Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Vergrößerungsapparat
Vergrößerungsapparat, Gerät zum Herstellen eines vergrößerten fotografischen Papierbilds. Ein Objektiv bildet die beleuchtete Vorlage (Negativ oder Diapositiv) auf das Fotopapier ab. Der Vergrößerungsmaßstab wird durch Heben und Senken der als Einheit auf einer Profilsäule befestigten Kombination vo...
Vergrößerungsglas
Vergrößerungsglas, die Lupe.
Vergrößerung
Vergrößerung Musik: im kontrapunktischen Satz die Verbreiterung des Themas durch Verdopplung, Verdreifachung usw. der einzelnen Notenwerte.
Vergrößerung
Vergrößerung Optik: bei abbildenden optischen Systemen für direkte visuelle Beobachtung (Fernrohr, Lupe, Mikroskop) das Verhältnis Άœ der Größen der Bilder, die von einem beobachteten Objekt auf der Netzhaut des Auges mit beziehungsweise ohne Instrument projiziert werden. Für die Vergrößerungzahl Άœ...
Vergussmasse
Vergussmasse Elektrotechnik: Elektrovergussmasse.
Vergussmasse
Vergussmasse, Bautechnik: aus Bitumen, Steinkohlenteerpech, Harzen, Wachsen u. a. hergestellte plastische Masse, die z. B. zum Verlegen von Fußbodenbelägen, zum Ausfüllen von Rissen und Fugen in Mauerwerk oder zum Abdichten von Muffenverbindungen bei Rohrleitungen verwendet wird.
vergällen
vergällen, Alkohol, Kochsalz u. a. für Genusszwecke unbrauchbar machen.
Vergänglichkeit
Vergänglichkeit, Religionsgeschichte: die Erkenntnis, dass allem Werden das Vergehen immanent ist; in den meisten Religionen als eine grundlegende Unheilserfahrung aufgefasst, der entsprechende Heilswege und -ziele korrespondieren: Erhaltung der ewigen Ordnung (Stammesreligionen), ewige Wiederke...
Vergüten
Quantitative Betrachtung
Vergüten
Vergüten, das Erhöhen der Zähigkeit des Stahls durch Härten.
Vergütung
Vergütung Wirtschaft: a) Entgelt für eine Arbeitsleistung (Lohn, Gehalt oder Honorar); b) Rückzahlung einer bereits gezahlten Steuer (z. B. Vorsteuerabzug bei der Umsatzsteuer).
Vergütung
Vergütung, Optik: Vergüten, Verfahren zur Entspiegelung, das heißt zur Verringerung der Reflexion von Glasoberflächen (und Erhöhung der Lichtdurchlässigkeit) durch Aufbringen einer dünnen reflexvermindernden Oberflächenschicht von Magnesiumfluorid, Lithiumchlorid und Ähnlichem, deren Brechzahl klein...
Verhaftung
Verhaftung, die Festnahme eines Beschuldigten aufgrund eines Haftbefehls (Haft).
Verhaltensforschung
Verhaltensforschung: Orang-Utans an einem drei Meter langen, aber nur 20 cm breiten Futterkasten.... Die Verhaltensforschung untersucht das Verhalten von Lebewesen. Sie umfasst psychologische, soziologische bzw. soziobiologische und verhaltensbiologische Forschungen. Verhaltensforschung, Ve...
Verhaltensstörungen
Verhaltens
verhaltenstherapeutisch
verhạltenstherapeutisch, die Verhaltenstherapie betreffend.
Verhaltenstherapeut
Verhạltenstherapeut, Person mit besonderen Kenntnissen auf dem Gebiet Verhaltenstherapie.
Verhaltensökologie
Verhaltensökologie, Ethökologie, relativ neue Richtung der Verhaltensforschung, die sich speziell mit der stammesgeschichtlichen Entwicklung und dem ûberlebenswert des Verhaltens in der Umwelt befasst. Im Mittelpunkt stehen das Fortpflanzungsverhalten, Fitness-Betrachtungen und Kosten-Nutzen...
Verhalten
Verhalten: Katze (Felidae) - Gähnende Hauskatze Verhalten ist Sammelbezeichnung für alle Aktivitäten lebender Organismen, die für einen Betrachter äußerlich wahrnehmbar oder indirekt erschließbar sind. Die Wissenschaften, die sich mit dem Verhalten von Menschen und Tieren befassen, nennt ma...
Verhandlungen über konventionelle Streitkräfte in Europa
Verhandlungen über konventionẹlle Streitkräfte in Europa, VKSE.
Verhandlungen über vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen und Abrüstung in Europa
Verhandlungen über vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen und Abrüstung in Europa, die Fortsetzung der Konferenz über Vertrauensbildung und Abrüstung in Europa. Die Verhandlungen wurden 1989 in Wien aufgenommen, erste Ergebnisse in dem 1990 unterzeichneten »Wiener Dokument 90« von...
Verhandlungsfähigkeit
Verhandlungsfähigkeit, im Strafprozess die Fähigkeit eines Beteiligten, seine Interessen wirksam wahrzunehmen, Prozesserklärungen abzugeben und entgegenzunehmen. Endgültige Verhandlungsunfähigkeit bewirkt die Einstellung des Verfahrens. Im Zivilprozess entspricht der Verhandlungsfähigkeit die Prozes...
Verhandlungsmaxime
Verhandlungsmaxime, der den heutigen Zivilprozess beherrschende Grundsatz, dass bei der Entscheidung des Rechtsstreits nur das von den Parteien Vorgetragene berücksichtigt wird; die Verhandlungsmaxime ist teilweise zugunsten des Untersuchungsgrundsatzes eingeschränkt, z. B. in Ehesachen.
Verhandlungssprache
Verhandlungs
Verharzung
Verharzung, meist unerwünschte Bildung dunkler, harziger Massen aus organischen Stoffen bei höherer Temperatur, Lichteinwirkung und/oder in Gegenwart von Sauerstoff. Verharzungen sind auf unkontrollierte Polymerisationen und Kondensationen zurückzuführen.
Verheißung
Verheißung, geschichtstheologischer Begriff, der sachlich bereits im Alten Testament (z. B. im Pentateuch und bei den Propheten) als Zusage eines sich durch das Wort Gottes in der Geschichte verwirklichenden Heils vorhanden ist. Das Neue Testament, besonders in den Paulusbriefen (Galater 3† †™4; Römer...
Verhelst
Verhẹlst, Ägid (Egid) der Ältere, flämischer Bildhauer und Stuckateur, * Antwerpen 13. 12. 1696, † Â Augsburg 19. 4. 1749; wurde 1724 Hofbildhauer des Herzogs Theodor Johann von Bayern, Fürstbischof von Freising, ließ sich 1738 in Augsburg nieder. Verhelst schuf u. a. Apostelfiguren für d...
Verheyen
Verheyen, Familiennamenforschung: vor allem am Niederrhein vorkommender Wohnstättenname, zusammengezogen aus van der heiden »von der Heide«. Deswalt Verheyden ist anno 1536 in Coesfeld bezeugt.
Verhoeven
Verhoeven, Familiennamenforschung: vor allem am Niederrhein vorkommender Wohnstättenname, zusammengezogen aus van der hoeven »vom Bauernhof«. Bekannte Namensträger: Paul Verhoeven, deutscher Schauspieler und Regisseur (20. Jahrhundert); Michael Verhoeven, deutscher Filmregisseur (20./21....
Verholen
Verholen, das Entlangführen eines Schiffes am Kai zu einem anderen Liegeplatz durch Verholspills und Trossen.
Verholzung
Verholzung, eine sekundäre Veränderung der pflanzlichen Zellwände durch Einlagerung von Lignin in das Cellulosegerüst. Die Dehn- und Quellbarkeit der Zellwände wird verringert, gleichzeitig wird aber die Druckfestigkeit erhöht. Die Durchlässigkeit für Wasser und gelöste Salze bleibt erhalten.
Verhältnisgleichung
Verhältnisgleichung, Mathematik: die Proportion.
Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, ûbermaßverbot, aus dem Rechtsstaatsprinzip abgeleiteter Grundsatz, dem alle staatlichen Eingriffe in Rechte des Einzelnen genügen müssen. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz setzt sich aus den Geboten der Eignung, Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn ...
Verhältniswahl
Verhältniswahl, Wahlrecht.
Verhältniswort
Verhältniswort, die Präposition.
Verhältniszahlen
Verhältniszahlen, beschreibende Statistik: Zahlen, die das Verhältnis statistischer Größen zueinander beschreiben, z. B. Gliederungszahlen, Indexzahlen und Messziffern. Man spricht von Beziehungszahlen, sofern ungleichartige statistische Massen aufeinander bezogen werden (z. B. Pkw je 1 000 Einwohne...
Verhörrichter
Verhörrichter, Untersuchungsrichter.
Verhör
Verhör, die Vernehmung.
Verhütten
Verhütten, das Verarbeiten von Erzen, Schrott und metallhaltigen Zwischenprodukten zu Primärmetallen und zu Roheisen in der Metallurgie.
Verica
Verica , weiblicher Vorname, serbische, kroatische oder slowenische Koseform von Vera.
Verifikation
Verifikation die, Philosophie: allgemein der Nachweis der Wahrheit von Aussagen. Die Wissenschaftstheorie untersucht besonders die Kriterien für die Wahrheit von Aussagen: Für die Wahrheit allgemeiner Aussagen (Gesetzesaussagen) gibt es keine allgemeingültigen Kriterien; einzelne empirische Aussagen...
Verifikation
Verifikation Verifikation die, Informatik: der formale Nachweis der Korrektheit von Rechensystemen (Hard- und Software, auch Systemkomponenten), das heißt des ûbereinstimmens der Ist-Eigenschaften mit den durch die Spezifikation formal beschriebenen Soll-Eigenschaften.
Verifikation
Verifikation, die, bildungssprachlich für: Darlegung, Bestätigung der Richtigkeit durch ûberprüfung.
Verifikation
Verifikation, die, Militärwesen: Bezeichnung für alle diejenigen Maßnahmen, die der ûberwachung der Einhaltung von Abrüstungs- beziehungsweise Rüstungskontrollabkommen dienen. Mittel der Verifikation sind technische Systeme (z. B. Satelliten), Manöverbeobachter und Inspektoren.
verifizierbar
verifizierbar , nachprüfbar.
Verina
Verina, weiblicher Vorname, italienische Koseform von Vera, auch englische Variante von Verena.
Verinnerlichung
Verinnerlichung, Psychologie: die Internalisierung.
VeriSign
VeriSign , 1995 gegründetes US-Software-Unternehmen mit Sitz in Mountain View (Kalifornien), das ursprünglich Lösungen im Bereich Datensicherheit und E-Commerce entwickelte. Unter anderem vergibt VeriSign besondere - in Web-Browser integrierte - Zertifikate, die Voraussetzung sind ...
Verismus
Verismus: Otto Dix, »An die Schönheit« (1922; Wuppertal, Von der Heydt-Museum) Verịsmus der, italienisch Verismo, in Italien Mitte des 19. Jahrhunderts eine vom französischen Naturalismus angeregte literarische Strömung, die sich v. a. um die Darstellung sozialer...
veritabel
veritabel , bildungssprachlich veraltend für: echt, wahrhaftig, wirklich.
Veritatis splendor
Veritatis splẹndor , Enzyklika Papst Johannes Pauls II. vom 6. 8. 1993; behandelt vor dem Hintergrund der menschlichen Beziehungen in der modernen (säkularisierten) Gesellschaft grundlegende Fragen der kirchlichen Morallehre.
Verizon Communications, Inc.
RechtsformIncorporated SitzNew York Gründungsjahr2000 GeschäftsfelderInformations- und Kommunikationsdienstleistungen Umsatz93,5 Mrd. US-$ (2006) Beschäftigte253 000 (2006) VorstandsvorsitzenderIvan G. Seidenberg Websitehttp://www22.verizon.com/about/
Verjina
Verjịna, Ort in Nordgriechenland, Vergina.
Verjährung
Verjährung Privatrecht: der Verlust der Durchsetzbarkeit eines Anspruchs, der innerhalb einer gesetzlichen Frist (Verjährungsfrist) nicht geltend gemacht worden ist (§§ 194 folgende BGB). Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre (§ 195 BGB, z. B. Forderungen aus unerlaubter Handlung, a...
Verjährung
Verjährung Steuerrecht: Steuerverjährung.
Verjährung
Verjährung Strafrecht: Man unterscheidet Strafverfolgungsverjährung und Strafvollstreckungsverjährung. Die Strafverfolgung verjährt bei Vergehen und Verbrechen je nach Höchstmaß der angedrohten Freiheitsstrafe in 3, 5, 10, 20 oder 30 Jahren (§ 78 StGB). Die Verjährung beginnt mit Beendigung der Str...
Verjüngung
Verjüngung Forstwirtschaft: natürliche (Naturverjüngung) oder künstliche Walderneuerung durch Saat oder Pflanzung.
Verjüngung
Verjüngung Gartenbau: bei Holzgewächsen starker Rückschnitt (Verjüngungsschnitt).
Verjüngung
Verjüngung, Baukunst: die Verringerung der Ausmaße, z. B. im Durchmesser des Säulenschaftes, eines Turms oder eines Pylons; bei der antiken Säule Entasis genannt.
Verkalkung
Verkalkung, Medizin: Kalkablagerung.
Verkaufsförderung
Verkaufsförderung, Salespromotion , im sachlichen Zusammenhang auch kurz als Promotion bezeichnet, zeitlich befristete Marketingmaßnahmen mit Aktionscharakter, die andere Marketingmaßnahmen unterstützen und den Absatz bei Händlern und Konsumenten fördern sollen. Verkaufsförderungsmaßnahmen können al...
Verkaufspsychologie
Verkaufspsychologie, Teilgebiet der Wirtschaftspsychologie, das sich mit den psychologischen Voraussetzungen und Verfahren einer wirksamen Verkaufstätigkeit (z. B. Schulung des Verkaufspersonals) befasst. Als Teilbereich der angewandten Psychologie wendet die Verkaufspsychologie Erkenntnisse über Ei...
Verkaufsrennen
Verkaufsrennen, ein Galopprennen, bei dem die Pferde anschließend auf einer Auktion verkauft werden.
Verkaufsspanne
Verkaufsspanne, die Handelsspanne.
Verkauf
Verkauf: Wurstverkäufer Verkauf, im weiteren Sinn alle mit dem Absatz von Gütern zusammenhängenden Maßnahmen des Marketing von Marktforschung bis Vertrieb; im engeren Sinn die in direktem Kontakt mit dem Kunden durchgeführten Maßnahmen und Vorgänge bei der Veräußerung von Gütern, besonders die ...
Verkehrsaufkommen
Verkehrsaufkommen: dichter Verkehr auf einer Autobahn Verkehrsaufkommen, Messgröße für die Anzahl von Verkehrsvorgängen, die im Personenverkehr die Anzahl der Wege beziehungsweise Fahrten, im Güterverkehr Masse beziehungsweise Anzahl der Transportgüter und bei Fahrzeugen die Anzahl der Ortsveränderu...
verkehrsberuhigter Bereich
verkehrsberuhigter Bereich, verkehrsberuhigte Zone, durch Verkehrszeichen (Richtzeichen; § 42 StVO) gekennzeichneter Bereich einer Straße, in dem Fußgänger die ganze Breite der Straße benutzen dürfen und für Fahrzeuge nur Schrittgeschwindigkeit erlaubt ist. Das Parken ist nur auf gekennzeichneten F...
Verkehrsclub Deutschland e. V.
Verkehrsclub Deutschland e. V. Verkehrsclub Deutschland e. V., Abkürzung VCD, Organisation, die sich dafür einsetzt, dass im Sinne einer umwelt- und sozialverträglichen Verkehrspolitik neben den Interessen der Autobenutzer v. a. auch die Interessen anderer Verkehrsmittelbenutzer und der Fußgänge...
Verkehrsentwicklung
Verkehrsentwicklung, die Veränderung der Vorgänge in einer abgegrenzten Region, die der Raumüberwindung dienen und die sich auf Verkehrswege, Verkehrsmittel und Transportgüter beziehen. Die Verkehrsentwicklung wird mithilfe verschiedener Parameter (v. a. Verkehrsaufkommen, Verkehrsleistung), oftmals...
Verkehrserziehung
Verkehrserziehung: in einer Jugendverkehrsschule Verkehrs
Verkehrsfunk
Verkehrsfunk, in regelmäßigen Abständen oder programmbegleitend von bestimmten Sendern ausgestrahlte Verkehrsmitteilungen, die die Autofahrer über die aktuelle Verkehrssituation informieren. Die in der Bundesrepublik Deutschland im Juni 1974 offiziell eingeführte Autofahrer-Rundfunk-Informat...
Verkehrsfähigkeit
Verkehrsfähigkeit, Eigenschaft von Weinen, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, d. h. fehlerfrei sind, und in den Verkauf gelangen oder unentgeltlich abgegeben werden dürfen; bei Qualitätsweinen wird die Verkehrsfähigkeit in Deutschland durch die amtliche Prüfnummer attestiert. Verändert ...
Verkehrsgefährdung
Verkehrsgefährdung, Bezeichnung für die Delikte Straßenverkehrsgefährdung und Transportgefährdung.
Verkehrsgeografie
Verkehrsgeografie, Teilgebiet der Anthropogeografie, untersucht in enger Verbindung mit anderen Teildisziplinen der Geografie (v. a. der Wirtschafts- und Siedlungsgeografie) die räumlichen Prozesse, Ursachen und Wirkungen des Transports von Personen, Gütern und Informationen; sie befasst sich u....
Verkehrsgleichung
Verkehrsgleichung, Quantitätsgleichung, Quantitätstheorie.
Verkehrsinsel
Verkehrs
Verkehrslast
Verkehrslast, Nutzlast, Baustatik: aus der Nutzung oder Beanspruchung resultierende Belastung von Bauwerken (durch Personen, Einrichtungen, Fahrzeuge, Wind, Schnee usw.) im Unterschied zur ständigen Belastung aus den Eigenlasten der Bauteile.
Verkehrsleistung
Verkehrsleistung, Messgröße für Verkehrsvorgänge. Die Verkehrsleistung ergibt sich aus der Multiplikation des Verkehrsaufkommens mit den jeweils zurückgelegten Entfernungen und wird ausgedrückt im Personenverkehr in Personenkilometern (Abkürzung Pkm), im Güterverkehr in Tonnenkilometern (tkm), bezog...
Verkehrsleitsysteme
Verkehrsleitsysteme, Verfahren und Einrichtungen zur Sicherstellung oder Unterstützung einer günstigen Abwicklung des Verkehrsablaufs beziehungsweise zur Steigerung der Effizienz vorhandener Verkehrsinfrastruktur (z. B. durch Vermeidung von Staus, Leer- und Suchfahrten). Nachdem derartige Verfah...
Verkehrsmedizin
Verkehrsmedizin, Bereich der Medizin, der sich mit physiologischen und psychologischen Fragen v. a. des Straßenverkehrs beschäftigt; dazu gehören u. a. Beziehungen zwischen Krankheiten, Arzneimitteln, Genussmitteln, Drogen und Fahrverhalten beziehungsweise Verkehrstüchtigkeit.
Verkehrsphysik
Bei hoher Verkehrsdichte entstehen Staus oftmals scheinbar ohne Grund. Nach einer Abschätzung steht jeder Deutsche durchschnittlich knapp 60 Stunden pro Jahr im Stau. Manchmal gibt es offensichtliche Gründe für das Zusammenbrechen des Verkehrs, z. B. eine Baustelle oder einen Unfall. In den meisten ...
Verkehrspolitik
Verkehrspolitik: Prestigeprojekt Transrapid 08 beim Verlassen der Werkstatthalle der Versuchsstrecke... Verkehrspolitik, Gesamtheit der Maßnahmen des Staates und der öffentlichen Körperschaften, die auf die Beeinflussung der Rahmenbedingungen und Wirkungen des Verkehrs ausgerichtet sind. Die Verkehr...
Verkehrsprojekte Deutsche Einheit
Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (Stand: Mai 2006) VDE-NummerProjektFertigstellung Schiene 1Lübeck/Hagenow Land (zu Hagenow)† †™Rostock† †™StralsundNeubau (fertig) 2Hamburg† †™BerlinAusbau (fertig) 3Uelzen† †™Salzwedel† †™StendalAus-/Neubau (fertig) 4Hochgeschwindigkeitsstrecke Hannover† †™Stendal† †™Ber...
Verkehrsprojekte Deutsche Einheit
Verkehrsprojekte Deutsche Einheit, Abkürzung VDE, am 9. 4. 1991 vom Deutschen Bundestag beschlossene Vorhaben für den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur in den neuen Bundesländern. Erfasst sind 17 Projekte (auch solche zur Verbindung von alten und neuen Ländern), darunter 9 Schienen- und 7 Autobah...
Verkehrspsychologie
Verkehrspsychologie: Als Forschungsbereich der Verkehrspsychologie steht der Autoverkehr im... Die Verkehrspsychologie ist der Bereich der angewandten Psychologie, der sich mit dem menschlichen Verhalten im Luft-, Bahn-, Schiffs- und v. a. im Straßenverkehr beschäftigt. Zu den Aufgaben d...
Verkehrsrecht
Verkehrsrecht, die Gesamtheit der Vorschriften zur Ordnung des Luft- (Luftrecht), Binnenschifffahrts- (Binnenschifffahrt), See- (Seerecht), Eisenbahn- (Eisenbahnrecht) und Straßenverkehrs (Straßenverkehrsrecht).
Verkehrsregeln
Verkehrsregeln, Straßenverkehrsrecht.
Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit: Straßenverkehrsunfälle in Deutschland<sup>*</sup> JahrUnfälle mit PersonenschadenGetöteteVerletzte 1980379 23513 041500 463 1990340 0437 906448 158 1995388 0039 454512 141 1999395 6897 772521 127 2000382 9497 503504 074 2001375 3456 977494 775 2002362 0546 842476 413 ...
Verkehrssicherungspflicht
Verkehrssicherungspflicht, die Pflicht, Orte, die der Allgemeinheit oder einem bestimmten Personenkreis zugänglich sind, zu deren Schutz ausreichend abzusichern. Die Verkehrssicherungspflicht trifft den, der eine Gefahrenquelle (z. B. Baugrube) geschaffen hat, sonst den Verfügungsberechtigten und de...
Verkehrssitte
Verkehrssitte, ständige ûbung eines bestimmten Verhaltens im Rechtsverkehr. Die Verkehrssitte ist im Gegensatz zum Gewohnheitsrecht keine Rechtsnorm, wird jedoch bei der nach Treu und Glauben vorzunehmenden Auslegung von Verträgen herangezogen (§§ 133, 157, 242 BGB). (Handelsbrauch)
Verkehrssprache
Verkehrssprache, Sprache, mit deren Hilfe sich Angehörige verschiedener Sprachgemeinschaften auf einzelnen Gebieten (u. a. im Handel) verständigen können (z. B. Englisch); auch Umgangssprache zwischen Angehörigen verschiedener Mundarten einer Sprache.
Verkehrssünderkartei
Verkehrssünderkartei, Verkehrszentralregister.
Verkehrsteuern
Verkehrsteuern, an Vorgänge des Rechts- und Wirtschaftsverkehrs anknüpfende Steuern, z. B. Grunderwerb-, Umsatz-, Versicherung- und Kraftfahrzeugsteuer sowie Rennwett- und Lotteriesteuer. Die moderne Finanzwissenschaft verwendet den Begriff der Verkehrsteuern nicht, sondern spric...
Verkehrsunfallflucht
Verkehrsunfallflucht, eigentlich unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, umgangssprachlich: Fahrerflucht, Straftat, die begeht, wer sich als Beteiligter an einem Verkehrsunfall vom Unfallort entfernt, bevor er anderen Beteiligten oder Geschädigten die Feststellung seiner Person, des Fahrzeugs usw. ermö...
Verkehrsverbund
Verkehrsverbund, erstmals 1967 in Hamburg gebildeter, organisatorischer Zusammenschluss von Betrieben des ÖPNV (Personenverkehr); soll insbesondere in großstädtischen Verdichtungsräumen ein regional einheitliches und leistungsfähiges Verkehrsangebot schaffen. Rechtlich und organisatorisch weniger in...
Verkehrsverstöße
Verkehrsverstöße: Auszug aus dem Bußgeldkatalog (Stand: 1. 5. 2006) TatbestandRegelbußgeld (in €)Fahrverbot (in Monaten)Punkte Führen eines Kfz mit 0,5† †™1,09 † ° Blutalkoholgehalt oder 0,25 mg/l Alkohol in der Atemluft oder unter Wirkung berauschender Mittel (z. B. Cannabis, Anlage zu § 24a StVG) ...
Verkehrsvertrag
Verkehrsvertrag, am 26. 5. 1972 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR geschlossener und am 22. 9. 1972 ratifizierter Vertrag, der Rechtsfragen des innerdeutschen Verkehrs (nicht des Luftverkehrs) v. a. im Gebiet der DDR regelte; wurde infolge des am 31. 8. 1990 unterzeichneten Einigung...
Verkehrswacht
Verkehrswacht, Kurzbezeichnung für Deutsche Verkehrswacht e. V., gemeinnützige Organisation auf Bundes-, Landes- und Ortsebene mit dem Ziel, v. a. durch Verkehrserziehung und -aufklärung sowie andere diesbezügliche Informationen die Verkehrssicherheit zu fördern und Mittler zwischen den ...
Verkehrswirtschaft
Verkehrswirtschaft, Marktwirtschaft.
Verkehrszeichen
Verkehrszeichen Verkehrszeichen, Zeichen zur Verkehrsregelung, im engeren Sinn zur Regelung des Straßenverkehrs nach der StVO. Die Verkehrszeichen werden unterschieden in: Gefahrzeichen, Vorschriftzeichen (Gebots- und Verbotszeichen) und Richtzeichen. Verkehrseinrichtungen sind: Schranken, Sperr...