Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Vennekohl
Vennekohl, Vennekold, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch vennekol »Fenchel«, vgl. Fenchl.
Vennemann
Vennemann, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname auf ...mann zu Venn 1). Auch ein »Vennhof« kann dem Familiennamen zugrunde liegen. 2) Herkunftsname auf ...mann zu Venn 2).
Venner
Venner, Familiennamenforschung: Fenner.
Venn
Venn, Venne, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch ven »Sumpfland, Torfmoor« bzw. mittelniederdeutsch venne »moorige, marschige Weide«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Venn (Nordrhein-Westfalen), Venne (Nordrhein-Westfalen...
Venodilatation
Venodilatation die, -/-en, medikamentöse Erweiterung krankhaft verengter Venen.
Venodilatator
Venodilatator der, -s, ...tatoren, meist Plural, venenerweiternde Substanzen, die als Koronartherapeutika verwendet werden.
Venodynamikum
Venodynamikum das, -s/-ka, Arzneimittel, das die Venen elastisch hält.
venografieren
venografieren, Venen nach Kontrastmittelgabe röntgenografisch darstellen.
Venografie
Veno
Venogramm
Venogrạmm das, -s, -e, Röntgenbild bestimmter Venen.
Venole
Venole, Venen.
Venopathie
Venopathie die, -/-ien, allg. Bezeichnung für: Venenleiden.
Venosa
Venosa, Stadt in der Basilicata, Provinz Potenza, Italien, am Ostfuß des Monte Vulture, 12 200 Einwohner; Museum; Marktzentrum. Kastell (Ende 15. Jahrhundert); Dom (1470† †™1502); Benediktinerabtei (gegründet 1046) mit Normannenkirche sowie unvollendeter Stauferkirche (1135 folgende); Reste u. a. eine...
Venostase
Venostase die, -/-n, Stockung der venösen Blutzirkulation.
Ventilation
Ventilation beim Menschen: Mit der Einatmung wird den Lungenbläschen sauerstoffreiche Luft zugeführt, das Ausatmen ermöglicht den Abtransport der verbrauchten, kohlendioxidreichen Luft. Für den Gasaustausch zwischen Atemluft und Blut kann der Mensch nur etwa zwei Drittel des Atemzugvolumens nutzen (...
Ventilator
Ventilator der, Lüfter, ein Verdichter zur Erzeugung eines Luftstromes (zur Kühlung) oder zur Be- oder Entlüftung von Räumen (z. B. Tunnel).
Ventilhorn
Ventilhorn das, ein [Blechblasinstrument, Horn].
Ventilpneumothorax
Ventilpneumothorax, Pneumothorax.
Ventilsitte
Ventilsitte, Soziologie: Bezeichnung für soziale Regeln, die der Neutralisierung gesellschaftlicher beziehungsweise gruppeninterner Spannungen und Aggressionen dienen, indem sie diese in institutionalisierte und damit kontrollierte Bahnen lenken (z. B. Kampfspiele, Prostitution, heute auch Sportvera...
Ventilsteuerung
Ventilsteuerung 1 unten liegende Nockenwelle und Stoßstange; 2 oben liegende Nockenwelle und... Ventilsteuerung, Verbrennungsmotoren: die Bauteile der Steuerung des Ladungswechsels, bei Viertaktmotoren durch Öffnen und Schließen des Zylinderein- und -auslasses mittels Ventil...
Ventil
Ventil das, Musik: Vorrichtung an Orgeln und Blechblasinstrumenten zur Steuerung des Luftstroms. Bei der Orgel regeln Ventile die Windzufuhr zu den Pfeifen; bei Blechblasinstrumenten bewirkt das Schalten der Ventile eine Verlängerung oder Verkürzung der Schallröhre und ermöglicht somit chromatische...
Ventil
Ventil, das, Elektrotechnik: elektrisches Ventil, in Stromrichtern verwendetes Bauelement der Elektrotechnik, das für den elektrischen Strom in einer Richtung (Durchlassrichtung) einen verschwindend kleinen und in der anderen (Sperrrichtung) einen sehr hohen Widerstand darstellt, z. B. Halbleiterdio...
Ventil
Ventil: 1 Drehventil, 2 Pumpventil; a geschlossen, b geöffnet Mit Ventilen lässt sich die Durchflussmenge einer Strömung in Rohrleitungen oder anderen Strömungsquerschnitten steuern. Sowohl Absperrschieber für große Hauptwasserleitungen mit sehr langssamen als auch die Ein- und Ausl...
Ventimiglia
Ventimiglia: an der Riviera di Ponente Ventimiglia , Hafenstadt in Ligurien, Provinz Imperia, Italien, an der Riviera di Ponente, nahe der italienisch-französischen Grenze, 24 900 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Museum; Seebad und Winterkurort; Blumengroßmarkt. Dom (12. und 13. Jahrhunder...
Ventose
Ventose der, sechster Monat des französischen Revolutionskalenders (19. Februar bis 20. März).
Ventoux, Mont
Ventoux, Mont , Bergstock der südlichen französischen Kalkvoralpen, nordöstlich von Carpentras, 1 912 m über dem Meeresspiegel; meteorologische Station; Wintersport.
ventral
ventral , bauchseitig, zum Bauch gehörend; Gegensatz: dorsal.
ventricularis
ventricularis, ventrikulär.
Ventriculus
Ventriculus der, Anatomie: 1) der Magen; 2) Ventrikel.
Ventrifixatio
Ventrifixatio, Ventrofixatio die, -, ...iones; in der Fügung: Ventrifixatio uteri, operative Anheftung der abgeknickten Gebärmutter an die vordere Bauchwand.
Ventrikelblutung
Ventrikelblutung, Blutung in die Hirnventrikel, z. B. bei zerrissenem Hirnaneurysma, bei einer Subarachnoidalblutung oder einem Schlaganfall, dem eine Hirnblutung zugrunde liegt. Durch die Blutung kann es akut zu einer Hirndrucksteigerung kommen oder langfristig zu Abfluss- bzw. Resorptionsstöru...
Ventrikeldrainage
Ventrikeldrainage, operative Ableitung der gestauten Hirnflüssigkeit aus den Hirnkammern.
Ventrikelruptur
Ventrikelruptur, der [Herzriss].
Ventrikelseptum
Ventrikelseptum, Herzscheidewand.
Ventrikeltamponade
Ventrikeltamponade, Blutansammlung in den Hirnkammern infolge einer Ventrikelblutung.
Ventrikel
Ventrikel der, Ventriculus, Anatomie: Kammer, Hohlraum, besonders von Organen (z. B. Gehirnventrikel).
Ventrikulektomie
Ventrikulektomie, operative Verkleinerung einer krankhaft vergrößerten Herzkammer (zur Behandlung der Herzinsuffizienz).
Ventrikulitis
Ventrikulitis, Entzündung einer Organkammer.
Ventrikulografie
Ventrikulografie, Kardiologie: Darstellung der Herzkammern (Herzventrikel). Die Ventrikulografie wird mithilfe eines Röntgenkontrastmittels oder Radioisotops im Rahmen einer Herzkatheteruntersuchung oder einer Herzbinnenraumszintigrafie durchgeführt. Beurteilt werden hierbei Parameter wie Kammergröß...
Ventrikulografie
Ventrikulografie, Neurologie: Röntgenkontrastdarstellung der Hirnkammern (Hirnventrikel). Die Ventrikulografie dient der Messung der Größe der Hirnkammern und der Beurteilung des Abflusses des Hirnwassers. Bei der Ventrikulografie wird ein Seitenventrikel durch die Schädeldecke hindurch angestochen ...
Ventrikulogramm
Ventrikulogrạmm das, -s, -e, Röntgenbild der Hirnkammern.
Ventrikuloskopie
Ventrikuloskopie die, -, ...ien, endoskopische Untersuchung der Hirnventrikel.
Ventrikulotomie
Ventrikulotomie die, -, ...ien, operative Spaltung einer Herzkammer.
Ventrikulozentese
Ventrikulozentese die, -, -n, operatives Durchstechen einer Hirnkammer (zur Behandlung des Hydrozephalus).
ventrikulär
ventrikulär, in fachsprachlichen Fügungen ventricularis, einen Ventrikel betreffend, zu einem Ventrikel gehörend.
Ventriloquist
Ventriloquịst der, der Bauchredner.
Ventrofixatio
Ventrofixatio, Ventrifixatio.
Ventspils
Vẹntspils, deutsch Windau, Stadt im Westen von Lettland, an der Mündung der Windau (lettisch Venta; 346 km) in die Ostsee, 44 000 Einwohner; Meeresfischereimuseum; Fisch- und Holzverarbeitung, Maschinenbau, Düngemittelfabrik; größter lettischer Hafen und eisfreier Transithafen für Güter ...
Ventura Rodríguez Tizón
Rodríguez Tizón , Ventura, spanischer Architekt, * Ciempozuelos (bei Madrid) 14. 4. 1717, † Â Madrid 26. 8. 1785.
Ventura Salimbeni
Salimbeni, Ventura, italienischer Maler und Kupferstecher, * Siena 20. 1. 1568, † Â ebenda vor dem 23. 11. 1613.
Venture-Capital
Venture-Capital das, Risikokapital.
Venturi-Rohr
Venturi-Rohr (Grafiken) Venturi-Rohr , Venturi-Düse, ein Rohr mit düsenförmiger Verengung, mit dem aus dem Druckunterschied zwischen Eintrittsöffnung und engster Stelle Durchflussmenge und Geschwindigkeit der durchströmenden Flüssigkeiten oder Gase bestimmt werden können; u. a. zur Messung der F...
Ventz
Ventz, Ventzke, Familiennamenforschung: aus Ableitungen von Wentzlaff oder Vincent gebildeter Familienname.
Venula
Venula die, -, ...lae, kleinste, eben noch mit freiem Auge sichtbare Vene. Venula macularis inferior, kleine Vene, die an den unteren Rand des gelben Flecks in der Netzhaut des Auges zieht. Venula macularis superior, kleine Vene, die an den oberen Rand des gelben Flecks in der Netzhaut des Auge...
Venus Express
Venus Express: die ESA-Sonde beim Einschwenken in den Orbit (Computerillustration) Venus Exprẹss, ESA-Raumsonde, die im November 2005 zur Venus gestartet wurde, sie im April 2006 erreichte und aus einer Umlaufbahn erforschen soll. Die ursprünglich für rund 500 Tage (etwa zwei Rotationspe...
Venus Williams
Venus Williams lächelt während der Siegerehrung der All England Championships; sie holte sich am 2.... Williams, , Venus, amerikanische Tennisspielerin, * Lynwood (Kalifornien) 17. 6. 1980; gewann die WTA-Tour Championships (»Weltmeisterschaft«) 2008, den Grand-Slam-Cup (...
Venusberg
Venusberg, Berg und Höhle der sagenhaften Königin Sibylle bei Spoleto, Italien. In Deutschland ist die Sage von »Frau Venus« mit der Sage um Tannhäuser verbunden.
Venusberg
Venusberg, der Schamhügel.
Venusfliegenfalle
Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula: mit Insekt; offenes und zusammengeklapptes Blatt Venusfliegenfalle, Dionaea muscipula, Sonnentaugewächs auf Mooren des wärmeren Nordamerikas. Die Spreite (flächig verbreiteter Abschnitt des Blattes) der auf blattbreiten Stielen sitzenden Blätter klappt längs der...
Venusgürtel
Venusgürtel, Gattung der Rippenquallen.
Venushügel
Venushügel, Schamhügel.
Venusstatuetten
Venusstatuetten »Venus von Willendorf«, 11 cm hohe Figur aus Kalksandstein, benannt nach... Venus
Venustiano Carranza
Carranza , Venustiano, mexikanischer Politiker, * Cuatrociénegas de Carranza (Coahuila) 29. 12. 1859, † Â (ermordet) Tlaxcalantongo (Puebla) 21. 5. 1920.
Venustransit
Venustransit, Astronomie: der Venusdurchgang (Durchgang).
Venus
Astronomische und physikalische Daten der Venus (gerundete Vielfache der entsprechenden Erdgrößen in Klammern) Bahn größte Entfernung von der Sonne108,9 · 10<sup>6</sup> km (0,716) kleinste Entfernung von der Sonne107,5 · 10<sup>6</sup> km (0,731) Umfang der Bahn680 · 10&l...
Venus
Venus, Familiennamenforschung: 1) ûbername, der sich auf die Fenesleute, »Venusmännlein« genannt, bezieht. Dies waren koboldartige Geister, sodass der ûbername auf die kleine Gestalt des ersten Namensträgers zielen könnte. 2) Berufsübername für den Bauern, der Kolbenhirse (mittelhochdeut...
Venus
Venus, weiblicher Vorname nach der römischen Göttin der Schönheit und der Liebe. In England erscheint dieser Vorname seit dem 16. Jahrhundert, in Deutschland wird er seit den 1970er-Jahren gelegentlich vergeben. Bekannte Namensträgerin: Venus Williams, amerikanische Tennisspielerin (20./21. Jahr...
Venus
Venus: Strukturen in der Venusatmosphäre (Falschfarbenaufnahme) Die Venus ist nicht nur der Planet des Sonnensystems, dessen Umlaufbahn der Erdbahn am nächsten liegt, sondern auch von ihrer Größe und Zusammensetzung her der Erde am ähnlichsten. Weitere Gemeinsamkeiten zwischen Erde und Venus gi...
Venus
Venussonden Name<sup>1</sup>StartMasse (in kg)<sup>2</sup>AnkunftFlugverlauf, Missionsergebnisse Mariner 227. 8. 196220214. 12. 1962Vorbeiflug in Höhe von 28 500 km; Nachweis von CO<sub>2</sub> in der Atmosphäre, Temperatur 428 °C; erste Sonde, die die Venus errei...
Venzke
Venzke, Familiennamenforschung: Ventz.
Venzlaff
Venzlaff, Familiennamenforschung: Wentzlaff.
Ven
Ven , dänisch Hven, Insel im Sund, Schweden, vor Landskrona, 7,5 km<sup>2</sup>, 300 Einwohner; Tycho-Brahe-Museum, Reste des Renaissanceschlosses Uranienborg, unterirdische Sternwarte (rekonstruiert) von [T. Brahe].
venöse Insuffizienz
venöse Insuffizienz, chronisch-venöse Insuffizienz.
venös
venös, eine Vene betreffend, zu einer Vene gehörend.
Veolia Environnement S. A
Veoliạ Environnement S. A. , weltweit (in mehr als 100 Ländern) tätiger französischer Konzern für Umweltdienstleistungen (v. a. Wasserversorgung und -entsorgung, Energieservice, Abfallentsorgung, Verkehr); vollzog 2002 die Trennung von [Vivendi Universal S. A.] und firmierte bis ...
Veolia Verkehr GmbH
Veoliạ Verkehr GmbH, früher Connex Verkehr GmbH, 2006 umbenanntes, zur Veolia Transport Group (Tochter der französischen Veolia Environnement S. A.) gehörendes deutsches Nahverkehrsunternehmen; Sitz Berlin. Die Veolia Verkehr GmbH betreibt Eisenbahnen, Straßenbahnen und Busse. Sie ist an 35 ...
VEP
VEP, Abkürzung für visuell evozierte Potenziale.
Ver sacrum
Ver sạcrum das, altitalische Religion: eine in Zeiten besonderer Not praktizierte Zeremonie, in der alle im kommenden Frühjahr (März und April) geborenen Kinder und Tiere den Göttern (Mars, Jupiter) gelobt und geweiht wurden; Vieh wurde geopfert, die Kinder, wenn sie herangewachsen waren, au...
Vera Cáslavská
Ver Cáslavská Die CSSR-Turnerin trainiert am 4.10.1968 in Mexiko-Stadt für die Wettbewerbe der... Cáslavská , Vera, tschechische Gerätturnerin, * Prag 3. 5. 1942; mehrfache Welt- und Europameisterin; gewann u. a. bei den Olympischen Spielen in Tokio 1964 drei, in Me...
Vera Ikon
Vera Ikon , das wahre (Ab-)Bild Christi, Acheiropoieta.
Vera Lwowski
Lwọwski, Vera, geborene Caminneci, Bildhauerin, * Dattenfeld (heute zu Windeck) 10. 8. 1923; ihre Tierplastiken (Bronze) erfassen meisterhaft Wesen und Bewegung des Tieres.
Veracruz
Veracruz , Bundesstaat im Osten von Mexiko, 71 856 km<sup>2</sup>, 7,08 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Jalapa Enríquez; umfasst im Wesentlichen das warmtropische Tiefland hinter der flachen Golfküste, in der Mitte reicht die Cordillera Neovolcánica mit dem Citlaltépetl in die Küstennied...
Veracruz
Veracruz: Pyramide der 365 Nischen, El Tajín, Mexiko (3.-10. Jahrhundert) Veracruz, , amtlich Veracruz Llave, Stadt im Bundesstaat Veracruz, Mexiko, an der Golfküste, 411 600 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Nahrungsmittel-, Textil-, Metall-, petrochemische Industr...
Veraguth-Falte
Veraguth-Falte , von unten außen nach oben innen schräg verlaufende Hautfalte des oberen Augenlids (charakteristisch für Depressionen und Hiatushernien).
Veralore
Veralore, weiblicher Vorname, Doppelform aus Vera und Lore.
Veranda
Verạnda die, gedeckter (und an drei Seiten verglaster), laubenartiger Vorbau an einem Wohnhaus.
Veranlagung
Veranlagung, Steuerveranlagung.
Verantwortlichkeit
Verantwortlichkeit, Einstehenmüssen für eine Rechtsverletzung. (Deliktsfähigkeit, Schuldunfähigkeit, Ministerverantwortlichkeit)
Verantwortungsethik
Verantwortungs
verarbeitendes Gewerbe
verarbeitendes Gewerbe, Industrie.
Verarbeitungsbreite
Verarbeitungsbreite, Informatik: Kenngröße eines Prozessors, die die Anzahl der Bits des Rechenwerks und der Register angibt, auf denen gleichzeitig operiert werden kann.
Verarbeitungsleistung
Verarbeitungsleistung, Informatik: Eigenschaft eines Rechnersystems, die die Geschwindigkeit der Ausführung von Informationsverarbeitungsvorgängen zum Ausdruck bringt. Dabei lassen sich interne und externe Leistungsgrößen unterscheiden. Erstere haben nur einen indirekten Bezug zur Schnelligkeit eine...
Verarbeitung
Verarbeitung Informatik: in der Rechnerorganisation Art der Datenverarbeitung, z. B. parallel oder seriell.
Verarbeitung
Verarbeitung, Recht: Spezifikation, die Herstellung einer neuen beweglichen Sache durch Verarbeiten oder Umbilden eines oder mehrerer Stoffe. Der Hersteller wird, auch wenn ihm die Stoffe nicht gehörten, Eigentümer der Sache, sofern nicht der Wert der Verarbeitung erheblich geringer ist als der Wert...
Verarmungstyp
Verarmungstyp, Elektronik: MOSFET.
Veraschen
Veraschen, chemische Analyse: oxidative Zerstörung von organischen Stoffen (z. B. Eiweiß, Kohle, Kunststoffe) durch Erhitzen unter Luftzufuhr (trockenes Veraschen), bis nur noch unbrennbare mineralische Asche übrig bleibt, die durch quantitative und qualitative Analyse weiter untersucht werden kann....
veratmen
veratmen, im Rahmen des Zellstoffwechsels verbrennen; die Bezeichnung wird für die Verringerung des Säuregehalts von Trauben im Verlauf des Reifeprozesses (Reife 1) verwendet.
Veratmungsröntgenbild
Veratmungsröntgenbild, Röntgenaufnahme, die beim Ein- und Ausatmen belichtet wird.
Veratrum
Veratrum , die Pflanzengattung Germer.
Vera
Vera, seltener Wera, im 19. Jahrhundert aus dem Russischen übernommener weiblicher Vorname (russisch »Glaube, Zuversicht, Religion«). Der Name Vera kann gelegentlich auch als Kurzform von Verena oder Veronika auftreten. Tschechische Form: Vera . Bekannte Namensträgerinnen: Wera Ignatjew...