Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Vermögenseinkommen
Vermögenseinkommen, Besitzeinkommen, Entgelt für die ûberlassung von Finanzkapital, Boden und immateriellen Werten zur Nutzung durch andere Wirtschaftseinheiten (z. B. Zins, Pacht, Dividenden und sonstige Ausschüttungen der Unternehmen).

Vermögensgesetz
Vermögensgesetz, Kurzbezeichnung für das Gesetz zur Regelung offener Vermögensfragen (VermG), das seine ursprüngliche Fassung durch das Vermögensgesetz vom 23. 9. 1990 der DDR-Volkskammer erhielt und nach Änderungen nunmehr in der Fassung vom 9. 2. 2005 vorliegt. Das Vermögensgesetz regelt die v...

Vermögenspolitik
Vermögenspolitik, wirtschaftspolitische Maßnahmen, die auf eine Beteiligung v. a. einkommensschwacher und unselbstständig beschäftigter Personen am Produktivvermögen einer Volkswirtschaft beziehungsweise auf eine gleichmäßigere Vermögensverteilung zielen. Mittel der Vermögenspolitik sind Vermögensum...

Vermögensschaden
Vermögensschaden, Schaden, Schadensersatz.

Vermögenssorge
Vermögenssorge, Betreuungsrecht: Aufgabenkreis, der einem Betreuer im Rahmen der Betreuung eines Erwachsenen, der seine Angelegenheiten krankheitsbedingt nicht mehr ausreichend selbst besorgen kann (§§ 1896 ff BGB), übertragen werden kann. Dem Betreuer kann sowohl die Verwaltung des Vermögens schl...

Vermögenssorge
Vermögenssorge, elterliche Sorge.

Vermögensstand der gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaft)
Vermögensstand der gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaft) , Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft leben kraft Gesetzes im Güterstand der Zugewinngemeinschaft und sind einander zum Unterhalt verpflichtet. Nach dem Gesetz über die eingetragene Lebenspartnerschaft vom 1. 8. 2001 in der Fa...

Vermögensstrafe
Vermögensstrafe, 1992 eingeführte, jedoch mit Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 20. 3. 2002 für verfassungswidrig erklärte Kriminalstrafe, durch die die Gewinne aus kriminellen Handlungen abgeschöpft werden sollten (§ 43 a StGB). Nach § 43 a StGB konnte das Gericht bei Verurteilungen zu Fre...

Vermögensteuer
Die Vermögensteuer ist eine Substanzsteuer, die auf das an einem bestimmten Stichtag vorhandene Nettovermögen (Bruttovermögen abzüglich Schulden) des Steuerpflichtigen erhoben wird. In Deutschland ist das Vermögensteuergesetz zwar formal noch in Kraft, die den Ländern zustehende Steuer wird jedoch n...

Vermögensverwaltung
Vermögensverwaltung, Asset-Management, Kapitalanlage, bei der Anleger die Entscheidung über die Struktur eines Gesamtvermögens auf eine Bank oder eine spezielle Vermögensverwaltungsgesellschaft übertragen, die die Anlageentscheidungen dann im Interesse der Anleger, aber nach eigenem Ermessen tri...

vermögenswirksame Leistungen
vermögenswirksame Leistungen, Vermögensbildung.

Vermögensübertragung
Vermögensübertragung, Gesellschaftsrecht: Umwandlung.

Vermögen
Vermögen Recht: die Gesamtheit der in Geld schätzbaren, die Schulden übersteigenden Güter und Rechte einer Person, z. B. Bargeld, Eigentum an Grundstücken und beweglichen Sachen, Forderungen u. a. Rechte.

Vermögen
Vermögen: Bestände an Geldvermögen und Verbindlichkeiten nach Sektoren in Deutschland (in Mrd. €, Ende 2006) SektorenGeldvermögenVerbindlichkeitenNettogeldvermögen inländische nicht finanzielle Sektoren private Haushalte und private Organisationen ohne Erwerbszweck4 528,61 565,92 962,7 nicht finan...

Vermögen
Vermögen: Geldvermögen und Verbindlichkeiten privater Haushalte in Deutschland<sup>1</sup> (in Mrd. €, Stand jeweils Jahresende) 199319951997199920012006 Geldvermögen2 422,72 699,13 105,23 579,73 725,34 528,6 Bargeld und Einlagen bei Banken1 089,01 127,61 210,21 265,81 262,41 534,8 Ba...

Vermöhlen
Vermöhlen, Familiennamenforschung: vor allem am Niederrhein vorkommender Wohnstättenname, zusammengezogen aus van der molen »von der Mühle«.

Vernaccia di Oristano
Vernaccia di Oristano , Weißwein-Rebsorte der italienischen Region Sardinien; sie wird auf gut 1 200 ha (1997) Rebfläche kultiviert. Aus ihren Trauben werden die Weiß- und Likörweine der gleichnamigen DOC-Herkunftsbezeichnung der Provinz Oristano erzeugt. Sowohl die kräftigen, trockenen ...

Vernaccia di Serrapetrona
Vernaccia di Serrapetrona , DOC-Herkunftsbezeichnung für süße, rote Still- und Schaumweine der italienischen Region Marken; die Weine werden aus der Rebsorte Vernaccia nera kultiviert, die in den Provinzen Ancona und Macerata auf insgesamt knapp 400 ha (1999) Rebfläche kultiviert wird. Sie i...

Vernaccia
Vernaccia , italienische Weißwein-Rebsorte, die vorwiegend im Gebiet der toskanischen Stadt San Gimignano kultiviert wird; sie ist darüber hinaus in anderen Teilen der Toskana und auf Sardinien zu finden und belegt in Italien insgesamt knapp 950 ha (1999) Rebfläche. In geringem Umfang wird sie a...

Vernachlässigung
Vernachlässigung, 1) allgemein ein Mangel an Aufmerksamkeit, Sorgfalt oder Pflege; 2) in der Pädagogik ein Defizit an Ansprache, Zuwendung, Zärtlichkeit in der Erziehung, das zu einer verzögerten (z. B. sprachlichen und/oder motorischen) Entwicklung des Kindes sowie zu Lern- und Verhaltensstörun...

Vernakularsprache
Vernakularsprache , Sprachwissenschaft: 1) indigene Sprache; Sprache von Ureinwohnern; 2) Jargon.

Vernaleken
Vernaleken, Familiennamenforschung: niederdeutscher metronymischer Familienname, verkürzt aus mittelniederdeutsch vern (< vrowen) Aleken sone: »der Sohn der Frau Aleke (Koseform mit ...k-Suffix von Adelheid; Alheit)«.

Vernalisation
Vernalisation die, Jarowisation, Einleitung der Blütenbildung bei Pflanzen (z. B. Wintergetreide) durch Kälteeinwirkung.

Vernatsch
Vernatsch, Trollinger.

Verna
Vẹrna , wichtigste Sorte der Zitrone in Europa; fast kernlos. Das Hauptanbaugebiet ist Spanien.

Verna
Vẹrna, weiblicher Vorname, im Schwedischen weibliche Form von Verner (Werner), im Englischen möglicherweise weibliche Bildung zu Vernon.

Vernebler
Vernebler, Gerät zur Erzeugung von staub- oder nebelartig verteilten, festen oder flüssigen Substanzen (Aerosole). Inhalation.

Vernehmlassung
Vernehmlassung, schweizerisches Recht: die Anhörung der Kantone und Interessenverbände innerhalb des Rechtsetzungs-(Gesetzgebungs-)Verfahrens, die zum Teil zwingend von der Verfassung vorgeschrieben ist.

Vernehmung
Vernehmung, Verhör, im Prozessrecht die mündliche Befragung von Zeugen, Sachverständigen, auch der Partei selbst, ferner des Beschuldigten (Kreuzverhör) zur Person und zu verfahrensrechtlich bedeutsamen Sachverhalten. Nach § 136 StPO ist dem Beschuldigten bei der ersten richterlichen Vernehmung zu ...

Verner Panton
Pạnton, Verner, dänischer Architekt und Designer, * Gamtofte (auf Fünen) 13. 2. 1926, † Â  Kopenhagen 5. 9. 1998; gestaltete seit Mitte der 1950er-Jahre Möbel, Lampen, Textilien, Tapeten und Accessoires, die durch innovative Formen und den experimentierfreudigen Einsatz von Farben geke...

Vernetzung
Vernetzung, Chemie: Bezeichnung für Reaktionen, bei denen lineare oder verzweigte Makromoleküle gleicher oder unterschiedlicher chemischer Identität miteinander zu dreidimensionalen Netzwerken verknüpft werden. Vernetzung kann durch Ausbildung von kovalenten und nicht kovalenten (z. B. koordinative,...

Vernetzung
Vernetzung, Systemtheorie: die wechselseitige Verknüpfung und Beeinflussung der Elemente eines komplexen Systems. Dabei kann es sich um natürliche, technische, soziale oder ökonomische Systeme handeln, deren Elemente (z. B. Lebewesen, Computer, Unternehmen) untereinander in Wechselwirkung stehen ode...

Verneuil-Verfahren
Verneuil-Verfahren , Verfahren der Kristallzüchtung.

Verney Lovett Cameron
Verney CameronCameron , Verney Lovett, britischer Afrikaforscher, * Radipole (County Dorset) 1. 7. 1844, † Â  Soulbury (County Buckinghamshire) 27. 3. 1894.

Verne
Verne , Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu französisch (mundartlich) verne »Erle«. Bekannter Namensträger: Jules Verne, französischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).

Vernichtungslager
Vernichtungslager: Verbrennungsöfen im Konzentrations- und Vernichtungslager Ausschwitz... Vernichtungslager, von der SS ab Herbst 1941 entweder neu oder durch Erweiterung bestehender Konzentrationslager (KZ) eingerichtete Lager im besetzten Polen, die - im Unterschied zu den KZ - der sys...

Vernichtungsstrahlung
Vernichtungsstrahlung, Paarbildung.

Vernickeln
Vernickeln, Beschichten metallischer oder nicht metallischer Gegenstände mit Nickel, galvanisch in Bädern (Galvanotechnik), die vorwiegend Nickelsulfat und -chlorid enthalten; als Korrosionsschutz, auch als Zwischenschicht vor dem Verchromen.

Vernier
Vernier , Stadt im Kanton Genf, Schweiz, am rechten Rhoneufer, 29 800 Einwohner; Wohn- und Industrieort westlich von Genf mit Weinbau, chemische Industrie, Instrumentenherstellung.

Vernis mou
Vernis mou das, Maltechnik: Radierung, bei der durch Papier in den besonders weichen Ätzgrund gezeichnet wird, wodurch beim Druck die Härte der Linien abgeschwächt wird.

Vernissage
Vernissage die, Eröffnung einer Ausstellung mit Werken eines lebenden bildenden Künstlers.

Vernix
Vẹrnix die, -; in der Fügung: Vẹrnix caseosa, »Käseschmiere«, »Fruchtschmiere«, Belag auf der Haut der Neugeborenen, bestehend aus Talg, Epithelzellen, Wollhaaren und Cholesterin.

Vernon L. Smith
Smith, , Vernon L., amerikanischer Volkswirtschaftler, * 1. 1. 1927; Professor seit 1961, u. a. an der University of Massachusetts (1968† †™75), der University of Arizona (1975† †™2001) und der George Mason University, Virginia (seit 2001); erhielt 2002 zusammen mit D. Kahneman den Nobelpreis für Wi...

Vernon L. Smith
Vernon L. SmithSmith , Vernon L., amerikanischer Volkswirtschaftler, * Wichita (Kansas) 1. 1. 1927.

Vernon Watkins
Watkins , Vernon Phillips, walisischer Lyriker englischer Sprache, * Maesteg (County Mid Glamorgan) 27. 6. 1906, † Â  Seattle (Washington) 8. 10. 1967.

Vernon
Vernon , Stadt im Département Eure, Frankreich, an der unteren Seine in der Normandie, 25 000 Einwohner; Kfz- u. a. Industrie; Erdölraffinerie.

Vernon
Vernon , männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname nach einem französischen Ortsnamen.

Vernunftrecht
Vernunftrecht, Rechtsphilosophie.

Vernunft
Vernunft, allgemein das Denkvermögen, die Einsicht; in der deutschen Philosophie seit [I. Kant] generell Bezeichnung für die Fähigkeit des Menschen, die Welt als ein System von Einheit zu konzipieren (theoretische Vernunft), wobei Vernunft als oberstes Erkenntnisvermögen den Verstand regulie...

Verona
Verona Provinz in Norditalien, Venetien, 3 121 km<sup>2</sup>, 850 000 Einwohner.

Verona
Verona, weiblicher Vorname, Kurzform von Veronika; teils auch nach der norditalienischen Stadt, auch im Englischen geläufig. Bekannte Namensträgerin: Verona Pooth, deutsche Fernsehmoderatorin (20./21. Jahrhundert).

Verona
Verona: Das in der 1. Hälfte des 1. Jahrhunderts erbaute Amphitheater mit 22 000 Plätzen wird noch... Verona ist die erste größere Stadt südlich der Alpen. Alljährlich lädt die Stadt zur größten Weinmesse Italiens ein. Besonders bekannt ist die Stadt den Opernliebhabern, die im Juli und Au...

Veronelli
Ein Papst nimmt Einfluss Es gibt in der gesamten Weinwelt keine zweite Persönlichkeit aus dem Bereich der Publizistik, die derart maßgeblich auf die Entwicklung des Weinbaus in ihrem Land Einfluss genommen hat wie der Italiener Luigi Veronelli. Er regte bereits in den 1960er-Jahren an, große Lag...

Veronelli
Veronẹlli, Luigi, * Mailand 2. 2. 1926; italienischer Verleger und Weinkritiker, der als »Weinpapst« seines Landes gilt. Nach dem Studium publizierte Veronelli von 1956 an drei philosophisch-politische bzw. gastronomische Zeitschriften. Nach 1959 schrieb er für zahlreiche...

Veroneser Klause
Veroneser Klause, Berner Klause, italienisch Chiusa di Verona, von der Etsch durchströmter Engpass der Südalpen in Italien, 18 km nordwestlich von Verona (alter deutscher Name »Bern«), mit Straße und Bahnlinie Brenner† †™Verona.

Veronese
Veronese , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Verona in Oberitalien. Der italienische Maler Paolo Caliari, (16. Jahrhundert) wurde unter dem Namen seines Geburtsortes Verona bekannt.

Verone
Verone, weiblicher Vorname, Nebenform von Verona.

Veronica Franco
Franco, Veronica, italienische Dichterin, * Venedig 1546, † Â  ebenda 1591.

Veronica Gambara
Gạmbara, Veronica, italienische Dichterin, * Pralboino (bei Brescia) 30. 6. 1485, † Â  Correggio (bei Modena) 13. 6. 1550.

Veronica
Veronica , die Pflanzengattung Ehrenpreis.

Veronika Strelerte
Strelerte, Veronika, eigentlich RudÄ«te Strelerte, lettische Lyrikerin, * Dobele (Lettland) 10. 10. 1912, † Â  Stockholm 6. 5. 1995.

Veronika
Veronika, Veronica, weiblicher Vorname, der auf den Namen der Veronika von Jerusalem (Namenstag: 4.† ƒFebruar) zurückgeht. Nach der (mittelalterlichen) Legende war sie eine Jüngerin Jesu, die diesem auf dem Kreuzweg ein Schweißtuch reichte, auf dem sich dann das Bild Christi abzeichnete. Ihr Name ist...

Veronika
Veronika: »Die Heilige Veronika mit dem Schweißtuch Christi« von El Greco (um 1577/78;... Veronika, legendäre Frauengestalt um Jesus; überreicht nach der Veronikalegende (4. Jahrhundert) dem kreuztragenden Jesus ihren Schleier, damit er sich sein Gesicht abtrockne, worauf sein Gesic...

Verordnung
Verordnung, Recht: 1) Rechtsverordnung; 2) im europäischen Gemeinschaftsrecht ein verbindlicher Rechtsakt mit allgemeiner und unmittelbarer Geltung in den Staaten der EU (Artikel 249 EG-Vertrag); hat Vorrang vor jedem nationalen Recht.

Verotoxin
Verotoxin, Bezeichnung für die giftigste natürliche Substanz.

Vero
Vero, männlicher Vorname italienischer Herkunft, der auf den spätrömischen Beinamen Verus (lateinisch verus »wahr«) zurückgeht. Gelegentlich kann es sich bei Vero auch um eine männliche Bildung zu Vera handeln.

Verpackung
Verpackung: Stroh ist die Ausgangsbasis für ein umweltfreundliches, maschinell formbares... Seit jeher dient die Verpackung dem Schutz von Gütern jeder Art. Die gezielt angebrachte lösbare Umhüllung einer Ware übernimmt dabei nicht nur wichtige Schutz-, Transport-, Lager- oder P...

Verpflichtungsgeschäft
Verpflichtungsgeschäft, Rechtsgeschäft, durch das sich eine Person gegenüber einer anderen zur Erbringung einer Leistung verpflichtet (z. B. Kaufvertrag). Rechtsfolge eines Verpflichtungsgeschäfts ist nicht die unmittelbare Einwirkung auf ein Recht (Verfügung), sondern die Begründung eines Schuldver...

Verpflichtungsklage
Verpflichtungsklage, Vornahmeklage, verwaltungsgerichtliche Leistungsklage auf Verurteilung zum Erlass eines abgelehnten oder unterlassenen Verwaltungakts (§ 42 Verwaltungsgerichtsordnung). Hat die Behörde dem Antragsteller (noch) keinen Bescheid erteilt, spricht man von Untätigkeitsklage.

Verpfändung
Verpfändung, Bestellung eines Pfandrechts.

Verpuffungsstrahltriebwerk
Verpuffungsstrahltriebwerk, ein Strahltriebwerk.

Verpuffung
Verpuffung, selbstständige Flammenfortpflanzung in explosionsfähiger Atmosphäre oder in einem Explosivstoff mit Geschwindigkeiten unterhalb der Schallgeschwindigkeit (Deflagration).

Verpuppen
Verpuppen, Entwicklungsvorgang bei Insekten (Puppe).

Verputz
Verputz, Bautechnik: angeworfener (»Bewurf«), abgezogener und geglätteter Mörtel als Deckschicht am Rohbau. (Putz)

Verrat
Verrat, schwerer Treubruch, Preisgabe von Geheimnissen; Geschäftsgeheimnis, Hochverrat, Landesverrat, Spionage, Staatsgeheimnisse.

Verrechnungseinheit
Verrechnungseinheit, Abkürzung VE, zwischen Staaten vereinbarte Einheit zur Abrechnung des bi- oder multilateralen Waren- und Zahlungsverkehrs. Meist wird keine Währungseinheit beteiligter Länder verwendet, sondern eine Drittwährung (Verrechnungswährung).

Verrechnungspreise
Verrechnungspreise, preis- oder kostenorientierte Rechnungsziffern zur Vereinfachung und Erleichterung der innerbetrieblichen Abrechnung und zur Ausschaltung von Marktpreisschwankungen.

Verrechnungsscheck
Verrechnungsscheck, Scheck.

Verrechnung
Verrechnung, Ausgleich von Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen Wirtschaftssubjekten (Abrechnungsverkehr, Clearing).

Verreibung
Verreibung, Trituration.

Verrenkungsbruch
Verrenkungsbruch, Luxationsfraktur, Knochenbruch mit Verlagerung des abgebrochenen Knochenstücks oder eines benachbarten unversehrten Knochens. (Verrenkung)

Verrenkung
Verrenkung, Luxation, meist durch Unfall hervorgerufene gewaltsame Verschiebung gelenkbildender Knochenenden gegeneinander über das normale Bewegungsmaß hinaus, zum Teil mit erheblichen Schäden an Gelenkkapsel, Muskeln und Bändern. Kennzeichen sind neben einer schmerzhaften Schwellung und Einschränk...

Verrettes
StaatHaiti DépartementArtibonite Koordinaten19° 3' 0'' N, 72° 28' 0'' W Einwohner(2006) 48 700 Vorwahl00 509 Verrẹttes , Stadt in Haiti, die sich etwa 105 km nördlich der Hauptstadt Port-au-Prince und 25 km östlich der Hafenstadt Saint-Marc befindet und mit 48 700 Einwohnern das wichtigste s...

Verrichtungsgehilfe
Verrichtungsgehilfe, Hilfsperson, die von einer anderen, dem »Geschäftsherrn«, zur Erledigung einer Aufgabe (Verrichtung) bestellt ist. Der Geschäftsherr ist nach § 831 BGB zum Schadensersatz wegen unerlaubter Handlungen verpflichtet, wenn der Verrichtungsgehilfe in Ausführung seiner Ve...

verrieseln
ver

Verrillon
Verrillon das, französische Bezeichnung für Glasspiel.

Verrohrung
Verrohrung, die teleskopartige Auskleidung einer Bohrung mit Stahlrohren in nicht standfesten Gesteinen.

Verrucano
Verrucano der, Geologie: vom Oberkarbon bis in die untere Trias gebildete Fazies, charakterisiert durch vorwiegend bunt gefärbte, schlecht sortierte, feldspathaltige, konglomerat. Sandsteine in den Alpen und im Apennin.

Verruca
Verruca die, die Warze.

verruciformis
verrucifọrmis, warzenähnlich (von Hauterhebungen gesagt).

verrukös
verrukös, in fachsprachlichen Fügungen verrucosus, warzenförmig, warzig.

Vers commun
Vers commun der, jambischer Zehn- oder Elfsilbler (mit männlichem beziehungsweise weiblichem Reim) mit fester Zäsur nach der vierten Silbe; in Frankreich neben dem Alexandriner beliebteste Versart.

Vers la flamme op. 72
Vers la flamme op. 72 von Alexander Skrjabin Komponiert 1914, ist dies nicht nur Skrjabins letztes, sondern zugleich auch sein bedeutendstes Poème. Ursprünglich als Sonate konzipiert, weist das Stück (Allegretto moderato, 9/8) eine jener Form eigentlich zuwiderlaufende lineare, crescendoartige Entwi...

Vers libre
Vers libre: Gustave Kahn Vers libre der, französische Bezeichnung für freie Verse.

Versagung
Versagung, Psychoanalyse: Bezeichnung für die Nicht-Befriedigung eines Triebanspruchs oder Wunsches, sei es, weil eine andere Person einem die Befriedigung nicht gewährt oder weil man sie sich selbst nicht gönnt. Die Folge einer Versagung ist die Frustration. Da es eine vollkommene Triebbefriedi...

Versalien
Versali

Versalschrift
Versalschrift , Schriftart, die nur aus Versalien, Ziffern und Interpunktionszeichen besteht.

Versammlungsfreiheit
Versammlungsfreiheit, als wesentliches Grundrecht jedes freiheitlichen Staates das Recht der Staatsbürger, sich gemeinsam zu einem bestimmten Zweck in einem geschlossenen Raum oder unter freiem Himmel zu versammeln. - In Deutschland haben alle Deutschen das Recht, sich ohne Anmeldung oder Erlaubnis...

Versammlung
Versammlung, Pferdesport: durch Gewicht- und Zügeleinwirkung des Reiters bewirkte stärkere Beugung des Pferdes in den Hinterbeinen; dabei wird der Pferdehals näher an den Reiter herangeholt, und das Pferd tritt weniger raumgreifend, aber ausdrucksvoller.

Versanddosage
Versanddosage, letzte [Dosage] bei der Produktion von Schaumweinen.