Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


vesanus
vesanus, veraltet für: geisteskrank; wahnsinnig.

VESA
VESA , nicht profitorientierte internationale Standardisierungsorganisation im Bereich Video und Computergrafik. Zu den über 100 Mitgliedern zählen u. a. die Firmen Apple, Canon, Dell, Fujitsu, Hewlett-Packard, IBM, Intel, Matrox, Microsoft, NEC, Nvidia, Qualcomm, Samsung, Sony und Toshiba. Sitz...

Veselin Topalov
Topalov, Veselin, bulgarischer Schachspieler, * Russe 15. 3. 1975.

Veser
Veser, Familiennamenforschung: Fehser.

vesicalis
vesicalis, vesikal.

Vesica
Vesica die, Anatomie: die Blase.

vesicorenalis
vesicorenalis, vesikorenal.

vesicoureteralis
vesicoureteralis, vesikoureteral.

vesicouterinus
vesicouterinus, vesikouterin.

vesicovaginalis
vesicovaginalis, die Harnblase und die weibliche Scheide betreffend bzw. den Raum dazwischen.

vesicularis
vesicularis, vesikulär.

Vesiculitis
Vesiculitis, Vesikulitis.

vesiculosus
vesiculosus, vesikulös.

vesikal
vesikal, in fachsprachlichen Fügungen vesicalis , zur Harnblase gehörend, sie betreffend.

Vesikans
Vesikans das, -/...'kanzi† † 

Vesikel
Vesikel die, submikroskopisch kleine, bläschenartige Bildungen im Zytoplasma, z. B. die Golgi-Vesikel.

vesiko-ureteraler Reflux
vesiko-ureteraler Reflux, Rückfluss von Harn aus der Harnblase in die Harnleiter, evtl. bis in das Nierenbecken (vesiko-renaler Reflux). Ein vesiko-ureteraler Reflux ist entweder angeboren (primär) oder tritt z. B. bei einer Blasenentzündung auf (sekundär). Im Erwachsenenalter wird wegen der...

Vesikorektalfistel
Vesikorektalfistel , krankhafter, unnatürlicher Verbindungsgang zwischen Harnblase und Mastdarm.

vesikorenal
vesikorenal, in fachsprachlichen Fügungen vesicorenalis, Harnblase und Niere betreffend.

Vesikostomie
Vesikostomie, operativ angelegte äußere [Blasenfistel].

Vesikoumbilikalfistel
Vesikoumbilikalfistel, krankhafter, unnatürlicher Verbindungsgang zwischen Harnblase und Nabel.

vesikoureteral
vesikoureteral, in fachsprachlichen Fügungen vesicoureteralis, Harnblase und Harnleiter betreffend.

vesikouterin
vesikouterin, in fachsprachlichen Fügungen vesicouterinus, Harnblase und Gebärmutter betreffend bzw. den Raum zwischen beiden Organen.

Vesikovaginalfistelm
Vesikovaginalfistelm, bei Frauen krankhafter, unnatürlicher Verbindungsgang zwischen Harnblase und Scheide.

Vesikulektomie
Vesikulektomie die, -, ...ien, operative Entfernung der Samenbläschen.

Vesikulitis
Vesikulitis die, -, ...itiden, in fachsprachlichen Fügungen Vesiculitis, Plural: ...itides, Entzündung der Samenbläschen.

Vesikulografie
Vesikulografie die, -, ...ien, röntgenografische Darstellung der Samenbläschen nach Verabreichung eines Kontrastmittels.

Vesikulogramm
Vesikulogrạmm das, -s, -e, Röntgenbild der Samenbläschen.

Vesikulotomie
Vesikulotomie die, -, ...ien, operative Spaltung der Samenbläschen.

Vesikuläratmen
Vesikuläratmen, »Bläschenatmen«, normales, physiologisches Atemgeräusch, das über der gesunden Lunge vor allem während der Inspiration zu hören ist u. einen tiefen, brausenden Charakter hat.

vesikulär
vesikulär, in fachsprachlichen Fügungen, vesicularis, ...re , bläschenartig; in den Lungenbläschen auftretend (z. B. vom Atemgeräusch).

vesikulös
vesikulös, in fachsprachlichen Fügungen vesiculosus, bläschenförmig verändert, bläschenreich (von der Beschaffenheit der Haut).

Vesna Parun
Pạrun, Vesna, kroatische Schriftstellerin, * Zlarin (bei Š ibenik) 10. 4. 1922.

Vesna
Vẹsna, weiblicher Vorname serbischer, kroatischer oder slowenischer Herkunft. Der Name ist eine südslawische Neuprägung zu urslawisch *vesna »Licht, Helligkeit; Frühling«.

Vesoul
Vesoul , Hauptstadt des französischen Départements Haute-Saône, 17 600 Einwohner; Metallwaren-, Textilindustrie.

Vespaiola
Vespaiola, Vespaiolo, gelegentlich auch Vesparola oder Uva vespera genannte Weißwein-Rebsorte der italienischen Region Venetien, Provinz Vicenza, die auf knapp 120 ha Rebfläche kultiviert wird; sie ist Bestandteil des weißen DOC-Weins Breganze und bildet insbesondere die Grundlage für dessen...

Vespasiano da Bisticci
Vespasiano da Bisticci , italienischer Buchhändler, Bibliophile und Schriftsteller, * Bisticci (heute zu Rignano sull'Arno, Provinz Florenz) 1421, † Â  Antella (heute zu Bagno a Ripoli, Provinz Florenz) 27. 7. 1498.

Vesperbild
Vẹsperbild , Andachtsbild.

Vespermann
Vespermann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung von Vesper mit dem Suffix ...mann. 2) Herkunftsname auf ...mann zu der Wüstung Vesper(d)e bei Lügde (Nordrhein-Westfalen).

Vesper
Vẹsper die, allgemein (im oberdeutschen Bereich): Zwischenmahlzeit am Vor- oder Nachmittag; Arbeitspause.

Vesper
Vẹsper die, evangelische Kirchen: ein Abendgottesdienst.

Vesper
Vẹsper die, katholische Kirche: Gebetszeit (Abendlob) des Stundengebets.

Vesper
Vesper, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vësper »die Zeit um sechs Uhr abends«, auch »kleine Zwischenmahlzeit«.

Vespolina
Vespolina, Rotwein-Rebsorte aus dem Norden der italienischen Region Piemont; die spät reifende Sorte wird auf knapp 180 ha (1999) Rebfläche kultiviert und geht in die Produktion der DOC- bzw. DOCG-Weine Boca, Bramaterra und Ghemme ein. Im Gebiet des OltrepಠPavese ist Vespolina auch unt...

Vespucci
Vespucci , Familiennamenforschung: ûbername, Ableitung von italienisch vespa »Wespe«. Bekannter Namensträger: Amerigo Vespucci, italienischer Seefahrer (15./16. Jahrhundert).

Vest-Agder
Vest-Agder: Holzarbeiten im Fluss Fedafjord Vest-Agder , Provinz (Fylke) in Südnorwegen, 7 281 km<sup>2</sup>, davon 464 km<sup>2</sup> Wasserfläche, 155 700 Einwohner; Verwaltungssitz ist Kristiansand am Skagerrak.

Vesta
Vẹsta die, -, der am 29. 3. 1807 von H. Olbers in Bremen entdeckte Planetoid (4), der drittgrößte und hellste aller Planetoiden; Durchmesser rd. 530 km, Helligkeit günstigstenfalls 5m̦5. Seine Umlaufzeit auf einer um 7,14° gegen die Ebene der Ekliptik geneigten Bahn mit einer großen Hal...

Vesta
Vesta: Der Rundtempel der Vesta auf dem Forum Romanum. Die heutige Form des Tempels ist ein... Vẹsta, altrömische Religion: altitalische Göttin des Herdfeuers, hatte in Rom einen Tempel mit ewig brennendem Feuer, das Priesterinnen (Vestalinnen) unterhielten; diese waren für die Dauer ihres 3...

Vesterling
Vesterling, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Vester.

Vester
Vester, Familiennamenforschung: auf eine im Anlaut verkürzte Form von Silvester zurückgehender Familienname.

Vesterålinseln
Vesterålinseln: Die Hängebrücke über den Tjeldsund verbindet Hinnøy mit dem Festland. Vesterålinseln , Inselkette in Nordnorwegen, die nordöstliche Fortsetzung der Lofotinseln; die größten Inseln sind Hinnøy, Langøy (860 km<sup>2</sup>) und Andøy (489 km<sup&...

Vestfold
Vestfold , Provinz (Fylke) in Südnorwegen, 2 216 km<sup>2</sup>, davon 76 km<sup>2</sup> Wasserfläche, 212 800 Einwohner; Verwaltungssitz ist Tønsberg.

Vestibularisneuropathie
Vestibularisneuropathie, Neuronitis vestibularis.

Vestibularisschwindel
Vestibularisschwindel, durch Störungen im Innenohr oder des Hör- und Gleichgewichtsnervs hervorgerufenes Schwindelgefühl (Schwindel).

vestibulocochlearis
vestibulocochlearis, zum Vorhof des Labyrinths (mit dem Gleichgewichtsorgan) und zur Gehörgangsschnecke (mit dem Hörorgan) gehörend; dem Gleichgewichtssinn und dem Hörvermögen dienend.

vestibulogen
vestibulogen, vom Vorhof des Labyrinths (mit dem Gleichgewichtsorgan) ausgehend; z. B. vestibulogene Epilepsie.

vestibulospinalis
vestibulospinalis, zum Vorhof des Labyrinthes (mit dem Gleichgewichtsorgan) und zum Rückenmark gehörend.

Vestibül
Vestibül das, Eingangs-, Vorhalle.

Vestigium
Vestigium das, -s, ...gia, Relikt eines Organs oder Organteils, das sich normalerweise im Laufe der fetalen Entwicklung zurückbildet. Vestigium procẹssus vaginalis, durch den Leistenkanal verlaufende Bauchfellausstülpung, die sich im Laufe der fetalen Entwicklung nicht völlig verschließ...

Vestmannaeyjar
Vestmannaeyjar , isländischer Name der Westmännerinseln.

Vesto Malvin Slipher
Slipher , Vesto Malvin, amerikanischer Astronom, * bei Clinton (Indiana) 11. 11. 1875, † Â  Flagstaff (Ariz.) 8. 11. 1969; ab 1917 Direktor des Lowell Observatory in Flagstaff; bedeutende spektroskopische Untersuchungen, er erforschte z. B. die Zusammensetzung von Planetenatmosphären und die Beweg...

vestra reverentia
vestra reverentia, historisches Wortgut, reverentia.

Vest
Vest, historische Landschaft im Ruhrgebiet nordnordöstlich Köln zwischen der Lippe und der Emscher, die gemäß einer Urkunde um etwa 1228 bekannt ist. Als V. wurde ein einst zum Erzbistum Köln gehörender Gerichtsbezirk u.a. mit den Orten Bottrop, (Castrop-Rauxel-) Henrichenburg, Datteln, Dors...

Vesuvian
Vesuvian der, tetragonales Mineral, chemisch ein Calcium-Magnesium-Eisen-Aluminium-Silikat, meist braun oder grün, selten blau, rot oder rosa, dem Granat ähnlich.

Vesuvio
Vesuvi

Vesuv
Vesuv, im Vordergrund die Ruinen des Jupitertempels von Pompeji Vesuv der, italienisch Vesuvio, Vulkan bei Neapel, Italien, 1 281 m über dem Meeresspiegel (1930: 1 186 m über dem Meeresspiegel; die Gipfelhöhe verändert sich bei jedem Ausbruch); Schichtvulkan aus Laven und Tuffen. Der heutige Keg...

Vetera Castra
Vetera Castra: Grabstein des Marcus Caelius, der in der Schlacht gegen die Germanen fiel; gefunden... Vẹtera Cạstra , unter Augustus angelegtes Römerlager bei Xanten.

Veteranenkrankheit
Veteranenkrankheit, die Legionärskrankheit.

Veteran
Veteran: Englischer Veteran Veteran der, altgedienter Soldat; jemand, der sich in langer Dienstzeit bewährt hat.

Veterinärmediziner
Veterinärmediziner, der Tierarzt.

veterinärmedizinisch-technischer Assistent
veterinärmedizinisch-tẹchnischer Assistẹnt, medizinischer Assistenzberuf, bereitet für den Tierarzt, Zoologen oder Biochemiker Untersuchungen an Tieren oder tierischen Produkten vor oder führt diese selbst durch; Abkürzung: VTA.

Veterinärmedizin
Veterinärmedizin, die Tiermedizin.

Veterinär
Veterinär der, -s, -e, Tierarzt.

Veto
Veto das, Vetorecht, das Recht eines Einzelnen, einer Behörde oder Körperschaft, durch Einspruch einen Beschluss zu verhindern oder unwirksam zu machen (absolutes Veto) oder aufzuschieben (suspensives Veto). In Deutschland hat der Bundesrat gegenüber Gesetzesbeschlüssen des Bundestags im Regelfall e...

Vetschau/Spreewald
Vẹtschau/Spreewald , sorbisch Wetosow, Stadt im Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Brandenburg, am Spreewald, 9 500 Einwohner; Drehgestellwerk, Herstellung technischer Textilien, Fleischverarbeitung. Auf dem Gelände des 1996 stillgelegten Braunkohlen-Großkraftwerkes (1 200 MW) Indust...

Vetterer
Vetterer, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu Vetter.

Vetterlein
Vetterlein, Familiennamenforschung: Ableitung von Vetter mit dem Suffix ...lein.

Vetterle
Vetterle, Familiennamenforschung: Ableitung von Vetter mit dem schwäbischen Suffix ...le.

Vettermann
Vettermann, Familiennamenforschung: Ableitung von Vetter mit dem Suffix ...mann.

Vetternwirtschaft
Vetternwirtschaft, Nepotismus.

Vettersfelde
Vettersfẹlde , polnisch Witaszkowo, Dorf südöstlich von Guben, Polen; Fundort eines skythischen Goldschatzes aus dem 6./5. Jahrhundert v. Chr.

Vetters
Vetters, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Vetter.

Vetter
Vetter, eigentlich Vaterbruder, Onkel väterlicherseits, aber auch Brudersohn; es wurden bald alle Geschwisterkinder Vettern genannt. Die Bezeichnung Vetter wurde schließlich für alle Verwandte überhaupt gebraucht. Seit dem 17. Jahrhundert setzte sich an Stelle von Vetter die französische Bezeichnung...

Vetter
Vetter, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch veter(e) »Vatersbruder, Vetter«. Zur Unterscheidung von anderen Familienmitgliedern konnte auch die Bezeichnung des Verwandtschaftsverhältnisses dienen und zum Familiennamen werden. Ortel Veter ist anno 1370 in Regensburg beze...

Vette
Vette, Familiennamenforschung: Feth, Fett(e).

Vettin
Vettin, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Brandenburg).

vetula
vetula , historisches Wortgut, ältlich; bei substantivischem Gebrauch: Greisin, die Alte; analog bezeichnete vetulus einen Greis bzw. Alten.

Vetus Latina
Vẹtus Latina die, Sammelbezeichnung für altkirchliche lateinische Bibelübersetzungen aus dem Griechischen (Neues Testament und Septuaginta), die in fragmentarischer Form besonders in Afrika, Italien und Spanien in Umlauf waren. Eine der bedeutendsten ist die Itala. Seit dem 5. Jahrhundert (H...

Veurne
Veurne: Blick auf den das ehemalige Landhuis (vorn links) überragenden Belfried; rechts dahinter das... Veurne , französisch Furnes, Stadt in der Provinz Westflandern, Belgien, 1 400 Einwohner; Bäckermuseum; Zuckerfabrik, Möbel-, Maschinen- und Nahrungsmittelindustrie. Am Markt das zwe...

Veva
Veva, Vevi, weiblicher Vorname, Kurzform von Genoveva.

Vevey
Vevey , Bezirkshaupt- und Kurort im Kanton Waadt, Schweiz, am Genfer See, 15 800 Einwohner; Museen u. a. für Ernährung (Alimentarium), Wein- und historisches Museum (im Schloss); Nahrungs- und Genussmittelindustrie (Sitz der Nestlé AG), Apparatebau, Aluminiumverarbeitung, grafische Indus...

VEW Aktiengesellschaft
VEW Ạkti

Vexierbild
Vexierbild , Suchbild, das eine nicht sofort erkennbare Figur enthält.

Vexiergefäße
Vexiergefäße, Trinkgefäße aus Fayence, Glas, Steinzeug oder Silber, häufig in Form von Tieren, Stiefeln oder Fässern, die beim Trinken besondere Geschicklichkeit erfordern, weil die Flüssigkeit z. B. durch den Henkel emporsteigt; besonders im 16.† †™18. Jahrhundert.

Vexierkasten
Vexierkasten, Psychologie: von E. L. Thorndike um 1900 erfundener Käfig zum tierexperimentellen Studium von Lernvorgängen; das Tier muss Türen in einem Käfig durch bestimmte Bewegungen öffnen lernen, um die Freiheit zu erlangen; von B. F. Skinner weiterentwickelt (»Skinner-Box«).

Vexierrätsel
Vexierrätsel , Scherzrätsel; ein Rätsel mit einer überraschenden, lustigen Lösung.

Vey
Vey, Familiennamenforschung: Fey.

vezzoso
vezzoso , musikalische Vortragsbezeichnung: zärtlich, lieblich, anmutig.

VE
VE, Abkürzung für Verrechnungseinheit.

VFAT
VFAT die, eine Ergänzung des FAT-16-Dateisystems von Windows um Funktionen zur Abbildung langer Dateinamen ([Dateizuordnungstabelle]). Sie ist seit Windows 95 Teil des Betriebssystems. Für jeden Eintrag in einem Verzeichnis werden dabei sowohl ein (kurzer) 8.3-Dateiname sowie ein...