Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Verbalinjurie
Verbal
Verbalinspiration
Verbal
verbalisieren
verbalisieren allgemein: in Worte fassen, mit Worten zum Ausdruck bringen.
verbalisieren
verbalisieren Sprachwissenschaft: ein Wort durch Anfügen verbaler Endungen zu einem Verb umbilden (z. B. »Tank« zu »tanken«).
verballhornen
verbạllhornen, Balhorn, Johann.
Verbalnote
Verbalnote, Völkerrecht: Note.
Verbalphrase
Verbalphrase, Sprachwissenschaft: eine unmittelbare Konstituente (Wort oder syntaktisch zusammengehörige Wortgruppe) des Satzes, die aus einem Verb besteht, zu dem Objekte treten können.
Verbalstil
Verbalstil, Sprachstil, bei dem Verben relevante Aussageelemente bilden, nominale Wendungen vermieden und Abstrakta verbal umschrieben werden (z. B. »weil er arm war« statt »wegen Armut«); heute oft durch den Nominalstil zurückgedrängt.
verbal
verbal , allgemein: mündlich, durch Worte.
verbal
verbal , Sprachwissenschaft: das Verb betreffend.
Verband der Elektrizitätswirtschaft e. V.
Verband der Elektrizitätswirtschaft e. V., Abkürzung VDEW, Wirtschaftsverband zur Förderung der Elektrizitätswirtschaft, gegründet 1951 als »Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke e. V.«, seit 2000 jetzige Bezeichnung; Sitz: Berlin. Die VDEW ist Traditionsnachfolgerin der »Verein...
Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.
Verband der Elẹktrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V., Abkürzung VDE, kurz für VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.
Verband der Unabhängigen
Verband der Unabhängigen, Abkürzung VdU, 1949† †™55 politische Partei in Österreich, Freiheitliche Partei Österreichs.
Verband der Ärzte Deutschlands e. V.
Verband der Ärzte Deutschlands e. V., Hartmannbund.
Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter e.V.
Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter e.V., Abk. VDP, 1910 als Verband Deutscher Naturweinversteigerer e. V. gegründete Vereinigung deutscher Weinerzeuger mit derzeit knapp 200 Mitgliedsbetrieben aus allen deutschen Anbaugebieten. In dem Verband konnten anfänglich nur Güter Mitglied we...
Verband deutscher Schriftsteller in ver.di
Verband deutscher Schriftsteller in ver.di, Abkürzung VS, 1969 aus der Bundesvereinigung Deutscher Schriftsteller e. V. hervorgegangener Schriftstellerverband, der seit 1974 zu der IG Medien - Druck und Papier, Publizistik und Kunst gehörte und mit dieser 2001 in der Gewerkschaft ver.di aufging; Si...
Verband deutscher Soldaten
Verband deutscher Soldaten, Soldatenverbände.
Verband Deutscher Studentenschaften
Verband Deutscher Studẹntenschaften, Abkürzung VDS, Studentenschaft.
Verbandsgemeinde
Verbandsgemeinde, Gemeindeverbände.
Verbandsklage
Verbandsklage, von Vereinen oder Verbänden gegen eine behördliche Maßnahme erhobene Klage, mit der diese keine eigenen Rechte, sondern die ihrer Mitglieder oder der Allgemeinheit geltend machen. Grundsätzlich ist nur der klageberechtigt, der schlüssig eine Verletzung in eigenen Rechten behaupten kan...
Verbandspfarrei
Verbands
Verbandstoffe
Verbandstoffe, Verbandmaterial, Gewebe aus natürlichen oder künstlichen Fasern zum Verbinden von Körperteilen. Je nach ihrer Verwendung sind Verbandstoffe aus verschiedenen Rohstoffen hergestellt, unterschiedlich verarbeitet und in vielfältigen Größen und Formen erhältlich. Auflagen: Mull ist ein we...
Verbandszeichen
Verbandszeichen, nach dem früheren Warenzeichenrecht für Verbände eingetragene Warenzeichen; ersetzt und erweitert durch die im Markengesetz normierte Kollektivmarke.
Verband
Verband Bautechnik: bei Holzbauten die Verbindung sich kreuzender Hölzer, bei Mauern die Arten des Ineinandergreifens der Mauersteine.
Verband
Verband Mathematik: eine algebraische Struktur V mit zwei binären Verknüpfungen, dem Verbandsdurchschnitt und der Verbandsvereinigung, für die zusätzlich zum Assoziativ- und zum Kommutativgesetz auch die Absorptionsgesetze gelten. Für die Verknüpfungen + und · gelten die Gesetze im Allgeme...
Verband
Verband Militärwesen: ein meist aus einer Waffengattung bestehender Truppenkörper in Stärke eines Bataillons oder Regiments. Divisionen und Brigaden sind Großverbände.
Verband
Verband Medizin: dem jeweiligen Zweck entsprechend in Material und Form unterschiedlich gestaltete Auflage oder Umhüllung von Körperteilen; Verbände dienen zur Abdeckung von offenen Wunden (Schutzverband) oder zur Fixierung und Ruhigstellung von Körperteilen bei geschlossenen Verletzungen beziehungs...
Verband
Verband Recht: Vereinigung von (natürlichen oder juristischen) Personen zur Verfolgung gemeinsamer Interessen. Die Verbände arbeiten aufgrund einer Satzung. Sie sind zum Teil privatrechtliche Vereinigungen (z. B. rechtsfähiger Verein) und zum Teil öffentlich-rechtliche Körperschaften (z. B. Sozi...
Verbania
Verbania: Blick über die Borromäischen Inseln im Lago Maggiore auf die Stadt Verbania, Hauptstadt der Provinz Verbano-Cusio-Ossola in Piemont, Italien, am Westufer des Lago Maggiore, 30 500 Einwohner; besteht aus den Orten Intra und Pallanza (Kurort); Fremdenverkehr.
Verbannung
Verbannung: Napoleon I. an Bord des britischen Kriegsschiffs »Bellerophon« auf dem Weg... Verbannung, in der Antike, auch noch im 20. Jahrhundert (z. B. Russland/Sowjetunion, Südafrika) praktizierte, dauernde oder zeitlich beschränkte Verweisung einer Person aus einem bestimmten beziehun...
Verbano-Cusio-Ossola
Verbano-Cusio-Ọssola, Provinz in Piemont, Italien, 2 255 km<sup>2</sup>, 160 700 Einwohner.
Verbascum
Verbạscum , die Pflanzengattung Königskerze.
Verbena
Verbena , die Pflanzengattung Eisenkraut.
Verbier
Verbier , Fremdenverkehrsort im Kanton Wallis, Schweiz, 1 400 m über dem Meeresspiegel, im Val de Bagnes, Teil der Gemeinde Bagnes mit 7 300 Einwohnern; größtes schweizerisches Chaletdorf; bedeutendes Wintersportgebiet, zahlreiche Lifte und Seilbahnen, u. a. auf den Mont Gelé (3 023 m über dem Meere...
Verbigeration
Verbigeration die, Psychologie: Sprachstörung, die in der stereotypen Wiederholung von inhaltlich oder situationsbezogen sinnlosen Wörtern oder Sätzen besteht; mögliches Symptom z. B. bei geistiger Behinderung oder Schizophrenie.
Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten, auf Gesetz, Rechtsgeschäft oder letztwilliger Verfügung beruhende Verpflichtungen von Unternehmen oder Einzelpersonen. In der Bilanz eines Unternehmens die am Bilanzstichtag dem Grunde, der Höhe und der Fälligkeit nach feststehenden Schulden, z. B. Anleihen, Verbindlichkeiten gege...
Verbindung
Verbindung Chemie: chemische Verbindungen.
Verbindung
Verbindung Privatrecht: die Vereinigung mehrerer Sachen zu einer einheitlichen Sache. Werden bewegliche Sachen miteinander oder mit einem Grundstück derart verbunden, dass sie wesentliche Bestandteile einer einheitlichen Sache werden, z. B. beim Zusammenbau einer Maschine aus Einzelteilen, die versc...
Verbindung
Verbindung Prozessrecht: Vereinigung mehrerer bei einem Gericht anhängiger Prozesse, die in rechtlichem Zusammenhang stehen, zu gleichzeitiger Verhandlung und Entscheidung (§§ 147 ZPO, 237 StPO).
Verbindung
Verbindung Technik: Zusammenschluss von Werkstücken oder Werkstückteilen, sodass diese in einer bestimmten, gegebenenfalls veränderbaren Lage zueinandergehalten werden. Es gibt lösbare Verbindungen (z. B. Schraubverbindungen, Steckverbindungen), unlösbare Verbindungen (z. B. Nietverbindungen, Schwei...
Verblockung
Verblockung, Gelenkversteifung.
Verblutung
Verblutung, Tod durch Blutverlust (von 1,5 bis zu 2,5 Liter) bei äußerer oder innerer Blutung.
verbos
verbos , bildungssprachlich für: wortreich, weitschweifig.
verbotene Eigenmacht
verbotene Eigenmacht, die widerrechtliche Entziehung oder Störung des Besitzes ohne den Willen des Besitzers (§ 858 BGB).
verbotene Zonen
verbotene Zonen, Physik: Energiebändermodell.
Verbraucher Initiative e. V.
Verbraucher Initiative e. V., Verbraucher-Initiative.
Verbraucher-Initiative
Schoko-Torte aus fair gehandelter Schokolade Verbraucher-Initiative, gängiges Kürzel für den 1985 gegründeten Bundesverband Die Verbraucher Initiative e. V. mit Sitz in Berlin. Das vielfältige Arbeitsfeld der Verbraucher-Initiative umfasst den ökologischen, gesundheitlichen und sozialen Verbrauchers...
Verbrauchergeldparität
Verbrauchergeldparität, statistische Größe, die die Kaufkraft einer inländischen Währung im Ausland angibt. Die Verbrauchergeldparität wird in Deutschland vom Statistischen Bundesamt anhand eines repräsentativen Warenkorbs (rund 200 ausgewählte Waren und Dienstleistungen der privaten Lebenshaltung) ...
Verbraucherinsolvenzverfahren
Verbraucherinsolvenzverfahren: Beratungsgespräch in der Schuldnerberatung Julateg e. V. in Berlin Verbraucher
Verbraucherkredit
Verbraucherkredit, Verbraucherdarlehen, entgeltliche Kreditverträge (auch Zahlungsaufschub, Finanzierungshilfen) zwischen Unternehmern (beruflichen oder gewerblichen Kreditgebern) und privaten Verbrauchern. Verbraucherkreditverträge (Verbraucherdarlehensverträge) sind seit 2002 in den §§ 491 ff. B...
Verbrauchermarkt
Verbrauchermarkt: Eine Kassiererin arbeitet an einer Scanner-Kasse in Düsseldorf. Verbrauchermarkt, großflächiger Einzelhandelsbetrieb, der ein breites Sortiment an Nahrungs- und Genussmitteln sowie Ge- und Verbrauchsgütern des kurz- und mittelfristigen Bedarfs überwiegend in Se...
Verbraucherpreise
Verbraucherpreise, die Verkaufspreise für Waren und Dienstleistungen, die vom Endverbraucher gekauft werden. Die Verbraucherpreise werden u. a. zur Ermittlung des Verbraucherpreisindex (Preisindex) herangezogen.
Verbraucherpreisindex
Verbraucherpreisindex, Preisindex.
Verbraucherprodukte
Verbraucherprodukte, technische Arbeitsmittel.
Verbraucherschutz im Internet
Verbraucherschutz im Internet. Eine besondere Rolle bei der Nutzung des Internets spielen Verbraucherschutzfragen. Entscheidend ist, inwieweit auf elektronische Bestellungen Bestimmungen des Verbraucherschutzrechts zur Anwendung kommen. Der Verbraucherschutz wird relevant, wenn ein Vertragsabschluss...
Verbraucherschutz
Die fünf großen Bereiche des Verbraucherschutzes sind der Schutz der Gesundheit, der Schutz vor unsicheren technischen Produkten, der Schutz vor Täuschung, vor unlauterer und irreführender Werbung sowie vor irreführenden und verfälschenden Informationen, der Schutz der wirtschaftlichen Interessen un...
Verbraucherverbände
Verbraucherverbände, nicht staatliche Organisationen zur Vertretung der Interessen der Verbraucher. Haupttätigkeit der Verbraucherverbände beziehungsweise der Verbraucherzentralen der Länder ist die Information und Beratung (Verbraucheraufklärung), v. a. in den Bereichen Produkte, Ernährung, Gesundh...
Verbrauchervertrag
Verbrauchervertrag, bürgerliches Recht: Vertrag zwischen Verbraucher und Unternehmer, für den das bürgerliche Recht Bestimmungen zum Schutz des Verbrauchers vorsieht (§§ 355 ff. BGB, z. B. Fernabsatzvertrag, Verbraucherkredit, Haustürgeschäft, Teilzeitwohnrecht ).
Verbraucher
Verbraucher, Recht: nicht einheitlich definierter Begriff, der in den Rechtsvorschriften zum Schutz der Verbraucher Bedeutung hat. Nach bürgerlichem Recht ist ein Verbraucher jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständ...
Verbraucher
Verbraucher, Wirtschaft: im weiteren Sinn Person, die Güter erwirbt, auch zur gewerblichen Produktion oder für den Handel, im engeren Sinn Käufer von Waren und Dienstleistungen zur eigenen Bedürfnisbefriedigung (Letztverbraucher, Endverbraucher). Als Träger der Nachfrage hat der Verbraucher in der M...
Verbrauchsgüterkauf
Verbrauchsgüterkauf, bürgerliches Recht: Kauf einer beweglichen Sache (neu oder gebraucht) durch einen Verbraucher von einem Unternehmer (§ 474 Absatz 1 BGB). Auf den Verbrauchsgüterkauf finden grundsätzlich die allgemeinen Bestimmungen des Kaufrechts Anwendung, soweit nicht die §§ 474† †™479 BGB e...
Verbrauchsgüter
Verbrauchsgüter, Konsumgüter, die nach einmaliger Verwendung aufgebraucht sind (z. B. Nahrungsmittel) im Gegensatz zu den Gebrauchsgütern.
Verbrauchskoagulopathie
Verbrauchskoagulopathie, zur Gruppe der hämorrhagischen Diathesen (Blutungsübel) gehörende Blutgerinnungsstörung; sie besteht in einer zunächst stark erhöhten Gerinnungsneigung des Blutes in den Gefäßen mit Bildung von Mikrothromben, wodurch es zu einem zunehmendem Verbrauch von Blutplättchen (Throm...
Verbrauchsteuern
Aufkommen der ertragreichsten Verbrauchsteuern in Deutschland (in Mio. € Steuerart20052006 Mineralölsteuer40 100139 916 Tabaksteuer14 27314 387 Stromsteuer6 4626 273 Branntweinsteuer2 1422 160 Kaffeesteuer1 003973 Biersteuer777779 Schaumweinsteuer424421
Verbrauchsteuern
Verbrauchsteuern: Der Holzstich (um 1880) nach einem Gemälde von Louis Katzenstein zeigt... Verbrauchsteuern zählen zu den indirekten Steuern, die in der Regel beim Kauf von Waren mit bezahlt werden. Zu den ertragreichsten Verbrauchsteuern in Deutschland zählen die Mineralölsteuer, die Tabakste...
Verbrauch
Verbrauch, Konsum.
Verbrechen gegen den Frieden
Verbrechen gegen den Frieden, nach dem Statut des Internationalen Militärgerichtshofs (Nürnberger Prozesse) insbesondere das Planen, Vorbereiten, Einleiten und Durchführen von Aggressionskriegen. (Friedensverrat)
Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Verbrechen gegen die Menschlichkeit: 19. Oktober. Der ehemalige irakische Präsident Saddam Husain... Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Humanitätsverbrechen, nach dem Statut des Internationalen Militärgerichtshofs (Nürnberger Prozesse) Mord, Ausrottung, Versklavung, Deportation u. a. unmensch...
Verbrechen
Verbrechen, eine Straftat, die im Gegensatz zum Vergehen im Mindestmaß mit einer Freiheitsstrafe von einem Jahr bedroht ist (§ 12 StGB). - In Österreich sind Verbrechen Straftaten, die mit lebenslanger oder mit mehr als dreijähriger Freiheitsstrafe bedroht sind (§ 17 StGB). Nach schweizerischem ...
Verbreitung
Verbreitung, Publizistik: die regionale Verfügbarkeit und Reichweite publizistischer Organe. Die Mediaforschung erkundet in Verbreitungsanalysen die Zahl der Leser, Bezieher oder Empfänger, differenziert nach regionalen und soziodemografischen Gesichtspunkten.
Verbrennungskraftmaschine
Verbrennungskraftmaschine, kurz Brennkraftmaschine, Wärmekraftmaschine, bei der durch Verbrennung eines Brennstoff-Luft-Gemischs unmittelbar in der Maschinenanlage Wärme erzeugt und in mechanische Arbeit umgewandelt wird. Verbrennungskraftmaschinen sind Strahltriebwerke, Gasturbinen, Verbren...
Verbrennungsmotor
Verbrennungsmotor: Katalysatoren (links mit Keramik-Kern, rechts mit Metallträger) Der Verbrennungsmotor ist bis heute das dominierende Antriebsaggregat im Kraftfahrzeug, auch wenn der Elektromotor mit seinem Einsatz in Hybridfahrzeugen langsam an Bedeutung gewinnt. Aber auch im station...
Verbrennungsschock
Verbrennungsschock, lebensgefährliches Krankheitsgeschehen durch starke Protein- und Flüssigkeitsverluste bei großflächigen Brandverletzungen; Form des Volumenmangelschocks ([Schock]).
Verbrennungswärme
Verbrennungswärme, Chemie: Verbrennung.
Verbrennung
Sofortmaßnahmen bei Verbrennung Die verbrannten Hautpartien werden etwa 10† †™20 Minuten mit kaltem Wasser übergossen. Eine Unterkühlung ist dabei aber zu vermeiden, da sie einen Schockzustand begünstigen kann. Niemals dürfen Salben, Puder oder Sprays verwendet werden. Brandwunden dürfen nur mit geeig...
Verbrennung
Verbrennung Chemie: unter Licht- und Wärmeentwicklung schnell ablaufende chemische Reaktion eines Stoffes mit Sauerstoff oder einem anderen Oxidationsmittel. Der Beginn der Verbrennung heißt Entzündung, bei Dämpfen und Gasen Entflammung. Die äußere Erscheinung ist das Feuer. Die bei der Verbrenn...
Verbrennung
Verbrennung: Schnitt durch die Haut mit den Verbrennungsgraden entsprechend der Verletzungstiefe;... Verbrennung, Medizin: Combustio, Gewebeschädigung durch örtliche Hitzeeinwirkung von über 50 °C durch offene Flammen, heiße Gase, Flüssigkeiten oder Dämpfe (Verbrühung) und erhitzte Gegenstände. Bei ...
Verbriefung
Verbriefung, Bindung von Rechten an Urkunden mit Wertpapiercharakter, sodass die Ausübung oder ûbertragung der Rechte den Besitz der Urkunden voraussetzt. Wertpapiere verbriefen v. a. Forderungs- (z. B. Schuldverschreibungen) oder Mitgliedschaftsrechte (z. B. Aktien). Securitization.
Verbrühung
Verbrühung, Medizin: Verbrennung.
Verbundene Haupt- und Realschule
Verbundene Haupt- und Realschule, in Hessen und Mecklenburg-Vorpommern eine Schulart der Sekundarstufe I, in der die Bildungsgänge der Haupt- und Realschule zusammengefasst sind.
verbundene Unternehmen
verbundene Unternehmen, rechtlich selbstständige Unternehmen, die durch kapitalmäßige Beteiligungen oder andere vertraglich vereinbarte Beziehungen einen Konzern im weiteren Sinn bilden. Nach §§ 15† †™19 und 291 folgender Aktiengesetz sind verbundene Unternehmen 1) im Verhältnis zueinander in Mehrhe...
verbundene Waffen
verbundene Waffen, Gefecht.
Verbundglas
Verbundglas, v. a. in der Bau- und Verkehrstechnik verwendetes Sicherheitsglas, das meist aus Glastafeln gleicher Zusammensetzung besteht, die durch dünne Kunststofffolien (z. B. Polyvinylbutyral) miteinander verklebt sind.
Verbundkern
Verbundkern, Physik: der Compoundkern.
Verbundosteosynthese
Verbundosteo
Verbundwerkstoffe
Verbundwerkstoffe: Faserverbundwerkstoff; durch die Orientierung in drei Raumrichtungen erhält das... Verbundwerkstoffe kombinieren Eigenschaften mehrerer Materialien und bilden eine neuen Werkstoff mit speziellen gewünschten Eigenschaften, die mit den Ausgangswerkstoffen nicht zu erreichen sin...
Verbundwirtschaft
Verbundwirtschaft, Zusammenschluss mehrerer Unternehmen zur Steigerung von Produktivität und Rentabilität; kann die rechtliche beziehungsweise wirtschaftliche Selbstständigkeit der Unternehmen aufheben oder nur organisatorischer Art sein. - Eine Rolle spielt die Verbundwirtschaft v. a. in der Energ...
Verb
Die verbalen Kategorien Person: unterscheidet die an einem Vorgang beteiligten Personen beziehungsweise Sachen 1. Person (ich, wir): Sprecher beziehungsweise Schreiber 2. Person (du, ihr): Angesprochene(r) 3. Person (er, sie, es, sie ): besprochene Person oder Sache Numerus (Zahl): gibt an, ob etwas...
Verb
Die Verbformen Ein vollständiger deutscher Satz enthält in der Regel ein nach Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus Verbi bestimmtes Verb (finites Verb). sie liest ihr seid gesehen worden Person:3. Person 2. Person Numerus:SingularPlural Tempus:PräsensPerfekt Modus:Indikativ Indikativ Genus Verbi...
Verb
Vẹrb das, Verbum, Zeitwort, Tätigkeitswort, konjugierbares Wort, das einen Zustand oder Vorgang, eine Tätigkeit oder Handlung bezeichnet und mit dem das Prädikat eines Satzes gebildet wird.
Verb
Verb Einteilung Vollverben haben eine lexikalische Bedeutung und können allein das Prädikat bilden: Sie liest. Er wandert gern. Hilfsverben (haben, sein, werden) dienen der Umschreibung von Verbformen (zusammengesetzte Tempora, Passiv): Das Kind hat gut geschlafen. Wir werden alles versuchen. Hier w...
Verbällung
Verbällung, Verbällen, meist mit Lahmheit verbundene Quetschung des Pferdehufballens mit nachfolgender Entzündung.
Verbänderung
Verbänderung, Fasziation, Botanik: bandförmig verbreiterte Abflachung von Sprossachsen durch Wachstumsstörungen am Vegetationspunkt.
Verböserung
Verböserung, Verwaltungsrecht: die Änderung eines Verwaltungsakts im Widerspruchsverfahren zum Nachteil dessen, der Widerspruch eingelegt hat. Während für den Verwaltungsprozess das Verbot der Verböserung gilt, da die Gerichte nicht über die Anträge des Klägers oder der Rechtsmittelführer hinausgehe...
Vercadmen
Vercạdmen, das ûberziehen von Metallgegenständen (v. a. aus Eisen oder Stahl) mit Cadmium in cyanidhaltigen, alkalischen oder auch sauren Elektrolytbädern zum Schutz gegen Korrosion. Zur weiteren Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit erfolgt häufig noch das Chromatieren.
Vercelli
Vercelli , Provinz in Piemont, Italien, 2 088 km<sup>2</sup>, 177 000 Einwohner.
Vercelli
Vercelli: Backsteinbasilika Sant'Andrea (1224 geweiht) Vercelli , Hauptstadt von Vercelli, Italien, an der Sesia, 44 900 Einwohner; Erzbischofssitz; Kernforschungszentrum, Museen; Mittelpunkt und Handelszentrum des größten europäischen Reisanbaugebietes mit Reismühlen, Textil-, Lederindustrie. B...
Vercingetorix
Vercingetorix-Denkmal von Frédéric-Auguste Bartholdi Vercingetorix, Keltenfürst aus dem Stamm der Arverner, * um 82 v. Chr., † Â (hingerichtet) Rom 46 v. Chr.; leitete 52 v. Chr. die letzte große Erhebung der Gallier gegen Caesar; wurde nach anfänglichen Erfolgen bei Alesia durch Caesar...
Vercors
Vercors das, verkarstetes Kalkgebirge in Südfrankreich, in den französischen Voralpen; im Grand Veymont 2 341 m über dem Meeresspiegel; Forstwirtschaft, Milchviehhaltung; Fremdenverkehr.
Vercors
VercorsVercors , eigentlich Jean Bruller , französischer Schriftsteller, * Paris 26. 2. 1902, † Â ebenda 10. 6. 1991.