Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


VfB Stuttgart
VfB Stụttgart, eigentlich »VfB Stuttgart 1893« (Verein für Bewegungsspiele Stuttgart von 1893), gegründet am 9. 9. 1893 als FV Stuttgart, 1912 Fusion mit Kronenclub 1897 Stuttgart-Cannstadt zu VfB Stuttgart 1893. Der Verein spielte in der Bundesliga 1963† †75 und seit 1977. Se...

VfL Gummersbach
VfL Gummersbach , deutscher Handballverein, gegründet 1863 als Allgemeiner Sportverein, seit 1923 Handballabteilung; seit April 1937 VfL Gummersbach, Ende 2003 Gründung der VfL Gummersbach Handball Freunde und Förderer e.V.; aktueller Geschäftsführer des Klubs ist Stefan Hecker; Erfolge: zwölfmal De...

VFR-Flug
VFR-Flug , Sichtflug.

VGA
VGA , Bezeichnung für einen Chip zur Steuerung eines Farbbildschirms mit hoher Bildwiederholungsfolge und hoher Auflösung.

VHF
VHF , internationale Bezeichnung für Ultrakurzwellen.

VHL-Syndrom
VHL-Syndrom, Abkürzung für Von-Hippel-Lindau-Syndrom.

VHS
VHS , Abkürzung für englisch Video Home System (Videoformat).

Via Aemilia
Via Aemilia, Römerstraße, Emilia-Romagna.

Via antiqua
Via antiqua , seit dem 14. Jahrhundert verwendeter Sammelname zur Bezeichnung der traditionellen philosophischen und theologischen Positionen der Hochscholastik (Albertus Magnus, Thomas von Aquin, J. Duns Scotus), insoweit sie in der Universalienfrage (Universalienstreit) in der Auffassung übereinst...

Via Appia
Via Ạppia, von dem römischen Zensor Appius Claudius Caecus 312 v. Chr. angelegte Militärstraße von Rom nach Capua, später bis Brundisium (heute Brindisi) fortgeführt; in der Nähe Roms von Gräbern (z. B. Grabmal der Caecilia Metella) und Villen (Quintilier-Villa) gesäumt.

Via Aurelia
Via Aurelia, von Aurelius Cotta um 241 v. Chr. angelegte Straße von Rom nordwärts an der Westküste Italiens nach Pisa.

Via Egnatia
Via Egnatia, heute auch Bezeichnung für die West-Ost-Autobahn von Igoumenitsa durch Epirus, Makedonien und Thrakien bis zur türkischen Grenze. Gesamtlänge ca. 670 km.

Via Lewandowsky
Lewandọwsky, Via, eigentlich Volker Lewandowsky, deutscher Künstler, * Dresden 7. 3. 1963.

Via Mala
Via Mala »Via Mala«, 1. Juni 1788, Zeichnung von Johann Wolfgang von Goethe; Bleistift,... Via Mala , 6 km lange, bis 600 m tiefe Schlucht des Hinterrheins zwischen Schams und Domleschg im Kanton Graubünden, Schweiz, mit einer 1822 erbauten Straße.

Via naturalis
Via naturalis die, - -, »der natürliche Weg«, Bezeichnung für die natürlichen Passagen des Körpers, durch die Stoffe in den Körper gelangen u. durch die sie ihn verlassen können (z. B. der Darmtrakt).

via sordini
via sordini , Spielanweisung in der Musik: die Dämpfer weg!

VIA-Technologies
VIA-Technologies, bedeutender Chip-Hersteller mit Sitz in Taipeh (Republik China/Taiwan). Produktionsstätten finden sich in den USA, VR China, Großbritannien sowie in Köln. Zur Produktpalette zählen Speicherbausteine, Pentium-kompatible Prozessoren, Netzwerk-Chips und Systemplatinen. VIA...

Viacha
StaatBolivien DepartamentoLa Paz Koordinaten16° 39' 0'' S, 68° 18' 0'' W Einwohner(2006) 36 300 Vorwahl00591 Viạcha , Kleinstadt im Hochland von Bolivien mit 36 300 Einwohnern, die sich ca. 25 km südwestlich der Hauptstadt La Paz auf 3 800 m Höhe befindet. Seit dem Jahr 1901 ist Viacha ein K...

Viacom Inc.
RechtsformIncorporated SitzNew York Gründungsjahr1970 GeschäftsfelderHörfunk, Fernsehen, Film-, Fernseh- und Musikproduktion, Internet, Werbung, Buchverlage, Themenparks Umsatz13,42 Mrd. US-$ (2007, ohne CBS Corp.) Beschäftigte118 000 (2004) GeschäftsführungSumner M. Redstone (Executive ...

Viadukt
Viadukt: Kreisviadukt für die Berninabahn bei Brusio (Schweiz) Viadụkt der, Brücke aus mehreren, auch übereinander angeordneten Bogenstellungen.

VIAG AG
VIAG AG , Mischkonzern, gegründet 1923 als Vereinigte Industrie-Unternehmungen AG, jetziger Name seit 1984; 1986† †™90 privatisiert; Sitz: München; 2000 erfolgte die Fusion mit der VEBA AG zur E.ON AG.

Viagra®
Viagra®, das Sildenafil.

Viana do Castelo
Viạna do Castelo , Distrikt im äußersten Nordwesten Portugals, in der historischen Provinz Minho, 2 219 km<sup>2</sup>, 250 300 Einwohner.

Viana do Castelo
Viạna do Castelo , Stadt in Nordportugal, Verwaltungssitz des gleichnamigen Distrikts, an der Mündung des Rio Lima in den Atlantik, 8 800 Einwohner; historisches Institut, Museen, Theater; Textil- und Holzindustrie, Schiffbau, kleiner Fischereihafen (Stockfischproduktion); Aufbereitung v...

Viana
Viana, weiblicher Vorname, Kurzform von Silviana, Viviana.

Vianden
Vianden: die Burg oberhalb der Stadt Viạnden , Stadt in Luxemburg, beiderseits der Our, im Deutsch-Luxemburgischen Naturpark, 1 500 Einwohner; Victor-Hugo-Museum; Fremdenverkehr. Oberhalb die mächtige Burg (12.† †™17. Jahrhundert).

Viangchan
Viangchan , Stadt in Laos, Vientiane.

Vianne
Viạnne, weiblicher Vorname, verkürzte Form von Vivianne.

Viatikum
Viatikum das, Viaticum, katholische Kirche: die Wegzehrung.

via
via , 1) (auf dem Wege) über ..., z. B. »via München nach Wien fliegen«; 2) durch, über (eine bestimmte Instanz oder Ähnliches erfolgend), z. B. »er wurde via Verwaltungsgericht zur sofortigen Zahlung aufgefordert«.

Vibeke
Vịbeke, weiblicher Vorname, dänische Form von Wiebke.

Vibia Sabina
Sabina, Vibia, römische Kaiserin, * um 86, † Â  um 136.

Vibices
Vibices Plural: kleine, streifenförmige Blutungen unter der Haut, häufig in der Umgebung von Follikeln.

Vibo Valentia
Vibo Valẹntia Provinz in Kalabrien, Süditalien, 1 139 km<sup>2</sup>, 169 900 Einwohner.

Vibo Valentia
Vibo Valentia: der Strand von Tropea bei Vibo Valentia Vibo Valẹntia, bis 1928 Monteleone de Calabria, Hauptstadt von Vibo Valentia, Italien, 566 m über dem Meeresspiegel, 33 800 Einwohner; Waggonbau und Zementwerke; im Ortsteil Vibo Valentia Marina am Golf von Santa Eufemia Hafen; Seebad.

Viborg
Viborg , Hauptstadt des Amtes Viborg, Mitteljütland, Dänemark, 41 100 Einwohner; lutherischer Bischofssitz; Museen; Textil-, Maschinenbau-, Möbel- u. a. Industrie. Der ursprünglich romanische Dom wurde bis auf die Krypta (12. Jahrhundert) 1864† †™74 erneuert, Rathaus (18. Jahrhundert, Mus...

Viborg
Viborg , schwedischer Name von Wyborg.

Vibrafon
Vibrafon das, Vibraphon, Schlaginstrument aus klaviermäßig angeordneten Metallstäben oder -platten (Tonumfang f† †™f<sup>3</sup>), die mit Schlägeln angeschlagen werden. Unter den Klangplatten sind senkrecht Resonanzröhren angebracht, an deren Ende sich der Vibrator befindet; dieser be...

vibrans
vibrans , zitternd, vibrierend.

Vibrationsdämpfer
Vibrationsdämpfer der, -s/-, Tennis: Schwingungsdämpfer für die Schlägerbespannung; Am 7. August 1928 erhielt der Amerikaner Albert Brown Hilton das deutsche Patent für eine Dämpfungshülse an den untersten zwei Quersaiten der Schlägerbesaitung, dem ersten Vibrationsdämpfer. Die patentierte H...

Vibration
Vibration die, mechanische Schwingung von geringer Amplitude, Zitterbewegung.

Vibratometrie
Vibratometrie, Messung der Schwingung im Gewebe (als Teil der Tiefensensibilität).

Vibrator
Vibrator der, Schwingungserzeuger, verwendet als Rüttler in der Bautechnik, als Schwingungs- oder Zittersieb bei der Klassierung sowie als Massagegerät; in der Elektrotechnik eine elektrische Schaltung.

Vibrato
Vibrato das, leichtes Beben des Tones durch rasche Wiederholung von geringen Tonhöhenschwankungen beim Gesang sowie beim Spiel auf Blas- und Streichinstrumenten.

Vibrionenseuche
Vibrionenseuche , Vibrionose, anzeigepflichtige Infektion des Rindes mit dem Bakterium Campylobacter fetus (deshalb heute auch bovine genitale Campylobacteriose genannt); wird meist durch infizierte Bullen übertragen.

Vibrionen
Vibrionen , Vibrio, Gattung gekrümmter, monotrich begeißelter, gramnegativer und fakultativ anaerober Bakterien; leben in Süß- und Salzgewässern. Einige sind Krankheitserreger, z. B. Vibrio cholerae, der Erreger der Cholera, andere zählen zu den Leuchtbakterien.

Vibrissae
Vibrịssae Plural, die Haare in den Nasenöffnungen.

Viburnum
Vibụrnum , die Pflanzengattung Schneeball.

vicario nomine
vicario nomine , historisches Wortgut, als Stellvertreter benannt.

Vicarius
Vicarius der, Antike: spätantiker Verwaltungsbeamter; als Stellvertreter eines Prätorianerpräfekten Leiter einer der 12 Diözesen (zwischen Provinz und Präfektur eingeschaltete Verwaltungsebene); im Heiligen Römischen Reich der Vicarius imperii (Reichsvikar, Reichsverweser).

Vicco Bülow
Bülow Vicco von, Cartoonist, [Loriot]. Bülow

Vicco von Bülow
Bülow , Vicco von, deutscher Cartoonist, Loriot. (...)

Vicco
Vịcco, männlicher Vorname, Kurzform von Viktor.

Vicent Ferrer
Vicent Ferrer , Vinzenz Ferrer.

Vicent Macip
Vicent Macip: Abendmahl (2. Drittel 16. Jahrhundert; Madrid, Prado)Macip , spanisch Masịp, Vicent, katalanischer Maler, * Valencia um 1475, † Â  ebenda 1550.

Vicente Carducci
Carducci , Vicente, italienischer Maler, Carducho, Vicent (...)

Vicente Carducho
Vicente Carducho: »Vision des Heiligen Franziskus«, Öl auf Leinwand, 246 x 173 cm (1631;...Carducho , Carducci , Vicente (Vincenzo), italienischer Maler, * Florenz um 1576/1578, † Â  Madrid 1638.

Vicente Espinel
Espinẹl, Vicente, spanischer Schriftsteller und Musiker, getauft in Ronda 28. 12. 1550, † Â  Madrid 4. 2. 1624.

Vicente Fox Quesada
Vicente Fox Quesada Fox Quesada , Vicente, mexikanischer Politiker, * Mexiko-Stadt 2. 7. 1942; war 1995† †™99 Gouverneur von Guanajuato; von 2000 bis 2006 Präsident des Landes, womit die 70-jährige Vorherrschaft der Staatspartei PRI in Mexiko unterbrochen wurde.

Vicente Gaos y González
Gạos y González , Vicente, spanischer Literaturwissenschaftler, Kritiker und Lyriker, * Valencia 27. 3. 1919, † Â  17. 10. 1980; lehrte zeitweilig in den USA. Zu seinem wissenschaftlichen Werk zählt ein umfangreicher Kommentar des »Don Quijote« (1967) sowie eine Untersuchung zu...

Vicente García de la Huerta
García de la Huerta , Vicente, spanischer Dramatiker, * Zafra (Provinz Badajoz) 9. 3. 1734, † Â  Madrid 12. 3. 1787.

Vicente López y Portaña
Vicente López y Portaña: »Francisco de Goya«, Öl auf leinwand, 93 x 75 cm (1826; Madrid,...López y Portaña , Vicente, spanischer Maler, * Valencia 19. 9. 1772, † Â  Madrid 22. 4. 1850.

Vicente Martín y Soler
Martín y Soler, Vicente (Vincent), in Italien Martini lo Spagnuolo , spanischer Komponist, * Valencia 2. 5. 1754, † Â  Sankt Petersburg 11. 2. 1806.

Vicente Yáñez Pinzón
Pinzón , Vicente Yáñez, spanischer Seefahrer und Geschäftsmann, * Palos um 1463, † Â  Palos (?) nach 1514.

Vicente
Vicente , männlicher Vorname, spanische Form von Vinzenz.

Vicentiner Alpen
Vicentiner Ạlpen , Teil der Südlichen Kalkalpen, Italien, in der Cima Dodici über dem Suganatal 2 341 m über dem Meeresspiegel.

Vicentino
Vicentino , eigentlich Ludovico Arrighi (oft nur Arrighi genannt), italienischer Schriftkünstler, Schreibmeister und (1524† †™27) Drucker, † Â  um 1527.

Vicenza
Vicenza , Provinz in Venetien, Italien, 2 722 km<sup>2</sup>, 819 300 Einwohner.

Vice
Vice [< lateinisch, »an Stelle, in Vertretung von«], historisches Wortgut, Stellvertreter, zum Beispiel Vicerichter (der den Richter bei Abwesenheit Vertretende, der zweite Richter). Siehe auch Secunda vice.

Vichren
Vịchren, Berg in Bulgarien, Wichren.

Vichy
Vichy der, baumwollener, klein karierter Stoff in Leinwandbindung.

Vicia
Vicia , die Pflanzengattung Wicke.

vicibus tribus proclamati sunt
vicibus tribus proclamati sunt , historisches Wortgut, dreimalig aufgeboten sind ...; siehe auch Aufgebot.

Vickershärte
Vịckershärte, Abkürzung HV, Härteprüfung.

Vicki
Vịcki, Vịki, weiblicher Vorname, Kurzform von Viktoria. Bekannte Namensträgerin: Vicki Baum, österreichische Schriftstellerin (19./20. Jahrhundert).

Vicksburg
Vicksburg: National Military Park Vicksburg , Stadt im Bundesstaat Mississippi, USA, am Mississippi, 26 000 Einwohner; Bootsbau; National Military Park (Tourismus); Flusshafen.

Vicky Leandros
Leạndros, Vicky, eigentlich Vassiliky Papathanassiou, griechische Schlagersängerin, * Korfu 23. 8. 1952; erlangte mit Hits wie »Après toi«, »Ich hab' die Liebe geseh'n« und »Theo, wir fahr'n nach Lodz« seit den 1970er-Jahren internationale Populari...

Vicky
Vịcky, weiblicher Vorname, englische Kurzform von Viktoria. Bekannte Namensträgerin: Vicky Leandros, griechische Schlagersängerin (20./21. Jahrhundert).

Vick
Vick, Familiennamenforschung: Fick.

Vicomte
Vicomte der, englisch Viscount, spanisch Vizconde, italienisch Visconte, in den romanischen Ländern und England ein Adelstitel zwischen Graf und Baron.

Vico
Vico, männlicher Vorname, italienische Kurzform von Lodovico (Ludwig), auch Schreibvariante von Vicco.

Victoire
Victoire , weiblicher Vorname, französische Form von Viktoria.

Victor Adler
Victor Adler Adler, Victor, österreichischer Politiker, * Prag 24. 6. 1852, † Â  Wien 11. 11. 1918, Vater von Friedrich Adler; Führer der von ihm 1888/89 mitgegründeten »Sozialdemokratischen Partei«, maßgeblich an der Herausbildung des Austromarxismus beteiligt; war ab 30. 10. 1918 Sta...

Victor Aimé Huber
Huber, Victor Aimé, deutscher Literaturhistoriker und Sozialpolitiker, * Stuttgart 10. 3. 1800, † Â  Nöschenrode (heute zu Wernigerode) 19. 7. 1869.

Victor Baltard
Victor Baltard erbaute die Markthallen in Paris (Ausschnitt einer lithograph. Darstellung)Baltard , Victor, französischer Architekt, * Paris 10. 6. 1805, † Â  ebenda 13. 1. 1874.

Victor Bourgeois
Victor Bourgeois: Einfamilienhaus in der Weißenhofsiedlung, StuttgartBourgeois , Victor, belgischer Architekt, * Charleroi 29. 8. 1897, † Â  Elsene 24. 7. 1962.

Victor Brauner
Brauner, Victor, rumänischer Maler, * Piatra NeamtÌ¡ 15. 6. 1903, † Â  Paris 12. 3. 1966.

Victor Burgin
Burgin , Victor, britischer Fotograf, intermediärer Künstler, Kunsttheoretiker und -kritiker, * Sheffield 24. 7. 1941.

Victor Cathrein
Cạthrein, Victor, schweizerischer katholischer Moralphilosoph, * Brig 8. 5. 1845, † Â  Aachen 10. 9. 1931.

Victor Christian Müller
Müller, Victor Christian, deutscher Maler, * Frankfurt am Main 29. 3. 1830, † Â  München 21. 12. 1871.

Victor Conrad
Cọnrad, Victor, österreichischer Geophysiker und Klimatologe, * Hütteldorf (heute zu Wien) 25. 8. 1876, † Â  Cambridge (Massachusetts) 25. 4. 1962.

Victor Considérant
Considérant , Victor, französischer Sozialist, * Salins-les-Bains (bei Besançon) 12. 10. 1808, † Â  Paris 27. 12. 1893.

Victor Cousin
Victor CousinCousin , Victor, französischer Philosoph und Politiker, * Paris 28. 11. 1792, † Â  Cannes 13. 1. 1867.

Victor de Kowa
Kowa, Victor de, eigentlich Victor Kowarzik, Schauspieler, * Hochkirch (bei Bautzen) 8. 3. 1904, † Â  Berlin (West) 8. 4. 1973; war Bonvivant- und Charakterdarsteller, auch in zahlreichen Filmen.

Victor De Kowa
Victor De KowaDe Kowa, Victor, eigentlich V. Kọwarzik, Bühnen- und Filmschauspieler, * Hochkirch (Kreis Görlitz) 8. 3. 1904, † Â  Berlin (West) 8. 4. 1973.

Victor de Riqueti, Marquis von Mirabeau
Mirabeau , Victor de Riqueti , Marquis von, französischer Volkswirtschaftler, * Pertuis (Département Vaucluse) 3. 10. 1715, † Â  Argenteuil 13. 7. 1789.

Victor De Sabata
De Sabata, Victor, eigentlich Vittorio De Sabata, italienischer Dirigent, * Triest 10. 4. 1892, † Â  Santa Margherita Ligure 11. 12. 1967.

Victor Duruy
Duruy , Victor, französischer Historiker und Politiker, * Paris 11. 9. 1811, † Â  ebenda 25. 11. 1894.

Victor Emanuel van Vriesland
Vriesland , Victor Emanuel van, niederländischer Schriftsteller und Kritiker, * Haarlem 27. 10. 1892, † Â  Amsterdam 29. 10. 1974.

Victor Emil Frankl
Frạnkl, Victor Emil, österreichischer Psychiater und Psychotherapeut, * Wien 26. 3. 1905, † Â  ebenda 2. 9. 1997; war ab 1955 Professor in Wien, ab 1970 auch in San Diego (Kalifornien), Begründer der Existenzanalyse und der auf ihr basierenden Logotherapie.