Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Verkehrszentralregister
Verkehrszentralregister: Verkehrszentralregister in Flensburg Verkehrszentralregister, Abkürzung VZR, vom Kraftfahrt-Bundesamt geführtes Verzeichnis (»Verkehrssünderkartei«) über Verkehrsverstöße von Kraftfahrern und entsprechende Verwaltungs- und Gerichtsentscheidungen (z. B. rechts...
Verkehr
Bundesverkehrswegeplan 2003 (Verteilung der Mittel auf Erhalt beziehungsweise Aus- und Neubau) VerkehrsbereichegesamtErhaltungAus- und Neubau (in Mrd. €)(Anteil in %)(in Mrd. €)(Anteil in %)(in Mrd. €)(Anteil in %) Schienenwege der Eisenbahnen des Bundes63,94338,460,125,539,9 Bundesfer...
Verkehr
Verkehr: Entwicklung der Ausgaben des Bundes für den Verkehr Ob zu Lande, zu Wasser oder in der Luft† †™Verkehrswege sind Grundlage für das menschliche Zusammenleben und für die wirtschaftliche, kulturelle und gesellschaftspolitische Entwicklung der Völker. Von zentraler Bedeutung für die Funktio...
Verkerk
Verkerk, Familiennamenforschung: vor allem am Niederrhein vorkommender Wohnstättenname, zusammengezogen aus van der kerke »von der Kirche«.
Verkettungsgesetz
Verkettungsgesetz, Elektrodynamik: kurz für ampèresches Verkettungsgesetz (Durchflutung).
Verkieselung
Verkieselung: verkieselter Baumstamm in der algerischen Sahara westlich von Salah Verkieselung, Silifikation, Ersetzung der Substanz eines Gesteins oder Fossils oder Porenfüllung derselben (»Einkieselung«) durch Kieselsäure, die sich als Quarz, seltener Chalcedon oder Opal abscheidet.
Verkiesung
Verkiesung, Ersetzung der ursprünglichen Substanz eines Gesteins oder Fossils durch Pyrit oder Markasit, besonders bei tonigen Gesteinen.
Verklappen
Verklappen, das Einbringen von festen oder flüssigen Abfallstoffen in Gewässer, v. a. ins Meer. Entstanden ist der Begriff durch die dafür früher verwendeten Spezialschiffe, die auf hoher See die Klappen beziehungsweise Ventile der Abfallbehälter öffneten, sodass die Abfallstoffe abfließen konnten. ...
Verklarung
Verklarung, Seeprotest, Seerecht: die amtliche Beweisaufnahme über einen während einer Seereise eingetretenen Schiffsunfall. Die in den §§ 522† †™525 HGB geregelte Verklarung dient einer schnellen Beweissicherung und umfasst den Unfallhergang, den Schadensumfang sowie eventuell ergriffene Gegenmaßna...
Verkleinerung
Verkleinerung, Musik: Veränderung eines Themas oder Motivs durch proportionale Kürzung (Halbierung, Drittelung usw.) aller Notenwerte.
Verklärung Jesu
Verklärung Jesu, Transfiguration, im Neuen Testament das in Markus 9, 2 folgende, Matthäus 17, 1 folgende und Lukas 9, 28 folgende berichtete Ereignis, bei dem Petrus, Jakobus und Johannes auf einem Berg (nach christlicher Tradition dem Berg Tabor) Jesus, begleitet von Moses und Elias, in »him...
Verknüpfungsglieder
Verknüpfungsglieder, Digitaltechnik: Schaltungen (Gatter) zur Realisierung einfacher logischer Funktionen der Schaltalgebra, wie UND-, ODER- und NICHT-Glied.
Verknüpfung
Verknüpfung, binäre algebraische Operation, eine Abbildung f der Produktmenge M† † à †” M in eine Menge M, die jedem Paar (a, b† † ) mit a, b† † ∈† † M das eindeutig bestimmte Bild f (a, b† † ) zuordnet (innere Verknüpfung; auch Verknüpfung in M genannt). Beispiel: Addition und Multiplikation in der Menge der...
Verkohlung
Verkohlung, die Zersetzung organischer Stoffe durch Erhitzen unter Sauerstoffmangel oder durch Einwirken Wasser abspaltender Substanzen (z. B. konzentrierter Schwefelsäure), wobei stark kohlenstoffhaltiges Material zurückbleibt.
Verkokung
Verkokung, Kokerei.
Verkorkung
Verkorkung, eine sekundäre Veränderung der pflanzlichen Zellwände durch Auflagerung von dünnen Lamellen aus Suberin. Verkorkte Zellwände sind fast undurchlässig für Wasser und Gase und verringern die Verdunstung.
Verkostungsglas
Verkostungsglas, Kostglas.
Verkostung
Angeboren oder erlernt? Oft wird behauptet, zum Verkosten bedürfe es eines besonderen, angeborenen Talents, und Menschen mit ausgeprägten Fähigkeiten der Geruchswahrnehmung seien dabei im Vorteil. Tatsache ist, dass jede normal ausgeprägte und nicht durch Krankheit in Mitleidenschaft gezogene Nase i...
Verkostung
Aromen sind nicht unerschöpflich Professionelle Weinverkoster erkennt man meist daran, dass sie jedes Weinglas, das sie in die Hände bekommen, ausgiebig und in geübten Zirkeln schwenken, sodass sein Inhalt gründlich aufgewirbelt wird. Auf diese Weise sollen schwer flüchtige Aromastoffe, die sich ins...
Verkostung
Verkostung: im Stift Reichersberg am Inn (Österreich)Verkostung, Weinverkostung, Degustation, sensorische Prüfung, Sinnenprobe, Methode der Weinanalyse und Weinbeurteilung auf Basis der sinnlichen Wahrnehmung von Farbe, Duft und Geschmack; mithilfe einer Verkostung kann nicht nur die geschmackl...
Verkrampfung
Verkrampfung, Medizin: unwillkürliche, anhaltende, nicht funktionsgerechte Anspannung der Muskulatur; Verkrampfungen können als Symptom bei verschiedenen körperlichen Erkrankungen (z. B. bei Nervenerkrankungen), Fehlhaltungen, Mangelzuständen (z. B. Magnesiummangel) oder auch als Ausdruck einer psyc...
Verkröpfung
Verkröpfung: Pfeilerkapitell mit gekröpftem Gesims in der Hauger Stiftskirche (1670-91) in Würzburg Verkröpfung, Architektur: das Vorspringen eines durchlaufenden Gesimses oder waagerechten Gebälks über einem aus der Mauer hervortretenden Bauglied (z. B. Säule oder Vorkragung).
Verkupfern
Verkupfern, Beschichten metallischer oder nicht metallischer Teile mit Kupfer; meist galvanisch in Bädern durchgeführt (Galvanotechnik), die Kalium- oder Natriumkupfercyanid enthalten, oder bei starken ûberzügen auch in sauren Kupfersalzbädern (Kupfersulfat und Schwefelsäure). Die Kupferüberzüge...
Verkäufermarkt
Verkäufermarkt, Marktlage, bei der die Nachfrage das Angebot übersteigt; Angebot und Nachfrage passen sich bei funktionsfähigem Wettbewerb über steigende Preise an; Gegensatz: Käufermarkt.
Verkündigung Mariä
Verkündigung Mariä Fedusko (aus Sambor) Verkündigung, 115 x 105,5 cm (1579; Charkow, Kunstmuseum) Verkündigung Mariä, im Neuen Testament (Lukas 1, 26† †™38) die Mitteilung des Engels Gabriel an Maria über die Empfängnis Jesu (Englischer Gruß, Ave-Maria); als Thema der christ...
Verkündigung
Verkündigung: Darstellung der Verkündigung in dem spätmittelalterlichen Werk »Petites... Verkündigung, die Vergegenwärtigung der Heilsbotschaft des Evangeliums (Kerygma) durch die christlichen Kirchen; besonders durch Predigt und Katechese.
Verkündung
Verkündung, Recht: die öffentliche mündliche Bekanntmachung gerichtlicher Entscheidungen; auch die Veröffentlichung von Gesetzen u. a. Rechtsvorschriften in einem Gesetzblatt.
Verkürzungsosteotomie
Verkürzungs
Verlackung
Verlackung, in der Textilfärberei die Bildung von unlöslichen, fest haftenden Farblacken auf der Faser.
Verladebrücke
Verladebrücke, Kran.
Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH
Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH, 1937 gegründeter katholischer Verlag (als »Katholische Bibelbewegung GmbH«); veröffentlicht Bibeln und Literatur zum Alten Testament und Neuen Testament; Sitz: Stuttgart.
Verlagsbuchhandel
Verlagsbuchhandel, Zweig des Buchhandels neben dem Sortimentsbuchhandel; in ihm tätige Unternehmen sind Verlagsbuchhandlungen, heute zumeist kurz als Verlag bezeichnet.
Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG
RechtsformGmbH SitzHannover Gründungsjahr1893 GeschäftsfelderPresse, Hörfunkbeteiligungen, Film- und Fernsehproduktion Umsatz458,9 Mio. € (2006) Beschäftigte2 675 (2006) GeschäftsführungHerbert Flecken Websitehttp://www.madsack.de
Verlagsgruppe News
RechtsformGmbH SitzWien Gründungsjahr1992 GeschäftsfelderZeitschriften Umsatzkeine Angabe Beschäftigterd. 700 GeschäftsführungOliver Voigt Websitehttp://www.news.at
Verlagsgruppe Weltbild
RechtsformGmbH SitzAugsburg Gründungsjahr1948 GeschäftsfelderBuch- und Medienhandel über eigene Ladenketten, Kataloge und Internet; Buchverlage Umsatz1,94 Mrd. € (2007/2008) Beschäftigte7.400 (2007/2008; davon 1.900 am Stammsitz Augsburg) MarkenVertriebsmarken: booklooker.de, buecher.de, Jokers, H...
Verlagsrecht
Verlagsrecht, im weiteren Sinn die Gesamtheit der gesetzlichen Bestimmungen über das Verlagsvertragsverhältnis, im engeren Sinn das vom Urheberrecht abgeleitete ausschließliche Recht des Verlegers zur Vervielfältigung und Verbreitung eines Werkes. Das Verlagsrecht ist geregelt durch das mehrfach geä...
Verlagssignet
Verlagssignet , grafisches Zeichen, eine Art Haus- bzw. Schutzmarke eines Verlages, die häufig Werbezwecken dient. Verlagssignets entwickelten sich aus den alten Druckerzeichen und werden heute meist von Grafikdesignern gestaltet. Verlagssignets finden sich in sämtlichen Druckerzeugnissen des Verlag...
Verlagssystem
Verlagssystem, frühe Form der arbeitsteiligen und dezentralisierten Gütererzeugung; ûbergangsstadium von der handwerklichen Produktion zur Manufaktur und zum späteren Fabrikbetrieb, das sich im 14. und 15. Jahrhundert in Norditalien und Flandern herausbildete. Beim Verlagssystem geraten Handwerker i...
Verlag
Verlag, Unternehmen, das sich gewerbsmäßig mit der Herstellung und Vervielfältigung von Büchern, Presseerzeugnissen, Musikalien, Landkarten, elektronischen Medien und Werken der Kunst befasst. Man unterscheidet im Wesentlichen Buchverlage (auch bezeichnet als Verlagsbuchhandel) sowie Zeitungs- ...
Verlag
Verlag, allgemeine Wirtschaftsgeschichte: Auslegen, Vorschießen von Kapital in irgendeiner Form durch einen Unternehmer (Verleger).
Verlag
Verlag, Bergbau, Bezeichnung für all das, was als Zubuße zum Betrieb einer Grube von einem Verleger vorgeschossen wurde und das als erstes zurückgezahlt werden musste, ehe Ausbeute gezahlt werden durfte (siehe auch Rezess). Als Verleger traten reiche Gewerke, Kauf- und Handelsleute, Bergbeamte, aber...
Verlaine
Paul Verlaine
Verlaine
Verlaine , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden belgischen Ortsnamen. Bekannter Namensträger: Paul Verlaine, französischer Lyriker (19. Jahrhundert).
Verlandung
Verlandung: eines eutrophen Sees Verlandung, das Zuwachsen der Wasserfläche stehender oder langsam fließender Gewässer durch Sedimentation von Schwebe- und Sinkstoffen und Vorrücken der Ufervegetation, deren abgestorbene Reste sich am Boden anhäufen. Die Verlandung wird begünstigt durch flache U...
Verlassenschaft
Verlassenschaft, österreichisches Recht: die Gesamtheit vererblicher vermögenswerter Rechte und Pflichten des Verstorbenen (Nachlass). Die Verlassenschaftabhandlung ist ein gerichtliches Verfahren, das der Durchführung des geregelten Erbschaftserwerbs dient.
Verla
Vẹrla , Ort in Südostfinnland, nordöstlich von Lahti, gehört zur Gemeinde Jaala (1 900 Einwohner). Museum zur Geschichte der Forstindustrie; die 1964 stillgelegte Papiermühle mit Kartonfabrik gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Verlegerzeichen
Verlegerzeichen, Verlagsmarke, Verlagssignet [deutsch und < französisch < lateinisch], Heraldik: Bezeichnung für eine Art Gewerbezeichen der buchhändlerischen Verleger oder der Verlage. Sie wurden erst mit dem 19. Jahrhundert üblich und erscheinen in den vom betreffenden Verlag herausg...
Verleger
Verleger, Leiter eines Verlags.
Verlegung
Verlegung, Medizin: teilweiser oder vollständiger Verschluss von Hohlorganen (z. B. der Atemwege) bzw. -räumen (z. B. der Nasennebenhöhlen), eines Verbindungsgangs (z. B. Ohrtrompete, Gallengang oder Harnleiter) oder eines Gefäßes (z. B. bei einer Embolie). Fachsprachlich wird Verlegung auch als...
Verleihung
Verleihung, Recht: in manchen Gesetzen Bezeichnung für die in der Regel in einem förmlichen Verfahren erteilte öffentlich-rechtliche Erlaubnis, die ein subjektives öffentliches Recht begründet. Verleihung gibt es bei der Rechtsfähigkeit, im Bergrecht, im Kommunalrecht (z. B. Ehrenbürgerrecht) un...
Verleih
Verleih, Filmverleih, Bereich der Filmwirtschaft, der die fertigen Filme an die Kinos vermittelt. Seit etwa 1911 entwickelte sich das heutige Verleihsystem.
Verletzter
Verletzter, Strafprozessrecht: der durch eine Straftat in seinen Rechten Beeinträchtigte. Er kann seine Interessen im Adhäsionsprozess, durch Privatklage, Nebenklage und im Klageerzwingungsverfahren geltend machen, etwaige Schadensersatzansprüche auch im Zivilprozess. Außerdem hat der Verletzte gemä...
Verletzung
Verletzung, Medizin: Trauma, Wunde.
Verleumdung
Verleumdung, Recht: Beleidigung.
Verlobung
Verlobung [< mittelhochdeutsch], Versprechen, Verlöbnis, lateinisch desponsatio, sponsalia, votum: gegenseitiges Ehegelöbnis (Braut, Bräutigam). Als Unterpfand überreichten sie sich Verlobungsgeschenke und den Verlobungsring. Ursprünglich öffentlich gegeben ([Gemahl]), wurde die V...
verlorene Generation
verlorene Generation, Bezeichnung für eine Gruppe amerikanischer Schriftsteller, Lost Generation.
verlorener Montag
verlorener Montag, landschaftlich gelegentlich verbreitete Bezeichnung für den ersten Montag nach Drei Könige (6. 1.), früher ein im Brauchwesen des Jahreslaufs besonders herausgehobener Montag (u. a. Beginn der bäuerlichen Instandsetzungsarbeiten an den Gerätschaften, deshalb auch Pflugmontag genan...
verlorener Sohn
Der verlorene Sohn: Meister von Antwerpen »Der verlorene Sohn am Feuer«, 18 x 16,5 cm... verlorener Sohn, im Neuen Testament zentrale Gestalt des in Lukas 15, 11† †™32 berichteten Gleichnisses Jesu, das die Abkehr eines Menschen vom Sinn und Ziel seines Lebens sowie seine spätere U...
Verlustabzug
Verlustabzug, nach § 10 d EStG und § 8 Absatz 4 Körperschaftsteuergesetz bestehende Möglichkeit, einen Jahresverlust von den positiven Einkünften vorangegangener und gegebenenfalls künftiger Jahre abzuziehen (interperiodischer Verlustausgleich). Ist in einem Veranlagungszeitraum nach innerperiodis...
Verlustausgleich
Verlustausgleich, im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht die Aufrechnung von negativen Einkünften mit positiven Einkünften des Entstehungsjahres (innerperiodischer Verlustausgleich) oder anderer Jahre (interperiodischer Verlustausgleich). Spezielle Einschränkungen bestehen u. a. für negative ...
Verlustfaktor
Verlustfaktor, Elektrotechnik: Güte.
Verlust
Verlust, in der Gewinn-und-Verlust-Rechnung Jahresfehlbetrag, der sich als Differenz zwischen Aufwendungen und Erträgen ergibt (Saldo auf der Habenseite); in der Bilanz ûberschuss des Eigenkapitals am Anfang einer Periode über den Bestand am Ende der Periode nach Abzug von Einlagen und ...
verlängertes Mark
verlängertes Mark, Nachhirn, [Gehirn].
Verlängerungsosteotomie
Verlängerungs
Verlöbnis
Verlöbnis: Michele da Verona?, »Eine Verlobung« (um 1495; Berlin, Staatliche Museen) Verlöbnis, Verlobung, das gegenseitige Versprechen zukünftiger Eheschließung und das dadurch geschaffene Rechtsverhältnis (§§ 1297 ff. BGB). Aus dem Verlöbnis kann nicht auf Eingehung der ...
Vermarkung
Vermarkung, die dauerhafte Kennzeichnung von Vermessungs- und Grenzpunkten u. a. mit Steinen, Bolzen oder Rohren.
Vermeer
Vermeer , Familiennamenforschung: aus niederländisch van der meer »vom See, vom Meer«) zusammengezogener niederländischer Familienname. Bekannter Namensträger: Jan (eigentlich Johannes) Vermeer van Delft, niederländischer Maler (17. Jahrhundert); der Vater des Malers hieß eigentlich Reyn...
Vermeil
Vermeil das, Kunsthandwerk: in Feuer vergoldetes Silber.
Vermentino di Gallura
Vermentịno di Gallura, DOCG-Herkunftsbezeichnung für Weißweine der italienischen Inselregion Sardinien; das Anbaugebiet in den Provinzen Sassari und Nuoro umfasst etwa 900 ha (1997) Rebfläche. Die Weine müssen zu mindestens 95 % aus Vermentino gekeltert sein und einen Mindestalkoholgehal...
Vermentino
Vermentino, Weißwein-Rebsorte des mittleren und westlichen Mittelmeerraums; sie wird auf knapp 3 900 ha (1999) Rebfläche in Italien - v. a. in den Küstenlandschaften des Tyrrhenischen Meeres und auf der Insel Sardinien † †™, auf der französischen Insel Korsika (800 ha) und an der französischen Mi...
Vermessungsingenieur
Vermessungsingenieur , Geodät, Geometer, Landmesser, im Vermessungswesen (v. a. Landes-, Kataster- und Agrarvermessung) tätiger Diplomingenieur.
Vermessungskunde
Vermessungskunde, die Geodäsie.
Vermessungswesen
Vermessungswesen, Vermessungstechnik, Sammelbegriff für alle Tätigkeiten, die dazu dienen, die Landesvermessung durchzuführen, laufend zu ergänzen und in Kartenwerken festzuhalten. Dazu gehören die das Gelände darstellenden topografischen Karten sowie die zum Nachweis rechtmäßiger Grenzen und der Be...
Vermicelli
Vermicelli Plural, Fadennudeln.
vermicularis
vermicularis , würmchenförmig.
vermiculatus
vermiculatus , ein wurmstichiges Aussehen habend (von der Haut).
Vermieterpfandrecht
Vermieterpfandrecht, Miete.
vermiform
vermifọrm, in fachsprachlichen Fügungen vermifọrmis , von wurmförmiger Gestalt, ein wurmartiges Aussehen habend.
Vermifugum
Vermifugum das, -s, ...ga, meist Plural, Arzneimittel zum Abtreiben von Eingeweidewürmern.
vermifug
vermifug , Eingeweidewürmer abtreibend (bezogen auf die Wirkung von Arzneimitteln).
verminosus
verminosus, ...osa, ...osum, durch Eingeweidewürmer hervorgerufen (von Krankheiten).
Vermischung
Vermischung, bürgerliches Recht: Verbindung.
Vermisste
Vermisste, Personen, deren Aufenthalt infolge besonderer Ereignisse (Krieg, Katastrophen u. a.) längere Zeit unbekannt ist oder über die keine sicheren Nachrichten vorliegen. Seit 1945 werden Kriegsvermisste und Zivilvermisste unterschieden. Zur Rechtslage Verschollener Todeserklärung
Vermis
Vermis der, -, Bezeichnung für den wurmförmigen mittleren Teil des Kleinhirns, der die beiden Kleinhirnhälften verbindet (Anatomie).
Vermis
Vermis der, -, Helminthe.
Vermittlungsausschuss
Vermittlungsausschuss: Der Vermittlungsausschuss berät am 10. Dezember 2006 im Berliner... Vermittlungsausschuss, in Deutschland ein Ausschuss aus je 16 Mitgliedern des Bundestags und des Bundesrats, der bei Meinungsverschiedenheiten zwischen beiden Körperschaften über eine Gesetzesvorlage noch...
Vermittlungstechnik
Vermittlungstechnik, Teil der Nachrichtentechnik, der Verbindungen zwischen zwei oder mehreren Teilnehmern eines Telekommunikationsdienstes betrifft. Dabei wird eine begrenzte Anzahl von Verbindungswegen hergestellt und für eine jeweils gewünschte Dauer zur Verfügung gehalten. Unter mehreren solcher...
Vermittlungstheologie
Vermittlungstheologie, neben konservativer und liberaler Theologie die dritte Hauptrichtung der protestantischen Theologie des 19. Jahrhunderts, formuliert (u. a. von Richard Rothe, * 1799, † Â 1867) als theologischer Denkansatz, der zwischen modernem wissenschaftlichem Geist und kirchlichem Konfe...
vermizid
vermizid , wurmabtötend (von Arzneimitteln).
Vermizid
Vermizid das, -s, -e, auch latinisiert, Vermicidum, Plural: ...da, meist Plural, Arzneimittel zum Abtöten von Eingeweidewürmern.
Vermont
Vermont: Blick auf die Stadt Chelsea im Osten des Bundesstaates zur Herbstzeit Vermont hat als einziger Neuenglandstaat keinen Zugang zum Atlantik. Der überwiegend ländliche Charakter des US-Bundesstaates spiegelt sich in der Bedeutung des Tourismus wieder. Wie der Name vermuten lässt, haben vie...
Vermouth
Vermouth , v. a. für französische und italienische Erzeugnisse gebräuchliche Bezeichnung für Wermut.
Vermouth
Vermouth, Apollo C., Pseudonym des Rockmusikers P. McCartney. McCartney nutzte dieses Pseudonym als Produzent der Single-Schallplatte »I'm the urban spaceman« (1968) der britischen Gruppe The Bonzo Dog Doo-Dah Band.
Vermutung
Vermutung, Praesumptio, im Recht die Annahme einer Tatsache als wahrscheinlich wahr. Man unterscheidet widerlegbare und unwiderlegbare Vermutungen, je nachdem, ob der Gegenbeweis zugelassen ist (immer dann, wenn er nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist) oder nicht. Widerlegbar wird z. B. vermutet, d...
Vermächtnis
Vermächtnis, Legat, die Zuwendung einzelner Vermögensvorteile oder Nachlassgegenstände durch eine Verfügung von Todes wegen an eine Person, die nicht als Erbe eingesetzt wird (Vermächtnisnehmer; § 1939 BGB). Der Vermächtnisnehmer erwirbt mit dem Erbfall einen (schuldrechtlichen) Anspruch auf Gewähr...
Vermännlichung
Vermännlichung, Virilisierung.
Vermögensbeschlagnahme
Vermögensbeschlagnahme, in gesetzlich geregelten Fällen zulässige Beschlagnahme des Vermögens eines abwesenden Beschuldigten, gegen den der Erlass eines Haftbefehls möglich wäre. Die Vermögensbeschlagnahme soll dazu führen, dass sich dieser den Strafverfolgungsbehörden stellt (§§ 290 ff, 443 StPO)...
Vermögensbildungsgesetze
Vermögensbildungsgesetze, seit Beginn der 1950er-Jahre in der Bundesrepublik Deutschland erlassene Gesetze, die die private Vermögens- und Kapitalbildung einkommensschwacher Bevölkerungsschichten durch Zulagen der Arbeitgeber und steuerliche Prämien fördern sollen: u. a. Wohnungsbauprämienge...
Vermögensbildung
Vermögensbildung: Geldvermögensbildung, Geldvermögen und Kreditaufnahme privater Haushalte in Deutschland (in Mrd. €)<sup>1</sup> 1995200020022003200420052006 Geldanlage bei Banken34,5† †31,187,557,848,942,442,4 Bargeld und Sichteinlagen13,22,292,065,044,348,719,5 Termingelder<sup>...
Vermögensbildung
Vermögensbildung: Sachvermögensbildung und Sparen privater Haushalte in Deutschland (in Mrd. €)<sup>1</sup> 199319951997199920012006 Nettoinvestitionen66,677,171,172,555,838,5 Bruttoinvestitionen132,0150,7150,4156,8146,5139,2 Abschreibungen65,473,579,384,490,7100,8 Nettozugang an nicht...