann man - wie auch Pho...

Video-on-Demand
Video-on-Demand: Slingbox von Slind Media Video-on-Demand das, Abkürzung VoD, interaktiver Multimediadienst, mit dem Videofilme zu beliebiger Zeit unter Einsatz einer Set-Top-Box abrufbar sind. Der Provider betreibt einen Videoserver, auf dem eine Vielzahl von Videofilmen abgelegt ist. Die N...

Videoband
Videoband, Videomagnetband, magnetisierbarer, bandförmiger Informationsträger für Spulen- oder Kassettenvideobandgeräte (Videokassette); verwendet werden Eisenoxid-, Chromdioxid- sowie Reineisen- und Metallschichtbänder. Im Vergleich zum Tonband werden an die Qualität des Videobandes...

Videobearbeitung
Videobearbeitung, die Nachbearbeitung von Videoaufnahmen am Computer, v. a. der Videoschnitt. Der einfachste Fall ist der analoge Schnitt, bei dem an den seriellen Schnittstellen des PCs zwei Videogeräte angeschlossen werden. Nun werden die gewünschten Szenen in der geeigneten Länge ausgewählt und i...

Videocasting
Videocasting , Rollenbesetzung aufgrund der Auswertung von Videoaufzeichnungen von Gesprächen, gespielten Szenen oder Ähnlichem der Bewerber.

Videoclip
Videoclip der, Clip, 1) Videoaufzeichnung, die v. a. zu Werbezwecken gleichzeitig mit einem Musiktitel erscheint; Sänger oder Band bringen mit dem Videoclip eine visuelle Interpretation ihres Songs. 2) digitalisierte Filmsequenz, die als Datei vorliegt und auf einem Computer abgespielt werden kann.

Videoformat
Videoformat, standardisiertes System zur Aufzeichnung und Wiedergabe von analogen oder digitalen Audio- und Videosignalen. Das verbreitetste analoge Videoformat ist VHS (Abkürzung für englisch Video Home System). Dabei liefert S-VHS (super) durch getrennte Verarbeitung der Helligkeits- u...

Videograf
Videograf der, eingeblendeter Text in einer Fernsehsendung, der eine (von der Sendung unabhängige) Information enthält.

Videokamerarekorder
Videokamerarekorder, Camcorder, tragbare, handliche, vielseitig einsetzbare Kombination aus einer Videokamera und einem Videorekorder. Mit dem Videokamerarekorder können Videoschnitte vorgenommen werden; weitere Funktionen sind z. B. Bildsuchlauf, Standbild, Zeitlupe und Fading (Ein- und Ausblen...

Videokamera
Videokamera: Aufbau einer Videokamera Videokamera, kompakte, leichte elektronische Kamera für Bild- und zeitgleiche Tonaufnahmen. Ist in die Videokamera ein Videorekorder integriert, so bezeichnet man das Gesamtgerät als Camcorder. Mithilfe eines kleinen Flüssigkristalldisplays wird die Aufnahme...

Videokassette
Videokassette, geschlossenes, flaches Gehäuse mit auf Wickelkerne gespultem Videoband. Zur Aufnahme und Wiedergabe wird die Videokassette in einen Videorekorder beziehungsweise Camcorder eingelegt. Im mechanischen Aufbau ähneln Videokassetten den Tonbandkassetten. Entsprechend der Vielzahl untereina...

Videokompression
Videokompression, die Reduktion der Größe von digitalen Videodateien ([Datenreduktion], Datenkompression). Bei einer unkomprimierten Darstellung muss bei einem Video die vollständige Information für jeden Bildpunkt jedes Einzelbildes (»Frame«) gespeichert werden, was zu riesigen ...

Videoplatte
Videoplatte, die Bildplatte.

Videoportal
Videoportal, im Zusammenhang mit dem Begriff Web2.0 aufgekommene Bezeichnung für Plattformen im Internet, auf denen Besucher nach Filmen suchen und sich diese anschauen können. Populär wurden Videoportale vor allem durch die in den USA gestartete Plattform YouTube, die zunächst nur dazu dienen sollt...

Videorekorder
Videorekorder: Festplatte als Aufzeichnungsmedium moderner Videorekorder Videorekorder, Gerät zur Aufnahme, Speicherung und Wiedergabe von Fernsehbildern (Videosignalen) und zugehörigem Ton durch gemeinsame, zeitlich aufeinanderfolgende Aufzeichnung von Bildpunkten und Tonsignalen auf ein magnetisie...

Videoschnitt
Videoschnitt: Schnittplatz Videoschnitt, Nachbearbeitung von Videoaufnahmen, wobei die gewünschten Szenen in der geeigneten Länge ausgewählt und in der gewünschten Reihenfolge von der Originalaufnahme auf den Bild- und Tonträger überspielt werden.

Videoserver
Videoserver , Festplattenspeicher für digitale Videosignale mit rechnergesteuerter Datenverwaltung zur Realisierung von Video-on-Demand; erfordert hohe Speicherkapazität im TBit-Bereich.

Videospiel
Videospiel, früher Bildschirmspiel, Telespiel, für einen oder mehrere Teilnehmer ausgelegtes Unterhaltungs-, Geschicklichkeits-, Strategie- oder Lernspiel, dessen Ablauf elektronisch von dem beziehungsweise den Teilnehmern gesteuert und auf einem Monitor oder speziellen Display dargestel...

Videotechnik
Videotechnik, Gesamtheit der Verfahren, Anlagen, Geräte und Hilfseinrichtungen zur elektronischen Aufnahme, ûbertragung, Speicherung und Wiedergabe der Bildinformation.

Videotext
Videotext, Verfahren zur ûbertragung von Daten innerhalb des Fernsehsignals und Darstellung auf dem Fernsehbildschirm. Außer Texten können auch Grafiken dargestellt werden. Die digital codierte Information kann von Fernsehgeräten mit einem Zusatzgerät (Videotextdecoder) empfangen und entschlüsselt w...

Videothek
Videothek die, im weiteren Sinn eine Sammlung von bespielten Videokassetten, z. B. in einer öffentlichen Bibliothek; im engeren Sinn gewerbliches Verleih- oder Verkaufsgeschäft für Videofilme. Das Jugendschutzgesetz vom 23. 7. 2002 bestimmt, dass Datenträger mit Filmen von der Obersten Landesbe...

Video
Video , 1) Sammelbezeichnung für einen Komplex der Unterhaltungselektronik, der sich mit der Aufzeichnung und Wiedergabe von Filmen befasst, sowie die Gesamtheit der dazu benötigten technischen Einrichtungen und Geräte; 2) Kurzbezeichnung für Videoband, Videoclip oder Videofilm.

Videoüberwachung
Videoüberwachung, optisch-elektronische Beobachtung von Räumen beziehungsweise Personen, meist zu dem Zweck, Rechtsverletzungen vorzubeugen oder aufzuklären. Häufige Einsatzbereiche sind Bahnhöfe, Flughäfen, Banken, Kaufhäuser, öffentliche Gebäude und Plätze sowie Privathäuser. Durch die Videoüb...

vide
vide, Abkürzung vid. , so viel wie »siehe«; in Akten, Gerichtsbüchern und ähnlichem Hinweis darauf, wo sich die Fortsetzung des Textes befindet (zum Beispiel vide fol.63: siehe Blatt 63; vide fol(io) seq(uens): siehe die folgende Seite; vide fol.seqq.: siehe die folgenden Seiten). Der Be...

Vidikon
Vidikon das, Endikon, Resistron, eine zu den Bildaufnahmeröhren zählende Fernsehröhre, die zur Abtastung der Speicherplatte langsame Elektronen verwendet und dabei den inneren Fotoeffekt ausnutzt. Die Speicherschicht aus halbleitendem Material befindet sich auf einer durchsichtigen, elektrisch leit...

Vidimation
Vidimation die, Beglaubigung.

Vidkun Quisling
Vidkun Quisling: mit Heinrich Himmler (links) und einem Mitglied seines Regimes (rechts) Quịsling, Vidkun, norwegischer Offizier und Politiker, * Fyresdal (Telemark) 18. 7. 1887, † Â  (hingerichtet) Oslo 24. 10. 1945; 1922† †™26 Mitarbeiter F. Nansens in Russland, 1931† †™33 Kriegsminister, gr...

Vidovdan
Vidovdan der, Widowdan, serbische Bezeichnung für den Sankt-Veits-Tag (Vitus), der 28. 6.; geschichtsträchtiger Tag der orthodoxen Serben: u. a. am Vidovdan 1389 Schlacht auf dem Amselfeld (Kosovo polje; der damit verbundene ethnizitätsstiftende serbische »Kosovo-Mythos« ersc...

vidua relicta priore thoro
vidua relicta priore thoro, historisches Wortgut, [Witwe].

Vidua
Vidua [< lateinisch], Verwandtschaftsbezeichnung: Bezeichnung für Witwe, Vidua relicta: hinterlassene Witwe; Vidualitium: Wittum, Witwenversorgung; Viduatis, Viduitas: Witwenstand. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.

Vidya
Vidya, weiblicher Vorname indischer Herkunft, der sanskrit »Wissen« bedeutet. Vidya ist ein Name der Göttin Saraswati.

Viebig
Viebig, Familiennamenforschung: Vieweg. Bekannte Namensträgerin: Clara Viebig, deutsche Schriftstellerin (19./20. Jahrhundert).

Viedma
Viedma , Hauptstadt der Provinz Río Negro, Argentinien, im nördlichen Patagonien, am Río Negro, 30 km oberhalb seiner Mündung, 46 900 Einwohner; Viedma bildet zusammen mit Carmen de Patagones, auf der anderen Seite des Río Negro, eine Agglomeration mit etwa 77 000 Einwohnern. Bischofssitz; Theater, ...

Viehauser
Viehauser, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den in Bayern mehrmals vorkommenden Ortsnamen Viehhausen, Niederviehhausen, Oberviehhausen.

Viehbeck
Viehbeck, Familiennamenforschung: bairischer Herkunftsname auf ...beck zu den Ortsnamen Viehbach, Niederviehbach, Oberviehbach (Bayern).

Viehkauf
Viehkauf, früher in den §§ 481† †™492 BGB enthaltene Sonderregelungen für den Kauf von Pferden, Eseln, Mauleseln, Rindern, Schafen, Schweinen, die eine Haftung des Verkäufers z. B. nur für bestimmte Mängel (Tierkrankheiten) innerhalb verkürzter Fristen vorsahen. Seit 2002 gelten für den Kauf von Tie...

Viehmann
Viehmann, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...mann für den Viehhändler.

Viehmeier
Viehmeier, Viehmeyer, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Kennzeichnung eines Meiers (Meyer), der sich vornehmlich der Viehzucht widmete.