Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


vegetans
vegetans , wuchernd.

Vegetarier
Vegetari

Vegetarier
Vegetarier: Der Stand der Tierschutzpartei auf der Grünen Woche in Berlin steht 2001 nicht im...Vegetarier der, -s, -, Person, die sich vorwiegend oder ausschließlich von pflanzlichen Lebensmitteln ernährt.

Vegetationen
Vegetationen, Medizin: Gewebewucherungen, insbesondere des lymphatischen Gewebes im Rachenraum (adenoide Wucherungen).

Vegetationsgeografie
Vegetationsgeografie, Teilgebiet der Biogeografie; untersucht die räumliche Verbreitung der Pflanzen und Pflanzengesellschaften als Teil des Ökosystems.

Vegetationsgeschichte
Vegetationsgeschichte, Pflanzengeografie.

Vegetationskulte
Vegetationskulte: Demeter, die Göttin der Fruchtbarkeit und des Ackerbaus, wurde im Rahmen der... Vegetationskulte, in agrarischen Kulturen das rituelle Feiern von Aussaat und Ernte, als Ackerbauriten (Ackerkulte, Feldkulte) eine Form der Fruchtbarkeitskulte; verbunden mit der Verehrung...

Vegetationskunde
Vegetationskunde, Pflanzengeografie.

Vegetationsperiode
Vegetationsperiode, Vegetationszeit, derjenige Zeitraum des Jahres, in dem Pflanzen fotosynthetisch aktiv sind, das heißt wachsen, blühen und fruchten; im Gegensatz zu der durch Trockenheit oder Kälte verursachten Vegetationsruhe.

Vegetationspunkt
Vegetationspunkt: rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Vegetationspunktes der Wasserpest Vegetationspunkt, Vegetationskegel, kegelförmige Spitzenregion von Spross und Wurzel bei Farn- und Samenpflanzen; besteht aus primärem Bildungsgewebe, das durch fortlaufende Zellteilungen das Ausgan...

Vegetationsstufen
Vegetations

Vegetationszonen
Vegetationszonen: der Erde Vegetationszonen, Vegetationsgürtel, Vegetationsgebiete, den Klimazonen der Erde zugeordnete, mehr oder weniger breitenkreisparallel verlaufende Gebiete, die von bestimmten, für die jeweiligen klimatischen Bedingungen charakteristischen Pflanzengesellschaften besiedelt wer...

Vegetationszyklus
Vegetationszyklus, die Gesamtheit der jahreszeitlich ausgeprägten, jährlich wiederkehrenden Etappen des Wachstums der Weinrebe); er wird in seiner konkreten Ausprägung, z. B. der Länge und Intensität der einzelnen Etappen, maßgeblich von klimatischen Faktoren wie der Tageslänge und den Temperaturen ...

Vegetation
Vegetation: Wüstenvegetation im roten Herz Australiens Vegetation die, Pflanzendecke in ihrer Gesamtheit; auch die Pflanzenwelt eines Gebiets.

vegetative Dystonie
vegetative Dystonie, veraltete Bezeichnung für Somatisierungsstörung.

vegetative Gesamtumschaltung
vegetative Gesamtumschaltung, Antwort des vegetativen Nervensystems auf eine Reizbehandlung in Form eines Wechsels von einer sympathikotonen (eher gereizten) zu einer vorwiegend parasympathikotonen (eher erholten) Reaktionslage.

vegetative Störung
vegetative Störung, überwiegend körperliche Beschwerden ohne organischen Befund, die als Folge psychischer Belastungen (z. B. Stress oder länger andauernde Konfliktsituationen) auftreten. Man geht dabei davon aus, dass das Zusammenspiel von Sympathikus und Parasympathikus und damit die Regulationsfu...

vegetativ
vegetativ , Biologie: ungeschlechtlich; nicht mit der geschlechtlichen Fortpflanzung in Zusammenhang stehend.

vegetativ
vegetativ , Medizin: die Funktion des vegetativen Nervensystems betreffend.

Veglia
Veglia , italienischer Name der Insel Krk.

Vegoritis
Vegoritis, 54 km<sup>2</sup> großer, 540 m über dem Meer liegender See in Westmakedonien, Griechenland, im Norden der Senke von Ptolemais.

Vehbi Koc
Koc , Vehbi, türkischer Unternehmer, Gründer des Mischkonzerns Koç Holding A. S., * Ankara 1901, † Â  Antalya 25. 2. 1996. Vehbi Koç entstammte einer Kaufmannsfamilie, sein Vater betrieb in Ankara einen Krämerladen, den der Sohn 1927 übernahm. Er entwickelte daraus eine Vertretung für ausländische...

vehement
vehemẹnt , bildungssprachlich für: ungestüm, heftig.

Vehikel
Vehikel das, 1) Hilfsmittel; etwas, was als Mittel dazu dient, etwas anderes deutlich, wirksam werden zu lassen, zu ermöglichen; 2) umgangssprachliche Bezeichnung für ein (meist altes) Fahrzeug.

Vehikel
Vehikel das, -s/-, Pharmakologie: wirkungsloser Stoff in Arzneimitteln, in dem die wirksamen Stoffe gelöst oder verteilt sind.

Vehlow
Vehlow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Brandenburg).

Vehnemoor
Vehnemoor, in seinem Ostteil von Moorhufensiedlungen durchzogenes, waldloses ehemaliges Moorgebiet westlich Bremen in der Hunte† †™Leda† †™Niederung in 10† †™15 m über dem Meeresspiegel zwischen Edewecht, Wardenburg, Garrel und Friesoythe. Im westlichen Teil findet noch großflächiger Torfabbau statt.

Vehreke
Vehreke, Familiennamenforschung: Fehrecke.

Vehring
Vehring, Familiennamenforschung: Fehring.

Vehrs
Vehrs, Familiennamenforschung: Fehrs.

Vehse
Vehse, Familiennamenforschung: Fehse.

Veichtlbauer
Veichtlbauer, Familiennamenforschung: Feichtlbauer.

Veigel
Veigel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vÄ«ol, veigel »Veilchen«.

Veijo Meri
Veijo Meri Veijo Vainö, finnischer Schriftsteller, * Viipuri (heute Wyborg) 31. 12. 1928.

Veijo Vainö Meri
Meri , Veijo Vainö, finnischer Schriftsteller, * Viipuri (heute Wyborg) 31. 12. 1928; zeigt in Romanen (u. a. »Das Manilaseil«, 1957) und Erzählungen an den extremen Situationen des Krieges das Absurde menschlicher Existenz; auch Hörspiele, Dramen, Essays.

Veikko Antero Koskenniemi
Kọskenni

Veikko Hakulinen
Veikko Hakulinen: Björn DæhliHạkulinen, Veikko, finnischer Skilangläufer, später Biathlet, * Kurkijoki 4. 1. 1925, † Â  Valkeakoski 24. 10. 2003; gewann bei den Olympischen Winterspielen 1952 in Oslo Gold über 50 km, 1956 in Cortina d'Ampezzo Gold über 30 km, Silber über 50 km un...

Veikko
Veikko , männlicher Vorname finnischer Herkunft (»Bruder«).

Veiko
Veiko, männlicher Vorname, vereinfachte Schreibung von Veikko oder Schreibvariante von Feiko (Feike).

Veilchen
Veilchen: Wohlriechendes Veilchen (Viola odorata) Veilchen , Viola, Gattung der Veilchengewächse in der nördlichen gemäßigten Zone und den Gebirgen der Tropen und Subtropen; meist Stauden; Blüten mit Sporn, oft blau bis violett oder gelb. Die häufigsten einheimischen Arten sind Märzveilchen (Wohlrie...

Veilsdorf
Veilsdorf: Kaffeekanne mit Chinoiserien aus der Porzellanmanufaktur Kloster Veilsdorf (um 1770;... Veilsdorf , Gemeinde im Landkreis Hildburghausen, Thüringen, an der Werra, 3 200 Einwohner. - Im Kloster Veilsdorf (1189 gegründet, 1524/25 mit Ausnahme der Kirche niedergebrannt, 1570 fiel auch die K...

Veit Amerbach
Ạmerbach, Veit, eigentlich Veit Trọlman von Wẹmding, deutscher Theologe, * Wemding 1503, † Â  Ingolstadt 13. 9. 1557.

Veit Dietrich
Dietrich, Veit, deutscher evangelischer Theologe, * Nürnberg 8. 12. 1506, † Â  ebenda 25. 3. 1549.

Veit Hirschvogel der Ältere
Hirschvogel, Veit, der Ältere, deutscher Glasmaler, * Nürnberg 1461, † Â  ebenda 24. 12. 1525.

Veit Ludwig von Seckendorff
Veit Ludwig von Seckendorff Sẹckendorff, Veit Ludwig von, Staatsmann und Gelehrter, * Herzogenaurach 20. 12. 1626, † Â  Halle (Saale) 18. 12. 1692; u. a. Kanzler Herzog Ernsts I. von Sachsen-Gotha-Altenburg, 1692 Gründungskanzler der Universität Halle; mit seinem Hauptwerk (»...

Veit-Smellie-Handgriff
Veit-Smellie-Handgriff , Handgriff zur Entwicklung des kindlichen Kopfes bei Beckenendlage: Mit einer Hand werden hakenförmig die Schultern des Kindes gefasst, der 2. Finger der anderen geht in den Mund des Kindes ein u. gibt dem Kopf des Kindes die gewünschte Einstellung u. Haltung.

Veitshöchheim
Veitshöchheim: Schloss der Würzburger Fürstbischöfe (Kernbau 1680 bis 1682) Veitshöchheim , Gemeinde im Landkreis Würzburg, Bayern, in Unterfranken, am Main, 10 100 Einwohner; Landesanstalt für Wein- und Gartenbau, Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte; Jüdisches Kultu...

Veitstag
Veitstag, Viti.

Veitstanz
Veitstanz , Chorea, Gruppe von neurologischen Erkrankungen mit unwillkürlichen, raschen Bewegungen der Muskulatur, v. a. an Armen und Beinen. Bei der Chorea major (Huntington-Chorea) handelt es sich um ein autosomal-dominant erbliches Leiden, das sich meist erst zwischen dem 30. und 55. Lebe...

Veit
Veit , frühchristlicher Märtyrer, Vitus.

Veit
Veit, Veith, Familiennamenforschung: 1) aus dem gleich lautenden Rufnamen, dessen Verbreitung seit dem Mittelalter auf die Verehrung des heiligen Märtyrers Vitus (3./4. Jahrhundert) zurückgeht, hervorgegangener Familienname. Die Etymologie des Namens Vitus konnte bislang nicht sicher geklärt werden ...

Veit
Veit, Vitus, männlicher Vorname, dessen Verbreitung seit dem Mittelalter auf den heiligen Märtyrer Vitus (3./4. Jahrhundert) zurückgeht. Die Etymologie seines Namens ist nicht sicher geklärt (vielleicht zu thrakisch bÄ«tus »aus Bithynien«). Der heilige Vitus gehört zu den 14 Nothelfern u...

Vejle
Vejle , Hauptstadt des Amtes Vejle, in Ostjütland, Dänemark, Seehafen am inneren Ende des Veijlefjords, 53 300 Einwohner; kulturgeschichtliches und Kunstmuseum; Metall verarbeitende, Nahrungsmittel-, Textil-, chemische, Elektroindustrie. Die Nikolauskirche (1250) wurde im 19. Jahrhundert s...

Vektorbosonen
Vẹktorbosonen, intermediäre Vektorbosonen, Physik: Eichbosonen.

Vektoren
Vektoren, Biologie: 1) in der Epidemiologie die Bezeichnung für ûberträger von Infektionserregern zwischen gleichen oder verschiedenen Organismen. Vektoren können belebt (z. B. Arthropoden) oder unbelebt (Flüssigkeitstropfen, Staub, Textilien) sein. Belebte Vektoren sind bei Parasiten oft echte Zwis...

Vektorfeld
Vẹktorfeld, eine Abbildung, die jedem Punkt einer Menge einen Vektor zuordnet. Vektorfelder treten insbesondere in der Physik auf, z. B. als elektrische Feldstärke oder als Geschwindigkeitsfeld einer strömenden Flüssigkeit. (Feld)

Vektorfluss
Vẹktorfluss, das Flächenintegral eines Vektorfeldes Ê' über eine Fläche A, die von Ê' durchsetzt wird: (dA Flächenelement, n Normalenvektor auf dA). Beispiele für einen Vektorfluss sind der elektrische Fluss und der magnetische Fluss.

Vektorgrafik
Vẹktorgrafik, Objektgrafik, in der grafischen Datenverarbeitung Bildtyp (Bilddatei), der auf Bildlinien (Koordinaten) im Gegensatz zu Bildpunkten (Pixeln) beruht. Bei einer Vektorgrafik ist die Bildinformation nicht pixelweise wie bei einer Bitmap-Grafik (Bitmap), sondern als mathematisc...

Vektorkardiografie
Vẹktorkardiografie, Abkürzung VKR, spezielles Verfahren der Elektrokardiografie, mit dem der räumliche Verlauf der Erregungsausbreitung im Herzen dargestellt wird. Die Darstellung der VKR erfolgt meist auf einem Monitor.

Vektorkardiograf
Vẹktorkardiograf, elektronisches Gerät zur Messung und Aufzeichnung der Veränderungen der Stärke und Richtung der Aktionsströme der Herzmuskelfasern während der Herzaktion.

Vektorprodukt
Vektorprodukt Vẹktorprodukt, äußeres Produkt, im dreidimensionalen Raum eine Verknüpfung von zwei Vektoren a† † =† † (a<sub>x</sub>† † , a<sub>y</sub>† † , a<sub>z</sub>) und b = (b<sub>x</sub>† † , b<sub>y</sub>† † , b<sub>z</sub>)...

Vektorrechner
Vẹktor

Vektor
Vẹktor, der, Informatik: im weiteren Sinn Bezeichnung für ein eindimensionales Feld ([Array]) geordneter gleichartiger Größen (z. B. Zeichenketten), im engeren Sinn (maschinenintern, das heißt in der Hardware eines Rechners) Bezeichnung für ein eindimensionales Feld binärer Informati...

Vektor
Vektor 1 Skalarmultiplikation, 2 Vektoraddition in der Ebene; es gelten das Assoziativgesetz (3) und... Vẹktor der, Mathematik: Element eines Vektorraumes. Im Unterschied zum Skalar gehören zur Beschreibung von Vektoren (z. B. Kraft, Druck) neben dem Betrag die Angabe v...

vel si mavis
vel si mavis , Genealogie, (seltener) Vermerk in Kirchenbüchern (Taufregistern); Hinweis, dass bei der Taufe eines unehelichen Kindes die Wahl des Familiennamens nach dem Vater oder der Mutter noch nicht erfolgt war.

velamentös
velamentös, in fachsprachlichen Fügungen velamentosus , mit Haut umhüllt, mit Gewebe umgeben.

Velaro
der spanische Hochgeschwindigkeitszug AVE S-103 (Velaro-E) bei der Eröffnung des Streckenabschnitts... Velaro der, -s/-s, Markenbezeichnung für eine Produktreihe aus dem Segment Hochgeschwindigkeitszüge der Siemens Transportation Systems. Der Velaro ist eine Weiterentwicklung des ICE-3 ...

Velar
Velar der, Phonetik: Hintergaumenlaut, Laut.

Velasco Ibarra
StaatEcuador ProvinzGuayas Koordinaten1° 3' 0'' S, 79° 37' 0'' W Einwohner(2001) 29 300 Homepagewww.municipioelempalme.gov.ec Vorwahl00 593 Velạsco Ibạrra, , auch El Empalme, Kleinstadt im südlichen Tiefland Ecuadors mit 29 300 Einwohnern, etwa 165 km von der größten Stadt des Landes...

velato
velạto, italienisch für trüb; Bezeichnung für Weine mit sichtbaren Trubstoffen oder einem Schleier.

Velay
Velay: Le Puy-en-Velay, Blick zum Marktbrunnen Velay , Bergland beiderseits der oberen Loire im östlichen Zentralmassiv, Frankreich. Den Hochflächen und Rücken sind teilweise Vulkankuppen (»Sucs«) aufgesetzt, die im Mézenc 1 754 m über dem Meeresspiegel erreichen; in den Täl...

Vela
Vela , das Sternbild Segel des Schiffes.

Veldeke
Vẹldeke , mittelhochdeutscher Dichter, Heinrich von Veldeke.

Velden am Wörther See
Vẹlden am Wọ̈rther See , Marktgemeinde im Bezirk Villach-Land, Kärnten, Österreich, am Westufer des Wörther Sees, 470 m über dem Meeresspiegel, 8 700 Einwohner; Fremdenverkehrsort mit Spielkasino; Leuchten- und Maschinenbau, ehemaliges Schloss (1590† †™1603; Hotel).

Veldensteiner Forst
Veldensteiner Forst, ursprünglich im Besitz des Bistums Bamberg befindliches, siedlungsfreies, geschlossenes reines Nadelwaldgebiet nordöstlich Nürnberg zwischen Pegnitz, Auerbach in der Oberpfalz, Neuhaus an der Pegnitz und Betzenstein, das den südlichen Teil des viel größeren Naturparks Fränkische...

Velden
Velden, Familiennamenforschung: Felden.

Veldes
Vẹldes , Ort in Slowenien, Bled.

Velde
Vẹlde, Theodo(o)r Hendrik van de, niederländischer Frauenarzt und Sexualforscher, * Leeuwarden 12. 2. 1873, † Â  (Flugzeugabsturz) 27. 4. 1937; versuchte, physische und psychische Störungen in Ehebeziehungen zu behandeln. Von seinen Werken wurde besonders »Die vollkommene Ehe« ...

Velde
Vẹlde, van de, niederländische Malerfamilie. Ihre bedeutendsten Mitglieder sind der Marinemaler Willem der Jüngere (getauft Leiden 18. 12. 1633, † Â  London 6. 4. 1707), seit 1672 in London tätig, der meist Kriegsschiffe, auch Seeschlachten darstellte und meisterhaft die Meeresstimmungen erfas...

Velebit
Velebit , Gebirgszug an der Adriaküste Kroatiens, Teil des Dinarischen Gebirges, rund 150 km lang, im Vaganski vrh 1 758 m über dem Meeresspiegel; im Süden Nationalpark Paklenica.

velho
velho , portugiesisch für alt, gereift; Bezeichnung für Altweine, die als Prädikat für Qualitäts- und Landweine mit einem Alkoholgehalt von mindestens 11,5 Vol.-% verwendet werden kann.

Velin
Velin das, glattes Papier ohne Wasserzeichen.

Veljko Petrovc
Petrovc , Veljko, serbischer Schriftsteller, * Sombor 5. 2. 1884, † Â  Belgrad 27. 7. 1967.

VELKD
VELKD, Abkürzung für Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands.

Velké Losiny
Velké Losiny , Kurort in der Tschechischen Republik, Großullersdorf.

Velleität
Velleität die, Philosophie: kraftloses, zögerndes Wollen.

Velleius Paterculus
Velleius Patẹrculus , Gaius (?), römischer Geschichtsschreiber, * um 20 v. Chr., † Â  nach 30.

Velletri
Velletri, Stadt in Latium, Provinz Rom, Italien, 352 m über dem Meeresspiegel, am Südhang der Albaner Berge; 50 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Weinbau, Weinhandel; Fremdenverkehr. Im 2. Weltkrieg schwer zerstört, Dom (13. und 14. Jahrhundert, 1659† †™62 erneuert), Palazzo Ginnetti und Palaz...

Vellus
Vellus das, -, Vẹllera, »Vlies«, weiße Substanz, die den Nucleus dentatus (Kern im mittleren, vorderen Teil der Marksubstanz des Kleinhirns) des Kleinhirns fellartig umgibt (Anatomie).

Vellus
Vellus das, -, Vẹllera, feines, kurzes, wenig pigmentiertes Haar.

Vell
Vell, Familiennamenforschung: Fell.

veloce
veloce , musikalische Vortragsbezeichnung: schnell.

Velodrom
Velodrom: Blick auf das olympische Velodrom im Athener Stadtteil Marussi (Dachkonstruktion von... Velodrom das, Bahnradsport: Bezeichnung für eine Radrennbahn.

Veloursleder
Veloursleder , Antilop, auf der Fleischseite geschliffenes, chromgegerbtes Rauleder beliebiger tierischer Herkunft für Schuhe, Kleidung und Galanteriewaren.

Velours
Velours das, Gewebe mit einer samtartigen, gewalkten, gerauten, weichen Oberfläche; auch Bezeichnung für Teppiche oder textilen Fußbodenbelag mit aufgeschnittenen Polnoppen.

Veloutieren
Veloutieren , das Abschleifen und (dadurch) Aufrauen einer (meist Leder-)Oberfläche.

Veloutine
Veloutine der, Textiltechnik: 1) feiner, weicher Halbseidenrips; 2) samtartig gerauter Flanell.

velouté
velouté , französisch für die Geschmacksbezeichnung samtig, seidig.

Velox-Kessel
Velox-Kessel Kraftmaschinen: aufgeladener Dampferzeuger nach dem Gleichdruckprinzip mit vierstufigem Axialverdichter, gebaut von dem Schweizerischen Maschinenbau-Unternehmen Brown Boverie & Cie. Anfang der 1930er Jahre. Der Velox-Kessel war wegen seines leistungsfähigem Verdichters ein wichtiger...

Velpeau-Verband
Velpeau-Verband , Arm-Schulter-Verband bei Schlüsselbeinbruch (der Patient hält den Arm der verletzten Seite vor die Brust und fasst mit der Hand die gegenüberliegende Schulter; in dieser Stellung werden Bindentouren angelegt).