Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Verdachtskündigung
Verdachtskündigung, die meist außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber, weil dieser den Arbeitnehmer aufgrund objektiver Tatsachen einer Straftat für dringend verdächtig hält. Die Zulässigkeit der Verdachtskündigung ist umstritten, wird aber (v. a. durch die Rechtspr...

Verdammnis
Verdammnis: In der »Göttlichen Kömodie« berichtet Dante Alighieri, wie der antike... Verdammnis , in der traditionellen christlichen Glaubenslehre Bezeichnung für die als »ewiger Tod« vorgestellte völlige Trennung von Gott als Strafe für den unbußfertigen Sünder...

Verdampfen
Verdampfen, ûbergang eines Stoffes vom flüssigen (oder festen) in den gasförmigen Zustand durch Sieden oder Verdunstung. Die von einem Stoff beim Verdampfen (bei konstanter Temperatur) aufgenommene Wärmeenergie wird als Verdampfungsenthalpie (früher Verdampfungswärme) bezeichnet (Umwandlungsenthalpi...

Verdampfungskühlung
Verdampfungskühlung, Physik: die Kühlung von Flüssigkeiten oder Gasen durch Entfernen der Teilchen, die eine überdurchschnittlich hohe kinetische Energie haben. Bei der Verdunstung von Flüssigkeiten geschieht dies durch Entfernen des Dampfes (z. B. durch den Wind, der über eine Wasserfläche weht ode...

Verdampfungskühlung
Verdampfungskühlung, Technik: früher bei Verbrennungsmotoren angewandte Art der Motorkühlung. Dabei wurde das Kühlwasser verdampft, sodass sich die Verdampfungsenthalpie des Wassers zur Kühlung ausnutzen ließ, wobei aber nur eine durch den Wasservorrat eingeschränkte Betriebsdauer möglich war.

Verdandi
Vẹrdandi, eine der drei Nornen.

Verdauungsenzyme
Verdauungsenzyme, bei der Verdauung wirksame Enzyme, die Nahrungsbestandteile hydrolytisch spalten und in resorptionsfähige niedermolekulare Verbindungen überführen. Man unterscheidet Glykosidasen, Proteasen und Lipasen. Glykosidasen sind v. a. die Amylasen, die Stärke und Glykogen bis zu den Oligo&...

verdauungsfördernde Mittel
verdau

Verdauungskanal
Verdauungskanal: Oberfläche der Magenschleimhaut (Rasterelektronenmikroskop)Verdauungskanal, Sammelbezeichnung für alle an der Verdauung beteiligten Organe (Mund, Speiseröhre, Magen und Darm).

Verdauungsorgane
Verdauungsorgane, Verdauungssystem, Gesamtheit der Organe, die der Aufnahme, dem Weitertransport, der mechanischen und chemischen Aufbereitung und der Resorption der Nahrung sowie der Ausscheidung unverdaulicher Stoffe dienen. Dazu gehören Mundhöhle mit Zähnen, Zunge und Speicheldrüsen, Schlund, Spe...

Verdauungsorgane
Verdauungsorgane: Oberfläche der Magenschleimhaut (Rasterelektronenmikroskop) Verdauungsorgane, Organe, deren Hauptaufgabe in der Freisetzung der Nährstoffe aus der aufgenommenen Nahrung, ihrer Zerlegung, Aufnahme und Verarbeitung (bzw. der Ausscheidung der Abfallprodukte) besteht. Zu den Verda...

Verdauungsstörung
Verdauungsstörung, Indigestion, Störung der Verdauungstätigkeit mit den Symptomen Appetitlosigkeit, Aufstoßen, Völlegefühl, Magendruck, Blähungen, Erbrechen und Durchfall. Ursachen können ûberfüllung des Magens, Aufnahme nicht bekömmlicher oder verdorbener Speisen und Krankheiten des Magen-Darm&...

Verdauungstrakt
Verdauungstrakt, Verdauungsorgane.

Verdauung
Die Verdauung versorgt den Menschen mit lebensnotwendigen Nährstoffen. Neben der mechanischen Zerkleinerung der Nahrung ist ein enormes Spektrum an chemischen Reaktionen nötig, um dem Körper Verbindungen in einer für ihn verwertbaren Form darzubieten.

verdeckter Ermittler
verdeckter Ermittler, Beamter des Polizeidienstes, der nach dem Vorbild des amerikanischen Undercoveragenten unter einer auf Dauer angelegten veränderten Identität (»Legende«) ermittelt. Verdeckte Ermittler dürfen mit staatsanwaltlicher, unter Umständen richterlicher Zustimmung nach § 1...

Verdejo
Verdejo , Weißwein-Rebsorte der spanischen Region Kastilien-León, die v. a. im Anbaugebiet Rueda, in geringem Umfang auch im benachbarten Cigales und auf den Kanarischen Inseln kultiviert wird; insgesamt steht sie auf knapp 4 000 ha (2001) Rebfläche. Die Weine entfalten einen Duft von Stache...

Verdelho
Verdelho , Verdelho brạnco, portugiesische Weißwein-Rebsorte, die im Dourotal unter dem Namen Gouveio bekannt ist; sie wird in Portugal auf gut 2 400 ha (1999) Rebfläche kultiviert und ist seit Mitte der 1990er-Jahre auch in Australien populär geworden. Die Weine zeigen ein dezentes,...

Verdener Heide
Verdener Heide nordöstlich Verden (Aller) gelegene, teilweise mit Kiefernwald bestandene saaleeiszeitliche sandige Grundmoränenplatte ostsüdöstlich Bremen mit Sanderanteilen und gelegentlichen Dünen und kleinen Mooren in 15† †™50 m über dem Meeresspiegel zwischen Wümme, Lehrde und Aller.

Verden
<i>(Aller)</i> Verden (Ạller), , Kreisstadt von Verden, an der Mündung der Aller in die Weser, 26 900 Einwohner; historisches Museum; Reiterstadt mit Deutschem Pferdemuseum, Hippologischer Bibliothek, Pferderennbahn, Pferdeausbildungs- und Pferdeabsatzzentrale; Herstellung vo...

Verden
Verden: »Spieker«, aus einer Speicherscheune 1938 errichtetes Reetdach-Wohnhaus in... Verden , Landkreis in Niedersachsen, 788 km<sup>2</sup>, 134 000 Einwohner.

verde
verde, spanisch und portugiesisch für grün; in Bezug auf Wein frisch, spritzig; der Begriff ist in Portugal in den Namen der Herkunftsbezeichnung [Vinho verde] eingegangen.

Verdichter
Verdichter: Teilschnittdarstellung eines Hubkolbenverdichters Verdichter sind Arbeitsmaschinen mit der Aufgabe, Gase und Dämpfe, die kompressible Medien sind, zu komprimieren und dabei ihren Druck zu erhöhen. Dabei wird mechanische Energie in Bewegungs- und Druckenergie des verdichteten Mediums über...

Verdichtungsraum
Verdichtungsraum: Blick über die Innenstadt von Bangkok als Teil der Agglomeration Verdichtungsraum, Raumordnung und Regionalforschung: eine größere räumliche Konzentration von Bevölkerung und nicht landwirtschaftlichen Arbeitsstätten mit entsprechender Bebauungsdichte und Infrastruktur, intern...

Verdichtungsverhältnis
Verdichtungsverhältnis, bei Verbrennungsmotoren das Verhältnis von größtem zu kleinstem Zylindervolumen; bei Verdichtern das Verhältnis des absoluten Enddrucks zum absoluten Ansaugdruck.

Verdichtung
Verdichtung, Physik: Kompression, die Verringerung des Volumens eines festen, flüssigen oder gasförmigen Körpers durch allseitige Druckerhöhung (Kompressibilität).

Verdichtung
Verdichtung, Psychologie: das Zusammenlegen von Vorstellungen, Erinnerungen, Gedanken, die in Wirklichkeit nicht zusammen vorkommen. Nach S. Freud, der die Verdichtung am Beispiel der Traumgedanken (Traumarbeit) beschrieb, ist diese einer der wesentlichen Mechanismen, nach denen unbewusste Vorgänge ...

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland Bezeichnung der StufeTrageweiseweitere Merkmaleinternationale Klasse Verdienstmedaillelinke Brust, am Bande† †™Medaille Verdienstkreuz am Bandelinke Brust, am Bande† †™Ritter Verdienstkreuz 1. Klasselinke Brust, Steckkreuz† †™Offizier Großes Verdienstkreuzam H...

Verdienst
Verdienst, Religionswissenschaft: Bezeichnung für vom Menschen erbrachte (religiöse) Leistungen, die von ihm als gute Werke aufgefasst und gegenüber Gott beziehungsweise den Göttern mit der Hoffnung, Erwartung oder einem direkt postulierten (Rechts-)Anspruch auf Gegenleistung verbunden werden. E...

Verdikt
Verdịkt das, -(e)s/-e, bildungssprachlich für: vernichtendes Urteil, Verdammungsurteil.

verdingen
verdingen, historisches Wortgut, dingen.

Verdinglichung
Verdinglichung, Philosophie: die Einsetzung einer Person als Mittel, mit dessen Hilfe sachliche Zwecke erreicht werden sollen; als philosophische Fragestellung (»Vergegenständlichung«) besonders von G. W. F. Hegel und (an ihn anknüpfend) K. Marx aufgegriffen und mit dem Problem der Entfr...

Verdingung
Verdingung, Submission, die Vergabe von Arbeiten oder Lieferungen durch Ausschreibung. Unternehmungen werden darin aufgefordert, ihre Angebote einzureichen. Das Verfahren der Verdingung ist besonders bei Aufträgen durch die öffentliche Hand üblich. (öffentliche Auftragsvergabe)

Verdi
Verdi , Familiennamenforschung: auf einen ûbernamen zu italienisch verde »grün« (vgl. Grun) zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Giuseppe Verdi, italienischer Komponist (19./20. Jahrhundert).

verdoso
verdọso, spanisch für die Geschmacksbezeichnung grün, hart.

Verdrahtung
Verdrahtung, Elektrotechnik: Gesamtheit der elektrischen Verbindungen der Bauteile einer elektrischen Schaltung innerhalb einer Baugruppe, eines Moduls oder eines Geräts und zu externen Anschlüssen. Für die Herstellung einer Verdrahtung werden Schaltdraht, Litze, Kabel und gedruckte Schaltungen (Lei...

Verdrehung
Verdrehung Festigkeitslehre : anderer Ausdruck für die Torsion

Verdrehung
Verdrehung, Physik: die Torsion.

Verdrillung
Verdrillung Festigkeitslehre : Die Verdrillung gibt die Verdrehung des Querschnittes eines auf Torsion beanspruchten Stabes an. Die Verdrehung wird dabei auf die Länge bezogen (Verdrehwinkel/Stablänge) und kann damit auch als relativer Verdrehwinkel bezeichnet werden.

Verdrängungswettbewerb
Verdrängungswettbewerb, ruinöse Konkurrenz, ruinöser Wettbewerb, jene Form der Konkurrenz, bei der Marktbeteiligte versuchen, Wettbewerbern durch Preisunterbietung oder andere Formen des Behinderungsmissbrauchs Marktanteile abzunehmen oder diese ganz vom Markt zu verdrängen (»Vernichtungswettb...

Verdrängung
In der Psychoanalyse bezeichnet Verdrängung einen Abwehrmechanismus, bei dem Vorstellungen, die mit unerlaubten oder unerwünschten Triebwünschen verknüpft sind, ins Unbewusste verlagert werden sollen, damit sie nicht stören. Verdrängung funktioniert aber nur zeitlich begrenzt. Die betroffene Person ...

Verdumpfung
Verdumpfung, Wandel eines helleren in einen dunkleren Vokal (z. B. a > o).

Verdun-sur-Meuse
Verdun-sur-Meuse , Stadt im Département Meuse, Lothringen, Frankreich, an der Maas (französisch Meus) und am Canal de l'Est, 21 300 Einwohner; Kriegs- und Städtisches Museum; Textil-, Druckindustrie, Herstellung von Süßwaren und Likör. Kathedrale Notre-Dame (über Vorgängerbau von 1047, 1...

Verdunkelungsgefahr
Verdunkelungsgefahr, der dringende Verdacht, dass der einer Straftat Beschuldigte zur Erschwerung der Wahrheitsfindung Beweismittel vernichten, verändern, beiseiteschaffen, unterdrücken oder fälschen beziehungsweise auf Mitschuldige, Zeugen oder Sachverständige in unlauterer Weise einwirken oder and...

Verdunstungskälte
Verdunstungskälte, die, -/-n, Sport, bezeichnet die beim Verdunsten einer Flüssigkeit auftretende Abkühlung der Flüssigkeit selbst sowie ihrer Umgebung. Sie entsteht, wenn ein Stoff aus dem flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand wechselt infolge der Unterschreitung seines Sättigungsdampfdrucke...

Verdunstung
Verdunstung: Der natürliche Wasserkreislauf wird durch die Sonne ausgelöst. Aus den Meeren... Verdunstung, bei Temperaturen unterhalb des Siedepunktes stattfindender ûbergang aus dem flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand (v. a. von Wasser in Wasserdampf), der sich im Gegensatz zum S...

Verdun
Die Schlacht um Verdun Aus einer Denkschrift des deutschen Generals Erich von Falkenhayn, Chef der Obersten Heeresleitung, um Weihnachten 1915, in der er die Eroberung der Festung Verdun selbst als zweitrangig, das »Ausbluten« der französischen Kräfte als vorrangig bezeichnet Es wurde be...

Verdure
Verdure die, meist Pflanzen darstellender Wandteppich in grünen Farben (vom 15. bis 17. Jahrhundert).

Verdächtigung
Verdächtigung, Strafrecht: die Behauptung oder Vermutung, dass jemand eine Straftat begangen habe. Eine falsche Verdächtigung (bis 1974 falsche Anschuldigung genannt) begeht, wer einen anderen bei einer Behörde oder öffentlich wider besseres Wissen einer Straftat verdächtigt, in der Absicht, ein beh...

Verdünnungsgesetz
Verdünnungsgesetz, ostwaldsches Verdünnungsgesetz, Ostwald, Wilhelm. Das Ostwaldsche Verdünnungsgesetz lautet bei Dissoziation in zwei Ionen: Dabei ist a der Dissoziationsgrad, K<sub>c</sub> die Dissoziationskonstante und c<sub>0</sub> die Ausgangskonzentration (in mol/l) d...

Verdünnungsversuch
Verdụ̈nnungsversuch, Volhard-Wasserversuch.

Vere Gordon Childe
Childe Vere Gordon, australischer Archäologe, * Sydney 14. April 1892, † Â  Govett† ™s Leap, Blackheath (in den Blue Mountains in Neusüdwales, Australien) 19. Oktober 1957. Nach Studien in Klassischer Philologie und Philosophie in Sydney (1911-1914) und in Klassischer Philologie und Archäologie in Oxfo...

veredeln
ver

Veredelung
Veredelung Technik: die Wertsteigerung eines Gegenstands a) durch ûberführung von einem Roh- oder Zwischenzustand in einen Fertigzustand durch eine relativ geringfügige technische Veränderung; b) durch Verbesserung von Oberflächen, besonders durch Färben oder Beschichten; c) bei Gussmetallen dur...

Veredelung
Veredelung Textiltechnik: Textilveredlung.

Veredelung
Veredelung, Wirtschaft: die Weiterverarbeitung von Rohstoffen und Halbfabrikaten zu ge- und verbrauchsfähigen Erzeugnissen.

Veredelung
Veredelung: schematische Darstellung verschiedener Veredelungsverfahren; 1 Okulation, 2 Kopulation,... Die Pflanzenveredelung ist eine althergebrachte Methode. Sie dient dazu, bestimmte Sorten rein zu vermehren. Im Grunde handelt es sich lediglich um die Transplantation eines Pfl...

Vereeniging
Vereeniging , Bergbau- und Industriestadt in der Provinz Gauteng, Republik Südafrika, 474 700 Einwohner (städtische Agglomeration mit Vanderbijlpark und Sasolburg, 798 500 Einwohner); Steinkohlenbergbau, Eisen- und Stahlindustrie; Großkraftwerk.

Vereidigung
Vereidigung: Griechenlands neuer Ministerpräsident Kostas Karamanlis am 10. März 2005 bei der... Vereidigung, Abnahme eines Eides durch ein dazu befugtes Organ, z. B. Gericht. (Amtseid)

Verein Deutscher Biologen und biowissenschaftlicher Fachgesellschaften e. V.
Ver

Verein Deutscher Ingenieure e. V
Verein Deutscher Ingenieure e. V. , VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V.

Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland e. V.
Ver

Verein für Socialpolitik
Verein für Socialpolitik, Gustav von Schmoller Verein für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Verein für Socialpolitik.

Vereinheitlichte Theorien
Vereinheitlichte Theorien, Physik: Große Vereinheitlichte Theorie.

Vereinigte Arabische Emirate
Staatliche Gliederung (2004) Emirate<sup>*</sup>Fläche (in km<sup>2</sup>)EinwohnerEinwohner (je km<sup>2</sup>) Abu Dhabi73 0601 678 00023 Dubai3 9001 306 000335 Sharja2 600678 000261 Ras al-Khaima1 700205 000121 Fujaira1 300127 00098 Umm al-Kaiwain78068 ...

Vereinigte Arabische Emirate
Vereinigte Arabische Emirate Die VAE sind eine bundesstaatliche Föderation von 7 autonomen Scheichtümern (Emirate) und das wohlhabendste Land außerhalb der westlichen Industriestaaten. Seit den ersten Funden im Emirat Abu Dhabi auf dem Festland und im Meeresschelf (Umm Schaif) sowie in Dubai und in ...

Vereinigte Arabische Republik
Vereinigte Arabische Republik, Abkürzung VAR, 1958† †™61 Staatenbund (lockere Föderation) zwischen Syrien und Ägypten; nach der Auflösung 1961† †™71 Staatsname von Ägypten.

Vereinigte Bundesversammlung
Vereinigte Bundesversammlung, seit 1848 offizielle Bezeichnung für das Parlament der Schweiz (Bundesversammlung, Milizparlament).

Vereinigte Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, Abkürzung EKM, Gliedkirche der EKD; entstanden durch den Zusammenschluss der »Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen« und der »Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen«. In ihrer Rechtsgestalt ist die »Vereinigt...

Vereinigte Große Senate
Vereinigte Große Senate, Großer Senat.

Vereinigte Staaten von Amerika - Daten zur Geschichte
Vereinigte Staaten von Amerika - Daten zur Geschichte Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika (ab 1783) DatumEreignis 1787Eine neue Verfassung wird formuliert: Gegenüber dem Konföderationsvertrag von 1781 wird der lockere Staatenbund aus 11 Einzelstaaten zu einem Bundesstaat mit gestärkter Z...

Vereinigte Staaten von Amerika
Ballungsräume (Metropolitan Areas) mit über 2 Mio. Einwohnern und deren größte Städte Ballungsraum<sup>1</sup> (Abkürzung der Bundesstaaten)Metropolitan Area<sup>2</sup>Stadt Einwohner in 1 000 (2005)Veränderung in % (1990† †™2005)Einwohner in 1 000 (2005)Veränderung in % (1990...

Vereinigte Staaten von Amerika
Einwanderung 1981† †™901991† †™200020012002 Gesamtzahl in 1 0007 3389 0951 0641 064 davon aus (in %) Europa9,614,416,516,4 Lateinamerika47,247,542,743,2 Asien38,431,832,932,2 Afrika2,64,25,15,7 übrige Regionen2,22,12,82,5

Vereinigte Staaten von Amerika
Staatliche Gliederung (2007) Verwaltungseinheit (Abkürzung, postamtliche Abkürzung)Fläche<sup>1</sup> (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt Bundesstaaten Alabama (Ala., AL)135 2464 627,934Montgomery Alaska (Alas., AK)1 596 ...

Vereinigte Staaten von Amerika
Vereinigte Staaten von Amerika Die USA sind ein Staat in Nordamerika und im Pazifik. Der Staat umfasst den südlichen Teil des nordamerikanischen Festlands (grenzt im Norden an Kanada, im Süden an Mexiko) und außerhalb dieses zusammenhängenden Staatsgebietes Alaska und Hawaii. Die Ost-West-Er...

Vereinigte Stahlwerke AG
Vereinigte Stahlwerke AG, Abkürzung VSt, bis 1945 größter europäischer Montankonzern; gegründet 1926 durch mehrere Gesellschaften (u. a. Thyssen), Sitz: Düsseldorf; im Zuge der Entflechtung der deutschen Montanindustrie in selbstständige Nachfolgegesellschaften aufgeteilt.

Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland
Vereinigtes Königreich von Großbritạnni

Vereinigtes Wirtschaftsgebiet
Vereinigtes Wirtschaftsgebiet, die 1946† †™49 in Deutschland von der amerikanischen und britischen Militärregierung verfügte Vereinigung ihrer Besatzungszonen (Bizone, Doppelzone): am 5./11. 9. 1946 Einsetzung eines »Wirtschaftsrats« in Minden (später in »Verwaltungsrat für Wirtschaf...

Vereinigung Cockpit e. V.
Vereinigung Cọckpit e. V., Abkürzung VC, Zusammenschluss von Cockpitpersonal (Flugzeugführer, Flugingenieure) in deutschen Luftverkehrsgesellschaften und Flugbetrieben; gegründet 1969, Gewerkschaftsstatus seit 1999, Sitz: Neu-Isenburg. Die VC ist Interessenvertreterin ihrer Mitglieder in...

Vereinigung der Schweizer Weinexporteure
Vereinigung der Schweizer Weinexporteure, Vorgängerorganisation der Swiss Wine Communication SA.

Vereinigung der österreichischen Richterinnen und Richter
Vereinigung der österreichischen Richterinnen und Richter, kurz Richtervereinigung, österreichischer Verein zur Wahrung und Stärkung der richterlichen Unabhängigkeit, Sitz: Wien, gegründet 1907. Mitglieder der Vereinigung können alle österreichischen Richter des Dienst- und des Ruhestandes sowie all...

Vereinigung Deutscher Prädikatswinzergenossenschaften
Vereinigung Deutscher Prädikatswinzergenossenschaften, Abk. dpw, Zusammenschluss von zwölf deutschen Winzergenossenschaften verschiedener Anbaugebiete; die Mitglieder, die eine Rebfläche von etwa 4 000 ha und mehr als 5 600 Winzerbetriebe repräsentieren, verpflichten sich, höhere als die gesetzlich ...

Vereinigungsfreiheit
Vereinigungsfreiheit, die verfassungsmäßig gewährleistete Freiheit der Staatsbürger, Vereine, Gesellschaften oder sonstige Zusammenschlüsse zu bilden und sich in ihnen zu betätigen. In Deutschland ist die Vereinigungsfreiheit ein Grundrecht aller Deutschen (Artikel 9 Absatz 1 GG). Sie umfasst neben ...

Vereinigungskirche
Mun-Kirche: 1997 fand das dritte Weltkultur- und Sportfestival der Vereinigungskirche oder... Vereinigungskirche, Unification Church International, auch Mun-Kirche, 1954 in Seoul von dem Koreaner San Myung Mun (* 1920) gegründete Religionsgemeinschaft. Kernpunkt der ihr zugrunde lieg...

Vereinigungskriminalität
Vereinigungskriminalität, Bezeichnung für die Straftaten, die im Zusammenhang mit der deutschen Vereinigung begangen wurden. Hierunter fallen v. a. Betrugshandlungen aus Anlass der Währungsumstellung, der Transferrubelbetrug und Betrugsdelikte zum Nachteil der Treuhandanstalt sowie Untreuedelikte. D...

Vereinigung
Vereinigung, Mathematik: Mengenlehre.

Vereinigung
Vereinigung, Recht: Zusammenschluss von (gleich gesinnten) Personen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks, der - im Unterschied zum Verein - rechtlich unverbindlich gestaltet sein kann. Zu unterscheiden sind Vereinigungen im privatrechtlichen Sinne (Verein), im strafrechtlichen Sinne (kriminelle...

Vereinsbesteuerung
Vereinsbesteuerung, steuerliche Behandlung von Vereinen. Rechtsfähige und nicht rechtsfähige Vereine unterliegen grundsätzlich der Körperschaft-, Erbschaft- und - soweit sie einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb unterhalten - der Gewerbesteuer. Vereine, die ausschließlich und unmittelbar...

Vereinsgesetz
Vereinsgesetz, Vereinigungsfreiheit.

Vereinsregister
Vereinsregister, Verein.

Vereinsvormundschaft
Vereinsvormundschaft, Vormundschaft, die von einem rechtsfähigen Verein geführt wird; möglich, wenn das Landesjugendamt den Verein für geeignet erklärt hat und eine als Einzelvormund geeignete Person nicht vorhanden ist (§ 1791 a BGB).

Vereinsweltmeisterschaft
Vereinsweltmeisterschaft, FIFA-Klubweltmeisterschaft, Fußball: ab 2005 jährlich im Dezember in Japan stattfindende Meisterschaft der Sieger der sechs Kontinentalföderationen (FIFA), die innerhalb von acht Tagen in sieben Spielen aufeinandertreffen. Die Sieger aus Südamerika und Europa brauchen d...

Vereinte Nationen
Aus der Millenniumserklärung der Vereinten Nationen 1. Wir, die Staats- und Regierungschefs, sind am Anbruch eines neuen Jahrtausends vom 6. bis 8. September 2000 am Amtssitz der Vereinten Nationen in New York zusammengekommen, um unseren Glauben an die Vereinten Nationen und ihre Charta als unv...

Vereinte Nationen
Bestehende Friedensmissionen (Peacekeeping) der Vereinten Nationen (Stand: April 2008; Streitkräfteangaben einschließlich uniformierte Militärbeobachter) AbkürzungNameSitzGründungsjahrHauptaufgabeZusammensetzung (Personalstärke; ohne Zivilpersonal) UNTSOUnited Nations Truce Supervision Organization ...

Vereinte Nationen
Vereinte Nationen, englisch United Nations , die UN.

Vereinte Nationen
Vereinte Nationen: Generalsekretäre Trygve Halvdan Lie (Norwegen)1946† †™1953 Dag Hammarskjöld (Schweden)1953† †™1961 Sithu U Thant (Birma)1961† †™1971 Kurt Waldheim (Österreich)1971† †™1981 Javier Pérez de Cuéllar (Peru)1982† †™1991 Boutros Boutros-Ghali (Ägypten)1992† †™1996 Kofi Annan (Ghana)1997† †™2006 B...

Vereinödung
Ver

Vereisung
Vereisung Luftfahrt: am Flugzeug die Eisbildung v. a. an Tragflügel- und Leitwerksvorderkanten sowie an Luftschrauben durch unterkühlte Wassertröpfchen, die beim Auftreffen anfrieren; spezielle Eisfühler setzen bei Vereisungsgefahr die Enteisungsanlage in Betrieb.

Vereisung
Vereisung Medizin: nicht mehr gebräuchliche Form der Lokalanästhesie durch Kälteanwendung (z. B. mit Kohlensäureschnee), bei der jedoch die Gefahr einer Gewebeschädigung besteht. (Kryochirurgie)

Verelendungstheorie
Verelendungstheorie, die u. a. von K. Marx aufgestellte These, dass die Arbeiterklasse im Kapitalismus gesetzmäßig absolut wie relativ zunehmend verelenden werde. ([Marxismus])

Verena Bentele
Bẹntele, Verena, deutsche Sehbehindertensportlerin (Skilanglauf und Biathlon), * Lindau 28. 2. 1982.